Skip to main content

Full text of "Woerterbuch der Koelner mundart"

See other formats


Woerterbuch 

der Koelner mundart 

Fritz Hönig. Heinrich Hack, Fr. 

W. Wahlenberg, Friedrich Wilhelm Wahlenberg 



Digitized by Google 



"WÖRTERBUCH 

DER 

KCELN ER MUNDART 

VON 

FRITZ HCENIG 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



WCERT ERBUCH 

DER 

KCELNER MUNDART 



VON 

FRITZ HCEN 1 G 

HERAUSGEGEBEN 
VON SEINEN FREUNDEN UND VEREHRERN 




DRUCK VON J. P. BACHEM, K(ELN 
1905 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Fritz Honig. 



ritz Hönig! — Wie ein Klang aus längst entschwundenen Tagen 
mutet uns der Name dieses teuren, kürzlich erst heimge- 
gangenen Freundes an. Liebe Erinnerungen tauchen auf an 
eine Zeit, die kaum mehr als zwei Jahrzehnte hinter uns liegt 
und sich doch so unendlich von der heutigen unterscheidet, eine Zeit, 
wo die alte Colonia noch nichts von Luft und Licht, von Glanz und 
Größe wußte, sondern damit zufrieden war, eine kleine, von engem 
Mauergürtel umspannte, dumpfe Provinzialstadt zu sein. Und doch, 
wie gemütlich lebte sich's in ihr! Den an Jahren schon gereiften Ur- 
kölner beschleicht ein weiches, dem Heimweh verwandtes Gefühl, wenn 
er an die Menschen jener Zeit zurückdenkt, einfach, treu und bieder, 
voll Humor und Mutterwitz, ein Oeschlecht, als dessen typischer Ver- 
treter Fritz Hönig in die geräuschvolle, hastende Neuzeit herüberreicht. 

Am 23. September 1833 erblickte „unser Fritz", wie er von seinen 
Mitbürgern mit Vorliebe genannt wurde, das Licht der Welt Sein 
Geburtshaus lag an der Breitestraße, dort, wo das jetzt mit Nummer 40 
bezeichnete Gebäude steht. Später siedelten seine Eltern in das Haus 
Altermarkt Nr. 56 über, wo Honigs Vater die Herstellung von Pumpen 
und Feuerspritzen fabrikmäßig betrieb. In seinen Knaben- und Jüng- 
lingsjahren schlenderte der „lange, fussige Fritz", der von der „Gelehr- 
samkeit' 1 nie viel gehalten hat, gar häufig über den Marktplatz zwischen 
den Ständen der Höckerinnen einher, mit diesen robusten Vertreterinnen 
des zarten Geschlechts manch derben Witz austauschend, und auf diese 
Weise die vaterstädtische Mundart aus der kräftigsten und unver- 
fälschtesten Quelle kennen lernend. Dem väterlichen Geschäfte sich 
widmend, machte er nach der Lehrzeit längere Wanderjahre durch, die 
er größtenteils in Belgien und Paris zubrachte, wo er sich die völlige 
Beherrschung der französischen Umgangssprache und eine schätzens- 
werte Kenntnis der damaligen französischen Lustspiel-Literatur aneignete. 
In die Heimat zurückgekehrt, trat er wieder in das väterliche Geschäft 
ein, dem er durch Verwertung seiner im Auslande gesammelten Kennt- 





V 

157312 



Digitized by Google 



nisse und Erfahrungen auf dem Gebiete des Feuerlöschwesens einen 
bedeutenden Aufschwung verschaffte. 

Frühzeitig versuchte Hönig sich auch als Dialektdichter in der 
Mundart seiner Vaterstadt, und zwar mit solch glücklichem Erfolge, 
daß er bald als einer der ersten und geschätztesten derselben angesehen 
wurde. Zunächst erschienen aus seiner Feder zwei Sammlungen humo- 
ristischer Erzählungen und Gedichte unter den Titeln „Oeschräppels" 
(1875) und „Allerhands" (1877), die er vereinigt unter dem Titel „För 
Jeder jet" 1887 nochmals herausgab. Daneben schrieb er 8 Bändchen 
Puppenspiele (1884), sowie eine „Anleitung zum Theaterbau und Puppen- 
spiel" (1887). Ferner erschienen 1895 seine „Sprüchwörter und Redens- 
arten in Kölner Mundart", welche noch zwei Nachträge erhalten haben. 
Er verfaßte viele Karnevalslieder und -Reden und eine ansehnliche Zahl 
einaktiger Lustspiele in Kölner Mundart, welch letztere er für die Ge- 
sellschaft Fidelio und später für die über ausgezeichnete Bühnendarsteller 
verfügende „Cacilia Wolkenburg", die humoristische Abteilung des Kölner 
Männergesangvereins, schrieb. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß 
„unser Fritz" auch mit Leib und Seele dem weltberühmten Kölner 
Karneval ergeben war. Er zählte zu den beliebtesten Büttenrednern 
und Liederdichtern der Großen Karnevalsgesellschaft und war als 
Präsident derselben eine kurze Zeit lang die leitende Spitze dieses be- 
deutendsten Kölner Volksfestes. Das Hauptaugenmerk aber richtete 
Hönig bei alledem auf sein „Wörterbuch der Kölner Mundart", das 
schon 1877 in erster Auflage erschien, aber recht viele Mängel zeigte 
und besonders sehr lückenhaft war. Er erkannte dies selbst und widmete 
sich der Vervollständigung dieses Werkes bis an sein Lebensende. 
Leider sollte er die Vollendung desselben nicht mehr erleben. 

Ueber seinen Arbeiten als Dialektdichter und Sprachforscher 
vergaß Hönig indes keineswegs Beruf und Geschäft. Er erfand mehrere 
höchst wichtige Lösch- und Rettungsapparate, wie die jetzt überalt be- 
kannte Turmleiter, und sein 1879 erschienenes, mit über 400 Abbildungen 
ausgestattetes Werk „Rat und Tat im Lösch- und Rettungswesen", sowie 
seine Schrift „Löschen und Retten" (1894) erfuhren in Fachkreisen die 
günstigste Beurteilung. Er verstand es, der von seinem Vater über- 
nommenen kleinen Fabrik eine bedeutende Ausdehnung und einen 
großen Ruf zu verschaffen und dadurch seine äußern Verhältnisse auf 
das günstigste zu gestalten. Fabrik und Geschäft verlegte er später 
vom Altenmarkt nach dem Appellhofplatz. Das letztere Haus mußte in- 
zwischen dem Prachtbau der Bürgergesellschaft weichen. 



VI 

Digitized by Google 



Auch an Anerkennungen seitens staatlicher und städtischer Be- 
hörden hat es Fritz Hönig nicht gefehlt Unter anderm wurde er durch 
einmütigen Beschluß des Stadtverordneten-Kollegiums vom 24. Sept. 1885 
zum Ehrenchef der freiwilligen Feuerwehr ernannt, der er schon seit 
1852 angehört hatte, und in allen das Feuerlöschwesen berührenden 
Fragen versäumte die städtische Verwaltung es selten, seinen bewährten 
Rat einzuholen. So war es eine unermüdliche geschäftliche und schrift- 
stellerische Tätigkeit, die Hönig entwickelte. Sie brachte ihn in die 
verschiedensten Gesellschaftskreise, und überall erwarb er sich warme 
Anhänger, treue Freunde. Er war Präsident der Zivil-Kasino-Oesell- 
schaft, Ehrenmitglied des Kölner Männergesangvereins, Vorsitzender der 
„Cacilia Wolkenburg", Vorstandsmitglied des Dombauvereins, des Ge- 
werbevereins, Ehrenmitglied verschiedener Karnevalsvereine u.s.f. Gleich 
ausgezeichnet durch eine hohe, stattliche Figur wie durch geistsprühen- 
den Witz und gemütvollen Humor, zog er, dessen Augen so lebens- 
froh und schalkhaft durch die Gläser seiner Brille strahlten, unwillkürlich 
die Blicke aller auf sich und war angesehen und beliebt bei vornehm 
und gering. Ein herbes Mißgeschick, das den Verlust eines Beines 
zur Folge hatte, zwang ihn in späteren Jahren zu größerer Zurück- 
gezogenheit; aber seinen goldenen, herzerquickenden Humor, mit dem 
er oft sich selbst zur Zielscheibe seines Witzes machte, konnte ihm 
kein Schicksalsschlag rauben, und so blieb sein Lebensabend ein sonniger, 
glücklicher bis zu seinem Ende. Ganz unerwartet überraschte ihn in 
der Nacht vom 2. zum 3. November 1903 in seiner Friedenstraße 22 
gelegenen Wohnung der Tod, nachdem er noch die vorhergegangenen 
Abendstunden im Freundeskreise unter humorvollen Gesprächen zuge- 
bracht hatte. Ein großartiges Trauergefolge, das alle Gesellschaftsklassen 
in sich schloß, gab seiner sterblichen Hülle am 6. November 1903 das 
Ehrengeleite zur letzten Ruhestätte auf dem Friedhofe zu Melaten. 

Mit Fritz Hönig ist ein Mann dahingegangen von echtem Schrot 
und Korn, der sich um die Erhaltung und Belebung kölnischer Sprache 
und Eigenart und des Kölner Humors, sowie auch durch Anregung 
gteichgesinnter Kräfte große Verdienste um seine Vaterstadt wie auch 
um die Sprachwissenschaft erworben hat Schon bei Lebzeiten hatte 
er der Stadtbibliothek 10 Bände seiner handschriftlich niedergelegten 
literarischen Arbeiten überwiesen, wozu dann noch später aus seiner 
Hinterlassenschaft das Material seines Wörterbuches hinzukam. Die 
Stadtverordneten-Versammlung nahm dieses letztere Geschenk in der 
Sitzung vom 7. Januar 1904 mit lebhaftem Danke an. 



VII 



Digitized by Google 



Die Gruft hatte sieb kaum Ober Fritz Hörrig geschlossen, als unter 
seinen Freunden und Verehrern der Plan entstand, sein Andenken für 
die Mit- und Nachwelt lebendig zu erhalten. Die Anregung fand in 
der Stadt begeisterte Aufnahme. Es bildete sich ein aus über 50 Herren 
aller Gesellschaftskreise bestehendes Komitee, welches sich in einem 
Aufrufe an die Bürgerschaft wandte, den unterzeichneten Arbeitsaus- 
schuß wählte und ihm die weitere Verfolgung der Angelegenheit über- 
trug. Dieser unterzog sich mit Freuden der Aufgabe, die nicht unbe- 
trächtlichen Mittel zu beschaffen, um in erster Linie dem sehnlichen 
Wunsche des Entschlafenen nachkommen und sein Wörterbuch voll- 
enden und herausgeben zu können, dann aber auch, um wenn möglich 
dem Ruf nach einer öffentlichen bildlichen Ehrung des Verblichenen 
zu entsprechen. Durch die aus allen Kreisen fließenden Gaben sah 
sich der Ausschuß in den Stand gesetzt, die gefaßten Pläne zu ver- 
wirklichen. Die Vollendung und Herausgabe des Wörterbuches wurde 
dem Rektor Heinrich Hack anvertraut, der sich mit Liebe und Eifer 
dieser nicht unbedeutenden Arbeit unterzog und sie im Sinne des Ver- 
storbenen zu Ende führte. Indem der Ausschuß das vollendete, würdig 
ausgestattete Werk der Öffentlichkeit übergibt, glaubt er, seine Haupt- 
aufgabe zur Ehrung des Verstorbenen gelöst und gleichzeitig der 
wissenschaftlichen Sprachforschung einen Dienst geleistet zu haben. 

Mit dem herzlichsten Danke gegen alle, die zur Erreichung des 
Zieles ihr Scherflein beigetragen haben, gibt er zugleich der festen 
Hoffnung Ausdruck, in kurzer Zeit des zweiten Teiles seiner Aufgabe 
sich entledigen zu können und das Andenken Hönigs durch eine an 
würdiger Stelle anzubringende, künstlerisch ausgeführte Bronzetafel 
in dauernder Erinnerung zu halten. H. H. 

Köln, den 3. November 1905. 

Der Arbeitsausschuß: 

Ehrenvorsitzender: Heinrich Stollwerck, Stadtverordneter. 
Vorsitzender: Carl Steoernagel, Stadtbaurat. 
Königl. Baurat F. C Heimann, Stadtbaurat; Dr. Fuchs, Bei- 
geordneter; Wilhelm Wildt; Wilhelm Heyer; K. A. Stauff. 



VIII 



Digitized by Google 



Vorwort. 



nsere Vaterstadt blickt auf eine reiche, mehr als zweitausend- 
jährige Vergangenheit zurück. Wie alle Verhältnisse im Laufe 
dieser langen Zeit einem mannigfachen Wechsel unterworfen 
waren, so hat auch die Sprache, die auf dem vaterstädtischen 
Boden erklang, wiederholt einen durchgreifenden Wandel erfahren. 

Als die ältesten, geschichtlich nachweisbaren Bewohner des linken 
Rheinufers nördlich der Ahr bis über den Einfluß der Erft hinaus 
haben wir die Eburonen zu betrachten, dnen keltischen Stamm, der, 
nach der Ansicht verschiedener Forscher, mit germanischen Elementen 
vermischt war. Durch Julius Cäsar im Jahre 55 v. Chr. völlig auf- 
gerieben, ist ihre Sprache mit ihnen untergegangen. In den verlassenen 
Landstrichen siedelten sich etwa zwei Jahrzehnte später die bis dahin 
auf dem rechten Rheinufer ansässig gewesenen Ubier an. Hart bedrängt 
von den Sigambrern, flüchteten sie unter römischen Schutz und grün- 
deten auf den Erhebungen des linken Rheinufers in unmittelbarer Nähe 
des römischen Militärlagers ihre Hauptstadt, das oppidum Ubiorum. 
Agrippina, die Gemahlin des Kaisers Claudius, erhob im Jahre 50 n. Chr. 
die Stadt, in der sie das Licht der Welt erblickt, unter dem Namen 
Colonia Agrippina zu einer römischen Kolonie, womit für alle ihre 
Bewohner das römische Bürgerrecht verbunden war. Die Ubier lebten 
sich bald ganz in das römische Wesen ein. Sie nannten sich mit Stolz 
„Agrippinenser" und verzichteten auf jede nationale Selbständigkeit 
Aus ihnen und den Römern entstand ein Mischvolk, das mit Stolz auf 
seine römische Abstammung blickte und das Bewußtsein seiner Zu- 
gehörigkeit zu den deutschen Stämmen bald ganz verlor. Die germa- 
nischen Sitten wichen immer mehr römischen Gebräuchen, und auch 
die römische Sprache verdrängte allmählich diejenige der Ubier voll- 
ständig. 

Die Versuche germanischer Stämme, den Rhein für das Deutsch- 
tum zurückzuerobern, endeten anfangs mit deren Vernichtung. Sie 




IX 



Digitized by Google 



zerschellten an der römischen Militärmacht, und ihre Namen ver- 
schwinden in der Geschichte. Den Franken erst sollte es vorbehalten 
sein, das Befrei ungs werk zur Ausführung zu bringen. Mit unwidersteh- 
licher Oewalt drängten sie vor, und ihrem wiederholten Ansturm erlag 
am Ende desviertenJahrhundertsdasRömertumam Rhein. Schonungslos 
vernichteten sie alles Römische mit Feuer und Schwert, und insbesondere 
auch die Hauptstadt Colonia mußte den Zorn der Sieger fühlen und 
wurde von Grund aus zerstört Germanische Laute klangen nun wieder 
am Rhein, und wie das aus den römischen Trümmern neu erstandene 
Köln Haupt- und Residenzstadt ripuarisch-fränkischer Könige wurde, 
so ward es auch der Mittelpunkt der ripuarisch-fränkischen Mundart 
Zwar hat diese Mundart im Laufe der Zeiten bedeutende Wandlungen 
durchgemacht; in ihren Grundzügen hat sie sich indes bis auf den 
heutigen Tag erhalten und erstreckt sich über den größten Teil der 
Regierungsbezirke Köln und Aachen. 

So mannigfach die deutschen Mundarten auch sind, so gliedern 
sie sich hauptsächlich doch nur in zwei große Gruppen, deren Scheide- 
linie in Östlicher Richtung von Maastricht zwischen Olpe und Siegen 
hindurch bis zur Grenze des ehemaligen Polen sich erstreckt Südlich 
von dieser Grenzlinie liegt das Gebiet der hochdeutschen Mundart, 
während in dem nördlich davon gelegenen germanischen Tieflande das 
Niederdeutsche gesprochen wird. Der Unterschied zwischen beiden 
Gruppen wird hauptsächlich durch eine Mitlautverschiebung bedingt die 
sich vom 7. bis 9. Jahrhundert im obern Deutschland allmählich voll- 
zogen hat, indem sich p in pf oder f (plante : Pflanze, släpen : schlafen), 
t in z oder s (tid: Zeit, wäter: Wasser) und k in ch (mäken: machen) 
verwandelte Die Grenzlinie, bis zu welcher diese Lautverschiebung statt- 
fand, wird deshalb die p-t-k- oder Lautverschiebungslinie genannt Das 
Hochdeutsche zerfällt wieder in die oberdeutsche und die mitteldeutsche 
Mundart, jenachdem die Lautverschiebung ganz oder nur teilweise 
durchgedrungen ist Das Alemannische, Bayerische und Oberfränkische 
gehören zur ersten, das Schlesische, Obersächsische, Thüringische, 
Hessische, Rheinfränkische und Mittelfränkische zur zweiten Unterab- 
teilung. Das Mittelfränkische teilt sich wieder in die moselfränkische 
und die ripuarisch-fränkische Mundart, zu welcher auch das Kölnische 
gehört 

Unsere kölnische Sprache, den vorhergegangenen Ausführungen 
zufolge der mitteldeutschen Mundart angehörend, bildet einen ver- 
mittelnden Uebergang zwischen dem Hochdeutschen und dem nördlich 
von der p-t-k-Linie gesprochenen Niederdeutschen. Ein Fluß hat 



X 



Digitized by Google 



niemals eine Scheidewand zwischen Sprachgebieten gebildet; wohl aber 
tun dies die Gebirge. Darum ist auch die Annäherung der kölnischen 
Mundart an das durch keine natürlichen Grenzen von ihr getrennte 
Niederdeutsche größer als an das jenseits der Berge gesprochene 
Hochdeutsch. 

In dem vorhin bezeichneten Oebiete der ripuarisch-fränkischen 
Mundart findet man im großen und ganzen heute noch überall denselben 
Wortschatz, gleiche grammatische Verhältnisse, dieselbe Flexion, über- 
einstimmende Quantität und Qualität der Selbstlaute und einen einheit- 
lichen Wort- und Satzton, wenn auch in nebensächlichen Dingen und 
Einzelheiten die Unterschiede zahlreich sind und fast jeder Ort seine 
Eigentümlichkeiten hat Letzteres gilt vornehmlich auch von der in der 
Stadt Köln selbst gesprochenen Mundart, die sich von dem benachbarten 
Landkölnischen wesentlich unterscheidet. Wenn man in Betracht zieht, 
daß in der Literatur und im öffentlichen Verkehr sich schon früh ein 
Ausgleich mit einer über der Ortsmundart stehenden allgemeinern 
Sprache anbahnte, daß die neuhochdeutsche Schriftsprache schon im 
16. Jahrhundert in Köln amtlich eingeführt wurde, daß der starke, 
weitverzweigte Handelsverkehr nicht ohne Einfluß auf die Ausdrucks- 
weise bleiben konnte und daß endlich der stolze, feingebildete Stadt- 
kölner Wert darauf legte, sich gewählter auszudrücken als der in seiner 
Nähe wohnende Bauer, so kann diese Besonderheit nicht auffallen. Der 
Unterschied ist am besten in der Aussprache der Vokale zu erkennen, 
die der Stadtkölner im allgemeinen rascher ausspricht als der Bewohner 
des benachbarten platten Landes, und auch ohne den sogenannten 
Nachschlagsvokal. Man vergleiche Kind, Kinder und Köngk, Köngcr; 
Deil und Deel; Woche und Weich; Päd und Pead; äde und äade u. s. f. 

Es ist eine ungerechtfertigte, aber unter Laien weitverbreitete 
Meinung, die Mundarten als Entartungen der hochdeutschen Schrift- 
sprache ansehen zu müssen und ihnen deshalb die Daseinsberechtigung 
abzusprechen. Auch unsere Kölner Mundart ist keineswegs eine ver- 
dorbene Schriftsprache. Sie wurde im Mittelalter nicht nur in allen 
Kreisen gesprochen, sondern auch alle Schriftstücke, sofern man sich 
nicht der lateinischen Sprache bediente, wurden in ihr, wenn auch mit 
immer stärkerer Einmischung der Gemeinsprache, abgefaßt. Die älteste 
Kölner Chronik in deutscher Sprache, die um 1280 entstandene Reim- 
chronik des Oottfried Hagen, sowie auch die 1499 gedruckte Koelhoffsche 
Chronik dürfen im ganzen noch als Abbilder der zu jenen Zeiten in 
Köln allgemein angewandten mündlichen Ausdrucksweise gelten. Die 
Sprache war damals noch kräftig und urwüchsig. Bald aber drang die 



XI 



Digitized by Google 



im amtlichen Schriftverkehr noch allein gebrauchte hochdeutsche Kanzlei- 
sprache auf Kosten der Mundart immer tiefer in die Bevölkerung ein. 
Mit der Franzosenherrschaft bürgerten sich viele französische Wörter 
ein und behaupteten sich Jahrzehnte lang; heute sind sie einem großen 
Teile der Einwohnerschaft, namentlich dem jungem Geschlecht, schon 
wieder unbekannt. Gegenwärtig ist Köln in jeder Hinsicht eine offene 
Stadt geworden. Ihre Einwohnerschaft, die sich im Laufe eines Jahr- 
hunderts nahezu verzehnfacht hat, ist mit Zugezogenen aus allen Gegenden 
des deutschen Vaterlandes durchsetzt, und bei der jetzigen raschen 
Kulturentwicklung ist vorauszusehen, daß die Kölner Mundart in bedeutend 
kürzerer Zeit als ehedem eine weitere Umgestaltung erfahren und sich 
der hochdeutschen Schriftsprache mehr und mehr nähern wird. Dann 
schwinden vielleicht auch die letzten unverschobenen Mitlaute, und der 
Kölner der Zukunft wird in Augenblicken der Gefahr „HöIP statt 
„Hölp" rufen, „dit und dat" gegen „dies und das" vertauscht haben 
und seine Mundart immer mehr dem Hochdeutschen anzupassen „söche" 
statt „söke". 

An der Schwelle dieser voraussichtlichen Umgestaltung trat Fritz 
Hönig in die Erscheinung. Als geschickter und fruchtbarer Dialekt- 
dichter geschätzt und anerkannt, sah er mit Schmerz, wie sein geliebtes 
„Kölsch", besonders in den Reihen der Gebildeten, immer mehr an 
Boden verlor, und in voller Erkenntnis der seiner Muttersprache drohen- 
den Gefahr machte er es sich zur Lebensaufgabe, zu erhalten, was noch 
zu retten war. Ueber seine Absicht spricht er sich selbst in folgendem 
Stoßseufzer aus: 

„De kölsche Sproch stirv mih un mihter us, 
Kei Meddel se mih vun der Zehrung rett; 
Dröm well ich dat noch all zosamtnen han, 
Wat sich bes jitz dovun erhalden hat." 

Mit Feuereifer gab er sich ans Werk, und schon 1877 erschien 
sein „Wörterbuch der Kölner Mundart", das sich indes, wie Hönig bald 
selbst einsah, als ungenau und lückenhaft erwies. Er forschte und 
sammelte deshalb unverdrossen mit wahrem Bienenfleiß weiter, um die 
Lücken auszufüllen und sein Wörterbuch möglichst vollständig zu gestalten. 
Professor Johannes Franck in Bonn, der für daslelbe großes Interesse 
bekundete und mit dem Hönig wiederholt Rücksprache genommen 
hatte, äußerte sich in einem Briefe an Herrn Baurat Steuernagel über 
dasfelbe wie folgt: „Hönig, dem auch die Gabe einer überlegenen 
Selbsterkenntnis in hervorragendem Grade eignete, war weit entfernt 



XII 

Digitized by Google 



davon, mit seinem Werke wissenschaftliche Ansprüche zu erheben. Im 
Gegenteil ironisierte er in seiner humorvollen Art etwaige Anforderungen, 
die die »Philologen« stellen könnten, und betonte, daß sein Buch nur 
für die Kölner bestimmt sei, wobei er ganz besonders den rein prak- 
tischen Zweck eines Hilfsmittels für die, die »Kölsch« schreiben wollen, 
im Auge hatte. Trotzdem verschmähte er es nicht, den Rat der Philo- 
logen anzuhören, und hatte Freude, auch ihren Zwecken dienen zu 
können. Die wissenschaftliche Mundartenforschung wird denn auch 
seinem Wörterbuch die Anerkennung einer höchst dankenswerten Stoff- 
sammlung nicht versagen, und ganz besonders dürfte das in Aussicht 
stehende große rheinische Wörterbuch die neue Ausgabe, die für die 
wichtigste Stadt seines Gebietes einen wesentlichen Teil der Arbeit 
vorwegnimmt, freudig begrüßen." 

Hönigs jäher Tod am 3. November 1903 hat ihn mitten aus seiner 
Schaffensfreude herausgerissen, so daß er die angebahnte Vollendung 
und Herausgabe seines Lebenswerkes pietätvoller Freundeshand über- 
lassen mußte. Dem Unterzeichneten, der das Olück hatte, mit dem 
Hingeschiedenen in freundschaftlichem Verkehr zu stehen, wurde die 
ehrenvolle Arbeit anvertraut Mit Unterdrückung eigener Verbesserungs- 
gelüste suchte er seine Aufgabe ganz im Sinne und Oeiste dessen zu 
lösen, der die Werksteine gesammelt und den größten Teil des Baues 
schon vollendet hatte. So möge denn Hönigs geistiges Vermächtnis 
hinauswandern in die Welt! Der teure Verstorbene hat dadurch sich 
und seinem „leeve Kölsch" ein Denkmal gesetzt, das dauerhafter sein 
wird als Erz und Stein, und wohl geeignet ist, seinen Namen fortleben 
zu lassen bis in die fernsten Zeiten. 



Köln, am 3. November 1905. 

Heinrich Hack. 



XIII 



Digitized by Google 



Vorkommende Abkürzungen : 



adj. 


Eigenschaftswort 


altd. 


altdeutsch 


Bgr. 


Begriff 


engl. 


englisch 


f. 


weiblich (femimnum) 


frz. 


franzosisch 


gem. Rdw. 


gemeine Redeweise 


hd. 


hochdeutsch 


holl. 


holländisch 


iron. 


ironisch 


itai. 


italienisch 


Kdsp. 


Kindersprache 


lat. 


lateinisch 


m. 


männlich (masculinum) 


mhd. 


mittelhochdeutsch 


n. 


sächlich (neutrum) 


ndd. 


niederdeutsch 


nhd. 


neuhochdeutsch 


P". 


Mehrzahl (pluralis) 


Rdst. 


Redensart 


f. 


siehe 


s. 


Einzahl (singularis) 


Schpfw. 


Schimpfwort 


spart. 


spanisch 


wtl. 


wörtlich 


Ztw. 


Zeitwort 



♦ 



XIV 



Digitized by Google 



s 



Die Laute der Kölner Mundart 
und deren Bezeichnung 

als Einleitung zu „Fritz HOnigs Wörterbuch" nach 

D' Fr. W. Wahlenberg. 



I. Vokale. 

A, a Seite XVI 

E, 9 ei , XVI 

J XVII 

O, 9 ö 9 au äu eu XVII 
U, ü XVIII 



II. Konsonanten. 



K, ch . . 


. . Seite XIX 


Q 


M 


XIX 


G, ng . . 


• • »1 


XIX 


H . . . . 


|1 


XXI 


J 


• »1 


XXI 


T . . . . 


• • «. 


XXI 


D . . . . 


■ ' '1 


XXII 


Z 


• • M 


XXII 


S, ß ss sch 




XXIII 



N Seite XXIV 

P „ XXIV 

B XXIV 

F ... * y 5C*X.I V 

V XXV 

W XXV 

HL .... XXV 

L XXVI 

R XXVI 




XV 



Digitized by Google 



A, ä. 



Das kurze a entspricht in der Regel kurzem a des Altd. und 
Nhd. : appeL Apfel. Der Umlaut desselben ist fi, in altern Formen 
auch e: äppel, Äpfel, engel, Engel; auch in ärra arm, ärg arg 
und ähnlichen Wörtern. 

Das lange (nicht wie 9 zu sprechende) a (aa, zuweilen ah) 
ist in der Regel aus ursprünglichem kurzem a entstanden: dag 
Tag, steht aber auch oft, wo im Nhd. die Kürze sich erhalten hat: 
maache machen, flahs Flachs, faaß Faß usw. Sein Umlaut ist 
langes ä (aa, äh) schlag Schläge, und dieses pflegt in gewissen 
Fällen auch statt eines gedehnten e geschrieben zu werden : knääch 
Knecht, pääl Perle usw. 

E, e, ei. 

Das kurze e ist entweder geschlossen (franz. e), dem i sich 
nähernd, oder offen, e (franz. e), wie ä dem a näher liegend. 
Das crstere e (£) entspricht meist einem nhd. 1: schwemme 
schwimmen, deck dick usw., zuweilen noch einem mhd. 6, wo nhd. 
e oder e: stelle stehlen, sterve sterben. Die Länge dieses Lautes 
(ee) entspringt besonders durch Dehnung aus ursprünglich kurzem 
i in ehr ihr, meer mir, geseech Gesicht, keesch (aus keersch) 
Kirsche, heen Hirn usw., entspricht aber auch einem ältern i (nhd. ei): 
feere feiern, leer Leier, und einem nhd. e in ehr Ehre, eh ehe 
(mhd. er); dann aber regelmäßig dem ältern Diphthong ie: beer 
Bier, leed Lied, scheeße schießen usw. Das kurze offene f ist 
entweder durch Umlaut aus ursprünglichem a entstanden: fngel 
Engel (s. unter A), oder aus einem ältern C: h$ lfe helfen, Werve 
werben, gelde gelten. Aus der Dehnung dieser beiden Arten ent- 
stand die Länge e, die besonders vor ch und ursprünglichem r 
durch aa bezeichnet zu werden pflegt: ääze Erbsen, kääl Kerl, 
knääch Knecht usw. (s. ä unter A). 

Der Diphthong ei entspricht in der Regel dem mhd. und 
nhd. ei: ei Ei, kleid Kleid, im Auslaut auch einem ursprünglichen 
1: bei bei, brei Brei, blei Blei usw. 




XVI 



Digitized by Google 



J. 

Das kurze i ist ursprünglich in Wörtern wie: singe singen, 
drinke trinken, ich ich; auch in Fällen, wo das Nhd. gedehntes 
i (ie ih) hat: rigel Riegel (s. G 3), vil viel, inne ihnen, kribbele 
knebeln usw. Von seinem Uebergang in e s. unter E. 

Aus ursprünglicher Länge gekürzt in: rieh reich, krige 
erhalten (holl. krijgen), sin sein, ab Zeitwort, besonders in Wörtern 
mit igg aus id (s. unter D) und ing aus in (s. unter G): rigge 
(s. G 3) reiten, ming mein, ding dein. 

Langes i, meist ie oder ih geschrieben, entspricht: 

1. dem mhd. langen i, nhd. ei: wiev Weib, wiese weisen. 
Vor r steht hier langes e: feere feiern, leer Leier, auch 
leech leicht; im Auslaut des Stammes steht ei, wie in der 
Regel nhd.: bei bei, sei (mhd. sij s. unter E. 

2. dem mhd. langen e (nhd. ehee): mih mehr (mhd. me), siel 
Seele; auch hierfür langes e vor r: ehr Ehre, lehre lehren. 

3. dem mhd. se, dem Umlaut des ä, in älteren Formen, wo 
dieser Umlaut nicht mehr als solcher gefühlt wird, z. B. zih 
zähe, sie (sihe) säen, kies Käse, auch noch in schlief schläft, 
riet neben röt rät. Vor r: scheer Schere. Vergl. öö unter O. 

O» 9» ö» 9> ou * au » au » eu * 

Der Vokal o ist, wie e. seiner Aussprache nach zweifach, 
entweder ein geschlossenes o (ö), dem u näher liegend, oder ein 
offenes 9 (ö), dem a sich nähernd. Umlaut des erstem o ist ö, 
des zweiten ö. 

1. Das kurze o (ö) entspricht dem mhd. und dem zum Teil 
lang gewordenen nhd. o noch in Wörtern wie: wonne wohnen, 
kelle Kohlen, geholfe geholfen, gestorve gestorben; zuweilen 
dem mhd. und nhd. u, z. B. kromm krumm, botter Butter. Sein 
Umlaut ö erscheint z. B. in schlösset Schlüssel, köch Küche; 
auch in Gm um, döflf Duft, bösch Busch, drücke drücken und 
drucken. Die Länge dieses Lautes, 00 (06) ist entweder a) Dehnung 
eines kurzen O (eines ursprünglichen u): wöd wurde, woosch 
Wurst, looch Luft, oder b) die regelmäßige Vertretung des mhd. 
uo (nhd. u uh): göt gut, doch Tuch, klög klug; c) zuweilen 



XVII 



Digitized by Google 



(vor r) entspricht es dem mhd. langen u, nhd. au; boor Bauer, 
loore lauern, oder d) dem mhd. langen o, nhd. o, oh, oo, wie 
in: ohr Ohr, pastör Pastor, Pfarrer; auch in groß groß. Beispiele 
für den Umlaut dieser vier Fälle sind : a) böösch Bürste, dööschte 
dürsten, döör Tür, b) dröv trübe, wööle (wöhle) wühlen, c) böorche 
Bäuerlein, und für den ursprünglichen mhd. Diphthong iu, nhd. 
eu: föör Feuer, ör euer, fööch feucht, lööchte leuchten, d) höre 
hören, grötste größte. 

2. Das kurze 9 entspricht dem mhd. und nhd. o, z. B. in: 
of oft, rpck Rock, knopp Knopf; selten ist es Kürzung aus langem 
9, statt eines ursprünglichen langen a: gpn gehen, st9n stehen, 
gedpn getan (älter gQbn, stphn usw., mhd. gän usw.). Der 
Umlaut ist 9, 7 - B- in k^PP Köpfe, r$ckelche kleiner Rock. 

Langes 9 ist a) Dehnung des kurzen 9, wie in: gewpde 
geworden, P99Z Pforte, W99t Wort, h99n Horn; b) der regel- 
mäßige Vertreter des mhd. und nhd. ä: h99r Haar, 99I Aale, 
M9 blau (mhd. blä). Der Umlaut 9" oder $9" ist somit a) Dehnung 
aus kurzem 0, z - B- m : d$ner Dornen, p$$zer Pförtner, hß^nche 
Hörnchen; b) Umlaut eines 99, d. h. eines ältem ä: w$re waren, 
j^hrche Jährchen, s^hch sähe. Von den Fällen, wo dem mhd. 
ae im Kölnischen ein langes i entspricht, s. unter J (Vokal). 

Der Diphthong ou, au geschrieben, entspricht a) dem mhd. 
ou, ouw oder auch äw, nhd. au: laufe laufen, frau Frau, klau 
Klaue; b) im Auslaute auch dem mhd. ü, nhd. au: sau Sau, bau 
Bau. Der Umlaut, eigentlich öü, geschrieben eu oder äu, ist 
demnach entweder der ersten Art, wie in: läuf läuft, heu Heu, 
oder Umlaut von ursprünglichem ü, sowie Vertretung des mhd. 
Diphthongs iu, nhd. eu: säu Säue, neu neu (vgl. jedoch Nü«maat 
Neumarkt). 

U, ü. 

Das kurze u, das sonst oft in o (ö) übergegangen ist, hat 
sich besonders vor m, n, ng, nk erhalten, z. B. frumm fromm, 
Strümp Strumpf, kunt konnte, uns uns, gedrunke getrunken; 
auch in kumme kommen, vugel Vogel; vun von, ist altköln. 
van; verkürzt aus langem u, nhd. au, in Wörtern wie: buch Bauch, 
bruche brauchen, suge saugen, suffe saufen, und (s. unter D) in: 
kruck Kraut, und (s. unter G) in: brung braun, dun tun (ist 



XVMI 

Digitized by Google 



verkürzt aus älterm doon). Der Umlaut dieses u ist ü: Strümp 
Strümpfe, künt könnte, kümp (auch kütt) kommt, vügel Vögel, 
üwer über, küning König, büch eiche Bäuchlein, süff säuft, 
lügge läuten; ü ist auch Verkürzung des langen 0, nhd. eu = mhd. 
Diphthong iu: nüng neun, üch euch, flüch (flüg) fleugt (fliegt). 
In Stüsse stoßen ist ü durch Umlaut und Verkürzung aus ü (ü 
für langes o) entstanden; s. das Folgende. 

Das lange u entspricht 1) dem mhd. ü, nhd. au, z. B. huus 
Haus (boor Bauer, s. unter O); 2) dem mhd. ö, nhd. langem o 
(oo, oh) : truus Trost (ohr Ohr, s. unter O). Der Umlaut desselben 
ist ü und üü: 1. schüme schäumen, hüser Häuser; auch dem 
mhd. Diphthonge iu, nhd eu, entsprechend : verdrüüß verdreußt 
= verdrießt, düvel Teufel usw.; 2. Umlaut des langen u aus 5: 
brütche Brötchen, trfiste trösten; auch in ühm Oheim. 

K, ch. 

K entspricht in der Regel dem hochd. und ndd. k in 
Wörtern wie: kind Kind, denke denken, balke Balken, stark 
stark, und in der Verdoppelung ck: backe backen, während das 
ndd. einfache k nach Vokalen, wie nhd. zu ch, mit harter, gut- 
turaler Aussprache, nach a o 9 u au und mit weicher, palataler 
und dem sch naheliegender Aussprache nach e e i ö $ ü ei äu, 
nach 1 r n und in der Verkleinerungssilbe chen geworden ist: 
maache machen, buch Bauch, rieh reich, weich weich, männche 
Männchen usw. 

Unverschobenes k, einem hochd. ch gegenüber, noch zuweilen 
in Bökwei&e (neben hoch weiße) Buchweizen, söke (neben söche) 
suchen und einigen andern. Ueber k (ck, ngk) im Auslaut s. unter 
D und G. 

Q 

Qu ist gleich = kw. Bemerkenswert ist kodd (kott) = holl. 
kwaad böse; vgl. kome aus älterem quome, quämen kamen. 

G. ng. 

Der Buchstabe g dient mit Einschluß des g in ng zur Be- 
zeichnung von vier Lauten: 



XIX 

Digitized by Google 



1. g, lautend wie j, entspricht dem hochd. g im Anlaut, dann 
im Inlaut nach den weichen Vokalen e e (ä) i ö Q ü ei öü (eu 
oder äu) und nach 1 und r: geld Geld, groß groß, läge legen, 
morge morgen usw. und nach kurzen Vokalen in lige liegen, 
krige kriegen = erhatten, vflgel Vögel usw. Dieses g klingt im 
Auslaut wie das palatale ch (in „ich") : kräg erhielt, fleg Fliege usw. 

2. g, der sanfte Laut zu dem harten, gutturalen ch (in 
„sprach 0 „machen"), entspricht dem hochd. g inlautend nach den 
harten Vokalen a O o u und nach ou (au) : sage (saghe) sagen 
auge Augen, und nach kurzen Vokalen in suge saugen, duge 
taugen, vugel Vogel usw. und klingt im Auslaut wie das harte 
ch, z. B. dag Tag, sug sauge. 

3. Die Verdoppelung gg, mit dem eigentlichen Laute der 
Media (frz. g in grand), ist entweder ursprünglich hochd. gg oder 
ck, wie in r^ggelche, südd. Röggelein, Art Brot, rögge Rücken, 
waggele wackeln, hegge Hecken, oder ist in gewissen Fällen 
aus d (hochd. d und t) entstanden: lügge läuten, schnigge 
schneiden usw. (s. unter D). Dieser Laut wird am Wortende zu 
k, ck: huck Haut, schnick schneidet. Nur das g der dritten 
Art wird in der Schrift verdoppelt, also : lügge = lücge läuten, 
ligge leiden usw. wie der sanfte k-Laut. 

4. Die Buchstabenverbindung ng, ein einfacher Laut, der 
gutturale Nasenlaut, entspricht a) einem ursprünglichen und nhd. 
ng, wie in fange fangen, singe singen, b) vielfach einem ur- 
sprünglichen nd (nhd. nd und nt), wie in finge finden, hung (aus 
hung-e) Hunde, unger unter (9. unter D) ; oder sie entsteht c) aus 
n in den Wörtern mit in (nhd. meist ein) und ün (nhd. aun) mit 
Vokalkürzung; ming mein, Tring Trine Katharine, sching Schein, 
brung braun, kapung Kapaun; auch fazung, franz. facon, holl. 
fatsoen. Die beiden ersten Arten des ng werden auslautend, wenn 
kein e abgefallen ist, gewöhnlich zu ngk : a) Jungk jung, langk 
lang, b) hungk Hund, blingk blind. Alle drei Arten werden zu 
ngk vor der Flexion t, welche dann in der Regel verstummt: 
a) hängk hängt, singk singt; b) fingk findet; c) schingk scheint, 
gringk greint, grinst usw. 



XX 

Digitized by Google 



H. 

H besteht als besonderer Laut nur im Wortanfange: hungk 
Hund; im In- und Auslaute ist ursprüngliches h meist spurlos aus- 
gefallen: sin sehen, selten zu ch geworden: sflch siehe; backes, 
bräues, schlaachtes und ähnliche sind = Backhaus, Brauhaus, 
Schlachthaus usw. Doch schreibt man gewöhnlich noch huh hoch, 
hohe, rih Reh und selbst nach nhd. Weise zur Bezeichnung der 
Länge: fahre fahren, besonders da, wo g oder ch vor s oder t 
ausfiel: sähs sagst, saht sagte, braht brachte, gemäht gemacht. 

Beispiele von der Umwandlung des mhd. hs und ht (nhd. 
chs und cht) sind außerdem: flahs Flachs, wahfäe (mit scharfem 
s) wachsen, ohs Ochse, daach dachte, knääch Knecht, frooch 
Frucht, geseech Gesicht usw., samtlich mit Verlängerung des 
Vokals (und zwar des i in ee, des u in oo, des ü in öö), auch 
fööch feucht; selten mit Belassung der Kürze, in: fuss Fuchs, 
büss Büchse, nit nicht. 

J. 

In deutschen Wörtern nur anlautend: jo ja, jage jagen, Jungk 
jung. Bemerkenswert ist Jet etwas (aus altem iet, ieht); ähnlichen 
Ursprung hat j in jitz jetzt, jeder u. a. m. 

T. 

T entspricht einem hochd. t in der Regel nur da, wo das 
Ndd. auch t hat, also in den Fällen: st, cht (mhd. ht), ft und 
zum Teil in der anlautenden Verbindung tr: böste husten, fööchte 
feuchten, geftlg giftig (s. unter S H F) trore trauern; dagegen 
drage (holl. dragen) tragen (s. unter D); auch in: luuter lauter, 
und verdoppelt in: botter Butter und in mehrern andern; zum 
Teil neben älterm d, wie in vatter neben vader Vater. 

Infolge unterbliebener Verschiebung steht t, wie im ndd. einem 
hochd. ß (s) oder z gegenüber in: wat was, dat das (auch daß), 
it es, schnuut Schnauze, Schottel (auch schösset) Schüssel, leet 
und leeß ließ, und in einigen andern Wörtern. 

Im Auslaute entsteht t auch aus niederrheinischem d: göt 
gut, gode guter. 



XXI 

Digitized by Google 



Auslautendes t, auch t der Flexion, fällt weg hinter p (bb), 
k, t, (d), f, (v), ch, (g), ß, s, z und sch: stöpp staubt, dröck 
drückt, of oft, qv lobt, knfiäch Knecht, flüüß fließt, trus Trost 
setz sitzt, woosch Wurst. Aus ngt wird ngk (s. unter D H 
K N); aus mt entsteht mp (s. unter B und M). 

Dagegen wird t in gewissen Fällen inlautend eingeschoben 
hinter s oder ß und sch, z. B. geißte (geiste) Geißen, pooschte 
Burschen, und insbesondere bei der Steigerung hinter langen Vokalen, 
hühter höher, hühtste höchste, mihter mehr, mihts meist (holl. 
ineerder mehr, nader näher), n$htste nächste. 

D. 

Das einfache d entspricht in der Regel einem ndd. d, d. h. 
einem nhd. d, sowie einem nhd. t oder th, wo dies aus einem 
gemeingermanischen d durch Verschiebung entstanden ist: do du, 
dag Tag, deil Teil; im Auslaut wie t gesprochen: got gut, blot 
Blut. Doppeltes d nicht selten: rädder Räder, ziddere zittern, 
wedder Wetter usw. 

In den Wörtern mit älterm ld, üd, üd (nhd. eid und eit, 
aut eut und äut) entsteht hieraus mit Kürzung der Vokale: igg, 
Ugg, ügg (mit hartem, gutturalem g): llgge leiden, rigge reiten, 
büggel Beutel, lügge läuten; im Auslaute ck: zick Zeit, knick 
Kraut, hück heute, lück läutet usw. 

Viele Wörter mit nd verwandeln dieses in den Nasenlaut 
ng: binge binden, hung Hunde; im Auslaute nk, auch ngk ge- 
schrieben: hungk Hund, blingk blind, sowie in fiogk findet, 
bingk bindet und ähnlichen (statt fingk-t, bingk-t). 

Dh statt d wird zur Unterscheidung von gleichlautenden 
Wörtern geschrieben: Dheer Tier, aber deer dir. 

Z. 

Z (=tß) steht 1) wie im Hochd., einem ndd. t entsprechend, 
im Anlaut und in den Verbindungen nz, lz, rz und pflegt ver- 
doppelt ( = ndd. tt) tz geschrieben zu werden: zant Zahn, münz 
Münze, holz Holz, hetz Herz, setze sitzen; bemerkenswert: pOOZ 
Pforte. Zuweilen steht es auch nach langen Vokalen und Diphth.: 
muuz Mauserzeit, spreize spreizen und in einigen andern. 




XXII 



Digitized by Google 



2) im Anlaut auch statt des scharfen s fremder, besonders 
romanischer Wörter; so: zupp Suppe, 299t Sorte, Zabel Säbel, 
Zaldät Soldat, zint Sankt (heilig) usw. 

S, ß, ss, sch. 

Das einfache, sowie das doppelte s ist seiner Aussprache 
nach zweifach, ein sanftes und ein scharfes S (holl. entw. Z oder 
s); außerdem lautet es in gewissen Fällen wie das neuhd. sch. 
Das einfache s ist sanft a) am Anfange der Wörter vor Vokalen: 
singe singen, und b) inlautend, wenn es einem ursprünglichen ein- 
fachen s entspricht, zwischen Vokalen und nach 1, m, n vor einem 
Vokale: wiese weisen, linse Linsen, unse unser. Das einfache S 
ist scharf im Auslaute: huus Haus; dann inlautend in den Ver- 
bindungen st, sp, ps, ks, (x) und wo es aus chs mhd. hs, ent- 
standen ist: trüste trösten, wabfi (daher mit ß geschrieben) 
wachsen; (s. unter H). Im Auslaute steht s, ß oft statt st: trus 
Trost, (1996 Hast; s. unter T. 

Das sanfte doppelte s (= engl, zz) steht inlautend nach kurzen 
Vokalen, wo es einem ursprünglichen einfachen s des mhd. ent. 
spricht, z. B. gewesse gewiesen, quissel (holl. kwezel) Bet- 
schwester; düsselig (holl. duizelig) schwindlig usw.; doch werden 
derartige Wörter gewöhnlich nur mit einem s geschrieben. 

S erhält die Aussprache und oft auch die Schreibung sch 
(mit dem einfachen Laute des hochd. sch in „Schiff 4 ): 

1) anlautend vor 1 m n w wie auch nhd.: schüfe schlafen, 
Schmeck Peitsche, schnigge schneiden, schwatz schwarz. 
Ursprüngliches sk ist in deutschen Wörtern in allen Stellungen 
sch geworden: schOme schäumen, wasche waschen. 

2) in- und auslautend nach r, welches in der Regel ausfällt 
(s. unter R): faäsch Ferse, dööscbte dürsten, ^hberschlück 
Nachbar-s-leute ; auch in den weiblichen Substantiven wie: nihersch 
(holl. naaijersse) Näterin, putzmachersch Putzmacherin usw. Im 
Auslaute steht alsdann sch auch für seht, d. i. st, wie in doosch 
Durst. Ein sanftes sch, dem Laute nach = franz. j, kommt fast 
nur im Inlaute von Fremdwörtern vor: luscheere logieren. 




XXIII 



N. 

In der Endung en fällt n vor Konsonanten in der Regel 
aus: se lowe mich, sie loben mich; se lowen in» sie loben 
ihn; auch oft in ml (mie) mein e ein, a an und ähnlichen Wörtchen. 

Ueber ng, ngk s. unter D G. 

N vor ursprünglichem k hat ebenfalls den Laut ng, z. B. 
in denke denken. 

P. 

P entspricht dem ndd. p und hochd. pf im Anlaut, ver- 
doppelt im Inlaut, sodann in der Verbindung mp: plöcke pflücken, 
stoppe stopfen, Strümp Strumpf. In den Verbindungen lp und 
rp des Ndd. (- lf, rf im Nhd.) zeigt sich noch ein Schwanken 
zwischen p und f: scharf und schärp scharf, werfe werfen, 
worp und worf Wurf, helfe helfen, hölp und hölf Hülfe, karp 
Karpfe, dörp Dorf. Selten steht einfaches un verschobenes p nach 
Vokalen einem hochd. f gegenüber: aap Affe, op auf, kniepe 
kneifen (kneipen); dann in Wörtern wie: kiep Tragkorb usw. 
Auslautend klingt b, bb wiep, pp: krepp Krippe; nimmp nimmt 
usw. s. unter D und T. 

B. 

Das einfache b entspricht einem nhd. b in der Regel nur 
im Anlaut: Dinge binden, selten inlautend: nabel Nabel, zabel 
Säbel. Doppeltes b ist häufiger: wibbele sich unruhig hin und 
her bewegen, bubbele schwatzen usw. 

b eingeschaltet zwischen md (mt:) Frembde Fremder; im 
Auslaut, wo d (t) hier wegbleibt, steht alsdann mb oder mp : 
fremb fremd, hemb Hemd, nimmp nimmt, kflmp kommt, 
stemmp stimmt usw. 

F. 

F, der scharfe, und v, der sanfte Laut (die beiden labio- 
dentalen Spiranten), entsprechen im allgemeinen denselben Buch- 
staben des Niederländischen. F wird anlautend zwar nach dem 



XXIV 



Digitized by Google 



Nhd. geschrieben in Wörtern wie: fange fangen, befeile befehlen, 
finge finden, flege fliegen usw., welche aber vange, bevelle usw. 
lauten; es heißt jedoch flink flink, fing fein, foppe zum Besten 
haben und ähnliche mit scharfem f. Flege pflegen (holl.: plegen) 
ist dem Hochd. entlehnt; auch heißt es: emfelle oder empfelle 
empfehlen, emfange empfangen; fatter (gebräuchlich: vatter) 
Vater neben dem alten vader, auch va vär. 

F oder ff im Inlaut entspricht mit wenigen Ausnahmen 
(aap Affe, Strümp Strumpf, op auf usw.) einem einfachen ndd. 
p, hochd. f oder ff : rofe rufen, laufe laufen, paaf Pfaffe, kniffe 
(holl. kruipen) kriechen, suffe saufen, werfe werfen, altköln. noch 
werpen (s. unter P). 

Im Auslaut ist f außerdem das geschärfte v, hochd. b, obwohl 
jetzt meist av (früher af, äff) ab, Stirv stirbt, usw. geschrieben 
wird. 

V. 

V (vergl. F) steht 1) statt des mhd. v, wofür im An- und 
Auslaut meist, wie nhd., f geschrieben wird: finge finden, düvel 
Teufel, over Ufer, und verdoppelt in: stivvel Stiefel, Owe Ofen; 
auslautend: wolf Wolf, hoof Huf. 2) statt des einfachen hochd. 
b im Inlaute: grave graben, halve halber, sterve sterben; nach 
kurzem Vok. verdoppelt: gewe geben, geschrevve geschrieben, 
lowe loben, üwer über, klingt auslautend ebenfalls wie f: liev 
(lif) Leib, leev lieb, gov gab. 

W. 

W ist die sanfte, rein labiale Spirans, wie im Holl, und steht 
fast nur anlautend vor Vokalen: wage Wagen, und in den an- 
lautenden Verbindungen schw, zw, kw (d. i. qu): schwatz 
schwarz, zwei zwei, quäle quälen. Dagegen fraue nhd. Frauen, 
aber mhd. frouwen; gäle gelber, mhd. gelwer. 

M. 

M statt w in meer wir. Ueber mb, mp, aus md, mt 
s. unter D und T. 



XXV 

Digitized by Google 



L. 

L wird oft zur Bezeichnung des kurzen Vokals verdoppelt: 
Spille spielen, kolle Kohlen, stelle stehlen, zälle zählen usw. 

In ld fällt d (hochd. d oder t) zuweilen fort: al alte, ale 
alter, heel hielt, goll galt, bal bald. 

R. 

Anlautend wie nhd.: rode raten; inlautend nicht selten ver- 
doppelt: werre wehren, geschworre geschworen, dürre Türen usw. 
Vor den Zahnlauten d, t, z, n, s, wie auch vor sch und 1 fällt r 
aus, wobei der vorhergehende Vokal in der Regel verlängert wird 
und i in ee, u in oo, 0 in öö übergeht, wie in: gade Garten, 
maat Markt (altköln. mart), baat Bart (hat hart, gaschtig 
garstig, schwatz ohne Dehnung); Määte Martin, bääsch Barsch; 
pääd (päd) Pferd, wflde werden, pääl Perle, kaäl Kerl, gä&n 
gern, kääz Kerze (hetz Herz mit kurzem Vokal), fääsch Ferse; 
keesch Kirsche, wed wird, heen Hirn, heez Hirsch (alt: Hirz) 
woot Wort, zoot Sorte, w$der Wörter ; woosch Wurst, poosch 
Bursche, dööschte dürften. Nach ursprünglichen langen Vokalen: 
wp^sch wärest, leht lehrt, verlee'sch verlierest, hö't höret. 
Noch andere Beispiele s. unter den einzelnen Vokalen. 

Das hier ausfallende r läßt schon in der nächsten Umgegend 
der Stadt, außer nach a 5, ein kurzes, dem Vokale nachklingendes 
e oder ä zurück; z. B. woot (einsilbig) Wort. Eine Versetzung 
des r hat stattgefunden in: bosch (holl. borst) Brust; koosch 
(holl. korst) Kruste. 

Weggefallen ist r außerdem im Auslaute in: he hier, mih 
mehr, dä der und in ähnlichen Fällen; bei nachlässiger Aussprache 
selbst in mo Mutter, va Vater. 




XXVI 



Digitized by Google 




Aach, /., Acht, Bann, 
aach, acht. 

Aach Un Kraacb, Ach und Krach, 
cor genauen Not. 

aachgewe,achtgebeu,beobachten.(190) 
aachte, achten, wertschätzen. (15) 

Aachunveeziger, m., sgl. u. pl., 

Spn. ftlr Demokraten u. Sozialisten, auch 
Zinswucherer. 

Aap, /., //. -e, Aire. 

Ääpche, »., //. -r, Äffchen. 

aape, äffen; s. nQhaape. (306) 
Aapefott, /., -föttche, worti. 

der Hintere eine« Affen ; achzw. Ver- 
neinung, t. b. do kriß en du 

erhältst nichts. 

Aapeklos, m., (big. o), pl. -kl$s, 

dummer Mensch. 

AapeklQsche, n., pl. -r, ein 

naives Kind. 

Äär, en • gewe, (frz. se 

un air), sich ein Ansehen geben, breit 
tun, aufblähen. 

AaSCh m., pl. AäSCh, (mhd. Ars), 
der Hintere. 

Aasetagevatter, m., pl. -e, Pate 

bei einem Mädchen ; desgleichen : 

Aaschgevattersch, /., Patin bei 

einem Jungen ; beide auch Stellvertreter 
bei der Taufe. 

Aaschkerv, n.,pl. -kerver, Anch- 

kerbe. 

Aaschkröver, m., pl. -e, Speichel- 



Aaschledder, «., //. -e, Leder- 

besatz am Hinterteile der Hose, auch 
Bergmanns-HinterschuUleder. 

Aat, /. u . m., pl. Aate, (hoii. aard), 

Art; je nach Anwendung tn. oder 

z. b. dä Aat vun Minsche, de 
Aat Minsche. 

aatig, derartig. 

ÄäZ, /., //. Ääze, Erbse. 

Ääzenbalg, m., pl. -bälg, «enL 

Erbsenhalg; Spn. für Soldaten. 

Ääzenbär, m., pl. -e, eine mit Erb- 
senstroh umwickelte Figur beim Ernte- 



Aäzezäller, m., sgl. u . //., «otd. 

Erbsen Zähler ; Bgf. Geizhals, Knauser. 

Aäzezupp, /., Erbsensuppe. 

AäZgeck, m., pl. -e, Erznarr, übellau- 
niger Mensch. 

Abholung, m., auch Amelung, 

Begierde nach etwas haben. 

A. B. Reuter, m., Tabak der Finna 
Böninger, welche als Fabrikzeichen einen 
Reiter führt ; gemeiniglich nur : ePäk- 
kekhen A B genannt. 

abselut, absülemang, (frz. «bsoiu- 

ment), durchaus, unter allen Umstanden. 

abse nt, sich - halde, (frz. abaent), 

abwesend, sich zurückhalten. 

absenteere, (frz. absenter), sich ent- 
fernen. (17) 

abstrack, (frz. abstrait), abstoßend, grob. 

Abtrett, m.,pl. Abtredde, Abort. 



i 



Digitized by Google 



Abtrettsbrell] ga<TS^^EB^^^^Sa@aSgS9Sg^Sg^aiS^a (Alaaf 



Abtrettsbrell, m., pl. -e, Abort 

brett mit Ausschnitt. 
Abtrettsd^ckel, tn., pl. »e, Ab- 
ortdeckel; scluw. großer Pfannkuchen. 

Ablinnemang, (frz. abonnement), 
Verbindlichkeit für den Genuß einer 
Sache. 

abunneere, (fr. abonner), abonnieren, 
äch, echt. (17) 
achele, essen. (22) 

Achtelche, //. «r, •/• ohmfaß. 
Ack, m„ pl. Ackte, Akt. 
Ackerschmamv«.,// Ackersch- 

lück, Bauer, Ijuidmann. 

AckerSChpääd, W., Sgl. u. pl, Acker- 
pferd. 

Äd, /., (hlg. Ä), (holL aarde), Erde. 

Ädappel, tn., pl. Ädäppel, Kar- 
toffel. 

Ädäppelspannekoche, tn., sgl. 

u. Pl-, (lg. o), Kartoffel-Pfannkuchen. 
Ädäppelszupp, /., Kartoffelsuppe. 
Ädbewe, n., Erdbeben, 
addeere, zusammenzählen. (17) 
Addel, fft., Jauche, 
addele, mit Jauche dangen. (18) 
Addelskar, /., //. -e, Jauchekarre. 

Addelspol, tn., pl. -pöl, (hig. o), 

Jauchepfuhl, 
äde, (hlg. I), irdene, irdener. 
ÄdegeSCbärr, Töpfergeschirr. 
Adeleid, n., Adelheid. 
Aderjönche, Tl., Adrianne. 
Adewaar,/., //. -e, Töpferware, 
adig, artig. 

adjüS u. adjö, (frz. adieu), leb wohl. 

Affäär, /.,//. -e, (frz. affaire), Sache, 
Geschichte. 

AfgTUnt, ;«., //. *e, (frz. affront), I!e- 
leidigung, Schimpf. 

afgrutlteere, (frz.affrontcr). beleidigen, 
beschimpfen. (17) 

afreißlich, (franz. affreux, affreuse), 
schrecklich. 



i 



Ageer, tn., lebhafte 

Sprechen usw. 

ageere, (frz. agir), handeln, mit den Ar- 
men hin- und herbewegen, tätig sein. (17) 

A'geseech, auch Angeseech, n., 

pl. A'geseechter, Angesicht. 
A'gestalt, /., //. -e, Angesuit. 
Agetha, an Zint •, an st. Agatha, 

Straße in Köln. 

a'gewahße, halberwachsen, auch an- 
od. festgewachsen. 

A'gewende, /., Sgl. u. //., Ange- 
wohnheit. 

agiteere, (frz. egiter), aufwiegeln, sich 
für eine Sache bemühen. 

Ahn, tn., Ernte, Herbst. 

Ahn, »., Bezeichnung der Antrittsstelle 
bei Spielen, beim Kegeln die Anwurfstelle. 

Ahn sin, der Erste beim Spiele, d. h. 
der anwirft oder das Spiel beginnt. 

AhS, /., pl. Ahße (Mhd. Ahse), Achse. 

Ahßemächer, m., pl. e-, Ach»en- 

macher, auch Wagenschmied. 

akedeere, (frz. aecorder), abdingen, ab- 
zwacken, vereinbaren. (17) 

Aki, tn., (frz. acquis), Geschicklichkeit. 

aklameere, (frz. acclamer), beifallig an- 
erkennen, zustimmen. (17) 

Akpd, tn., pl. -e, (frz. aecord), Ver- 
einbarung. 

Akre Sin, (frz. agree), sich bei Knaben- 
spielen zur Stelle melden. 

aklimodeere, (frz. aecomoder), bereit- 
machen, sich nach anderen richten, an- 
bequemen. (17) 

akurat, genau, sorgfiltig. 

Akurateß, /., Genauigkeit, Sorgfalt. 

AI, /., //. -e, (Mnd. Olde), die Alte ; 

AI, (Mhd. f Uder), Alter, g. Rdw. 

auch Mutter und Vater. 

al, alte, de al Frau; ale, alter, dä 
ale Mann; alt, ahes, dat alt 
Pääd. 

Alaaf Kölle, (engl, aloft hoch, oben, 
über), Trinkspruch, dem Sinne nach: 
Es lebe Köln! Köln geachtet, gelobt, 
gepriesen Uber «lies! 



■2 



Digitized by Google 



aläät, (fn. alerte), behende, fröhlich, 
munter. 

Aläätche, n. t pl. -r, verdünntes 



Alärm, m., (big. *), Alarm. 

alarmeere, (frz. alarmer), 
aufschrecken, beunruhigen. 

Albäät u . Bäätes, W., Albert. 

AlbeS, JH., Albus, altdeutsches GeldstOck. 

Albpn, W., Alban. 

ftld, bereits, schon. 

ald bal, schon bald. 

Aid he! Schon hierl Antwort auf: 

Wo, he? u. Wo sin de Lück? 

Aldemaat, m., Allermarkt, PUtt in 
Köln. 

Alderdum, Altertum. 

Alderdümche n.,pl. -r, und Alder- 
dümmer, Antiquim. 

Äldere //., auch Äldre, Ehem. 

äldere, auch äldre, allem, 
aldereesch u . allereesch, allererst, 
aldereeschte u. allereeschte, 



aldereets u . allereets, allerem 

aldereetste u . allereetste, aller- 
erste. 

aldergrötste „. allergrötste, 

allergrößte. 

alderjüngs u . allerjüngs, aller- 

jüngste. 

alderkleins u . allerkleins, aller- 

kleinste. 

alderleevs u . allerleevs, allerliebst, 
aldermehsch u . allermehsch, 

allermeist. 

aldermihts u . allermihts, aller- 
meist. 

aldernQhts u . allernflhts, «iier 

nächst. 

Ald're, auch Äldere, pl. Eitern. 

Ale, //. von AI, die Alten ; g. Rdw. 



ale, alte. 



Ii 



Alegrave, m., wt |. Alter Graben; 
iron. gemeines Zeug, alter Krempel; 
auch Straßcnnamen, jetzt Eintracht- 
straße in Köln. 

alen u. ale, alter; alt, altes; al, alte, 
s. al. 

Alex, Alexander. 

Alex! kisch! kisch! zum/ beim 

Hetzen der Hunde. 

Alf,/.,//, -e, (lat.alba), langes, weißes 
Unterkleid, welches die kath. Priester 
unter dem Meßgewand tragen. 

Alf u. DolfeS, m., Adolf. 

Alfanzerei, /., Torheu, Narrheit. 

Alfter,/..// -e, 

WeiUfisch ; iron. en 
schäl ein kurzsichtiger Mensch. 

AliaSter, m.,pl. -e, Oleander, Oleaster. 

alimenteere, (frz. alimcntcr), ernähren, 
beköstigen, Kostgeld zahlen. 

all eÜlS SÜ), gleichviel, gleichgültig sein. 

allebeids, allebeidse, «iiebeide. 
alledags, nghch. 

Allejuchte, Kinderspiel mit 9 Klickera. 

allemaSCh! (frz. allons marebe), vor- 
wärts marsch, frisch dran. 

allempl, jedesmal. 

allemolde, alle zusammen. 

allenthalve, allenfalls, allenthalben. 

Allerhelligestrpß, /., Atlerheiligen- 
straße in Köln. 

Allermannsgeck, *»., pl. «e, n *r- 

rischer, iSppuchcr Mensch, der von 
allen zum besten gehalten wird. 

allern0hts u . aldernQhts, aller 

näclist. 

allersicks, auch allersigge, aller- 
seits. 

Allersiele, AllerseelenUg. 

allersigge, $. allersicks. 
allewiel, a i>«r jetzt. 
Allewippche, n., pl. -r, junges, 

schnippisches Frauenzimmer. 

Allewittche, ft.y (frz. allcz-vite), rasche 
Besorgung, schneller Genuß, hastiger 
Verrehr. 



3 



Digitized by Google 



allmallig, allmänniglich, jeder, ein jeg- 
licher. 

allp u. allpng, (frz. allons), marsch, 
vorw&rts • 

Allör, /., //. -e, (frz. allure), Schliche, 

auch Art u. Getue, 
als'n n.als'ne, schon eine; als'nen, 
schon einen. 

alsu, also. 

alt, altes, ale, alen; ». al. 
Alteetche, n., pl. -r, e schön ., 

Kdspr. eine sehenswerte Kleinigkeit, 
namentlich kleiner Guckkasten. 

altereere, (frz. alterer), aufregen, ent- 
setten. (17) 

altfränSCtl, altmodisch, antik. 

AltrüüSCher, m-, Sgl. u.pl., Trödler. 

ältS u . ältSte, älteste, ältester. 

Altwieversummer, sonniger 

SpStherbsttag, auch du fliegende Herbst- 
spinngewebe. 
Alling, m. Alaun. 

amaljameere, (frz. amalgamer), ver- 
mischen, verquicken, mit einander ver- 
binden. (17) 

Amänn, m., gecken •, stupider, 

närrischer Mensch. 

Amelang, m. u. kurze Zeit, wie 
Amen in der Kirche. 

Amelung, m., , uc h Abbelung, 

Begierde, Lust, Gefallen an etwas haben. 
Ameraul /., angenehme Ruhet 

Ambaft, m., pl. Ambasse, ein 

stark vorstehender Rand an Eisenteilen. 

Ambera, m., auch Amberasch, 

(frz. ambarras), Aufhebens, Um- 
schweife. 

am ÖD, (lat. amoenus), angenehm. 

Amp, Ampter, Amt. 

ampere, säuerlich schmecke». (20) 
amperig, (hol), amper), säuerlich. 

Ampmann, m.,pl. Ampmänner, 



Ampsbroder, »»., Ampsbrö« 

der, Amtsbruder, 
an- u. av*, Zeitwörter mit diesen Vor- 
wie (13) 



anbedde, anbeten; i. bedde. (45) 

anbeddele, anbetteln. (22) 

anbeede, anbieten; s. beede. (49) 

anbefelle, anempfehlen. (51) 

anberume, anberaumen. (21) 

anbieße, anbeißen; s. bieße. (83) 

anbränge, anbringen, anschwärzen, an- 
tragen, kuppeln; s. bränge. (98) 

Andaach,/.,//. Andaachte, An- 
dacht. 

Andau, m., Anregung, Antrieb, 
andäue, antreiben; s. däUC (68) 

Andeil, m. u. sgl. u . //., Anteil. 

ander Ömständ, andere Umstände, 
Schwan ge rschaft. 

anderhalv u . anderthalv, andert- 
halb. 

andermpl, zum anderen Mal. 
anderndagS, andern Tage«. 

andersch, anderschter «. an* 
de'schter. anders. 

anderthalv, anderthalb. 

AndiveSChlot, Endiviensalat. 

Andooch, /., //. Andoochte, 

Andauche, überdeckte Rinne. 

Andönlichkeit, /., //. «e, (hoil. 

aandoenlijkheid), Rührung, Reizbarkeit, 
Aufdringlichkeit. 

andönÜCh, (boll andoenlijk), aufdring- 
lich, den Angenehmen spielen, zuvor- 
kommend. 

andore, andauern; s. dore. (126) 

andrage, anschwärzen, antragen, hinter- 
bringen; ». drage. (127) 

Andräger, m., sgl. u . pl., Andrä- 

gerSCb, /., pl. -e, Anträger, Ver- 
leumder; Verleumderin. 

AndreeS, »f., Andreas. 

Andreeskluster, n , 

Platz in Köln. 
Andrew, m., Antrieb. 

andrieve, antreiben; s. drieve. (89) 



f andügge, 



(103) 



4 



Digitized by Google 



andunj B 



Sfanklüstere 



an dun, ankleiden, antun, Böses zufügen, 
zumuten; s. dtin. (186; 



anfahre, harte Vorwürfe machen. 

Anfall, **■,//. AnfäU, Anfall, plötz- 
liche oder wiederkehrende Erkrankung. 

angebäät, angebetet; s. bcddc. (45) 

angebesse, angebissen; ..bieße.(83) 

angedaut, angedrückt, angeschoben. 

s. däue. (99) 

angedOD, angetan, angezogen; s. dun. 

[(136) 

angedraht t ang e tr« ge n;s.drage.(i27) 
angedück, angedeutet ; s. dügge.(iOS) 

Angegange, angegangen, angefault, 
gegoren; s. gOn. (12) 

angehOVVe, angehoben; s. he WC 

(210) 

angekläV, angeklebt ; s. klewe. (78) 

angeknick, angekreidet; s. knigge. 

(24) 

angeiaht, angelegt; a läge. (263) 
angemaht, angemacht, angezündet; 

s. maache. (283) 

angedrüg, angetrocknet. 

Angel, /., //. -e, Angel, Bienensiachel, 

Ohrfeige, Schlag, 
angele, angeln, ohrfeigen. (22) 

Angenies, m., Anis. 
Angeniesbrut, Anisgebick. 
Angenieskuletsch, m., Anuiakritz 
Angeniesöl, Anisöl. 
Angenis, Nis, Agnes. 
Angenitendag, m., Namensfeier von 



angeroh't, angerührt; s. röhre. (170) 
angeschmeet, * ngeschmiert, betrogen, 
übervorteilt; s. SChmirre. (374) 
angeschnaut, prob angefahren ; s. 

schnaue. (41 ) 

angeschnedde, angeschnitten; 

s. schnigge. (272) 

angesin, angesehen; s. sin. (887) 



Angeseech, auch A'geseech, 
//., Angeseechter, Angesicht. 

Angestallte, m., sgl. u . />/., auch 

A •, Angestellter, Beamter. 
Angestalt,/, auch A'gestalt, pl. 

*e, Gebahren, viel Aufhebens, 
angestemmp, angestimmt, s. StCITl- 

me. (74) 

angestemmp, angestemmt, gestttUt; 

s. stemme. (74) 
angetrocke, angezogen; s. träcke. 

(408) 

angetrodde, angetreten; s. tredde. 

(409) 

angewe, angeben, anmelden, an- 
tragen. (190) 

angewahße, angewachsen, halb aus- 
gewachsen; s. wahße. (418) 
Angewende, /., sgl. u . pl., Ange- 

gr wohnncit* 
angewemie, angewöhnen. (198) 
ange zapp, angezapft ; s. Zappe. (125) 
angon, angehen, entzünden, in Fiulnis- 

nis übergehen; s. gOn. (12) 

angpn, Skh-loh&e, merken lassen.(6) 

angringe, Gesichter schneiden, die 
Zähne zeigen. (430) 

Angs, /., //., Ängste, Angst. 

anhalde, anhalten. (204) 
anhan, anhaben u. an haben, im Sinne 
von bekleidet sein ; s. han. (1) 

Anhang u Anhangk, tn., Anhang, 
Sippe, in gutem und bösem Sinne. 

Anhüh, . U ch Anhühde,/., Anhöhe. 

anhühe, anhöhen, anschütten. (221) 

Haarscheitel im Nacken. 

ankaSCheere, (frz. engager), verbind- 
lich machen, engagieren, verpflichten. (17) 

Änkel, m., pl. -e, 

Anklävsel, ft. t auch A *, , 
Nachträgliches, Zusatz. 

anklotze, anglotzen. (97) 

anklflstere, einschmeicheln, ein- 
brudern. (28) 



Digitized by Qpogle 



anktligge, ankreiden, borgen. (24) 
Alllige, «., Sgl. u. //., Anliegen, 
anmaache, anrühren, i. B. den Teig; 

.nmengen, anzünden; s. maache.(283) 
anmode, anmuten. (25) 
anmöd lg, anmutig. 

Arm, Ann, n. t Anna. 

Annefei, W-, Anna-Sophia. 
Annegööt, «., Anna-Gudula. 
Annekatring, Anna-Katharina. 
Annemarie, Anna-Maria, 
annejant, (frz. ennuyant), langweilig, 
annejeere, (frr. ennuyer). langweilen. 

annemme u a'nemme, annehmen, 

aneignen. (243) 

Anold, Arend, Nöll „. Noltes, 

ffl.y Arnold. 

anplaatS, (f rz . en place), an Stelle 
dessen. 

an'r, an'er u . an'ner, an einer; 
an'ne u. an'nen, »„ einen. 

Anrääch, n., pl. -te, Anrecht. 

Anreech, /., //. Anreechte, An- 
richtbrett in der Küche. 

anrüchig, anrüchig, ubd beleumundet. 

anrpde, anraten; s. rode. (189) 

ÄnS, M., Erntt, Wirklichkeit. 

ällS, ernst, wirklich; en änS Ge« 

seech; *nen änste Mann; 
'nen änsten Explizeer. 

AnSChing, m., u. A'sching, An- 
schein. 

anschingend, anscheinend. 

anschlägig, pfiffig, schlau. 

anschlägige Kopp, ein gescheiter 
Mensch. 

anschmirre, anschmieren, betrügen, 
übervorteilen ; s. schmirre. (374) 

anschnalle, grob anfahren, schimpfen. 

1(41) 

anSChnlgge, anschneiden. (272) 

Ansin, lt., Ansehen. 

ansin, ansehen; s. sin. (887) 



4 



anspreche, ansprechen, zusagen; 

s . spreche. (ioo) 
Ansproch, m., pl. Anspröch, 

Anspruch, Nachfrage. 

Ansprpch, /., //. -e, Ansprache. 

ansteche, anzünden, Faß an- 
schlagen. (100) 

anstemme, anstimmen. (74) 

anstiVVele, ansüften, tu etwas ver- 
leiten, bereden. (18) 

anston, anstehen, passend sein; s. 

Stpn. (398) 

Anstrech, W., Anstrich. 

Anstricher, m., Sgl. u. pl., An- 
streicher. 

anstüSSC anstoßen. (402) 
Antekreß, fft.f Antichrist, 
anträcke, ankleiden, anziehen. (408) 
antredde, antreten. (409) 

Antun, Tün, m., Anton. 

Antuniusföör, ft. y Rotlauf. 
Antunsgaß,/., Anlonsgaase in Köln. 
antWQde, anworten. (26) 

Antwoot, /., Antwode, Am 

wort. 

anwenne, angewöhnen. (192) 
anwerfe, anwerfen, zuerst werfen; 

s. werfe. (425) 

anWerve, anwerben; s.Werve. (426) 

anzappe, .«zapfen; .. zappe. (125) 

apaat, (frz. ä part), besonders. 
ApaatS, n., Apartes. 

Apeteker, u . Apteker, m, pl. -e, 

Apotheker. 

Aplekus, /., pl. Aplekuse, 

Aprikose. 

apüzeere, (frz. appliquer), anheften, 
anlegen, auflegen ; einen gut oder 
richtig anbringen, Hiebe, Küs»e, Ohr- 
feigen usw. geben. (17) 

Appel, m., pl. Appel, Apfel. 
Apostelepääd, // , «bzw. Füße. 
Äppelche, för der Doosch, 

etwas Willkommenes, Begehrenswertes. 



6 



Digitized by Google 



appeleere, (frz. appeler), appellieren, 
Berufung einlegen. (17) 

Appelkän, m., pl. -e, Apfelkern. 

Appelketsch, /., //. -e, Apfeikem- 

grhiuse. 

Appelkruck, Apfctkraut. 

Appelkumpott, tt., Apfelmus. 

Appeltaat, /., //. -e, Apfeltorte. 

Appeltiff, /., //. »e, (Holl, .ppelteef), 
Obstkr&merin. 

Appelzien, /., //. -e, Apfelsine. 
Aprel, m., April. 

Aprelsgeck, m., pl. -e, jemand, der 

am 1. April zum Narren gehalten wird. 

apropo! (frt. a propos), cur rechten 
Zeit, schicklich, ratsam, dienlich, da 
faßt mir ein, da wir gerade davon 



Apteker, tuch Apeteker, m., 

Pl- *e, Apotheker. 
Aptik, m., Appetit. 

Arangschemang, n., pl. »s, (frz. 

arrangementi, Anordnung, Aufstellung, 
Vereinbarung. 

arangSCheere, (frz. arranger), in Ord- 
nung bringen, arrangieren. (17) 

arbeide, *,b : iten. (27) 

Arbeitskiddel, m., pl. -e, Arbeits- 
kittel. 

Arend, Anold, Nöll, Noltes, m., 

Arnold. 
Arg, W., Arg, Argwohn. 
& r 8t arg, schlimm, sehr. 
Argeschant, /., pl. -e, nach unten 

weit offen fallender Frauenirmel. 

• • •• 

Arm, m., pl. Arme, Arm. 

ärm, arm. 

ärme SeUB, nt., übele Laune, trübe 
Gemtltssiimmung. 

Armbroch, m., pl. -bröch, Arm- 
bruch. 

Armedei, f., pl. -e, Bettelei, Armut, 

Scheinglanx. 

Ärmelückskind, pl. «er, 

armer Leute Kind. 



Armelückskrom, w.,(hig. o), elend« 

Wirtschah, wertlose Geritte, 'verschlis- 
sene Möbel u. dgl. 

ÄrmerääCh, »., pl. -te, Armen- 
recht. 

ÄrmeSChlÜl, /., //. »e, Freischule, 
ärmeteere, in Armut leben. (17) 

Ärmevatter, m., pl. -vätter, 

Armen pfleger. 
Armot, /., Armut. 
Armsdeckte, /., Armsdicke, 
ärmsillig, 

Ärmslängde, /., Ärmlinge. 

AS, //., pl. ASSe, auch Qos, s. d. 
Eins auf Wdrfei oder Karte. 

ÄSCh, f., Asche. 

ÄschekorV, m.,pl. -körV, Kehricht- 
korb. 

Äschekrützche, //. -r, kreuz- 
förmiges Bußreichen, welches die ka- 
tholischen Priester zu Beginn der Fasten- 
reit den Kirchenbesuchern mit Asche 
auf die Stim m«t 



ÄschenbOOr, m , pl. -e, Kehricht- 
karren filhrer. 

Aschepuddel, m.,pl. -e, schmuuiges 

Frauenzimmer. 

Aschewang, m., pl. -s, (frz. ad- 

joinl), Adjunkt; iron. ein aufdringlicher 
Katgeber. 

Aß, m., pl. Aß, au. 

A6, ttt., pl. ASSe, Astwurzel im 



assekereere, versichern. (17) 

aSSerant, (frz. assurant), dreist, trotzig, 
verwegen, selbstbewußt. 

aSSÜnileere, (frz. assimiler), ähnlich 
machen. (17) 

Assise, /., Gerichtsbehörde. 

aSSisteere, (frz. assisier), beistehen, 
helfen. (17) 

Attack, /., «e, (frz. attaque), An- 
fall, Angriff, Vorfall Überrumpelung. 

attakeere, (frz. attaquer), angreifen, 
anfallen. (17) 
atZele, essen, Kinder futtern. (1«) 



7 



Digitized by Qpogle 



AU, ÄU, Guß u. GOß, m., August. 

AU, »., //. Aue, Mutterschaf. 

Au! (MM. auwei), Ausruf des Schmerzes. 

Aug, »., pl. «6, Auge. 

Aug, klätSChig •, triefendes Auge 

Augappel, ff»., //. -äppel, Aug- 
apfel, 

äuge, sielen, auslugen. (28) 
Augeflitter, »»., pl. -e, Augen« 



Äugelche, »., pl. -r, kleines Auge, 
Öse zum Einhaken. 

Augelid, »., pl. -lidder, Augenlid. 

AugeSChing, »»., Augenschein. 

Augestüsser, m., sgl. u. //., 

Libelle, Wasserjungfer (fliegendes Insekt). 

AugetrUS, m., Augentrost, iron. Tauge- 
nichts. 

Augetrüster, ff»., Sgl. M.pl., Augen- 
troster, Schmeichler. 

auksioneere, versteigern. (17) 

aV» u. an-, Zeitwörter mit diesen Vor- 
silben wandeln wie (13) 

&V, ab, auch ermattet. 

av un an, ab und an, abwechselnd, 



av Un ZO, ab und zu. 

avbagere, iich abmähen, bigern, 
quälen, plagen, rastlos arbeiten; 

s. bagere. (35) 
avbängele, durchprügeln, s. bän- 



dele. 



(18) 



avbedde, abbitten: s. bedde. (44) 
avbeddele, abbetteln. (46) 

avbeede, .bbieten. (49) 
avbläddere u . avbladere, ab- 

blättern. (85) 

AvbrOCh, m., pl. AvbröCh, Ab- 
bruch. 

avdecke, abdecken, abtragen. (88) 
avdeüe, abteilen. (118) 

Avdeilung, /, //. -e, Abteilung. 

AvdrOCk, ff»., pl. AvdröCk, Ab- 
druck. 



s 



avdun, abgewöhnen, abhingen, ab- 
pflücken, abtun, abziehen ; s. dun. (136) 
Avekat, m. t pl. -e, Advokat. 
Avent, ff»., Advent. 

Aventöörche, »., pl. -r, 

»venture), Abenteuer, Vorfall. 
aveSSe, abessen. Bgf.: eine Krankheit 
durch den Genuß geeigneter Speisen 
kurieren; s. ^SSC (148) 
avfädige, .bfertigen. (29) 
avfäge, abfegen. (ISO) 
Avfall, ff»., //. Avfäll, Abfall. 

Avfällche, »., •r, iron. unehe- 
liches Kind. 

Avfinge, n., Abfinden. 

AvfÖhre, «., Abführen, Durchfall. 

avfölle, abfüllen. (171) 

avfrpge, abfragen. (177) 

Avgangk, m., pl. Avgäng, Ab- 



ennr. 



avgebraht, »bgebracht, abgewöhnt; 

». bränge. (98) 

aVgedpD, abgetan, abgewöhnt; s. 

dun. (12) 
avgedrewe, abgetrieben ; s. drieve. 

[(89) 

avgeere, abschrägen. (17) 

avgehowe, abgehoben; s. hevve. 

1(210) 

aVgeläV, abgelebt, verlebt. (78) 
aVgelde, abkaufen. (186) 
avgemöht, abgemüht. 
aVgepaß, abgepaßt. 

aVgeSChmack, abgeschmackt, bös- 
artig, niederträchtig, auch durchge- 
prügelt. 

avgesin, abgesehen. 

avgetrocken Öl, m , auch Ollig, 

gereingtes, abgezogenes Rttböl. 
avgpn, abgehen, auftauen, geüngen. (12) 

Avgoß, m., pl. Avgöß, Abguß, 

Speichelsammler an Tabakspfeifen. 

Avgrund, »».,//. Avgründ, Ab 

grund. 



8 



Digitized by Google 



ÄVgUIlS, /., Mißgunst, Neid, 
avgünstig, mißgünstig, neidisch. 

avhäde, abhärten; ». häde. (21 1) 
avhange, abhangen; u hange. (154) 
avhängig, abhingig, abschüssig. 

avhaue, abhauen. (205) 

Avhäuer, **., Schmie 
Abhauen des Eisens. 

avhflfe, abhelfen, . 

abnehmen. (208) 

avkaate, abkarten, absprechen, heim- 
lich abmachen, Tembreden. (228) 

avkamesöle, prtigein. (282) 

avkapitele, abkanzeln. (22) 
avkehre, ableiten, abwehren, abweisen, 
abwenden ; s. kehre u . keiTe. (234) 

avkeime, abkämmen, abkanzeln, zu- 
rechtsetzen. (286j 

avkicke, abguejeen, absehen. (236) 

avklaafe, abschwitzen. (329) 

avkläue, entwenden. (68) 

avklaveere, beurteilen, entnehmen.^ 7) 

avknabbere, abnagen. (35) 

avknage, abnagen. (58) 

avknappe, abzwicken, abkürzen, mit 
Geräusch abbrechen. (125) 

avknäUele, abnagen. (18) 

avknöppe, abknüpfen, abzwicken, ab 
kürzen. (125) 

avköhle, abkühlen. (249) 

avköze, abkürzen. (173) 

avkratze, abkratzen, abreisen, sterben. 

avkumnaandeere, abberufen, ab 

kommandi eren. (17) 
avlievig, abgelebt; -Wäde, mit Tode 

avlore, ablauern; s. zOTC (275) 

avlpße, ablassen. (6) 

avlüse, ablösen. (281) 

avmaache, abmachen,Tereinbaren.(283) 

avmOde u. avmöhe, abmüden u. 
abmühen. (SO u. 292) 

avmple, abmalen, porträtieren. (293) 



Avnemme, Schwindsucht, 
avnemme, abnehmen, entwenden; 

■. nemme. (248) 

avp^le, abpfählen, durch Pfahle be- 
grenzen. (301) 

avquelle, abbrühen. (825) 

avrafe, betasten, gewaltsam abreißen, 
geraein schelten. (329) 

avracke u . avrackere, angestrengt 

abmühen. (81) u. (32) 

avreppe, entrippen der Tabak- 

blitter. (125) 
avrie&e, abreißen; einen *, herbe 
Vorwürfe machen; a. Heße. (83) 
aVTQde, abraten. (189) 
avrüüme, abräumen. (350) 
avschave, abschaben. (197) 
aVSChinne, abquälen, abschinden. (210) 

Avschlagkall, /., //. -e, Brauerei- 

Ablaufrinoe, 
aVSChlage, abschlagen. (366) 
avSChlänkere, abschleudern. (35) 
aVSChliefe, abschleifen. (318) 
aVSChlpn.abschlsgen ; t.schlage.(869) 
avSChmacke, durchprügeln. (31) 

avschmirre, prügeln. (374) 

avSChnigge, abschneiden. (272) 

avSChnatlZe, abtrumpfen, böse an- 
fahren. (48) 

Avschnett, m., pl. Avschnedde, 

Abschnitt. 

avschödde „. avschöddele, ab- 
schütten, abschütteln. (878) 

avSChore, abscheuern, prügeln. (275) 

aVSChrigge, abschreiten. (272) 

avschrpde, abmeißeln,abschroten.(880) 



Avschrpder, ttt.y scharfer Einsatz 
im Schmiedeamboß zum Abhauen des 



avschr^rae, mit Linien oder Strichen 
anzeichnen, abstechen. (336) 

avschwade, abschälen, durch- 
; ! prügeln. (417) 

f avSChweire, abschwören. (57) 



9 



Digitized by Google 



aVSChüme, abschäumen. (185) jl 

Avschuum, a bschaum. 

aVSacke u. aVSpcke, sterben, ver- 
reisen, verziehen. (31) 

avS£gele, absegeln, abreisen, schzw.: 
sterben. 

avsetze, eine Strafe u. dgl. absitzen ; 
s. set2C (383) 

avsetze, absetzen, des Ranges ent- 
kleiden, entthronen ; s. SetZC (384 ) 

aVSickS, abseits. 

aVSÜl, m att sein. 

avsin, absehen ; ». Sin. (887) 

aVSpCke „. aVSacke, sterben, ver- 
reisen, verziehen. (31) 

aVSpeilStig, al>wendig. 

aVSpiene,abgewöhnen, entwöhnen. (116) 

Avspleß, m., das Abgesplissene, Er- 
sparte. 

aVSpließe, abspleißen abspalten, ab- 
splittern, ersparen. (88) 

aVSpreche, absprechen, verabreden, 

vereinbaren, verleugnen; s. Spreche. 

[(100) 

Avspr9ch, /. (big. o), //. »e, 

Absprache. 

Avstand, m., pl. Avständ, Ab- 
stand, Verzichtleistung, Unterschied. 

avständig, gealtert, verlebt. 

aVStäUVe, abstauben. (183) 

Avstech, m., Abstich von Wein. 

avsteche, abstechen; s. steche. (ioo) 

aVStelle, abstehlen. (394) 

aVStelle, abstellen, abändern. (896)) 

aVSterve, absterben eingehen, ver 
welken. (147) 

aVStQIl, abstehen, Uberlassen, zurück- . 
stehen, zurücktreten; s. Styll. (398) J 



avstrapezeere, abmühen. (11) 

aVSträufe, abstreifen. (114) 

avstrigge, abstreiten. (272) 

aVStüSSe, abstoßen. (402) 

avSUnderlich, absonderlich. 

avtakele, jemanden ausschelten, mit 
Redensarten abweisen, durchprUgeln.(18) 

avteute, abstutzen. Umstechen des 
Weines. (411) 

avträCke, abziehen, ohrfeigen, Rasier- 
nachschleifen. (408) 



avtrtimpe, abtrumpfen, jemanden ab- 
weisen, mit Redensarten zurückweisen. 

[(HD 

äWer, aber. 

avwade, abwarten; s. Wade. (417) 
aVWänge, abwenden, abwehren. (419) 

avwehre u . avwerre, abwehren, 

(235) 

auch abge- 
(192) 

(425) 

(867) 

(428) 

(131) 



avwenne, a i 

wohnen. 
aVWerfe, abwerfen, 
avwiche, abweichen. 
aVWiese, abweisen, 
avwinke, abwinken. 



av Wippe, abschIeudern,abschütteln.U 25) 

avwpge, abwiegen. (428) 

aVZabele, abstbcln, etwas schlecht oder 
ungleich abschneiden. (22) 

aVZappe, abzapfen. (125) 

avzehre u. avzerre, abzehren. (285) 
avz^bbele, wie avzabele. (22) 

AvZOg, »f., pl. AvZÖg, Abzug. 
aVZÜngelich, insbesondere. 
aVZWecke, «biwicken. sparen. (88) 
avZWinge, abzwingen. (430) 
ä Xt ere, quälend necken, kleinlich zanken. 

Ax, /., //. Axe, Axt. 



10 



Digitized by Google 



B 



Baach, /., pl. Bääch, Bach. 
Bääntche, et gecke vor 

(Stiier bei Masken- Aufzügen ; ein Mann 
Namens Berntgen soll der erste Vor- 
tinzer gewesen sein ; nach anderen der 
leite angestellte Schalksnarr der freien 
Reichsstadt Köln. 

baakes! Pfuil ekelhaft. 

Baal", /., //. -e, kumpige Schüssel. 

Baas, m., pl. -e (hoii. baa,), der 

Beste, Erste, Meisterknecht. 
BääSCh, W.,//.-e, Barsch (Weißfisch). 
Baat, m.,pl. Bäät, auch Bät, Bart. 

Bäätbroder, m., pl. -bröder, 

Frömmler, Scheinheiliger. 
Baatel u . Miebes, ttt.y Bartholomäus. 
Bäätes, ftt., Albert, Hubert, Ijimhert, 

Robert usw., alle Namen, die mit bei*t 

enden. 

Baatkrätzer, m., sgl. vpl., u Baat- 
schrabber,»i.,//.-e, schzh. Barbier. 

Bäätschwester, //. -e, Frömm- 
lerin, Betschwester. 

Baatsalv, /., pl. -e, 
Babaditzche, n., pl. -r, 

Wickelkind; iron.: jemand, der sich 
kindisch betragt, beim Essen und Trinken 



A 



Bäbb, Bäbbche, Babette. 
Babba, ftl., Kindspr. Papa. 
Bäbbel, m., pl. -e, Mund, 
babbele, nuch bäbbele, klatschen, 
schwitzen. (22) 

Babbeljöttche, » , //. -r, ba- 

billote), Haarwickel, iron. : eine Ohrfeige. 

Bäbbelsmuul, /. u »., pl. «e, £ e- 

schwitziger Mensch. 

Bäbbelsschnüß,/.,//. -schnüsse 

Schwatzmaul. 



Back, «f., //. -e, Becken, Tragmulde 
für Kalkspeise. 

Backche, //. -r (hoii. bakje), 

Obertasse ohne Henkel. 

Backeis, ft., so viel als man gleich- 
zeitig in den Backofen schiebt. 

Backes, »., pl. Backese, Bäckerei, 
Backhaus. 

Backstein, m.,Sgl. u.//., Ziegelstein. 
BackstUY, /., -StUVVe, Back- 



T 



Backzant, m., pl. -Zäng, Backen- 
zahn. 

Badbütt, /., (hig. a), //. -büdde, 

Badewanne. 

Badel. »/., ausgehechelte kurze Flachs- 
und Hanf teile. 

Bagasch, /., Gepäck; met der 

ganze •, schzw. mit der ganzen Fa- 
milie, Gesellschaft. 

Bager, Ttt., Rastlosigkeit, beängstigende 
Unruhe. 

bagere, planlos arbeiten, in aller Frühe 
fleißig schaffen ; auch phantasieren, un- 
stii hin- und herbewegen. (36) 

Bagergeis, //. •geister, rast- 
loser, unruhiger, unstäter Mensch, Quäl- 
geist. 

baggere, (holl. baggeren), ausschlämmen, 
baggern. (35) 

bah! (hlg. a), ekelhaft, pfuil 

Bahn,/.,//, -e, Bahn; ein Stück Zeug 

in Frauenrocklänge. Eisbahn; Op de 

lang Bahn schuve, aufschieben. 
Bahrdoch, n., pl. -döcher, (hig. 

O u. 6), Sargdecke, 
bal, (hlg. a), bald. 

Balangs, /., oieichgewich . 



n 



balangseere, baUnzieren. (17) 
Baibeer, tn., pl. -e, Barbier. 

baibeere, rasieren. (17) 

BalbutZ, tn., pl. (von Bartputzer), 

Barbier. 
BaldeWÜlg, tn., Balduin. 

Balg, tn., pl. Bälg u . Bällig, Balg; 

auch ungezogene Kinder. 

Balges, tn., pl. Balgese, (big. a). 

Schmerbauch. 

Balgping,/. , in g. Rdw. Leibschmerzen. 

BäÜCh, m. t Berlich, Straße in Köln. 

Bäll, /., pl. -e, kugelförmige» Glöck- 
chen, auch viereckiges FischhoeU. 

Bällche, H. t pl. -r, Billchen, Suppen- 
klößchen. 

Bällig, pl. Ton Balg, Büge. 
Bälligtredder, tn., sgl. n. pl., Or 

gelbalgireter. 

BällruS, /.. (big. u), Geschwulst, Ge- 
sichtsrose, Rotlauf. 

Ballstock, tn., pl. -stock, Einsati 
cum ScbmiedeamboO als Gegenstück 
tum Ballhammer. 

Ballung, tu., pl. Ballungs, Ballon. 

bälke, (hoU. balken), schreien, wider- 
lich rufen, unmanierlich singen. (36) 

Bälkes, tn.,pl. -C Schreimaul. 

Balkhas, tn., pl. «e, sch.'h. Katze. 

Balkung, tn., pl. -s, B.ikon. 

Bälsterwoosch,/., //. -wöösch, 

geringwertige Fleischwurst. 
BalteS, ttl., Baltns. 

Balunster, tn., pl. »e, (frz. baiustre), 

Gelinderslulchen. 
Bal2er, tn., Balthasar. 

bammele u. bampele, baumeln, 

schlotterig hingen. (22) 
bampellg, schlotternd, herunterhängend. 

Band, tn., pl. Bänd od. Bäng, 

Band eines Buches. 

Band, auch Bingkband, tn., Ange- 
binde, Geschenk zum Kamens- oder 
Geburtstage. 

Band, tn., pl. Bänd, Reifen um 
Faß oder Bottich. 



i 



Band, /., //. *e, Vereinigung, Gesell- 
schaft, t. b. en Räuberband. 

Bänd, /., //. -e, Uferwiese. 

Bandhoke, tn., sgl. u. pl., (Mnd. 

Bandhake), Bandhaken zum Aufziehen 
der Faßreifen. 

Bäng, pl., von Band. 

bang maache, jemanden ängstigen. 
Bangedett, /., //. -e, eine Sorte 
Hof tauben. 

Bängel, m., pl. -e, Bändel 

Bängelche, n., pl. -r, Bindelchen, 
bängele, bändeln, durchprügeln. (22) 

bängelich, ängstlich. 

Bangendresser u . Bangesches- 
ser, m., Sgl. u. pl., Spn. für ängsl- 
licher, feiger Mensch. 

Bangmächer, tn., sgl. u. pl., 

Schreckgestalt, Vogelscheuche. 

Bankerottsmüll, /., //. *e, «ron. 

Kaffeemühle. 

Bankknääch, tn.,pl. -te, Schrauben- 
zwinge an der Hobelbank, auch Stütze 
für Gegenstände, die im Schraubstocke 
eingespannt sind. 

bankerotteere, fallieren. (17) 

banne, unablässig bitten, auch bindigen, 
beherrschen, bezwingen. (87) 

bannig, anhaltend bitten. 

Bär, tn., pl. -e, Bir; • op Söck, 

wrtl. Bär auf Socken ; Begriff: ein Mensch 
von unbeholfener Gangart. 

Bärb, Bärbche, Bärbel, n., 

Barbara. 

Bärbel, _/"., pl. «e, bauchige Steingut- 
kanne. 

Bareetche, n., pl. -r, kleine, halb- 
runde Kopfbedeckung für Geistliche und 
Glatzköpfe. 

BäreknieS, W., Dachdecker-Faserkitt. 

Bäreleider, tn., pl. -e, Bärenführer; 
iron. tölpelhafter Mensch ; auch Fremden- 
führer. 

bärfoß, bärfößig, barfuß. 

Bärm, tn., Sgl. u. //., (hoU. barmte), 
Fruchtbannen ' auch Haufen Menpe. 

bärme, aufbarmen, häufen. (88) 



12 

Digitized by Google 



Barung] i 



»E^Sa^SS [Bedeente 



Barung, m., pl. -S, 
Barutsch, /., //. -e, 

Wagen. 

Barutschefah't, /.,//. -e, Wagen- 

fahrt. 

BärV, m., pl. -C Barbe, Bartfisch. 

BaS, /., //. -C, Bäte. 

Bäsch, w.,//. BäSCh, Barst, Sprang 
in Glas usw. 

baSCh, barsch. 

haschte, bersten; in g. Spnr. «erben, 
verenden. (89) 

haschte, sich zo haschten ar- 

beide, zu Tode abmühen, 
baschtig, viel, sehr. 

Baselern aneS, »f., (span. beso las 
manos), Handkuß, Kompliment, Um- 
schweife, Verbeugungen, Kratzfuß. 

Baseltim, m.,p/.-s. Baselümche, 

-r, Arbeiter-Oberhemd, welches 
bis *u den Hüften reicht. 

baSerig, aufgeregt, befangen, verlegen, 
verwirrt. 

Baß, «f., Bastian. 

BaSSUIlg, /., //. -S, (frz. basson), 
Ftgott. 

Basträng, m., pl. -S, (frz. bastrain), 
Gelag, gemeines Volk. 

Bafcgei, //. -e, Baßgeige. 

Bat, //. von Baat. 

Batalge,/.,X^-/.u.//., Kampf, Schlacht. 

Bataljun, -e, Bataillon. 

bäte, (Ndd.u. holl. baten), helfen, ntttien, 
dienlich sein, Vorteil bringen. (34) 

Batram, m., (hlg. &), Bertram. 

bätsche, antragen, schwatzen, auch mit 
offenem Munde die Speisen hörbar zer- 
breien. (40) 

Bätschkaastemännche, n.,pl.-r t 

Spn. für SchwKuer u. Schwltzerin. 

Batschmuul, /., -müler, 

SchwStzer u. Schwätzerin; n. Schwatz- 
maul. 

BatÜfi u . Tiß, Johann Baptist. 

Batze, m., sgl. «. pl., Hinterteil des 
menschlichen u. tierischen Körpers. 



BatzestOck, pl. -er, Schenkel 

stück beim Schlachtvieh, 
bat zig, frech, trotzig. 
Bau, nt., pl. BäU, Bau. 
BäU, fft., Wollenzeug. 

Bäuche, auch Bpche, n., pl. -r, 

kleiner Bau. 
baue, bauen. (41) 
bäue, wollener, wollenes. 

Bäumann, m.,pl. -manner, Schrek- 

gestalt für Kinder, 
bäume, blumen. (42) 

Baumläufer, m., sgl. u . //., Specht. 

Baumöl u. Baumollig, m., Baum- 
öl, Olivenöl. 

BaUWpll, /., Baumwolle. 

baUZe, weinen. (43) 

beaachte, beachten, beobachten. (15) 

beantWOde, beantworten. (26) 



I 1 



t 



beäUge, besehen, besichtigen, revidieren 

[(28) 

Bechergasse -Gold, n., goidihn- 

licher Kupferschmuck, wie er früher 
meist in der Bechergasse in Köln feil 
geboten wurde. 

bedaach, bedacht, s. denke. 

bedde, beten. (45) 
bedde, bitten. (44) 

Beddel, m., Bettel. 

beddele, bettein. (22) 

Beddelei, /., -e, Bettelei, Klei- 
nigkeit. 

Beddelmann, m., pl. Beddel- 

lück, Bettler 

Beddelstav, 

Beddelskr9m, m., (hig. 9 ), Bettel- 

kram. 

Beddelwiev, n.,pl. *er, Betteiweib. 
Bedder, //. v . Bett, Betten. 

bedeene, bedienen. (116) 
bedeent SÜl, dienlich passend sein. 

bedeent, dem nit * sin, mr den 

nicht passend, zu schade für den. 

Bedeente, m., pl. -r, Bediente. 



IS 



Digitized by Google 



Bcdcentestuv] 



[begenne 



Bedeentestuv, /., pl. -stuwe, 

Gesindestube, 

bedenke, bedenken. (47) 

bediüe, bedielen. (128) 

bedinge, bedingen. (14) 

bedööchte, bedünken. (124) 

bedore, bedauern. (126) 

bedörfe, bedürfen. 125 

bedo't, bedauert. (126) 

bedööch, bedankt. (124) 

bedrage, betragen. (48) 

bedraht, beiragen. (48) 
bedränge, bedringen, 
bedräue, bedrohen, 

bedrege, betrugen. (48) 
bedresse, betrogen, mit Exkrementen 
beschmutzt: s. bedrieße. 

bedresse Kääl, m., pl. «s, g. Rdw. 

erb&rmlicher, feiger Mensch. 

bedresse Retz, »., pl. -e, spn. 

für feige, erbärmliche Menschen. 

bedresse Riedig, m., pl. -e, 

g. Rdw. Feigling, verächtlicher Mensch. 

Bedreßche, «., pl. -T, Betrügerei, 
Übervorteilung. 

Bedrevv n . Bedriev, m., pl. -e, 

Betrieb, Eifer, Eile, Emsigkeit. 

bedrewe, betrieben; s. drieve. (89) 

bcdiieße, betrügen, Ubervorteilen, mit 
Exkrementen beschmutzen. (88) 

Bedriev, Bedrew. 
bedrieve, s . drieve, betreiben. 
Bedrog, m. } Betrag. 

Bedr^ger, m., Sgl. yx.pl., Betrüger, 
bedröv, betrübt. 

bedlöve, betrüben. (1331 

Bedrövnis,/., //. Bedrövnisse, 

Betrübnis. 

bedrövte Krom, m., woni. be- 
trübter Kram; Sinn: armseliges Ver- 
hältnis, Armut. 

bedück, bedeutet; s. dügge. 

bedÜgge, bedeuten. (24) 
Bedüggung. /., //. -e. Bedeutung. 



;:i 



bedümp, (holl. bedompt), beengt, be- 
täubt, dampf. 

bedtin, Sich •, begnügen, sich behelfen; 

s. dun. (136) 
beduS, bedächtig, sanftmütig, 
bedusele, Rausch antrinken. 
bedÜÜSCh, betlubt. 

bedÜÜSChe, betäuben, beruhigen, be- 
schwichtigen. (188) 

beede, bieten. (49) 

Beer, (hlg. ee), Bier. 

Beer, /., (ig. ee), pl. Birre, Bime. 

Beer, en fing •, ein zimperliches 
Frauenzimmer; en SÖße schmei- 
chelndes Mädchen. 

BeerpanZ, pl. *pänZ, Bierbauch, 
beerve, beerben. (147) 
beet Sin, (hoU. beel; frz. faire la bete), 

im Spiele matt sein, abgemattet, zahm, 
machtlos. 

beet, hä er bietet; s. beede. 
befalle, befallen. 053) 

Befeil, m„ pl. -e, Befehl. 

befelle, befehlen. (Rl) 

Beffche, //. -r, (Ndd. beffe, 

beffken) weiße, herabhängende Kragen- 
lapptn beiGeistlichen.Gerichtsherren usw. 

befinge s . finge, befinden. (14) 

befließe, befleißen. (83) 

befließige, befleißigen. (29f 
beföhle, befühlen. (169) 
befremb, befremdet, 

befremde, befremden (52) 

befriddige, befriedigen. (53) 

befrtinde, befreunden. (54) 
Befungk, m., (big. u), Befund, 

begähne, begegnen. (55) 

Begängknis, «., //. Begängk* 

niSSC Begräbnis, 
begeeße, begießen. (164) 
begeerig, begehrlich, habsüchtig. 

begehlich, suig, geizig, 
begenne, binnen. (56) 



14 



Digitized by Google 



begerre] 



begeire, begehren (57) 
begewe, begeben. (190) 

Beging, /., //. -e, (f«. beguine), 

Nonne, iron. alte Jungfer, Betschwester. 

Begingenbützche, pl. «r, 

kalter, förmlicher Kuß auf Stirn oder 
Wange. 

begliche, begleichen. (194) 

begnöge, begnügen. (58) 

beg^bbele, sich beim Erbrechen be- 
schmutzen. (22) 

beg<?n, begehen, s. gOn. (11 u . 13) 

begOÖZe, schmeicheln bedau« 

weichlichen. (63) 

begpV, begab; s. gewe. (190) 

Begovung, /., (hig. o). //. -e, 

Konvulsionen, Krimpfe bei Kindern, 
begrave, begraben; s. graVC (197) 

Begreff, m., pl. -e, Begriff. 

begribbele, begrübein, aberlegen, be- 
sinnen. (22) 

begriefe, begreifen; s. griefe. (198) 

begrö&e, begrüßen; s. größe. (202) 

behabbele, die Kleider beim Gehen 
mit Kot bespritzen. (22) 

behalde, beh«iieo; s. halde. (204) 

behätZ, beherzt. 

behätZen. behätzige, beherzigen.(53) 
behaue, behauen. (41) 

beheuke, betrugen, hintergehen, auch 
beschwichtigen, verzlrteln. (59) 

behöde, behüten. (211) 

Behof, m., (holL behoef), Behuf, Not- 
durft, Naturnotwendigkeit, Erfordernis. 

behofe, Bedürfnis befriedigen, be- 
dürfen. (60) 

Behölf auch Behölp, m., Behelf. 

behööchte, bedenken, unschlüssig ober- 
en. (124) 

behööke, berücken, schmeicheln, zu- 
traulich machen. (59) 

bei-J Zeitwörter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (13) 



i 



bei, bei ; bei ener, bei'ner u . bei'r, 

bei einer; bei'ne u. bei'nem, bei 

einem. 

Bei,/., //. Beie, (hoii. bij), Biene. 

bei SÜl, ausgeglichen, eingeholt haben, 
beibränge, beibringen, mitteilen, anter- 
richten; s. bränge. (98) 

beibrodere, einbrudern, einschmeicheln, 
zugesellen. (35) 

Beiche, //. -r, kleine Biene. 

beidersicks u . beidsersicks, bei- 
derseitig. 

beidersiggig u . beidsiggig, beider- 
seitig. 

beidrage, beitragen; s. drage. (48) 
beidrieve, beitreiben; s. drieve.(89) 
beidse, beide. 

beidsersicks u . beidsersiggig, 

beiderseitig; s. auch beidersicks u. 

beidersiggig. 

Beiekaar, //. -e, Bienenkorb. 

Beiekorv, m.,pl. -körv, Bienenkorb, 
beienein, i, e . einander, zusammen. 

bei'er u . bei'ner, bei einer. 

beiere, (boll.: beijeren), Kirmesliuten : 
Anschlagen der Klöppel am Rande der 
ruhenden Glocken in einem bestimmten 
Rhythmus. (35) 

Beievolk, pl. -Völker, ein 

gann-r Bienenschwarm, 
beiflichte, beipflichten, zustimmen. (61) 

beigebraht, beigebracht; s. bränge. 

[(98) 

beigedraht, beigetragen; s . drage. 

[(127) 

beigeiaht, beigelegt; s. läge. (263) 

beigeeße, ^gießen; s. geeße. (i64) 

beigeschrewe, beigeschrieben; ,. 

schrieve. (89) 

beigetrodde, beigetreten; s. 

tredde. (409) 
Beihau, //. Beihäu, iwiage 

von Knochen zum Fleische, 
beiholle, bei-, ein- u. nachholen, auch 
be- u. beischaffen; s. holle. (213) 



15 



Digitized by Google 



beikumme, beikommen, einholen, er- 
reichen. (261) 

beiläge, beilegen; s. läge. (268) 

beinächs u . beinäks, beinahe, 
bei'nem a . bei'em, bei einem, 
bei'oer u . bei'er, bei einer. 

beinph, beinahe. 

beischeeße, zuschießen; s. scheeße. 

[(164) 

beischödde, beischütten. (878) 
beischrieve, beischreiben. (89) 

beisetze, beisiuen; ». setze. 1888) 
beisetze, beisetzen; >. setze. (884) 

beisichtig, (holl. bejziende), kurz- 
sichtig. 

beisickgpn, beiseitegehen ; .. gC*Ml3) 

beisicks, beisigge u. beisiggig, 

tieiseite. 

beisin, ausgeglichen, eingeholt. 

beispringe, beispringen; s. springe. 

(14) 

beistemme, bei- u. zustimmen. (74) 
beistpn, beistehen. (398) 
beistöre, bei- u. zusteuern. (280) 

Beißel, m., pl. -e, Meißel, 
beitredde, beitreten; s. tredde. (409) 

beizickS, beizeiten. 

bejammere oder bejömere, 

bejammern. (85) 
bejphe, bejahen. (62) 

Bekanntschaff, /., //. -Schafte, 

Bekanntschaft, auch Liebesverhältnis; 
en faste -, Brautsund. 

bekeire, bekehren; s. kerre. (235) 

bekenne, bekennen; s. kenne. (237) 
bekicke, begucken, besehen. (286) 
beklaafe, bereden, verleiten. (829) 

bekläbbele, bespritzen; ..Wabbele. 

(22) 

bekiaddere, (hol), bekladden), be- 
schmutzen. (35) 

bekläV, beklebt; s. klewe. (190) 



1 beklewe, bekleben ; s. kleWC. (78) 
beknüsele, (kz. O), beschmuUen. (22) 

bekrötte u . bekrüdde, überlegen, 

Bedenken tragen. (65) 

bekrÜtze, bekreuzen. (97) 

bekllSele, (kz. «.), beschmuuen. (22) 

beläge, belegen. (268) 

beiaht, belegt; s. läge. 

belämmere, betrugen, Überlisten, über- 
vorteilen. (85) 
beläV, belebt; s. lCWC (190) 

Beider e, //., zahnlose Kiefer bei alten 
Leuten. 

beleddere, beledero, mit Leder be- 
legen u. dicht machen. (85) 

belege, belügen. (266) 

belege, belegen; ». beläge. (268) 

belehre, belehren. (50) 

Beleve, lt., Belieben. 

beleve, belieben. (66) 

belewe, beleben. (270) 

Bell, Beüche, »., Isabella u. Sibylla. 

Bell, en • anhange, jemanden Cble* 

Bellmär, /., (frz. belle mere), Schwie- 
gennutter. 

belööchte, beleuchten, s. lööchte. 

[(124) 

belore, belauern. (275) 

Belöß, m., .uch /., pl. Belöste» 

(holLbelusi), Begierde, Lust, Lüsternheit, 
belöste, gelüsten, lustern sein. (67) 
bekpße, belassen; s. loße. (6) 
belo't, belauert; s. lore. (275> 
beluhne, belohnen; s. luhne. (249) 
bellinke, anschielen, besehen. (119) 
helllUSChe, belauschen. (188) 
beluustere, belauschen, horchen. (23) 

bemöhe, bemühen; s. möbe. (80% 

bemple, bemalen; s. mC<le. (293) 
bemokele, betrügen. (22) 

t ben, bin; s. sin. (2) 



16 



Digitized by Google 



benächs]gS& 



[heschöldige 



benächs u. benäks, auch bei- 
nächs u . beinäks, beinahe, fast. 
Benaudigkeit, /., Angst, Beklom- 

menheit. 



benaue, (hoii. 



i), beängstigen, 

(68) 



(68) 

i, s. naiime, benennen. (69) 
benaut, beengt, schwül, beklommen, 
benäut Sin, etwas begehren, um etwai 



Benautheit, /.,//. -e 

benedeie, (hoU. benedijen, lat. bene- 
dicere), glückselig preisen, segnen. (206 ) 

Benemme, n., Benehmen. 

benemme, benehmen. (70) 

benewe, (hell, beneven), nebenan. 

benewele, benebeln, sich betrinken.(22) 

benne, binnen, drinnen, inwendig. 

Bennekant, /, //. -e, (holL benne- 
kmnt), Innenseite. 

Beimespalt, »., Batzenfleisch des Hin- 
lerbeines beim Rindrieh. 

benphbert, benachbart. 

benotze, benutsen. (97) 

betlüdige, nötigen, bedringen. (S09) 

benüdig n . benüdt, benötigt. 

benfisele, (kz. ü), berauschen. (22) 

be^dere, (big. ö), beordern. (85) 

beopsicbtige, beaufsichtigen. (29) 

beplatSChe, sich mit Kotspritzen oder 
mit Flüssigkeiten beschmutzen. (40) 

beraafe, befühlen, betasten. (829) 

berädde, bereden; s. redde. (330) 

berällige, beruhigen. (29) 

beraut, bereut; s. bereue. (840) 
beredde, beritten ; $. rigge. (272) 
bereechte, berichten. (71) 
BereiselS, lt., aufgelöste HausenbUse 



(340) 



bereue, 

bergav, bergab, 
bergop, bergauf. 



Bernades, m., Bemard. 

beröCksichtige, berücksichtigen. (29) 
berode, beraten. (189) 

Berof, m., pl. Beröf, Beruf. 

berofe, berufen. (343) 

berdhre, benthren. (170) 

berptSChlage, beratschlagen. (386) 

bemume, beraumen. (21) 
beschämp, beschämt. 

besatZ, beseut; s. Setze. (384) 

beschä't, beschert; s. bescherre. 

s. u a [(285) 
bescheeße, beschießen. (164) 

Bescheid, m. u. Auskunft, Bescheid, 
Kenntnis. 

beSCheiße, mit Kot besudeln, betrügen, 
übervorteilen. 

beSCherre, bescheren. (285) 

beSCh esse, betrogen, mit Kot beschmutzt. 

beSChinge s. SCbinge, besehenen; 
auch bescheinigen. (14) 

beschlabbere, besudeln, bes. durch 
unreines Essen. (17) 

beschlage, beschlagen. (886) 

bescblage Finster, »., //. -e, 

durch Schwadern getrübte Fenster. 

beSChlage, beschlagen; gOt • SÜ1, 
gut situiert sein, Kenntnisse besiuen. (366) 

beschleche, beschiichen; s. schliche. 

[(367) 

beschleeße, beschließen. (164) 

beSChlofe s. SChlpfe, beschlafen, in 
Erwägung ziehen, überlegen. (8ti8) 

beSChlon, beschlagen. (369) 

beschmuddele, beschmutzen. (22) 

beSChnedde, beschnitten; s. 

schnigge. (272) 

beschnigge, beschneiden ; 

s. schnigge. (272) 
beschnuddele, berotzen. (22) 

beschnUVe, beschnüffeln. (138) 
beschödde, beschütten. (378) 
beSChöldige, beschuldigen. (29) 



17 



2 

Digitized by Google 



Beschot] 



[bctratsche 



Beschot,/., //. -e, »uchBeschut, 

Muskatnuß. 

Beschotebotter, /., Muskatbutter 

(Salbe). 

Beschotriev, /. //. Muskat- 



Bessemsries, n.,pL -rieser, 



beSChrieve, beschreiben, 
beschrigge, beschreiten, 
beschubbe, betrugen. 



(97) 
(89) 
(272) 
(379) 

beschummele, betrügen, übervorteilen. 

[(22) 

beschuppe u. beschubbe, betrogen. 

[(125 u. 879) 

BeSChÜppche, *., //. T, Betrügerei. 
BeSChut od. BeSChot, Muskatnuß. 

Beschütt, n. pl. -e, (hou. beschult), 

Zwieback. 

BeSChüttche, »., //. -r, kleiner 
Zwieback. 

beschwerre, beschweren. (2S5) 

beschwöre, beschwören. (882) 

beseibele, « c h beim Essen u. Trinken 
beschmutzen. (22) 

beseivere, Speichel aus dem Munde 
fließen lassen. (35) 

besenne, besinnen. (78) 

besetze, besitzen; s. Setze. (833) 

besetze, besetzen; s. Setze. (884) 

besiee, besten. (886) 

besin, besehen. (887) 

besinge, besingen. (14) 

besöche u . besöke, besuche«. (388) 

besolle, besohlen. (9) 

beSOre, (holl. bezuren), bereuen, büßen, 
wehmütig gestimmt sein. (275) 

beSO't, bedauert. 

bespaut, bespuckt, s. speie. (390) 

bespeie, bespucken. (890) 
beSpOlt, bespült; s. Spöle. 
bespreche, besprechen. (100) 
BeSSem, m., pl. -e, Besen. 

Bessemsboor, //. -e, Besen 



T 



bessig, bissig. 

bestallt, bestellt; s. Stelle. (394) 

best'e, bist du. 

besteche, bestechen. (100) 
bestemme, bestimmen. (74) 

B^stemo u. Bestemoder,/. «e, 

(holl. bestemoer u. bestem oeder), Groß- 
mutter, gute Alte. 

Besteva u . Bestevader, *».,//. -e, 

(holl. bestevaar u. bestevader), Groß- 
vater, der gute Alte. 

bestode, ausstatten, bestätigen. (75) 

beStolle, befohlen; s. Stelle. (894) 

bestQfJ, bestehen; s. StOO. (898) 

beStore, besteuern. (275) 

Best 9t, m-, Heiratsgut, Bestltigung. 

bestraut, bestreut; s. Streue. (840) 

besträV, bestrebt ; s. Strewe. (190) 

bestredde,bestritten ; s. strigge.(272) 

bestreue, bestreuen. (840) 

bestrewe, bestreben; s. strewe. 

[(190) 

bestriche, bestreichen; s. striche. 

[(194) 

bestrigge, bestreiten. (272) 

bestrunze, lobend übertreiben, such: 
»chmetcheln. (174) 

beSUffe, besaufen; s. SUfife. (408) 

beswiele, bisweilen. 

Beß, m., pl. Besse, Biß und Bissen. 

Beß, Großmntter, beste Mutter. 

beß, et beß, « m besten. 

beß, bist (Du bist). 

beßche, en -, ein bißchen, ein wenig. 

betaaste, betasten. (149) 

Bethelem, n9 • gon, Kdspr. zu 

Bette gehen, 
betirme, (Mhd. betennen)bestimmen.(76) 
betraachte, betrachten. (15) 
beträcke, beziehen. (408) 
betratSChe, mit Kot bespritzen. (40) 



18 

Digitized by Google 



betr9ckc, bezogen; träcke. (408) 

betTOdde, betreten; s. tredde. (409) 
betrore, betrauern. (275) 

Bett, »., //. Bedder, Bett. 

Bettere, bitterer Schnaps. 

better, bitter. 

Bettfläsch, /., pl. -C, Bettnasche. 
Bettgading, /., //. -e, Bettgardioe. 
Bettlad, /., //. -e, Bettstelle. 

Bettlake, sgl. u . //., (hig.a), 



Bettpulle, jy/. n . pl., Bettpfuhl. 
Bettschrage, j^/. „./>/., Bett- 

gesteil. 

Bettsecker, *»., sgl. n . //., Bett- 

■eicher; auch Schimpfe, für feige, ver- 
ächtliche Menschen. 

Bettstatt,/.,//. -Städde, BettgesteU. 

Bettzeeg, /., //. -e, Kissenüberzug. 

bettippe, (frE. duper), betragen. (125) 

Beuet, auch Beuel, m. y pl. -e, Rind; 

schzw. : tölpelhafter Mensch; auch ein 
kräftiges, resolutes Weib, 
beuge, biegen. (77) 

Beuggaffel, .uch Beugklau. /., 

//• -e, Schmiede-Werkzeug zum Biegen 



beunräuige, beunruhigen. (29) 

Beutschepper. sgl.xi.pl., (hoii. 

beurtschipper), Rangschiffer. 

bevör, beror; Zeitwörter mit dieser Vor- 
silbe wandeln wie (12) 

bevör, bevor, ehe. 

Bewa, auch Bevvar, (hoii. 

bestevaar), alter Mann, Großvater (bester 
Vater). 

bewe, beben. (78) 
bewaache, bewachen. (258) 
bewäge, bewegen. (79) 



bewahfce, bewachsen, mit Krämpfen 

(418. 



behaftet sein. 

beweete, bewirten, 
bewege, s. bewäge 

bewerfe, bewerfen. 



(81) 

(79) 
(425) 



(147) 

(428) 
(433) 



bewerve 

Bewies, pl. -e, 

bewiese, beweisen, 
bewonne, bewohnen, 
bewußt. 

Bezog, m. ,pl. BeZÖg, Bezug, Überzug. 
beZWiefele, bezweifeln. (22) 
bezwinge, bezwingen. (14) 

Bibelskenn,/., pl. -e, ung«, spitze. 

Kinn. 

Bich, /., //. Bichte, Beichte. 
Bichstohl, m., pl. Bichstöhl, 

Beichutnhl. 

bichte, beichten. (82) 

Bieer, m., pl. «e, Eber, männliches 
Schwein. 

Bien, Bienche, n., jakobine. 
Bien, /. //. -e, Biene; s. Bei. 
Bienche, //. -r, Biencher; s. 

Beiche. 

Bies, *., pl. Biester, (hoii. beest), 

Tier; Schpfw. : gemeiner, roher Mensch. 

Biesterei, /., pl. -e, Gemeinheit, 
Schweinerei. 

biestig, (holl. beestig), bestialisch, ge- 
mein, schmutzig, zotig ; auch: sehr groß, 
als VerstXrkungsform, z. B. : en 

biestige Arbeit. 

bieße, beißen. (83) 
bihe, bÄhen. (84) 

Bildche, -r, Bildchen; e ge- 

stehen *, ein durchstochenes (ge- 
lochtes) Bildchen, wie die durchge- 
preßten Heiligen-Bildchen ; iron. pocken- 
narbiges Gesiebt. 

Bildchen, en • op der Mau, 

Kindern befestigte man am Namenslage 
das Bild des Heiligen, auf dessen Namen 
sie getauft waren, auf den Ärmel. 

Blljar, pl. -s, Biiurd. 

Bimbam, m., Kdspr. Angebinde. 

bimmele, mit kleinen Glöckchen lauten; 
langsam essen, mit zahnlosen Kiefern 
Speisen zerbreien. (22) 

Bimmelsschell, /., //. -e, h eii- 

klingende Schelle. 



19 



Digitized by Google 



bimSChe, durchprügeln. (128) 
Bingband, tH. t auch Bingkband, 
pl. -bäng, Bindband, Geburt«- uod 
Namenstagsgeschenk ; Kdipr. Bim* 

bam. 

binge, binden, einbinden; beschenken 
an GeburU- tu Namenstagen. (14) 

bings'de, bindest da? s. binge. (14) 

BillZ, /., pl., -Ci kleiner Klicker. 
BinZChe, -r, sehr kleiner 

Klicker. 

BilTe, pl. von Beer, Birnen. 

Birrekruck, Bi menWraut. 

Bischofsgadergaß, /., Bischofsgar- 
tens(raOe in Köln. 

Bise, //., (kz. i), Mirischauer, Regen 
mit Schnee oder Hagel vermischt. 

biswiele, auch beswiele, bisweilen. 

Bitzerche, H., pl. *r, kaum hervor- 
getretene Zihne bei Kindern. 

bläck, bloß, nackt. 

Blädder «. Blader, von Blatt, 



bläddere u. bladere, Mitte™. 

Blaffet, m.,pl. -e, kurkölnische Münze; 
schzw.: Mund, Maul. 

Blaffetarius, -tariusse. 

katholischer Subsidiär, der einen Blaffen 
als Meßstipendiuin erhielt. 

Blaffetarius, PI., Schwitzer, groß- 
mäuliger Mensch; schzw.: ein großer 
Mund. 

Blaffetsgaan, »., schzw.: fadenartiger 
Schleimaus wurf. 

Blaff etsmul, /., u . -muiü, »., 
-müler, s Blaffetarius. 

blagisch, blagig, lippisch, kindisch. 

Blam, m., (holl. blaam, frz. blaroe), 
Aufsehen erregendes Geschwitz, lästern- 
des Gerede. 

BlamaSCh, /., (hlg. a), Tadel, Vor- 
wurf, Beschimpfung. 

blameere, (frz. blamer), blamieren. (17) 

blänge, blenden. (86) 

Blänk, W., Glanz. 

blanke, blinken, gllnzen. (87) 



Blänkegängei*, m., Sgl. u. pl., ab- 
sichtlicher Schulversiumer. 

blänke g9n, mit Absicht die Schule 
versäumen. 

blänklg, blank, glänzend. 

BläreS, m., pl. -Se, Schreier; schzw.: 
lippischer Mensch. 

Bläß, I»., //• BläSSe, (holL bles), 
hellfarbiges, falbes Pferd, Rind usw., 
schzw.: Person mit hellblondem Haar. 

Blatt, n., pl. Blädder, Blatt. 

blätSChe, (holL blazen), antragen, 
schwitzen. (40) 

BlattlUUS, /., //• -1ÜS, Blattlaus. 
Bläu, auch Bl^,/., Bline, blaue Wasch- 
farbe, schzw.: Prügel; s. auch W9. 

bläue, (holL blaauwen), Wische blau 
färben; schzw.: durchprügeln. (68) 

Blech bubbele, Unsinn schwatzen, 

bleche BotZ, wörtl.: Blechern« 

Hose (Botz); Begriff: froheres Kölner 
Zivil Gefängnis in der Schildergasse, 
jetzt neues Polizeipräsidium; Maurer- 
meister Botz und ein Klempnermeister 
(Blechschlager) hatten den Bau ge- 
meinschaftlich übernommen. 

blfChe Pief, /., //. «e, Blechrohr 
zum Abfüllen großer Gebinde in kleine 
Fässer. 

Blechschläger, sgi. u. pl., 

Klempner. 

blecke, blicken, sehen. (88) 

bleiche, bleichen, beim Spiel Partner sein. 

Bleie, pl., Bleifassung der Fenster. 

Bleies, //. «Se, flaches Blei- oder 
Zinkdach. 

BleiVChe, //. -r, kleines, flaches 
Gemüsekörbchen ohne Deckel. 

BleSSOr, /., pl. *e, (frz. blessure), 
Wunde. 

Bletz, nt., pl. -e, Blitz. 

bletZe, blitzen. (97) 
bletzeblänk, blitzblank, spiegelblank. 
bletzeblC«, blendendblau, 
bletzig, aufbrausend, heftig. 



20 



Digitized by Google 



Bletzpolver] 



[Blolhnk 



Bletzpolver, //. -e, Pulver, wie 

solches in Theatern zur Darstellung des 
Blitzes verwandt wird. 

bliet, auch Dlievt, bleibt (89) 

blieve, bleiben. (89) 

Blieves, n. Bleibens. 

blievst'e, bleibst du. 

f, m. u. /., pl. «e, der, die 
Blinde; blinder Mensch; Strohmann 



i 



bling, .„d> bUngk, blind u. blinde, 
blinge, blinder, z. b. bling Frau ; 
blinge Wot; blinge Mann; 
blingk Kind. 

blinge, blenden, blindmachen. (86) 
Wingdings, blindlings. 
Blingemömmes, m., pl. -e, (holi. 

blindemannetje), Blindekuhspieler; 
schzw. : Kurzsichtiger. 

blingk, blind; s. bling. 

blO, (Mhd. bla), blau. 

Bl$, /., Bttue. Farbestoff für Wische. 

Dlo Aug, «., pl. -e, blaues Auge, 
durch Schlag oder Stoß blutunter- 
laufenes Auge. 

MO Blömcbe, -r, Lüge, Vor- 

spiegelung. 

BIO, blO Fingerhot, Lied eines 
Kinder Reigenspieles. 

Mo Gaan, schsw. für Branntwein. 

U9 HuSChe, schzw.: blau ge- 

schlagenes Auge. 

Bipbaach,/., Blaubach, Straße in Köln. 

Blomaache, Montag feiern. 

Bloch, m., pl. Bl y ch, auch Block, 

kleines sehr schweres Kind. 

Bloch, m., op der - schlon, 

enge Schuhe mittels Reckleisten weiten. 

Bloche, »., pl. -r, kleine blaue Kar- 
toffel. 

Bipehe vörmaache, pl. -r, blauen 

Dunst vormachen, jemanden hintergehen. 

Block, m., pl. Bl$ck; s . Bl9ch. 

blöde, bluten. (29) 

BiOder, /., pl. -e (engl, bladder), 
Haut« 



Blodersalv, /., -e, 
blodig, biuüg. 

Blöff, tft-i Einschüchterung. 

blöffe, bluffen, einschüchtern, in Ver- 
legenheit bringen. (96) 

blöhe, blühen. (91) 

Biokopp, »f., pl. 'kypp, Spn. für 
Protestanten. 

Blom, f., pl. «e, Blume. 

Blömche, n., pl. -r, Blümchen, auch 
Muskatblflte. 

Blömcheskaffee, schzw. - dünner 

Kaffee. 

BlomekÜhl, m., Sgl. u. //., Blumen- 



Blomemaat, m., pl. -mflflt, 

Blumenmarkt. 

Blomepott, m. t pl. -pytt, Blumen- 
topf. 

Blomesom, tn., Blumensamen. 

Blomestöck, äußeres Rippenfleisch 
vom Rindvieh. 

Blomestruuß, m. y pl. -strüüß, 

Blumenstrauß. 

Blomestroß,/., Hlumenstraße in Köln. 

Blom-Holla, /., auffallender Putz : 
ein mit grellfarbigen Blumen geziertes 
oder geschmacklos in schreienden Farben 
gekleidetes Frauenzimmer. 

BIOS, /., pl. «e, Blase, Papierdüte. 

blose, blasen. (92) 

BlpSbalg, m., pl. bälg, Blasebalg. 

blOSe, einem jet-, Verneinung: dem 
angeforderten Wunsche nicht entsprechen. 

Blosekramp, m., pl. 'kramp, 

BUscnkrampf. 

Blpsemäcber, m., sgl. u.pl. Tuten- 

macher, Spottname für Ladendiener. 

Bläser, W., Sgl. u. //. Blaser, Trom- 
peter. 

Blot, »., Blut. 

blotärm, blutarm, ganz mittellos. 

Blotboch, /., pl., böche (big. ö), 

Kotbuche, 
blotdööschtig, blutdürstig. 
Blotfink,/., pl. -e, Dompfaff (Vogel). 



21 



Digitized by Google 



Blotgeer, /., Blutgier. A 

Blöt, /., pl. Blöde, Blute. 

Blothungk, W., pl. -hting, Bluthund, 
schzw. : Wucherer. 

BlOÜgel, m., pl. »e» Blutegel. 

Blötsch, m., pl. -e, (hoii. blou), 

Einbeulung, Einbiegung. 

blötSChe, fholl. bl Olsen), einbeulen, ein- 
drücken, einstoßen. (40) 

Blotsche, auch Klumpe, m., sgl. u. 

//., Holzschuhe. 

Blotschwerre, w., sgl. u. //., 

Blutgeschwür. 

Blotsdröppche. //. *r, Blut- 

tröpfchcn; auch Fuchsia (Blume). 
blOtwinilig, blutwenig. 

Blotwoosch, /., //. •wöösch, 

Blutwurst. 

biOtze, blinken, gllnsen. (97) 
blotzig. btitxig, gUnzend, heftig. 
blÜd, blöde. 

B1US. /., pl. -e, (fr», blouse), Kittel, 
lose Damenkleidertaille. 

blus u bluse, bloß, nackt. 

Bluse. ff*., der Bloße, der nackte Hintere. 

blUSfofi, (hlg. u), barfüßig. 

bluskppps. barbiuptig. 

Böbäu, •mann, m., pl. männer, 

Schreckgestalt für Kinder. 
Boch,/.,// Böche, (hlg. o u. ö), Buche. 

Boen, n., pl. Böcher. (hig. o u. ö). 

Buch. 

Bochbänder, sgl. tt .//., (hig. o), 

Buchbinder. 

Böche, »., (k*. ö), auch Bäuche. 

pl. *r» kleiner Bau, auch Buchenholz. 

BöchelSWar. f., (kz. Ö), ordinäre 
Holzmöbel, wie solche besonders auf 
dem Büchel (Straße in Köln) feil ge- 
boten werden. 

Bochemerweg. m., (hig. o), Buch- 

heimerweg in Deuts. 
BöchenholZ» «., (hlg. 0), Buchenholz. 

Böcherschriever, m., sgl. u . pl. y 

(big. ö), Gelehrter, Schriftsteller. 
Bochfink./. , pl. -e, (hlg. o), Buchfinke. J 



Boch-Mottekopp, (hig. o), 

Buch, Märchen, Sinn-, Denk- oder Wahl- 
sprüche enthakend, Kindern schzw. als 
geheimnisvolles Buch bedeutet. 

Bochweis. auch Bochweize, m. t 

(hlg. o), Buchweizen. 

Bock Spring Op ! Knabenspiel : Auf- 
springen auf Knaben, welche in gebückter 
Stellung an der Wand angelehnt stehen. 

böcke, bücken. (88) 

Böckem, tn., pl. -e, Bücking. 

böckemsdrüg, so trocken wie ein 
kalter, gebratener Bücking. 

Böckemssiel, /., //. «e, schxh. für 

Luftblase des Buchings. 

Bockspringe, lt., Knabenspiel : Über- 
springen der in gebückter Stellung ste- 
henden Knaben. 

Böckteröck, /., //. -e, Wachtel. 

Böckteröckwauwau, Spn. für eine 
früher in Köln bekannte, dem Spott 
der Kinder anheimgefallene, trunksüch- 
tige alte Frau. 

Bod, m. u . n. t (lg. p), Rand. 

Bod, ff., Sgl. u. //., Bord, Brett. 

Böd,/., pl. -e, Bödche, //. -r, 

Bürde, Bttrdchen, auch Gebund; z. B.: 

en Böd Strüh. 

Bodde, pl. ron Bott, Bote. 

Boddefrau, /., //. -e, Botin. 

Boddegäßche, «., Botengasse in Köln. 

Boddem, pl. Böd dem, Boden. 

böde, bürden. (102) 
böde, einfassen. (98) 
bödeVQll, bödig, bis zum Rande voll. 
Bödsel, ff., //. -e, Einfassungsb&ndchen. 

BogStTUmp, **., Fleischted am Vorder- 
schenkel des Rindviehs. 

Bohr, /., -e, (hlg. ?), Bahre. 

Bohr, //. «e, (Ig. f), Bohrer. 

Bohrdrau, /., //. -e, Bohrwinde. 

bohre u. borre, bohren. (95) 

B9hrwing, /., //. -e, Bohrwinde, 
böke, dumpfes Brüllen des Rindviehs; 
auch lautes Rülpsen; s. böökse. (88) 



Digitized by Google 



Bokweis]B 



Bokweis, tu., üblicher Bochweize, 

Buchweizen, 
bol, (holt bol), b9lle, aufgedunsen, 

dumpf, hohl, schwuutig; *nen bolle 

Ton, ein dumpfer Ton. 

boldere, (hoU. balderen), gerluschvoll 
Arbeiten, poltern, toben. 

Bolderjan , auch Boldrian, m., 

pl. «e, (holl. bulderar), Polterer. 

Bolderwage, m., sgl. u. //., großer 



BOll, dicker Mensch. 

Böllaascb, m., pl. -ääsch, Mensch 
mit sehr dickem Hintern; dicke gie- 
rende Fliege mit surkem Hinterleib. 

Bplle, m. y Sgl. vl. pl., Hinterteil vom 
Vieh. 

bplle, s. bpl, dampf. 

Böllemann, m., pl. -männer, 

dicker, kurzgedrungener Mensch, 
bollere, kollern, rollen. 
BOUeS, m., pl. *Se, dicker Mensch. 

Bolster, pl. -e, (holl. boUter), 
Fruchthalse. 

DOlstere, enthülsen der Flüchte beim 
Kochen. (85) 

Bölzche, »., //. -r, kleiner Bolzen. 

Bölzche, //. -r, versöffe 

schzw. : S*uf bold. 

Bolzenieser, »., //. »e, Bügeleisen 
mit Vorrichtung zum Einlegen der glü- 
henden Eisenbuken. 

bOmbardeere, (frz. bombarder), bom- 
bardieren. (17) 

Bomm, /., //. »e, Bombe. 

Bommel, m., //. -e, Ohrgehinge, 

auch Bummel. 

Bömmel, m , pl. -e, Glockenklöppel 

Bommelasch, /., pl. -e, (hig. a), 

GoMgchänge an Uhrketten usw. 
Bömmelche, //. -r, kleine Ohr- 



bommele, baumeln, bummeln. (22) 

BOnhas, m., pl. -e, (hig. «), (holl. 

beunhaas), Aftermeister; ungesetzlicher 
Agent, unvereidigter Makler. 



Booerschmann, m, //. -manner 

und -lück, Land mann. 
Böökes, m.y pl. -e, Aufstoßen, BU- 

böökse, ,. auch böke, aufstoßen, 
rfllpsen. (94) 

Boor, m., pl. -e, Bauer. 

Boorbank, /., //. -bänk, Bauern- 
verband, wie solcher, namentlich unter 
den kölner Gemüsezüchtern, sogen. 
KappeSbOOre, bestanden. 

BoorekirmeS, /., //., -e, Bauern- 
kirmes; schzw.: geschmacklos Buntes. 

boorig, boorisch, bäuerisch. 

Borsch,/.,//, -e, Börse, Geldbeutel. 

BOOSCh, /., //. BööSChte, Bünte, 
auch Borsten. 

böö sehte, barsten. (89) 

Bööschtenbänder, m, sgl. u. //., 



BoraSCh, tri., (hig. a), (frz. boumche), 
Boretsch, als Gewflrz und Salat dienendes 
Gartenkraut. 

Börch, ttt., Barch, verschnittenes mann- 
liches Schwein. 

bprdeere, (frz. border), einfassen. (17) 

Bordör, /., -e, (hig. ö), (frz. bor- 

dure), Fassung, Randstreifen, 
borneet, (frz. born<), beschrankt, dumm. 

borre n . bohre, bohren. (95) 
Bösch, m., pl. «e, Busch. 
Bpsch, /., BOSCh, Brust. 
BOschche, //. «r, BrUstchen. 
BöSChkoll, ttt., pl. -e, Holzkohle. 
BoSChkflhl, tH., Sgl.yi.pl., Brustkohl. 

Bpschlappe, m., sgl. u. // , Brust- 

Flanclllappen. 

BpSChlatZ, //. -e, Schttrzen- 

Brustteil. 

BpSCllStOck, //. -er, Bruststück 
vom Rindfleisch. 

bosele s. bossele. 

Bpsse, m , 'nen - spüle, einen 

—a. Streich spielen, sich riehen. 



Digitized by Google 



bossele] 



[Brassel 



bossele, auch bosele, (iu. o), und 

busele, (kx, «), kleine Arbeiten ver- 
richten, mit Geschick und Geduld ar- 
beiten. (22) 

Bosselsarbeit, /., -arbeide, 

Arbeit in Kleinigkeiten. 
bOSSig, lächerlich, possierlich, wunderlich. 
Boß,/., -e, (hlg. o), Buße, Büßung. 
bö&e, büßen. (96) 

Bott, m., .uch Bott, pl. Bött u. 
Bodde, Bote. 

bott, botte, dumm, tölpelhaft, unge- 
schickt. 

Bottel, /., pl. -e, Hagebutte. 

Botter, /., Butter. 

Botteram .«ch Bott'ram, /., pl. 

•me, (holl. bottcrham), Butterbrot. 
Botterblom, /., pl. -e, Butterblume 
Botterbrütche, »., -r, Butter- 

brötchen. 

bottere, buttern. (35) 
Botterfaaft, n.,pl. •faßer, Butterfaß. 

bOttergääl, buttergelb. 

Botterklütte, m., sgl. v .pl., Butter- 
klüß. 

Bottermaat, m., Buttermarkt, Straße 
in Köln. 

Botterstölp, /., pl. -e, Butterstulpe, 
Butterdose. 

Bottervugel, //. -vügel, 

Buttervogel, gelber Schmetterling. 

Bottheit, /., pl. -e, Plumpheit, Unge- 
schicklichkeit. 

Botz, /., pl. -e, Hose. 

BötzChe Spanne, Kindern den 

Hintern prügeln. 

botze, stehlen. (97) 

Botzefell, wtl. Hosenfell ; Sinn : 
fclliger Milchrahm. 

Botzeknopp, //. -kn^pp, 

Hosenknopf. 

Botzemann, n. , pl. -männer, 

Kdspr. kleiner Knabe, der Hose 
Jacke an einem Stucke trägt. 

Botzembein, sgl. u . //., Hosen- 
bein. 



- Ii 



Botzemboddem, m.,pl. 1 

Hosenboden (SiUteil). 

BotzeSChlader, /., //. -e, abknöpf- 
bares Vorder- oder Hinterteil an Hosen, 
auch Hosenlatxe. 

Botzeschlag, m., pl. -schlag, 

Hosenlatze. 
bOWe, (holl. boten), oben. 

BowemaatpOOZe, Obenmanpforten, 
Straße in Köln. 

bOWenan, obenan. 
bOWenOm, oben herum. 

bOWenop, obenauf. 

Bowenöpche, schxw.: ein hoch 
gelegenes Dirnenstubchen. 

BÖweSChte, f. u. Oberster, 
Oberste, Oberstes. 

Brack, /., //. Bragge, Aufsatzbrett 
auf dem Langseitenteil der Lastkarre; 
schzw. : steifer hoher Halskragen. 

Brand, auch Greß, »., Brenn- 

material, besonders: Gemengsei von 
Kohlen, Lehm und Wasser. 

Brand, //. Brand, Brand, Scha- 
denfeuer. 

Brandämmer, «f., pl. *e, Feuer- 
löscheimer. 

Brandenburger, iron. : tu schwane 
Schweißhitze des Eisens. 

BrandewÜlg, Branntwein 

Brandewingsst$cher, m ., //. »e, 

Branntweinbrenner. 

Brande wingsst^cherei,/. , pl. *e, 

Branntweinbrennerei. 

BrandftU%, ttt., pl. «füß, Brandfuchs. 

Brandmor, /., «e, Brandmauer. 

Brandraspel,/., />/. -e, zweiräderige 
Brand-Alarmschnarre. 

Bräng, /., (holl. prang), Bedrängnis, 
Druck. Enge, Verlegenheit. 

bräng mer enS, trinke mir zu. 

bränge, bringen. (98) 

BränneS, pl. -e, Branntwein- 
brennerei. 

BraSSel, Beuel, Haufen, große Arbeit, 



24 



Digitized by Google 



brassele] ES&äK 



v ^^^^m^z^m^^äm :hroht 



Brems, /., //. - e , (krx. e). 

große Stechfliege. 
Brf nnieser, n. ,//. -e, Haar-Brenneisen. 
Brettfink,/.,//, -e, schzw.: Schneider. 
Bretzel, m., pl. -e, Bmzei. 

Bretzel f /.,en fing •, ein sich zieren- 
des zimperliches Frauenzimmer. 

bretzelig, geziert, zimperlich. 

Bries, m., Briesem, A bf*u von 

Kohlen. 

brtlljeere, (frz. briller), blinken, funkeln, 
ii, sich hervortun. (17) 



brassele, ohne Plan arbeiten, fortwäh- 
rend rsstioi arbeiten. (22) 

Braß, m., listige Arbeil. 

Bräudigam, //. »e, Bräutigam. 

braue, brauen. (99) 

Bräuerschfluh,/.,//.»flüh, Tropfen 
heißen Wassers, welche beim Maischen 
auf die Hinde spritzen. 

Bräuerschpoosch, m., //. -te, 

BraugeseUe. 

Bräues, //. -e, Itrauhaus. 

Bräupann, /., pl. «e, Braupfanne. 

breche, brechen. (100) 

Brechieser, »., //. -e, Brecheisen, 
Hebeleisen. 

Brechmeddel, //. -e, Brechmittel ; 
iroa.: eine unangenehme Person. 

Bredulje, /., (frz. bredouiUe), Klemme, 
Not, Verlegenheit. 

Bref, »f., Sgl. u. pl, Brief. 

Brefgeswing, m., etikettierter Wein. 

Brefdräger, m.,Sgl. ix.pl. , Briefträger. 

BrefdllV, /., //. -e, Brieftaube. 

Breide,/., Breite, 
breit, breide, breit. 

Breitiauv, »., BreitUuch. 

Brell, m. y pl. -e, Brille. 
Brellemann, w., pl. •manner, 

Brillen Verkäufer; schzh. : Brillenträger 

Brellenhüsche, pl. -r, BriUen 

gehiuse. 

Brellescheid, /., pl. -e, Briiien- 



Britz, /., //. -e, Latten- auch Bretter- 
verschlag, Holzschlafstelle, Pritsche. 

blitze, (holl. bridsen), durchprügeln. (97) 

Brpbänder, m., sgl. u. //., b™- 

bander, eine Taubenart. 

BrpbänderstTpß,/., Brabanterstraß« 

in Köln. 

BrOCb, «.,//. BrOCh, (kz.o u.fl), Bruch. 

Bröch, /., en de • gon, in die 

Brache gehen, vergehen, verloren gehen. 
Broch, (big. 9), Brache, Sumpfland. 
brOCh, (hlg. 9), brach, unbeackert. 

Brochband, w., pl. -bang, (kz. o), 

Bruchband. 
BrOChmond, (hlg. 9), Brachmonat. 

BroCk, /., //. -e, kleines Stück von 
gebranntem Zucker. 

Bröck, /., //. Brögge, Brücke, 
dickes Butterbrot. 

BrOCke, Sgl. u. //., Brocken; 

schzw. : eine schwere, dickleibige Person. 
brOde, brüten. (102) 
Brode, W., Sgl. u. //., Braten, 
brpde, braten; (101) 
brodeere, (frz. broder), hikeln. sticken. 

Broder, m., pl. Bröder, Bruder, 
brodere, gesellschaftlich beibrudern. (35) 
Brodermännche, //. »r, jüngerer 

Bruder, auch zutraulich: lieber Bruder. 

Brodermeister, •»., //. -e, v or - 

beter der kath. Bruderschaften. 

Broderschdoochter, /., 

//. -dööChter, Nichte. 

Broderschaff, /., pl. «Schafte, 

Bruderschaft, katholische Kongregation. 

Broderschson, m., pl. -sön, Neffe. 

Bröderstroß,/., Bruderstraße in Köln, 
brögge, maulen. (103) 

Brögge, T . Bröck, ». d. 

Bröggegeld,W.,//.-er, Brückengeld. 

Bröggestroß J /.,Brtcken S traße i. Köln. 
Bröh, auch Bröht, /., Brüche. 
Bröhlerstrpß,/., Brühlerstraße i.Küln. 

broht u. bröht, brauchtet, s. brache. 

[(105) 



25 



Digitized by Google 



bröhwärm, brühwarm. 

brölle, brüllen, schreien. (104) 

Brölles, m. y pl. -e, Schreier. 

Br^n^SSel, /., pl. «e, Brennerei. 

Brppmel» f., pl. «e, Brombeere. 

BrOSCh,/., pl. -e, (frz. broche), Vor- 
Stecknadel. 

BrOt, /., Brut. 

Brotnäl, iron.: schlechter Schmied. 
Brptpann, /., //. •€, Bratpfanne. 
br^tSChe, (hlg. 0), braten, schmoren. (40) 

Brotwooscb, /., pl. »wöösch, 

Bratwurst. 

Bruch, m., Brauch, Gebrauch, Herkom- 
men, Sitte. 

brUChe, brauchen. (105) 
bracht od. bmtt nit, braucht nicht. 
Bruck, /., Braut. 

BrUCkkääZ, /., pl. -e, Brautkcne. 
BrUCklück, //., Brautleute. 
BrUCknaach, /., Brautnacht. 

Bruckstöck, pl. «er, Hochxeits- 

geschenk. 

Bruddel, m.,pl. -e, fehlerhafter Stich 
bei Handarbeiten ; Zank, Zwist, Wirrwarr. 

• bruddele, (holl. broddelen), fehlerhaft 
arbeiten, verpfuschen. (22) 

brugge, brautftlhren. (103) 

Brummbär, m., pl. *e, ein brum- 
miger Mensch. 

brumme, brummen. (106) 

Brummes, »., //. -e, Schelte, Zu- 
rechtweisung ; sduw., m., eine brummige, 
übelgelaunte Person. 

brung, braun. 

BrUUg, M.j pl. -e, braunes Pferd; 
Brüngehe, »., pl. «r, Pferdchen. 

brungaatig, bräunlich. 

brunke, auch brugge, brautfahren. 

[(87) 

BrÜnker, M., pl. *e, Brautführer. 



1 Brünkersche, auch Brünke'sche, 

_/"., Sgl. u. pl.y Brautführerin. 

I BrUS, /., -e, (hlg. u), Brause. 
brUSChele, fehlerhaft arbeiten. (22) 
bruse, (hlg. u), brausen. (107) 
brüste, brüsten. (853) 

! Brut, //. Brude, (Mhd. u. Mnd. 

brdt), Brot. 

I brtltflnS, (hlg. &), wtl. brotemst, Bctcu- 
rung im Sinne von wahrhaftig, wirklich. 

brutärm, sehr arm. 

Bratbüggel, M., pl. -e, Brotbeutel. 

Brütche, pl. -r, Brötchen. 

Brutdelg, m. t Brotteig. 

Brutgrümmel, *»., pl. -e, (hoU. 

broodkruimel), Brotkrume. 

Bruthär, fH., pl. »e, Arbeitgeber, 
Brotherr. 

i Bratkorv, m., //. -körv, Brotkorb. 
Bratkrom, /., //. -e (hig. o), Brot- 

krutne. 

Brutkrom, m., pl. *krüm, Brot- 

verkaufstelle. 

BrutSChaaf, »., //. -SChäfer, Brot- 
schrank. 

j Brutschnigger, //. -e, Weber- 

knecht, d. i. Mauerspinne mit sehr langen 
Beinen. 

brutt, braucht ; s. brache. (105) 
brutwinnig, sehr wenig. 

[ b'scho u . b'schor, 8 . buschor. 
Buch, m. t pl Büch, (kz. a u. a), 

Bauch. 

ij Büchelche, n., pl. -r, Biuchiein. 

j Buchgööt, /"., pl. -e, Leibbinde. 

Bucbping, /., Leibschmerz. 
I bUChsatt, übersatt. 

Bubbelazius, w., //. «e, Schwätzer. 

Bübbelche, «.,//. -r, Kdspr. Kuüchen. 
bübbele, Kdspr. küssen. (22) 
: bubbele, schwitzen. (22) 

,: jj Bubbeielster,/.,//, -e, (hoii. babbei- 

lU! aarster), Plaudertasche, Schwitzer, 
Schwätzerin. 



Digitized by Google 



Bubbelwasser] 



[Butz 



Bubbelwasser, dä hätt B- en- 

genomme, schrzw. : zum Schwatzen 
eingei 



Budde, //. Ton Bütt, Butte. 
Buddel, m. u ./., //. -e (frz. bouteiiie), 

Schnaps fluche. 
Büggel, *»., pl. -e, Beutel, 
büggele, beuteln, »eben. (82) 

Büggelschnigger, m., sgl. „. //., 

Beutelschneider, Wucherer. 

Buhei, m.y (hoU. boha), Aufsehen, Um- 
schweife, Übertreibung. * 

Buheimächer, **., sgl. u.//., (hoii. 

bohamaker) , Linnmacher, Umstands- 
krämer. 

Bukett,».,//, -e (frz. bouquet), Blumen 



Buhköhche, pl. -r, Kd* P r. auf- 

rfllpsen, auch blökende Kuh. 

Buhohß, m ., //.-ohße, BuhOhß- 

Che, //. -r, Kdspr. Rindvieh im 
allgemeinen. 

Bül,/.,//. -e, (hlg. tt), (hoIL boil), Beule. 

büle, einbeulen. (109) 

bÜlig, gebeult. 

Bumbasin, m., Bombasin, Baumwoll- 
stoff. 

bummse, heftig klopfen, aufschlagen, 
trommeln. (108) 

Bunepattshot, m. y pl. -höt, Hut 

nach der Form des Hutes Napoleons I. 

Bungert u. Bunget, m., pl. -e, 

Baumgarten. 

Bungsbrenner, m., pl. -e, kom- 

sches Rundeisen cum Aufbrennen der 
Faßspundlücher. 

bUllk, bUllkte, bunt, bunte, bunter. 

Bunn, /., pl. -e, Bohne, en de • 

Sin, Begriff: auf dem Holzwege sein. 

bünne, dielen, mit Holz belegen. (110) 

BunnekrUCk, n., Bohnenkraut. 

Bunnerphm, /., pl. -e, Bohnen- 
stange ; schzw.: langer, magerer Mensch. 

Bünnklammer, /.,//.- e, Klammer 

zum Antreiben der Bretter beim Legen 



Bünnesche, «., //. *r, ei 

kleines Kind. 
BunneStrÜh, Bohnenstroh. 
Bunnezupp, /., Bohnensuppe. 

Bünnnal, m., sgl. u . pl, (hlg. a), 

Dielennagel, Spottname für Schreiner. 

Bunsel, m., pl -e, Bünselcbe, 

Pl- * r > ein Kind, welches kaum gehen kann. 



*t (frz. bourrache), Bor« 
retsch, Gurkenkraut. 

BUTg, /., //. -e, Burg, Schloß. 

Burg, m., pl. Bürg, Haufen, Masse, 
Menge. 

Burg drop setze, beim Messen Ober 
den Rand fallen. 

Bürg SÜl, Bürge sein. 

Burga, Walburga. 

Bürgermeistersch stock, »., 

Hinlerbeinfleisch vom Rindvieh. 

Bürgerschhuus, //. hüser, 

Ptirgerhaus. 

Bürgerschkoß, /., Borgersko«. 

BÜTgerSCWÜCk, schüchte Borger, //. 

von Bürgerschmann. 
Bürgerschmann, m., pl. -lück, 

Hdrgenmann. 
BurgmOOr ,/.,Burgmauer, Straße i. Köln. 

buschor, auch b'scho 0 . b'schor, 

(frz. bon jour), guten Tag. 

BuSel, t»., pl. -e, Person, welche nie- 
drige, schmutzige Arbeit verrichtet. 
BÜSelche, ».,//. -r, kleines, dralles Kind. 

busele, .. bossele, (frz. bousiiier). 

bustabeere, buchstabieren. (17) 

Büß,/, pl. BüSSe, (holl. bus), Büchse, 
Flinte. 

Butälje, /., Sgl. u. //., (frz. bouteiiie), 
Flasche. 

Butaniseerbüß, /., pl. -büsse, 



Bunnes, #»., //. -e, Viehmagd. ? 



Bütt, /., pl. Büdde, Waschkubei., 

schw. : Rednerstuhl bei Karoevalsfesten. 

Buttegaß, /, Budengasse in Köln. 

ButZ, /., //. «e, das Krönchen am 
Oberteile der Äpfel, " 



27 



Digitized by GQOgle 



Butz, m., pl. BütZ, (hell, bot»), Kuß, 
schxw.: Stoß. 

ButZ Widder ButZ, Bdg.: Dir wie mir. 

BÜtZChe, »., pl. -r, Ktlßchen. 

bütze, (holl. botsen), küssen. (97) 

ButzekQPP, m. y pl. *köpp, Gegen- 
einanderstoßen zweier Köpfe; turban- 
artiger Kinderfallhut, um Beschädigungen 
des Kopfes tu verhüten. 

Blltzel, M., pl. -C, kleiner, strammer 
Junge. 

Butzelche, pl. -r, kleines, kräf- 
tiges Madchen. 



T 



^ Bützhängche, pl. -r, Kuß- 

hlndchen. 

BützmUUl, »., Jemand, der gern küßt. 
Buulf Tft., Menge. 

BuUSCh, /., //. «e, Bund, Getreide- 
garbe. 

BuUSChe han, Geld, Vermögen haben. 

bUUSChe u. OpbUUSChe, bauschen, 
aufbauschen. (138) 

bUUße, (holl. buiten), auswendig, außen. 

Buvant, m., pl. -e, Umschlagtuch. 



4 %*i 




28 



Digitized by Google 



c 



Das anlautende C kommt in der Kölner 
Mundart nicht vor. Wörter mit diesem An- 
laut werden mit K oder Z geschrieben und 
sind unter diesen Buchstaben zu finden. 




29 



Digitized by Google 



D 



Dä, den u. der; dat, du; de, die; 
auch welcher, welches u. welche, ferner: 
derjenige, diejenige u. dasjenige. 

Z. B.: 

Da Mann, da de, der Mann, welcher die 
da, da, da, . . . derjenige, welcher den 
datKind.dat da, das Kind, welches den 
dat, dat dat, . . dasjenige, welches das 
de Frau, de dat, die Frau, welche das 
de, de de, .... diejenige, welche die. 

Daach, n.,pl. Däächer, Dach; schzw : 
Kopf, auch großer, flacher Hut. 

Daach drauf,/,//, -dräufe, auch 
Daach dr^p, /., //. -dr^ppe, 

Dachtraufe. 

Daachhas, pl. -hase, schzw.: 

Katxe. 

Daachfinster, ».,//. -e, Dachfenster. 

Daachkall, /., //. -e, Dachrinne. 

Daachreuter, m -e, Dachreiter, 
auch Firstziegel. 

Däats, m., pl. Daatse, Kopf. 

Dadderig, #«., Händezittern, nament- 
lich bei Alkoholikern. 

däftig, (holl. deftig), echt, gediegen. 

Dag, m., pl. Dag, Dage u . Däge, 

Tag, alle DagS, alle Tage. 

Dagedeev, //., -e, Tagedieb. 

dagSdrop, folgenden Tages. 

Dagsleech, Tageslicht. 

Dagltlhn, m., pl. •lühn, Tagelohn. 

Daglühner, m., Sgl. u. />/., Tage- 
löhner. 

DagSZick, /., pl. -Zigge, Tageszeit. 

Dahß, m., pl. -e, Dachs. 

Dahßebein, Sgl. ». //., Dachsbein, 
schzw. : krumme Beine. 

Dahßhungk, w., //. -hung, Dachs- 



dajinnige, pl. dejinnige, derjenige. 

Daler, auch Dalder, sgl. u. //., 
(holl. daalder), Taler. 

da'meer, denn mir u. wir. 

da'mer, denn man. 

DameS, Adam u. Damian. 

Dame», plackigen -, schzw.: 

verrückter Kerl, Lump, Schuft. 

Damp, m., pl. Dämp, em • sin, 

Dampf, Aufregung, Erhitzung, Trunken- 
heit. 

dämpe, dampfen, dampfen, schzw.: stark 
Tabak rauchen. (111) 

dämpig, dampfend, kurzatmig. 

DampSCheff, pl. -e, Dampfschiff. 

Dann, /., pl. e, Tanne. 

Dannälche, -r, ganz kleines 

Weißfischchen. 

dänne, tannen. 

Dannfink, /., //. -e, Tannen6nk. 

Dännenböscb, m. s sgl. u. //., 

Tannenbusch. 

Dännenholz, Tannenholz. 

Daanezappe, m ., Sgl. u.//., Tannen- 
zapfen. 

dänns, vun •, von uannen, von her. 
DanZ, »f., //. DänZ, Tanz. 

Danzboddem, w., //. «böddem, 

Tanzboden. 

danze, tanzen. (174) 

DänzerSChe,/., Sgl. ii.pl. y Tänzerin. 

Danzmeister, m.,pl. -e, Tanrmeister, 
iron. Jemand, der eine gezierte, tänzelnde 
Gangart hau 

DanZSChohn, m„ Sgl. u. //., Tanz- 
schuhe. 

DanZSChull, /., pl. -e, Tanzschule. 



80 



Digitized by Google 



där u . d'r, da, dahin, dar und hin. Das 
& wird hei den Adverbien, welche dar 
•ls Vorsilbe haben, meist nicht ausge- 
sprochen. 

där», därbei-, därdurch«, där- 
för-, därhinger-, därlans-, 
därnewe-, därtösche«, där- 
vör-, därvun- u. därzwesche-; 

Zeitwörter mit diesen Vorwörtern wan- 
deln wie (18) 

därbei u. d'rbei, dabei. 

därbelgpn, dazugeben. (18) 
därbränge, dahinbringe«, darbringen. 

(98) 

där dörfe, dahin dürfen. (4) 

därdlin u . d'rduO, dartun, klarmachen, 
beweisen. (18) u. (186) 

därdurch u. d'rdurch, dadurch. 

därfalle, dahinfallen. (153) 
darflege, dahinfliegen. (165) 

därför u . d'rför, dafür. 

därgewe, dahingehen. (190) 
därgerode, dahin geraten. (101) 
därgpn, dahingehen. (18) 

därheim 0 . d'rheim, daheim, 
därhinger u . d'rhinger, dahinter. 

därklatsche, hinwerfen, hinfallen. (40) 
därkruffe, hinkriechen. (259) 

därkumme s . kumme, auskommen, 

darkommen, hinkommen. (261) 
därlans u. d'rlanS, daran vorbei, 
därlaufe, hinlaufen. (265) 

Dann, m. y Sgl. u . //., Darm ; schxw.: 
langer, hagerer Mensch. 

därmaSCbeere, hinmarschieren. (17) 
Därmkullick, /., Leibschmerz. 
Darmsick,/.,//. -Sigge, Darmsaite. 

därnewe u . d'rnewe, daneben. 

dälTecke, hinreichen. (88) 
därschaffe, hinschaffen. (858) 
därSChlage, hinfallen, hinschlagen. (366) 

darschliche, 



(112) 



[(88) 

därsetze, hinsetzen. (384) 
därsih, hinsehen. (887) 

därtege u . d'rtege, 
därtöscheu-r" 

darve, darben 

därvör n . d'rvör, davor. 

därvun u . d'rvun, davon. 

därzwesche n . d'rzwesche, da- 
zwischen. 

da selve u . d'rselve, derselbe. 

da'ß, das ist. 

dat, das, daß, dat'e, daß er, auch ab 

Ventirkung, s. b. hä leef im dat'e 

leef, er lief so schnell er nur immer 
konnte. 

Datchen im en Ditche, dies 

und jenes; Kleinigkeiten, 
dat'e't, daß er es. 
datV, daß ihr. 

dat's do, auch dat's de, daß du. 

dat't, daß es. 

DaU oder DäU, ftt. (holl. douw), Schub, 
Stoß. 

DäU-mich-där, W, schzw. : ein dumm- 
gutmütiger, phlegmatischer Mensch. 

Däubroder, tn., //. -bröder, ein 

fauler, phlegmatischer Mensch. 

däUChte, dünken. (HS) 

däue, drücken, stoßen. (99) 

Dauf, /., //. -e, Taufe. 

däufe, taufen, Gel rix ke mit Wasser ver- 
dünnen. (114) 

Daufeschiog, m. % sgl. u . //., Tauf- 



Dailfestein, m., Sgl. u. />/., stei- 
nernes Taufbecken. 

dauge, taugen. (115) 

DaugeniX, m., pl. «e, Taugenichts. 

Däukar, /., //. -e, Schiebkarre. 

Däumoder, /., Stiefmutter. 

daUV, taub, matt, ohne Glanz. 



31 



Digitized by Google 



Dauv, 'nen Dauve, m., 

höriger. 

daUV Noß, /., hohle Nuß, schzw. : 
tauber Mensch. 

Dauve, 'nein • fleute, schzw.: ge- 
räuschlos furzen. 

DaUVrijan, tauber Johann, Be- 

griff: tauber Meriach. 

de, Sgl. u. //•> die, diejenige, welche, 

da. 

deck, dick. 

deckdun, prahlen, aufschneiden, (ich 
etwas einbilden. (138) 

decke, dicke, dicker, 
deckele, jemand mit «Wagender Ant- 
wort bescheiden. (22) 

Deckels, auch Deckseis, Deck- 

material, Gemenge von Kohlen, Lehm 
und Wasser. 

Deckelstrpg, m.,pl. -tr^g, Kohien- 

Hut. 



k 



deckgedon, geprahlt, 

geschnitten, s. dtin. 

Deckhammer, »».,//. •lieauxiut i , 

Dachdecker-Schieferharomer. 
deck han, überdrüssig, zuwider 
Deckigkeit, /., Beleibtheit. 

Deckkcpp, m., pl. -k0pp, ein 

eigensinniger Mensch, Schpfn. für Pro- 
testanten. 

D?ckleider, /., -e, Dachdecker- 
Leiter. 

decklievig, dickleibig. 

Decksack, m., pl. -sack, (hoii. 

dikzak), dicker Mensch. 
Deckstohl, m , -Stöhl, Dach- 
decker- Werkstuhl . 

Deckte, /., Dicke. 

deech, dicht-, deechte, dichten; 
deechter, dichter. 

deechte, dichten, dicht machen. (71) 
Deechter, tff., Sgl. u. Dichter. 

deef, auch deep, tief. 

deef dren Setze, sehr verarmt, »er« 
schuldet sein, auch: sehr reich sein. 

Deefte, auch Deepte, /., Tiefe. 



deene, dienen. (116) 

Deens, m., pl. Deenste, Dienst. 



l, m., 

deenslich, dienstlich. 
Deenslück, //. von 

Dienstleute. 
Deensmäd, //. e-, Dienstmagd. 

Deensmann, m. % pl. Deenslück 

u.-männer, Dienstmann, Tagelöhner. 

deep, s. deef, tief. 

Deepegaß, /., Tbieboldsgasse (Straße 

in Köln). 

Deepte .. Deefte, Tiefe, 
deer, dir. 

Dei, DoreS u. DöreS, Theodor. 
Deich, W., *e, Teich. 

Deielendames, w., (iat. Te Deum 

laudamus), Kirchengesang; schzw. : lang- 
weiliges Geschwätz, eintöniges Singen. 

Deig, Teig. 

Deigschöpp, /., -e, Schuppe 

zum Abstechen des Backteiges, 
delhe, gedeihen. (117) 

Deil, m. u. sgl. u. //., Teil. 

Dell, e ganz -, eine große Menge. 
Deilche, //. -r, ein kleiner Teil, 
deile, teilen. (118) 
dejinnige, /., Sgl. u. //., diejenige. 

Deining, /., //. «e, Teilung, 
deist'e, tust du. 

dekadeere, dekatieren. (17) 

deklameere, (frz. dedamer), dekla- 
mieren. (17) 

delibereere,beratschlagen, beschließend 
verhandeln. (17) 

Dell, //. -e, Beule im Metallblech. 

dem, dem, demjenigen. 

d^mjinnige, demjenigen. 

demödig, demutig. 

Demot, /., Demut, 
den, den u. der; s. dä. 
d^njinnige, denjenigen, 
denke, denken. 



32 



Digitized by Google 



gggggsa 1 ^^ [Dingski rrhe 



Denkmol, pl. -mpier, Denkmal. 
Denkpausche, //. -r, kurzer 

Schlaf. 

Denn,/.,//. -€, Tenne, Scheunendiele, 
denn' u . d^IUie, denen, denjenigen. 
ÖfOXie, «och denn', denen, denjenigen, 
d^nne Weg, jenen Weg, dorthin, hierhin. 

Deputat« »»., gewohnte Menge zum 
Essen oder zum Trinken, gewohntes Maß. 

der, der u. den, z. B. ich gon en der 
Gade, ich §90 ua der 'Kirch. 

der, deren, derartigen, derjenigen, solcher. 

deraatig, derartig. 

dergüche, dergleichen. 

derjinnige, de rjenigen. 

dernpcher, hernach, nachher, »piler. 

dernph, hernach. 

derphne, ohne dessen, ohne dies. 

derwiele, derweilen. 

derzick, derziggen u . derziggig, 

damals, derzeitig. 

Desch, m., pl. -e, Tisch. 
Deschspreit, /., -spreide, 

Tischdecke. 

desgliche, desgleichen. 

Deskamp lese, jemanden Vorhaltungen 
machen, zur Rede stellen. 

despeckteerlich, geringschätzend, 

respektwidrig, verächtlich. 

Destel, /., //. Destle, Distel. 
Destelbaum, m., //. -bäum, 

Deichsel. 

Destelestruch, m., //. -strüch 

u. -StTÜCher, Distelstrauch. 

Destelsfink, /., -e, stiegiiu. 
destemih, destemihter, desto mehr. 

desungeaach, dessen ungeachtet. 

Deuker, den - OCh, dem Sinne 
nach: den Teufel auch. 

Deut, m., kkine holländische Kupfer- 



Deut, keinen • wäät, Ausdruck der 
Geringschätzung oder Wertlosigkeit. 

Deuvel, auch Düvel, »f., pl. -e, 

Teufel. 



Dhal, //. Dhäler, Tai. 
Dhat, //. Dhate, » UC h Doht, 

Dphte, Tat. 

DhaU, m., Duft, Tau, Unartiger Über- 
zug Ober Fruchte. 

dhaue, auch dhüe, tauen. (120) 

Dheer, -e, Tier. 

Dheer, et Dheer om Liev han, 

seinen bösen Tag haben, unausstehlicher 
Laune sein. 

Dhot, //. Dohte, auch Dhat u . 
Dhate, Tat. 

dhüe, auch dhaue, tauen. (120) 

die u . dien, ding, dein; dinge u. 

dingen, deine u, deinen: 
die Pftftd ... dein Pferd 
dien Huus . . dein Haus 
ding Mäd . . . deine Magd 
dinge Kn&ach, dein Knecht 
dingen Hungk, dein Hund 
ding Pftad, Haser, Made, 
Knaachte, Hung. 

Different, . U ch Differenz,/., 

//. »e, Meinungsverschiedenheit, Unter- 
schied, Zank, Zwiespalt. 

Digel, W., pl. -e, Tiegel. 

diggellg, (hoU. degelijk), drall, rundlich. 

Dil, m., pl. Dül, Diele. 

Diladptzche, n., aoc h Dillen- 

d^tZChe, -r, Ohrfeige. 

Dilje, Till, Tilla, Ottilie. 

dille, dielen. (121) 

Dillendpppche, »., pl. «r, Glucks- 

kreisel beim Haxardspiele. 

Dilleschanz, /., pl. -e, diii- 

gence), Eilwagen, auch Marktschiff. 
Dina, Bernhardine, Gerhardine. 

ding, dinge u . dingen ,. die. 

dingesgliche, deinesgleichen, 
dingetwege, deinetwegen. 

Dingk, »., //. Dinger, Ding. 

Dingsdag, Dienstag. 

Dingskirche, m. u . Dings- 
kirchens,/., Bezeichnung für alles, 
worauf man sich nicht sofort besinnen 



38 



Digitized by Google 



Di n SCI, m., pl. «e, kleiner flinker Jung*. 

Dinselche, //. -r, 



dinsele, flink hin and her bewe 
zierlich gehen. (22) 

dinselig, flink, behende. 

dir^Cktemang, (frz. directemem), 
gleich, sofort. 

Dirigeer, ttt., Führung, Leitung. 

dirigeere, (fr«, diriger), dirigieren, lenken 

(17) 

dis,die»; disem, diesem; diser.dieser; 
z. B.: dis Jotar, disem Jung, diser 
Frau. 

diserteere, (frz. deaerter), desertieren. 

(17) 

Diskereer, m., Unterhaltung, -redung. 

diskereere, (fr*, discuter), unterhatten, 
besprechen. (17) 

Disköösch, m.,pl. -e, (f«. discou«), 

Besprechung, Unterhaltung, 
dismpl, diesesmal. 

dispeckteerlich, achtungswidrig. 

disperat, verzweifelt. 

DisperaziOIl, /., (frz. de'sesperation), 
Verzweiflung. 

dlspereere, (frz. deseaperer), verzweifeln. 

(17) 

Disputat, m., pl -e, (frz. dispute), 

Zwist, Wortwechsel. 

Disputeer, tft-y Wortwechsel. 

disputeere, (frz. disputer), streiten, 
Worte wechseln. (17) 

distelleere, (frz. distiller) abziehen, 
brennen, destillieren. (17) 

dit Uli dat, dies und das. 

DitäChe, //. -r, kleines Kind, 
Säugling. 

Ditchen un en Datche, Kleinig- 
keiten verschiedener Art. 

Dittling, «.,//. -e, kleine Sorte Stock- 
fisch. 

DitZ, m., pl. -e, Wickelkind. 

Ditz, pl. -e, gecken nimich 

gelaunter Mensch. 

Ditz, w., Kind; ne langen Ditz, 

schzw. : eine sehr große, hagere Person. 



DitZChe, //. -r, kleines Kind. 

Divertissem^ntche, »., //., -r, 

Zerstreuung, Belustigung; für Köln : kar- 



do, du. 

dp, da, auch damals. 

Dpbbel, m.y pl. -e, Wtufei. 
dibbele, würfein. (22) 
dobei, dabei. 

dobei-, dodurch^dohinger-,do- 
rop-, dprop zo-, dprunger», 

dprUS* u. dpVUn«, Zeitwörter mit 
diesen Vorwörtern wandeln wie (13^ 

dpbenne, dadrinnen, darin. 

dpbenewe, nebenan. 

dpbuuße, draußen. 

Doch, »f., //. -te, (kz. o), Docht. 

Doch,«., (hlg. o),pl. Döcher, Tuch. 

Doch, (big. o), zweierlei Doch 

drage, zweierlei Tuch tragen: Soldat 



döck, döckes, (altd. duchten), oft, 
häufig, oftmals. 

Dockter, m.,pl. Döcktersch, Arzt. 

docktere, in ärztlicher Behandlung sein. 

(35) 

Dockte'sch, Docktersch, Dock- 

terSChe, /., Doktorin, iron. : super- 
kluges Weib. 

docktrineere, vör-, etwas aus 

einandersetzen, erklären, vortragen. (17) 
Dodder, *»., pl. «e, Eidotter, 
d^ddere, schlendernd gehen. (35) 
dpdrüwer, dadrUben, gegenüber, 
dodurch, dadurch. 
Döff, IW., Duft, Nebel, Tau, übler Geruch, 
döffe, auch dÖfte, duften, nebeln, tauen, 
döffig, nebelig, duftig. K 90 * 
dpfÖr, dafür. 

döfte, auch döffe, duften, nebeln, tauen, 
doheim, daheim. K 90) 
dphinger, dahinten u. dahinter. 

Dokus, m., jodokus. 



34 



Digitized by Google 



lassen. (122) i 



dolde, dulden, gewähren 

Dolfes, m., Adolf. 
Dpll, »«eh D9IIC m., pl. -e, 

Ruderpflock, Metallbolzen tum Vennkern 
der Bausteine. 

dpU, Terrückt. 

D9II, m. u. /., -e, Verrückter. 

Dolche, //. T, Tunnkrihe ; schzh.: 
Ohrfeige. 

übliche, «., pl. «r, kunscknlbelige 
Taube mit großen roten Augenrfndern. 

D9lle, Sgl. u. //., Verrückter; 

nen - maache, wtl. : einen Tollen 
machen ; Begr. : sich an Gelagen, fröh- 
lichen Festen u. dgl. beteiligen. 

dplle, tollen, toben, wüten, flottes, leicht- 
sinniges Leben fuhren. (123) 

D9llheii, /., //. »neide, Tollheit. 

D9IU1UUS, //. -hüSer, Irrenhaus. 

D9Hmantel, m. , pl. -mäntel, 

Dollman, Husr 

Dölmes, M., 

Mensch. 

d9met, damit. 

Domhär, pl. -e, Domkapitutar. 

Domkrahne, tn., drehbare Aufzieh- 
vorrichtung beim Kölner Dombau. 

d9m9ls, d9, d9zom9l, damals. 
Döneheck, /., pl. -hegge, Hecke 

von Dombuschwerk. 

dpnewe, ilaneben. 

dönn, dünn, äwer dönn, verneinende 
Rdst.: aber auch nicht. 

Dönndreft, m., Durchfall. 

dönne, auslichten der Pflanzenbeete, auf- 
langen, Getrinke verdünnen. 

Donnerkiel, Donnerkeil. 

Donnerknespel, Donnerwetter; Aus- 
ruf des Schreckens oder der Verwun- 
derung. 

Donnerletsch! Donnerwetter! 

dönnllevig, dünnleibig, den Durchfall 
haben. 

DönnSChea, m., Durchfall. 
d9n9h, danach. 



Döns, m., auch Gedöns, ff., Getue. 

dööChte, dünken. (124) 

D99chter, /., //. Dööchter, 

Tochter. 

D99chterschkind , //. -er, 

Enkel. 

D99ChterSChmann, m., Schwieger- 
sohn. 

D99n, pl. Döner, Dorn. 

D99nhalfer, pl. -e, Spottname 
rar Kölner Gemüsezüchter (Kappen- 
boore), weil deren kleines Ackerwesen 
meist mit cinerDornenhecke eingefaßt war. 

Door, /., Dauer. 

Dftör ,/.,//. Dörre, Tür, (mittd. Dure; 
holl. deur). 

Door,Doorche,Dora, Dorothea. 

döÖrlich, dauerlich, Innlich, dürftig. 

DoOSCh, m., Durst. 

dööschtig, durstig. 

doofr s. dun, tut ihr. 

D9pp, //. Döpp, Holzkreisel, 

Wirbel am Oberschenkel ; auch leeres Ei. 

Döppche, pl. -r, Töpfchen, auch 
halbrundes Oberteil der Eichel. 

Döppcheskicker, m. } sgl. u . pl., 

ein Mann, der sich eingehend um das 
Küchenwesen bekümmert. 

Döppcheslating, n. , Apotheker- 

Kezepte. 

Döppcheslecker, m., sgl. u. //., 

jemand, der die Gewohnheit hat, Speise- 
reste von den Eßgeschirren abzulecken. 

Döppchesspiller, m., sgl. u . pl., 

Hazardspieler, auch solche, welche mit 
falschen Karten und Würfeln spielen. 

Döppe, sgl. u. pl, Topf, schzw.: 
dummer Mensch, Tölpel. 

döppe, (holl. doppen), Hülsenfrüchte ab- 
dampfen, Spiegeleier backen ; auch Niet- 
nagelköpfe schlagen. 

Döppenbäcker, sgl. m. pl , 

Töpfer. 

Döpper, m. , sgl. u.pl., SeUcisen 
zum Anziehen der Eisennieten. 

dör, teuer; döre, teure; dörer, teurer; 
(holl. duur). 



Digitized by Google 



(126) 



Dora, Door, Doorche, i 
doran, dan 
Dörde, /., 

dore, danern. 
Döre, Stadt Düren. 

Dörenerstroß, /., Dtlrenerstraß« in 

Köln. 

Dörekauf, jemand, der teuer verkauft. 

dorenn, dann. 

dörer, teurer, s. dör. 

Dores, Döres, Del, m., Theodor. 

dÖrfe, dürfen. (4) 

doröm, dröm, dämm. 

dprop, drop, darauf. 
dprOpZO, daraufzu. 
DOrp, //. «er, (holl. dorp), Dorf. 
Dörpche, //. -r, Dörfchen, 
dpriinger, da unten, < 

dorus u . doruus, 

dprüwer, darüber, gegenüber. 

DOS (big. o), /., pl. -e, Dose. 

dösig, stumpfsinnig, verwirrt. 

Dötsch, m., Dummkopf, tölpelbafter 
Mensch. 

DotZ, //. DötZ, Beule; auch 

kleiner dicker Mensch. 

dotzendwieS, dutzendweise. 

döUe, schlendern. (97) 

doVÖr, davor. 

dpVUIl, dav on. 

dQWidder, dagegen, dawider. 

dozomol, auch dp n . domols, d«- 

dpZWesche, dazwischen. 
Draach,/., //. -te, Tracht, Kleidung, 
drage, tragen. (127) 
Dragbohr, /., //. -e, Tragbahre. 
DrägerSCh, /., //. -e, Lasttrtgerin. 
Dragluhn, //. »lühn, Tragelohn. 

Dräguner *. Trflguner, m., sgl. 

u. pl.) Dragoner. 
DrämSCh, m., ein angewöhnter Husten. 



i 



drämSChe, hüsteln. (128) 

dran*, dren-, dröm«, dröm- 
eröm- , drop- , dropan- , 
drunger-, drus- , drüvver-, 

Zeitwörter mit diesen Vorwörtern wan- 
deln wie (13) 

dran, daran. 

dränge, dringen u. dringen. (129) 

drängele, dringeln. (22) 

drangsaleere, quftlen, mit Bitten be- 
stürmen. (17) 

Drank, W. } GetrtnVe. 

Dränk, /., pl. -e, Trinke. 

dränke, tranken. (87) 

Drankgaß, /., Trankgasse in Köln. 

Drau, /., pl, -e, Bohrwinde. 

Drauf, /., //. -e, Traufe. 

Draum, m., (langes au), //. Drftum 

(kz. Äu), Traum, 
dräume, träumen. (ISO) 

Draut, Drautche, Drück, 

Gertrud. 

Dreck, W., Schmutz, auch Kleinigkeit. 

Dreck am SchohO, verneinende, ab- 
lehnende Redensart. 

Dreckfink, /., //. -e, schmutzige 

Person. 

Dreckhammel, m. } pl. «hämmel, 

schmutziger, unordentlicher Mensch bei- 
derlei Geschlechts. 

dreckig, auch drecklich, schmutzig, 

• Wasser, Schpfw. für gemeine, 
schmutzige Menschen. 

Dreckmann, m., //. «männer, 

StraOenlcehricht'Sammler. 

DreckmötZ,/., pl. »e, Spn.: Schmier- 
fink. 

Dreckschwaat, /., -e, schmut- 
ziger Mensch. 

Dreckschwalvter, /., //. -e,wti. : 

Schmutzschwalbc, iron. : schmutzige Person. 
DreeSCh, »f., Driesch, Straße in Köln. 
dreeSCh, brach, unbeackert. 
Dreff, W., Trieb. 

dreftig, triftig. 



Digitized by Google 



drege] 



IF^sUKjZXsS.^ [ I) roh ts te ff 



drege, trügen. (266) 

Dreibpdche, »., //. -r, Dreibord, 
schmaler Nachen aus drei Brettern ge- 



Dreib^dcher, e Paar •, 

ein Paar sehr große Schuhe oder Stiefel. 

Dreierling eher,//., Drillinge. 
Dreihäremeß , /., pl. 'messe, 

kath. Hochamt mit 3 Ministranten. 

Dreikünningestrpß,/ , Dreikönigen- 

slraße in Köln. 

dreite, auch drette, dritter, dritte, 
drittes. 

dreit, ZO«, tu dreien. 

Dreitimp, pl. *e, altdeutscher, 

dreieckiger Hut. 

drell, unbegreiflich, ungeduldig. 

dreo, drenn, drenne, drein, darin, 

darinnen, drinnen. 

dren*u. drenn«; Zeitworter mit diesen 
Vorsilben wandeln wie (12) 

drendtin s. dun, drein tun. 

drenhaue, dreinhauen, rasch und viel 
essen. (205) 

drenn, drenne, s. dren. 

drentaste, drein tasten. (149) 

Dresius, tH. , (kz. e), banger, feiger 
Mensch. 

dresseere, (frz. dresser), abrichten, 

Haartressen machen. (17) 

DreSSer, kleiner, winziger Knabe, 
ein feiger Mensch. 

dressig, dreißig. 

dressig, schzw. : ängstlich, feige. 

Drester, m. t Trester. 

Dreß, tft.y Durchfall, Exkremente, Furz, 
Kleinigkeit. 

Dreß am Schohn, Rdst.: abweh- 
rende, spöttische, verneinende Antwort. 

drette, auch dreite, dritter, dritte, 

drittes. 

Drew, m., Anregung, Lust, Neigung, 
Trieb. 

Drickes, Hein u . Hen, W., Heinrich. 
Drießchesfäger, m. y sgl. u . //., 



! 



drieße, Bauchwind lassen, Notdurft ver- 
richten. (83) 

drieße, ich wäden deer jet -, 

verneinende Rdst. : ich werde das nicht 
tun, was du wünschest. 

Drießhüsche, pl. -r, Abtritt. 

Drießkääl, m., pl. -s, erbäirmlicher, 
feiger Mensch. 

drieve, treiben. (89) 

drieve gQn, wörtl.: treiben gehen ; Be- 
griff: hinfallig werden, sterben« 

Driever, m., Sgl. u. pl., Treiber. 

DrievhuUS, H.,pl. -hüSer, Treibhaus. 

Drievn&l, *»., Sgl. n.pl., Treibnagel. 

Drievrigel, m., sgl. yx.pl., T«ib- 

riegel. 

Drih, m. } drehende Bewegung beim Gehen. 

Drihbrett, //. -br edder, wü. 

Drehbrett, eine Glücksspiel- Vorrichtung, 
auf welcher ein in Drehung gesetzter 
Zeiger beim Stillstehen den etwa ge- 
wonnenen Gegenstand bezeichnet. 

drihe, drehen, wenden. (84) 

Drihkrankheit, /., -e, Veiu- 



Drfhschiev, /., pl. -e, Drehscheibe. 

DrihSpien, Sgl. tx.pl., Drehsplne. 

dringe, dringen. (14) 

drinke, trinken. (131) 

DrOCk, «f., Druck. 

dröCke, drucken. (88) 

Drücker, m., Sgl. u. //., Drucker, 
Blaufirber. 

Dröckholz, //. -hölzer, Bik- 

kerei-Werkzeug zum Durchkerben der 
Brötchen. 

dröcklich, gutmütig, zutraulich. 

Drog, m., Trug. 

Drpht, m., pl. Dr$ht, Draht. 

Drpht, m., Kringel im Seile; schrzw.: 
ein gutes Getränk. 

Dryht, sich op der • gewe, 

ausreißen, entlaufen. 
Drphtnäl, m., Sgl. u.//., Drahtnagel. 

Drphtsteff, «*., //. -stefte, Draht 

Stift. 



37 



Digitized by Google 



Drghtzang] 



[dubbeleere 



Drohtzang, /., //. -e, Drahtzange. 

dröm, doröm, darum. 

dröm u . drömeröm; Zeitwörter mit 

diesen Vorsilben wandeln wie (12) 

drömsin, d rumsein, verl 

Drömeröm, W. , Anhang, 
Umgebung, L'mschweife. 

drömeröm, drumherum. 

drop- u . drOpan- J Zeitwörter mit die- 
sen Vorsilben wandeln wie (12) 

drop u. dorop, darauf. 

drOpan, draufan. 

drOpangQIJ, daraufangeben. (13) 

dropgpn, draufgehen, sterben, hinflülig 
werden. (13) 

Dropgänger, »»., Sgl. u./A, dreister, 
tum Kaufen geneigter Mensch, auch Ver- 
schwender, FrauenjSger. 

dropjöcke, verschwenden. (88) 
dropkumme, sich auf etwas besinnen. 

(261) 

dropläge, drauflegen. (263) 
dropmaache, verschwenden. (288) 
Dropp, m., pl. Dröpp, Tropf. 
Dröppcheskrom, m., pl. -kröm, 

Schnaps Wirtschaft, schzw. : Apotheke. 

Droppe, m., sgl. u . //., Dröpp- 

Ctie, ft.y pl. *r, Tropfen, Tröpfchen, 
auch ein GlSschcn Branntwein. 

dröppe, tropfen, regnen. (125) 

dröppele, tröpfeln. (22) 

dropschlage, draufschlagen, zusetzen. 

1360) 

dropSChlappe, gute Kleidungsstücke 
rücksichtslos verderben, verschleißen. 

(125) 

drOpSChlOll, drauf schlagen. (869) 

dropsetze, draufsitzen. (363) 

dropsetze, jemanden hinhalten, auf- 
setzen. (884) 

drOpZO, daraufzu. 

DröV, trüb« Flüssigkeit. 

dröV, trüb. 

dröve, trüben. (183) 
DföVSack, m.,pl. -Säck, Filtriersack. 



i 



I 



drüch, trocken ; drüge, trockene, trok- 
kener. 

dlÜCh Geköchs, »., Hülsenfrüchte. 

Drüchleech, //. »ter, trockener, 
einsilbiger Mensch. 

DrüChte, /., Trockenheit. 

Drück, Drückche, Draut, 
Drautche, Drüggelche, »., 

Gertrud, 
drücksehü, dreizehn. 

Drücksehner, m., sgl. u. //., 13 

Stüber, Fünfgroschenstück. 
drüge, trocknen. (132) 

drüge Pitter ( s . drüch), schiw. : 

ernster, schweigsamer Mensch; schzw. 
auch der Springbrunnen mit der Petrus- 
statue am Domchor. 

Drüggelche, »., s. Drück, Gertrud. 

Dmmmsäg, pl. *e, ein langes, 
schweres Sägeblatt mit Handhaben an 
beiden Enden, zum Zerschneiden der 



drunger- , druus- u. drüwer- ; 

Zeitwörter mit diesen Vorsilben wan- 
deln wie (12) 

drunger, darunter, da unten. 

drunger un drüvver, drunter und 

drüber. 

DrUTlk, «r., Schluck, Trunk, 
drus u. drUUS, daraus. 
drUUSdun s. dun, heraustun, -nehmen. 
drUUSSin, daraus, verwirrt sein. [(136) 
DrUVe, *»., Sgl. u. //., Traube. 

Druvekoon, n. , //. -kOOner, 

Traubenkorn. 

DmvepaaSCh, /., pl. «e, Trauben- 
presse. 

DmveStil, m.,pl. -Still, Traubenstiel, 
drüwer, darüber, auch drüben. 
Dubbeditzche, auch Stubbeditz- 

Che, »., //. *r, (frr. tout petit), 
kleines Kind; schzh.: kleiner Finger. 

dubbel, doppelt; dubbelte, doppelte, 

doppelter. 

dubbeleere u . dubleere, verdoppein. 

(17) 



38 



Digitized by Google 



Dubbelkenn] 



[durchschore 



Dubbelkenn, /. u. »., De 
dubbelte Glidder, //., doppeigüe- 

derig. 

Dubbelzang, /., Schusterzange zum 
Spannen de» Leders auf den Leisten. 

düchtig, tüchtig. 

ducke, bocken, uueben. (88) 

dückele, sich schlafend oder fröstelnd 
an jemanden anschmiegen. 

Duckmüser, m., sgl. u. //., Duck- 

mluser, stiller, heimtückischer Mensch. 

duckschlage u . duckschlon, {in. 

caduc), durchschlagen, gewaltsam zur 
Kühe, cum Schweigen zwingen. 

(366) u. (869) 

Duckstein, m., Sgl. u.//., Schwemm- 
stein. 

Dude, sgl. u. pl.s Toter, s. dut. 

düde, morden, töten. (292) 

Dudegräver, m. } Sgl. u. //., Toten- 
gräber. 

Dudektyr, /., Leicbenfarbe. 

Dudekppp, //. k^pp, Toten- 
kopf, auch rotes Putzpulver. 

Dudelad, /., //. «e, Sarg, Totenlade. 

dudele, leiern, schlechte Musik machen. 

(22) 

Dudemeß, /., //. «messe, Toten- 
messe. 

Dudezeddel, *«., //. -e. Totenzeuei. 

Du ff es, »., //. «e, Taubenhaus, s. auch 

Duv. 

duge „. düge, taugen. (134) 

Dugenix, m., (kz. u), auch Dauge- 

niX, //. -e, Taugenichts, 
dügge (i. bedügge, deuten. (24) 

Dümche, «.,//. DQmcher, (hig. o), 

Däumchen. 
Dume, m., sgl. u . //., Daumen. 

dQme, dick anhäufen, z. B. Butter dau- 
mendick aufs Brot schmieren. (185) 

du'meer, tu mir, tun wir. 

Dümeling, *»., pl. -e, Däumling. 

Dummel, m., leiser Schlaf, 
dummelig, betäubt, schlaftrunken, 



T 



dump, dumpf. 

Dümpel, m., pl. -e, 

dumpig, dumpf. 

dun, (kz. u), tun. (136) 

Dun, all ein • unDöns, es ist alles 
einerlei, alles ein Tun, so oder so, so 



wie so. 



J, »*"., falsche Vorspiegelung. 

dunnemol, damab. 

dun'r s. dun, tu deren, welche. 

DlinS, m., pl. Düns, Dunst. 

durch-, durchenander* u . durch* 

enein«, Zeitworter mit diesen Vor- 
wörtern wandeln wie (18) 

durchbränge, durchbringen. (98) 

durchbrenne, durchbrennen. (839) 

durchdrewe, durchtrieben, heimtük- 
kisch, hinterlistig, raffiniert. 

dUTChdun, etwas zu verstehen geben, 
zu wissen tun, mitteilen, hinterbringen. 

(186) 

durchenander u . durchenein, 

durcheinander. 

durchflutSChe, durchgleiten, durch- 
machen. (40) 

Durchgänger, m. y sgl. v.pl., ein 

energischer Mensch; ein Pferd, welches 
häufig durchgeht. 

dUTChgebraht , durchgebracht, ver- 
schwendet, s. bränge. 
durchgedon, zu wissen getan, s. dun. 

durchgon s. gon, durchgehen, aus- 
reißen ; ein Vorhaben mit Energie aus- 
fuhren; sich wund geben. (13) 

durchiesig, übersättigt. 

durchkrabbele, durchringen. (22) 

durchkruffe, durchkriechen. (25 l .t) 

Durchmarsch, Durchfall. 

durChrähne, durchregnen. (331) 

durchregelt , durchwachsen (beim 
Fleisch). 

dUTChSChinge, durchscheinen. (14) 
durchSChlon, durchschlagen. (369) 
durchSChore, durchscheuern u. prügeln. 



Digitized by Google 



durchschwade] 



[Duvestrauf 



durchschwade, prügeln. (417) JL 
durchwähle Fleisch, ' -- 



Durchzog, m., Durchzug, Zugluft 

DQrpel, m., Dürpling, m., pl. -e, 

(holt, dorpel), Türschwelle. 

Dürpeldräger, m. , -sehe, /., 

Sgl. u. pi.., Zwischenträger, -in. 

Dürpeling, .. Dürpel. 

Dürre, pl., Türen, s. Döör. 
duS, (frz. doux), einfach, leise, sanft; 
duse, sanfte, sanfter. 

Duse, Sgl. a. pl., neu -, ein 

Sanfter, Stiller, Gemütlicher. 

Dusel, m., (holl. duizel), (kr. u) t Dusel, 
trunkener Zustand. 

Dusel, m., 'nen • han, Glück haben. 

Düselche, //. -r, (lu. ü), kleines, 
zierliches Kind. 

Duseldheer, «., -e, (kz. n), ein 

stumpfsinniger Mensch ; jemand, der plan 
los arbeitet. 

dusele, (kz. u), schlummern, auch plan- 
los arbeiten, schlendernd gehen. (22) 

duselig u . düselig, (kz. u u. ü.), 

(holl. duezelig), berauscht, betäubt, 
schwindlig. 

dusemang, (frz. doucement), leise, 
sanft, vorsichtig. 

Dut, Dude, Tod, Tote, Toter. 

dutdeile, jemand beim Teilen leer aus- 
gehen lassen. (118) 

dutgedeilt, wtl. totgeteilt, Sinn: leer 

ausgegangen, s. deile. 
dutgon, lotgehen, erliegen. (18) 

dutgon, geis do rein dut, tot- 
gehen; Rdsu: rum Sterben. 



dutgOt, herzensgut, 
dutmöd, todmflde. 

Dutsangs, /., //. -ängste, Todes- 

angst. 
dütSCh, deutsch. 

DütSChe, m., Sgl. u. //., Deutscher. 

dutschlage, dutschlon, totschlagen. 

(866) 

DutSChläger, m. t Sgl. m. pl., Tot- 
schlager. 

DütSChland, »., Deutschland. 
dutSChlon, totschlagen. (869) 

Dütschverderver, m, sgL u.pl., 

Deutschverderber. 

dutsecher, wtl. todsicher; Bgf. : Ver- 
sicherung der Walirheit; so sicher wie 
der Tod. 

duUSChe u . düüSChe, brummen, rau- 
schen, s&useln. (1H8) 

düÜSter, dOster, dunkel. 

Duv, //. •e, Taube. 

Duveflog, (kz. o), m., pl. -flog, 

Taubenflug, Taubenschwarm. 

Duvekünning, m., pl. -e, s pn . für 



Düvel, Deuvel u . Deuker, m., 

Pl. -e, Teufel, 
düvele, schimpfen, schelten. (22) 

DüvelS dreck, m., Teufelsdreck, ein 
Geringes. 

Düvelsklau, /., e j n dreiteiliger Ring- 
kloben zum Heben schwerer Steine. 

Duveschlag, m., pl. -schlag, 

Taubenhaus. 

DuveSträuf, /., pl. -e, Tauben- 
Fangklappe. 



40 



Digitized by Google 



E 

e, en, auch 'n ene, auch i 

*ne, tH.y Artikel: ein, eine, einer. 

Eche n . Eiche, //. -r, Weines Ei. 

Eck, pl. -e, Ecke, auch Winkel; j| 

Bsp.: stell dich en de Eck, i 

stelle dich in den Winkel. 
Ecke, tt., Ballspiel für 6—8 Knaben. 

eckescb, auch eckerscb, (aitd. |j 

eckert), nur, bloß. 

Eckschaaf, -schäfer, Eck- il 

schrank. 

Ed, m., Abkürtung für Eduard. 

Edem, auch Eidem, pl. *e, !; 

Eidam. 

eeSCh, auch ZOeeSCh, erst, vor allem, || 
anfangs. 

eeschte, erste, erster u. erstes. 

eeSCbte Kehr, /., tum ersten Male, jj 

eeSChte Vesper, /., Vorabend (von I' 
Geburts- u. Namenstagen). 

eeSChtenS, erstens. 

Eff, /., pl. -te, Ulme. 

Effe, auch Kiemmop, »., Efeu. 

Eff, f., pl. -e, Taube mit schwarzem, ' 1 

rotem, gelbem oder blauem Gefieder, i| ■; 
welche 7 bis 9 nebeneinander hegende 

weiße Schlagfedern in den Flögeln hat. t 

^ffe, (holL effen), eben, einfach, ein- | 
farbig, glatt, gleich, schlicht. 

e'gebildt, u. engebildt, eingebildet. 

e'gedrüch, u . engedrüch, (m . | { 

getrocknet. 

E'gemahts u . Engemahts, n., 

Eingemachtes. 

Egyptisch Rüsche, pl. «r, : 

Reseda. 

eh, ehe; ehter u . ehder, (hoii. ü 

eerder), früher als, früher in der Zeit. T 



Ehr, /., -e, Ehre. 

ehr, /. u . ehre, ihre, ihr. 

ehre u. ehren, ihre u. ihren, 
ehre, ehren. 

ehreSgliche, ihresgleichen. 

ehrethalver, ihrethaiber. 

ehretwegetl, ihretwegen. 

ehrze, ihr su einander sagen. (173) 

ehter, auch ehnder, eher, früher. 

ei, ein, f., eine, »»., ein, eine, 
Ei, »., pl. -er, Ei ; Eiche, »., 

•er, kleines Ei. 

Eichhoon, «.,//. h^ner, Eichhorn, 
schxw.: Person mit fuchsigen Haaren 

Eidem, auch Edem, w., //. -e, 

Eidam. 

Eierprumm, /., pl. »e, große gelbe 

Pflaume. 

Eierwichs, /., Eiweiß-Wichse. 

eifältig, 

eifäTVig, einfarbig. 

eifel, echt, pur. 

eige, eigen, sonderbar. 

EigeloV, Eigenlob. 

eigen dümplich, eigentümlich, 

eigesennige Pen, m„ starrsinniger 

Mensch. 

Eikall, W., Selbstgespräch. 

eikalle, mit sich selbst oder vor sich 
hin sprechen. ''230) 

eil ätzig, (holl. eenlcdig, mhd. eir.lüuic), 
einzeln, aus einem Gliede bestehend, 
einfach. 

eimol, einmal. 

ein, ein, eine, eine. 



41 



Digitized by Google 



eine E3$^_^EaEa 



?[enKebraht 



eine, einigen. (HO) 

eineSgangS, fortwährend. 

einigeweg, eineswegs, dennoch, gleich- 
wohl, nichtsdestoweniger. 

Einkick, m., mit starren Blicken fort- 
wihrend auf einen Gegenstand sehen. 

eins, einerlei, einig. 

eins sin, einig sein. 

Einschlöfer, m. f sgl. u . pl, ein- 
schläferiges Bett. 

einse, gleiche, gleichartige. 

einSWiele, einstweilen. 

eintlkh, eigenüich. 

eipässlg, einsilbig, einseitig. 

Eiz, /., pl. -e, Eizche, pl. -r, 

kleines Eiterbllschen, Hautpickel, 
elans, auch 1SI1S, vorbei, lings. 

leider, /., //. -e, Erle. 
Elend, Elend, et besoffen • 

krige, im Tranke wehmütig werden. 

Elendskirch, St. Gregorius, von 
Groote'sche Familienkirche am Elend 
in Köln. 

allster,/., -e, Elster (Vogel), auch 
schzw. gestohlenes Dachblei. 

Elsteraug, Höhneraug, «., 

pl. ~e, (holl. eluteroog), Leichdorn. 

Elsteraugendockter, »., 

-döCkterSCh, »chzw. : Barbier, 
Hülfs-Chirurg. 

ElsterdUV, /., -e, Elstertaube. 

em, im. 

e'maache u . enmaache, ein- 
machen. (288) 

emfelle, empfehlen. (51) 
Emfellung, /., Empfehlung. 

Emmer, pl. -e, Eimer. 

en, ein; Zeitwörter, welche diese Vor- 
silbe haben, wandeln wie (12) 

en, in. 

en, ein; bei vielen Wörtern, welche die 

Vorsilbe en haben, wird das n nicht 

ausgesprochen, z. B. : 
Enkumme, E'kurome, Einkommen, 
engebildt, e'gebildt, eingebüdet. J 



Eng emahts, E'gemahts, Eingemachtes, 
engewe, e'gevve, eingeben u. s. f. 

enä, auch nä, nein. 

Enband, m., pl. Enbänd u . En» 

bäng, Einband, 
enbilde, einbilden. (141) 

Enbleck, m., Einblick. 

EnbrOCh, m., pl. -bröCb, Einbruch. 

enbrocke, einem jet zusetzen. 

verlieren, jemand etwas Unangenehmes 
bereiten. (.68 ) 

enbr ödere u . e'brodere, einbinden». 

dazwischen begeben. (35) 

endätie, eindrücken. (99) 

endoch u. 'ndoch, doch, auch Aus- 
ruf der Abwehr oder Verwunderung. 

Endraach, /., 

Einigkeit, Eintracht. 
EndrOCk, m., pl. »dröCk, Eindruck, 
endun, eintun, auf Vorrat legen. (136) 

ene u. *ne, einen; e u. ei, ein; en, 

eine. 

enenein, ineinander. 

enenge, einengen. (142) 

Enerschie, /., Energie. 

enesufän, ensufan, e'sufän, in- 
sofern. 

enfäddeme, einfädeln. (148) 
Enfah't, /., //. «e, Einfahrt. 

Eng, auch £ngk, //. Engde, 

Ende. 

Eng, /., auch Engde, Bedrängnis, 
Enge, Engheil. 

engböSChtig, engbrüstig, kurzatmig. 
Ipngche, lt., pl. -r, Endchen, kurze 
Strecke. 

Engde, /., (holl. Engte), Enge. 

Engk u . £ng, n.,pl. Engde, 
Engk u. Eng, et decke • kütt 

noh, das dicke Ende, d. h. die Haupt- 
sache, Schwierigkeit, Unglück usw. 
kommt nach. 

engebildt u . e'gebildt, eingebildet. 

engebraht u . e'gebraht, einge- 
bracht. 



42 



Digitized by Google 



engebunge] ^ES^g^ägEa' 



[Entefott 



engebunge u. e'gebunge, einge- 
bunden, •. binge. 

engedaut, auch e'gedaut, einge- 
druckt, s. däue. 

engedraht, auch e'gedraht, ein- 
getragen, i. drage. 

engedrewe, aach e'gedrewe, 

eingetrieben, ». drieve. 

engedrüch u . e'gedrüch, einge- 
trocknet. 

engeiaht u. e'gelaht, eingelegt. 

Engeländer, m., verstellbarer Schrau- 



i 



engemaht u. e'gemaht, eingemacht, 
engeschmeet n . e'geschmeet, 

eingeschmiert. 

engeschnedde u. e'geschnedde, 

eingeschnitten. 

engeschredde u. e'geschredde, 

eingeschritten, s. SChrigge. 

engeschrewe u . e'geschrevve, 



engestpn u. e'gestpll, eingestehen. 

(398) 

engetr9cke u. e'getrpcke, einge- 



engetrodde n . e'getrodde, einge- 

treten, ». tredde. 

Enk, m. t pl. -C# (mhd. enke), jüngster 
Viehknecht. 

such inkel, enkele, enkelt, 

(holt, enkel), einzeln, einzelne, 
enklüstere, einbrudem. (23) 
Enklimme, Einkommen. 
enluUe, einschlafen. (104) 

enmiirkele, mitTttchernwarraeinhullen. 

(22) 

enne han, inne haben, begriffen, ver- 



enillg, innig. 

ennööre, einschlummern. (808) 

Enming, /., (engl, nooning), Mitug- 
schlifchen, Einuhr-Schlafchen. 

ennunge, nach Tisch schlafen. (144) 



enötZ, unnflu; - maache, sich be- 
klagen, beschweren. 

enpenne, einfergen, einstiften. (888) 

enprämme, einschnüren , einpressen, 

(161) 

(17) 

Enquateerung, /., //. -e, Ein- 
quartierung. 

enS, (hoU. eens), einmal, ein einzigmal. 

einst, 

sin, 

Ensatz, m. , pl. -sätz, cansatz, 
Spcise-Tragekorb; auch Gestell mit 
Pfeffer, Salz und Senf. 

enSChtyn, einschlagen. (869) 

enSChrabbe, zusammenscharren, 
wuchern. 

Enschreif, /., //. •schrefte, i n 

schrifu 

enschrieve, einschreiben, eintragen, 
sich durch Unterschrift verbindlich 
machen. 

enschüngele, sich einbrudern. (22) 

enseife, einseifen; schzh. : betrunken 
machen. (317) 

Ensinn, Einsehen. 

enspireere, (frz. inspirer), begeistern, 
beibringen, einflößen, eingeben. (17) 

Ensproch, //. -spröch, Ein- 
spruch. 

EnStand, W., //. -Ständ, Ein- 
stand. 

enstalleere, einrichten, ausstatten. (17) 

enston, s. Stpn, einstehen. 

ensufän, insofern. 

ensuwick, insoweit. 

ent-, Zeitwörter mit dieser Vorsilbe wan- 
deln wie (12) 

entätsche, einbrudem, eindringen, beim 
Spiele, Essen, Trinken usw. nachtraglich 
beteiligen. (40) 

Entefott, /., //. -fött, der Hintere 
einer Ente; im geit de Muul 
We'n -, Rdst.: Jemand, der immer- 
fort plaudert. 



Digitized by Google 



Entepol] 



Entepol, m., Enienpfuhl, jetzt Ein- 
trachtstraß« in Köln. 

entgemein, insgemein. 

entston, enutehen. (898) 

enviteere, (frz. inriter), einladen. (17) 

enwefiln, inwiefern. 

Enwonner, m., Sgl. u. pl., Ein- 
wohner. 

EnZOg, //. -ZÖg t Einzug, 
eppe, Feuchtigkeit absondern. (125) 

Eppwündche, ».,//. -r, eine Keuch 
tigkeit absondernde kleine Wunde. 

er-, Zeitwörter mit dieser Vorsilbe wan- 
deln wie (11) 



eraV, herab, 

erav-, erenn*, eröm*, erop-, 

erUUS- u . erüWer-, Zeitwörter 
mit diesen Vorwörtern wandeln wie (18) 

Erbel, /., pl. -e, Erdbeere. 

Erbelkaschal, /.,//. -e, . nc h *ka- 

Schöll, /., //. -e, Erdbeerenkmlt- 
schale. 

erdaach, erdacht, erfunden, s. denke, 
erdraht, ertragen, s. drage. 

erenn, herein. 



erenn- , Zeitwörter mit 
Setzung wandeln wie 



Zusammen» 
(13) 



erenngeschleche, hereingeschlichen, 

s. schliche, 
erfraut, erfreut, s. freue. 

flfuoge, erfunden, s. finge. 

erhowe, erhoben, s. hewe. 
erho't, erhört, s. höre. 

Erk, aufgetürmtes Holz, 
erköhne, erkühnen, wagen. (145) 

erkräg, erholt, s. krige. 
erkrige, erholen. (256) 

erläv, erlebt, S. lewe. 

ermeddele, ermittein. (22) 

ermöde, ermatten, ermttden. (146) 
emiddrige, erniedrigen. (53) 

eröm, 



eröm«, Zeitwörter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

erömhaspele, herumschleppen, zanken. 

(22) 

erömStäUVe, herumgehen u. -laufen, 
erop, herauf. [033) 

erop-i Zeitwörter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

ersetze, ersetzen. (384) 

ersucht, s. söke. 

erstecke, ersticken. (88) 

erunder, herunter. 

erUUS, heraus. 

erUUS Zeitwörter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

erilUS u. erilS, heraus; je nach An- 
wendung des Wortes u kurz oder gedehnt. 

eruusmaache, hinausgehen, fort- 
scheren, auch beschmutzen. ('283) 

erusstaffeere, u . uusstaffeere, 

ausstaffieren. (17) 

erüWer, herüber, vorbei. 

erÜVVer-, Zeitwörter mit diesem Vor- 
worte wandeln wie (13) 

Ervdeil, »., Erbteil. 

erve, erben. (147) 

^rwitsche, erwischen. 

Esel, (kurzes E\ W , //. *e, Esel; 
Kupferschligerwerkzcug zum Abham- 
mern; flaches Brett mit Stiel tum 
I laufein der Gerste. 

Eselskeesch, /., //. -e, saure 

Glaskirsche. 

Eselsohr, n., pl. »e, umgebogene 
Ecke eines Buchblattes. 

esse, essen. (148) 

CSU, esu'ne, so, ein solcher, solch 

£Stimeere, (frz. estimer), achten, wert- 
schätzen. (17) 

Eß, /., pl. Esse, Esse, Malzdarre, 



eß, ist; s. ben. 

eß'e, ut er, eß se, ist sie, eß et, 

ist es. 
et, es, das. 



44 



Digitized by Google 



Etsch! kis! kls! « uc h Etsch! 
Schrabbemöhrche! höhnender 

Spotimf mit Fingerpantomime. 
Eu, W., Eugen. 
Ev, Eva. 

Everad. m., (frx. Everard), Eberhard. 
^WeoeSU, ebenso. 
^VVendröm, ebendarum. 
fWenS, eben. 



1 ^Xemplifizeere, Beispiel geben. (17) 
exerzeere. fr» — (17) 



fvvevil, ei 

gültig. 

fWewal, ebensowohl. 
9Wewkk, gleichweit. 
ew£g, fort, auf Seite, 

ewfg, j$t flöck ■ 

rasch begreifen, merken. 



gleichviel, gleich- 



Ii 



existeere, (frz. exister), 
ExküS,/., (fr*.excuse), 



Vorwand. 



^xkÜSeer©, (frz. excuser), entschul- 

(17) 



£Xpideere, (tri. expedier), versenden. 

(17) 

Explizeer, m., Erklirung, Angabe, 
Erläuterung; iron.: überflüssige, unnütze 
Redensarten. 

fXplizeere, angeben, erklären, wort- 
streiten. (17) 

?Xpre u . ?Xpreß, (fr,, expres), ab- 
sichtlich, ausdrücklich, eigens. 

f ezunt, jet«. 




45 



Digitized by Google 



F 



Faach, n., pl. Fäächer, F.ch, Ge- 
fach. 

faal, fahl, heimtückisch, boshaft. 
Faar, /., //. -e, Pfarrei. 

Faarhär, nt. y pl. «e, Pfarrer. 

FaarSChull, /., //. -e, Pfrmchule. 
Faas, /., Fastenzeit. 
Fääsch, /., pl. -tC, Fe rse. 
FääSChtegeld, m., Fersengeld. 

Fääschtekicker, m., sgl. u. //., 

schzw. : Bedienter. 

Faasdag, tn., pl. -dag, Fasttag. 

faaSte, fasten. (149) 
Faastezick, /., pl. -Zlgge, Fasten- 
zeit. 

Faaß, pl. Fäßer, Faß. 
Fääßche, pl. -r, .uch Fäßche, 

pl. «r, Flüchen. 
FaaZ, m., Servatius, 
fackele, fackeln, vorher planen. (22) 

Faddem, m., pl. Fäddem, Faden. 

Fäddemche, «.,//. -r, kleiner Faden. 

fäddeme, einfädeln. (143) 

Fädenand, w., Ferdinand. 

Fäg, pl. -e, (holl. veeg), böses, 
freches, launisches Frauenzimmer, Mann- 
weib. 

Fägei*, Sgl. u. pl-, starke, kräftig 
gebaute, rauf- u. zanklustige Person. 

Fägfööl*, Tl., Fegefeuer. 

FägmetZ, n.,pl. -er, Stoßmesser zum 
Beschneiden der Tierhufe. 

fahl, bleich, böse, fahl, farblos, beim- 



i 



Fähnche, »., pl. -r, wtl. FIhnchen; 
Bgf. : ein wertloses Kleid von dünnem 
oder fadenscheinigem Stoffe. 



Fähr, /., -e, Fahre, Boot cum 
Ubersetzen, seichte Wasserstelle zum 
Durchwaten. 

fahre, fahren. (151) 

Fah't, /., //. -e, Fahrt. 

Fah't geSChandt, einmal tüchtig ab- 
gekanzelt. 

Fah'teschwemmer,M., sgl.^.pl., 

Fahrtenschwimmer, geübter Schwimmer, 
der im orienen ströme scnwunmeti uari, 

falle, fallen. (153) 

fallende Krankheit, /., auch 

Kränkde, /., Epilepsie. 

Falzpann, /., //. *e, Falzziegel. 

familjäT, (frz. familier), vertraulich. 

Familiarität,/../»/, -e, (f«. familia- 
rit<) , Vertraulichkeit , vertraulicher 
Umgang. 

Familje, /., Sgl. u. //.. Familie. 

Fan, Fände, /., Feme. 

fän, fern, weit; fänder u . fäner, 

ferner, weiter; fäns, am fänste, 

am entferntesten, weitesten. 

Fändet, »., //. «e, Kirmesbanner ; schzw. : 
ein Taschentuch, welches lang aus der 
Tasche hängt. 

Fänderich, m.,pl. -e, Fähnrich ; iron. : 
ein strammes, großes Frauenzimmer. 

fange, fangen. (154) 

Fant, m. y pl.-e t Fäntche, n.,pl. -r, 

flatterhafter, leichtsinniger Mensch. 

Fantaß, pl. Fantasse, Phantast. 

färm, (frz. firme), fest, stark, standhaft, 
frisch, mutig. 

Farrekruck, pl. -krügger, 

Farnkraut. 
Färv, /., -e, Farbe. 
Färvdöppe, Sgl. u .//., Farbtopf. 



46 



Digitized by Google 



ffirVCj fitrben, auch lügenhaft mit Aus- 
schmückung erzihlea. (147) 

FäTVer, m., Sgl. u. /»/., Firber. 

Fasteleer „. Fastelovend, m., 

Fastnacht, Fastenabend, Karneval, 
faß, fcsi; faste, fester; fastCT, fc,,er. 
faüpremme, festschnüren, stopfen. 

Fau, m„ pl. -e, »uch Puhahn, m., 
pl. -e, Pfeo. 

Faut, m., pl. -e, (fr*, feme), Fehler, 
Fautche, //. -r, Fehlerchen. 

FflUZChe, lt., pl. »r, ein Geringes, 
eine Kleinigkeit. 

Fazttng, Form, Gestalt. 

fazünglich, anstindig,gebildet, hübsch, 
niedlich, manierlich. 

Feber, »., pl. -e, 

Fieber. 

febere, fiebern. (35) 

Fedder, /., //. -e, Feder. 
Fedderbüß,/., //. -büsse, Feder- 

bttchse. 

feddere, federn, elastisch sein. (35) 

Fedderfecbter, sgl. u . pl., 

schzw. : Schreiber. 
Fedderklei, //. -e, Federspule. 

fedderleech, federleicht. 
Fedderlese, kei' • maache, keine 

Umstände machen. 

Fedderpulle, m., sgl. u . //., Feder- 

Keilkissen. 

Fedderscheid, /., //. -e, Feder- 

büchsc. 

Fedderveh, Federvieh. 

Feer, /., Feier. 

Feerdag, m. y pl. Feerdäg, Feiertag. 

feere, feiern. (157) 
feeke, listig weghaschen. (156) 
Feerpvend, m., pl. -e, Feierabend. 
FeeSCh,/., pl. -de, DachrUcken, Firsl. 

Feeschh9ke, m., Sgl. u. pl., First- 
haken zum Anhingen der Dachdecker- 
leitern. 

Feeschlei, m., pl. -e, schiefer zum 

Decken der Dachfirst. 



i 



Feeschpann, /., pl. -e, 

Decken der Dachfirst. 

Fei, Züff, Zuffei, Sophie. 

FeÜStrpß, /., (hlg. o), Pfeilstraße in 
Köln. 

FeiS, /., //. -e, schabiger Minnerhut. 

Feizehe, //. -r, ein wenig, eine 
Kleinigkeit. 

Feldblom, /, pl. -e, Feldblume. 
Feldche, n.,pl. -r, kleines Gartenbeet. 

Feldduv, /„ -e, u. Feldratz, 

/., -e, Felduube. 
Fellieser, ».,//. -e, Felleisen, Reisesack. 
Felz, m., Filz. 

Felzegrave, m., Filzengraben, Straße 
in Köln. 

felzig, filzig, auch geizig. 

Ferke, lt., Sgl. u. //., Ferkel, Schwein. 

ferkes, gemein, auisch, schmutzig. 

Ferkeserei, f., pl. -e, Gemeinheit, 

Sauerei, schmutzige Geschichte. 

Ferkes -Jpgesahts, Hm! Hmi 

in summendem Tone bejahen. 

Ferkeskppp, pl. -k$pp, 

Schweinekopf. 

Ferkesstecher, m., sgl. u . />/., 

Winkeladvokat, 
ferm, (frz. ferme), fest, mutig, standhaft. 
FeSCh, tn., Sgl. u. //., Fisch. 

Feschband, «., //. -bang, Fisch- 

band, Chamier an Fenstern, Türen u.dgl. 
FeschblpS, /., pl. -e, Fischblase. 

Feschkaar,auch kaasch,/.,^/.-e, 

Fischbehilter, 
fespele, flüstern, lispeln, leise sprechen. 

Feß, pl. Feste, F«t. t ^ 

Festäng, /., //. -S, (frz. festin), Fest- 
gelage. 

Festivität,/., //. -e, (frz. festm*), 

Festlichkeit. 

Fett, sie - krige, Fett, schzw.: 

seinen Lohn, seine Strafe, Vergeltung 
erhalten. 

Fettmännche, pl. «r, a i t 

kölnische Münze, etwa 4 Pfg. 



47 



Digitized by Google 



Fetz j F^^^^E3Ba^ ^£a£a ^5asaB35^5i3l3äi 



fispele 



FetZ, W., -C grober, gemeiner, 

Handel mchender Mensch. 

feukele, herzen, liebkosen, verhÄtscheln, 
verwöhnen. (22) 

Fex, M., pl. -e, Hund, besonders 
Schifershund. 

fex, fix. 

ff Xeere, (frz.vexer), drucken, bedrängen, 
plagen, qu&len. (17) 

Fickfacktätctae, pl. -r, Kieinig- 

keic, nutzloser Gegensund als Zierat. 
FickmOll, /.; pl. »e, Doppelintthle 
beim Mtlhlenspicl. 

Fidell, m., 'ne nacke armer 

Teufel. 

Fiddelbphr, pl. -e, Drillbohrer. 

fiddele, fiedeln, an einem Gegenstande 
kleine Stückchen abschneiden. (22) 

Fiddelohr, W., e geck ein fideler, 
verrückter, wiuiger Mensch. 

FidibUS, m., pl. -Se, Papierstreifen 
zum Anzünden. 

fidija! pfaü 

FidllUZ, m., Neigung, Anregung tu 
etwas haben. 

Fiel, /., //. -e, Feile. 

fiele, feilen. (158) 

Fielklo We, m. % Sgl. u. //., Feil- 
kloben. 

Fielsei, »., feine Feilsplne. 

Fielspien, tn., sgl. u. Feiispsne. 
Fien, lt., Josephine. 

fies, (holl. vies), peimich im Essen; ekel- 
haft, widrig. 
FieS, *H-, pl. *e, lautloser Darmwind, 
fieste, lautlos Winde gehen lassen. (201) 
Fig, /, //• *e, (kz. i). Feige. 
FlgOr, /., -e, Figur. 

figureere, (frz. figurer), Figur machen, 
Ansehen haben, vorstellen. (17) 

Filtreerbüggel, m., //. »e, Filter- 

beutel. 

Füll, tn., pl. »S, (frz. filou), Heim- 
tücker. 

filuisch, 



JL Fimm, /., //. -e, ohrfeige. 

flj fimme, ohrfeigen. (161) 

fimmele, (holl. fijmelen), faseln, triumen, 
Unsinn reden. (22) 

Fimp, /., pl. -e, Fimpche, 

-r, Papier-Fidibus, Holxspan. 
fimpSCb, angefault, übelriechend, 
fimpsche, ttbelriechen. (128) 

fimpschig Fleisch, übelriechend 

angefaultes Fleisch. 
FincheL m., auchFinjel, «.»Fenchel. 

Finnekicker, m., sgl. u. //., Vieh- 

beschauer, schiw. : jemand, der alles 
Ängstlich, gründlich, vorsichtig besieht. 

fing, fein. 

fing Beer, /., wtl.: feine Birne, Bz. f. 
ein sich zierendes Frauenzimmer. 

fing eniUS Sin, fein heraus sein, 
glücklich Übersunden haben. 

finge, finden. (14) 

fingereere, mit den Fingern Zeichen 
machen. (17) 

Finster, n. u. pl- -e, Fenster. 

Finsterfellche, «., -r, Fenster- 

Puufell, sSmisches Leder. 

FinSterkrütZ, //. -e, Fenster- 
kreuz. 

FippChe, ».,//. *r, leichtes, lüsternes, 
gemeines Frauenzimmer. 

fippig, lüstern, auffallend angezogen, 
auch spröde, schnippig. 

Firmbängel, m., pl. -e, Sü 

welches Kinder früher am Tage der 
Firmung trugen ; schzw. : Ohrfeige. 

firmbängele, ohrfeigen. (22) 

firme, firmen, auch ohrfeigen. (76) 

firmele, ohrfeigen. 

Fisel, m., pl. -e, (kz. 1). 

ein Fetzen, 

Kleinigkeit, Stückchen. 

fisele, (kz. i), suubartig regnen oder 
schneien. (l'->9) 

Fisematäntche, pl. -r, (u*i. 

fisiroa, Grille). Förmlichkeiten, Um- 
schweife. 

FiseltUSCh, m., Hohntusch mit Musik, 

f fispele, hspeln. (22> 



46 



fisternolle 



[Haue 



fisternölle, beföhlen, betasten, kleine 
Gegenstände mit Geduld fertigen. (123) 

Fitschbunn, /., //. -e, scbneid- 



(40) 



fitsche, Bohnen fitzen. 
Fitschmüll, /., //. -e, 

Schneidmahle. 

FitZ, Schleimteile an Viehdärmen. 

FitZChe, «., //. -r, Kleinigkeit. 

fixeere, (frz. fixer), festsetzen, bestimmen, 
die Augen auf einen heften. (17) 

Fixfaxerei, /., pl. -e, (holl. vieze- 

vazen u. fik-fakkery), Kleinigkeit, Tän- 
delei, Vorspiegelungen, wertlose Gegen- 
stände, Windbeutelei. 

Fixföör, Streichholz. 

Flääch, /., //. -te, Haarflechte. 

fläächte, flechten. 

Flaaster, /., //. flatterhaftes 
Frauenzimmer. 

flaastere, flattern, herumsch wärmen, 
bei Vögeln: unbeholfen fliegen. (35) 

Flabbes, //. -e, lippischer, 
närrischer Mensch. 

Flabbeserei, /., //. -e, Narrheit, 

dummes Zeug. 
flabWg, lippisch. 

Flabes, m.. pl. -se, (i, t . viUbes), 

Gesicht, Schleier, Maske. 

Flabines, w., ne gecke«, lippischer, 

verrückter Mensch. 

Fläch, /., -e, Steinhauerhammer 

mit zwei konisch zulaufenden Fliehen. 

fladdere, flattern, schwitzen. (35) 

Flade, Sgl. u.pl., flacher Kirmes- 
kuchen mit Obstlatwerg. 

Flader, m., pl. -e, Kothaufen von 
Rindvieh. 

Fladermuus, /., //. -müs, Fieder- 

maus. 

Fl&gt /•» pl- ■©» Anfall von Verrückt- 
heit, böse Laune, auch guter Einfall, 
Scherz, Witz. 

Fläg, /., Pflege. 

flägC, pflegen. (150) 
FlahS, m., Flachs. 



^ flah&e, flichsen, 

Flahsfink, /., pl. -e, grauer Hlnf- 
ling. 

Flahshor, pl. -e, hellblondes, 

flachsähnliches Haar. 

Flahsknodde, m.,sgl. „. //., Flachs- 

knoten, Samenkapsel. 

Flakung, //. -s, (f rz . fu C on), 

Riechfläschchen. 

Flambau, /., //. -e, ( f „. fl«„beau), 

Fackel, tragbarer Kerzenstock, wie sol- 
che bei kirchlichen Aufzügen gebraucht 
werden. 

flamme, flammen. (160) 

flämme, absengen, auch schießen. (161) 

flaneere, (frz. fiWr), bummeln, fau- 
lenzen, tändeln. (]7) 

flank, flankeweg, offen, rücksichts- 
los, frei heraus. 

flank eere, (frz. flauer), schlendern, um- 
herschweifen. 

flankeweg, s. flank. 
Flanz,/., //. -e, Flänzche, 

//. «r, Pflanze, Pflinzchen ; leicht- 
sinniger, leichtlebiger Mensch. 

Flapp, «f., //. -e, eine leichte Ohr- 
feige. 

flappe, mit der flachen Hand schlagen. 

(125) 

Flappohr, //. -e, ii PP i, c her 

Mensch, außergewöhnlich langes Ohr. 

Fläschewing, 

FläSCh, /., pl. -e, Fluche. 

FlatSCh, /., //. -e, eine 
Person. 

flatsche, schwätzen. (40) 
flätsche, schießen. (40) 

Flatschmuul, n., pl. •muler, 

Schwatzmaul, f., schwatzhafte Pers«n. 

flatteere, (frz. flatter), schmeicheln, lieb- 
kosen, streicheln. (17) 

Flattus, f, pl. -e, 

Schmeichelrede . 
flau, ohnmächtig. 

flaue, ohnmächtig werden. (162) 



49 



I 

Digitized by Google 



Flaust , 



Mfflptte Kack 



FlaUS, /., pl. -e, koroischer, ver- 
rückter Einfall, Lächerlichkeit, Laune; 
wolliges Qulstchen. 

Fläusche, «., -r, ein flaumiger 
kleiner Flocken von Garn oder Gewebe. 

FläUt, /., //. -C, Flöte. 

Flftut, eil linge schzw. für eine 
dünne, leinene Hose. 

Fläutche, n.ypl. -r, Flötchen; schzw. 

101. 



4 



fläute, flöten, pfeifen. (168) 

Flautebein, n., Sgl. u. pl, dünnes 
Bein. 

FläutekieS, frischer Milchkäse. 

Fleck, n. y Fischgarn. 

Flecke, m., sgl. u . pl., Flecken. 

flicke, flecken. (88) 
Flecke, Sgl. u. pl. y Fhcken. 
flecke, flicken. (88) 

Fleckschnieder, m., sgl. u. pL, 

Flickschneider. 

Fleem, Flähme, Weichteil zwischen 
Rippe und Schenkel, bei Fischen hinter 
den Kiemen, auch Flosse. 

Fleere, »*., nieder. 

fleeße, fließen. (164) 

Fleg, /., «e, Fliege, iron.: lieder- 
licher, leichtsinniger Mensch. 

liege, fliegen. (165) 

Flegegeff, H., Fliegengift. 

Flegel, «f., pl. -e, Flegel, Lümmel. 

flegend Element, n., flüchtiges 

Liniment. 

flegende Hetz, /., Blutwallung. 

Fleger, W., pl. «e, breiter, kurier 
Nachen. 

Flegeschaaf, »., pl. -schäfer, 

(lg. ä). Drahtgitterschrank, zur Auf- 



Ii: 



Fleischhäuer, w., sgl. u. pl., Fl*- 

scher, Metzger. 

Fleichhauerschgangk, m., pl. 

•gäng, vergebliche Bemühung. 

Flieh, //. -te, Pflicht. 

fliehte, pflichten. (82) 



fliedig, ekelhaft häßlich, 

Flips, Ups, m. % Philipp. 

Fließ, «f., Heiß, 
fließig, fleißig. 

Flitsch,/., pl. -e, Flitschche, *., 

pl. -r, Dirne. 

Flitschboge, m., sgl. u . //., Fiiu- 

bogen, Pfeilbogen. 

Flitschbüß, /., //. -büsse, 

Holunderholz - Knallbüchse, auch zum 
Wasserspritzen. 

Flitter SChlon, M., iroo.: faUieren; 
auch ein Tanzschritt, bei welchem die 
Beine mit großer Schnelligkeit anein- 
andergeschlagen werden, 

FlOCh, m., pl. FlöCh, (hlg. ö), Fluch. 

flOCbe, fluchen. (166) 

Flrpchhtyrche, Anregung, Geschick 
oder Neigung zu etwas haben. 

flock, (von flügge), behende, rasch, 
schnell. 

Flog, /., en einer in einer 

geraden Linie. 

Flog, m., pl. Flög, (kz.ou.ö), Flug, 

Vogelflug. Vogel schwärm. 

Flögel, m., pl. -e, Fiugei. 

FlöQr, m -' Florian. 

Flusch, /., der Hintere, 

Flöpp, m., pl. «e, ein gutmütiger, 
harmloser, unselbständiger Mensch, auch 
ein StUck Wurst. 

flippe, rauchen. (125) 

Flor, /., pl. -e, (hlg. o), Flur. 

Flor, m., pl. «e, (lg.o), Krepp, breites 
Trauerband an Hut oder Ärmel. 

Flor, (hlg. oX em«sin, Birne, 

sich Wohlbefinden, gute Geschäfte machen. 
Flör, m., Florian. 

Flöre-Katung, m., (v. frz. fleur), ge- 
blümter Kattun. 

floreere, florieren. (17) 

Floß, m.,pl. Flöß, Fluß; auch leichte 
rheumatische Erkältung, namentlich an 
den Augen. 

flöstere, Amtem. (35) 

flptte Kack, schzh.: Durchfall. 



50 



Digitized by Google 



flllddere, flattern, weben. (35) 

fladderig, terfettt, terina.pt. 

FlÜgop, 1H., ein schnell gereizter, leb- 
hafter, auch leichtsinniger Mensch. 

Fluh, /., //. Flüh, Floh. 

fluhe, Flöhe fangen, anch stehlen, weg- 
nehmen. (167) 

Fluhpolver, *., Insektenpulver. 

Flümm, /., //. -e, Flümmche, 

»., pl. -r, erste flaumige Barthaare, 
zartes Wollquistchen. 

flunkere, glänzen, vorspiegeln; schzw.: 
mit Ausschmückung erzählen, jemanden 
etwa« aufbinden. (35) 

fluppe, glücken, flott von Hand gehen. 

(168) 

flutSChe, gleiten, durchschlüpfen. (40) 

flutSChig, glitschig, schlttpfrig. 

flÜtze, ein geschmierte Dachpfanne mit 
Kalkwasser abstreichen. (97) 

FlÜtZWESSer, «., Kalk mit Wasser 
aufgelöst. 

FlUUlI), m. t Flaum, flaumiges Barthaar. 

Flüüm, _/"., Flaomfederchen, federartige 
Faser an Gewachsen, weiches Woll- 
quistcheo. 

FlÜZChe, //. «r, WoUflocke, wol- 
liges Quastchen. 

FIUZ, /., pl. -e, FloO. 

flÜZe, flößen. (800) 

FlUZenholZ, Floß-Stammholi. 

Foch, /., pl. -e, (kz. o), Regulier- 
ktappe in Ofenröhren. 

FQCh,/., //. -e, eine fächerartige Vor- 
richtung zur Abkühlung des frisch ge- 
brauten Bieres. 

foCbe, wehen, Feuer anblasen. (166) 

foddere, betteln, fordern. (35) 

Foddening, /., pl -e, Forderung. 

Foder,»., Sgl. u. pl., etwa 1000 Liter 
haltendes Weinfaß. 

Foder, it., Futter. 

Föderchen avträcke, jemanden 

kurz halten, wenig gut beköstigen. 

fodere, auch födere, futtern, auch 
futtern. (35) 



Foderfaaß, »., pl. fäßer, (ig. a), 

Fuderfaß. 

Füg, /., //. -e, Fuge. 

föge, fugen u. fügen. (188) 

föhle, fühlen. (169) 

Föhn, m., pl. -e, durchtriebener 
Mensch. 

Fohr, /., //. -e, Fuhre. 

föhre, führen. (170) 

Fohrkar, /., //. -e, Fuhrwerk. 
Fohrluhn, m., pl. -lühn, Fuhriohn. 

Föll, Fülle. 

Fölle, n., Sgl. u. pl, Füllen, Fohlen. 

fÖUe, füllen. (171) 

FÖllsel, «., Füllwein; Füllsel: Haare, 
Seegras, Werg zum Polstern. 

FoOCh,/., auchFoor, pl. -e, Furche. 

fööch, feucht. 

fööchte, beleuchten. (172) 
Fööchtigkeit,/.,//. -e, Feuchtigkeit. 

Foor, /., .uch Fooch, pl, -e, 

Furche. 

Föör, Feuer, Weld «., roter 
Hautausschlag. 

Föörmann, m.. pl. -männer, 

Feuermann, Schreckgestalt für Kinder. 

Föörmann, rut we 'ne ■, sehr 

rot im Gesicht. 

Föörp9tt, m.y pl. *pött, Ofen- 

Feuertopf. 
föörrut. feuerrot. 

Föörstohl, m., pl. •sttyhl, stahl 

zum Anschlagen des Feuersteine*. 

FöörzOg, »., Feuerzeug, Streichhölzer. 

FööSCh, w., //. -te, Fürst. 

FoOSCb, m.,pl. -te, Busch, Forst, Wald. 

F098Ch, /., (frz. force), Kraft, Starke. 

fpQSCb, fOQSChte, handfest, kraftig, 
kerngesund, stark. 

foOSCh, fopt, absichtlich, durchaus, 
mit Gewalt, unter allen Umstanden. 

Fööschter, m., sgl. u. //., Förster. 
f99t, s. f99sch. 

FOOZ, ttt., pl. FöZ, Bauchwind. 



51 



Digitized by Google 



Fooz, ne • em Kopp bau, nicht 

ganz geschetdt, auch eingebildet sein. 

fooze, auch ftltze» farzcn, einen Bauch- 
wind lassen. (173) 

F$ppChe, n., pl. -r, Lieblingskind, 
auch geweichtes süßes Backwerk in Leinen 
gebunden mm Latschen für Säuglinge. 

fÖT, für. 

för Fo&, vor und nach. 

Förbett,/., Förbedde, Fürbitte. 

förig, feurig. 

Fprk, auch Furk, /., «e, (engl. 

forkl, zweizinkige Heugabel. 

förleev, mriieb. 

fprme, formen. (88) 
Försprpch, /., Fürsprache. 

forscheere, (frz. forcer), auch 

fo'scheere, Gewalt antun, nötigen, 
zwingen ; rastlos schnell u. stark arbeilen. 

(17) 

Fo&, //. Föß, (hlg. o u. ö),Fuß. 

Foß bei Mpl halde, sich nach den 
Verhältnissen richten, nach der Decke 
strecken. 

Fö&Che, (hlg. 6),pl. -r, Füßchen. 

Fößche kräuele, jemand schmeicheln, 
durch freundliches Zureden zu etwas zu 
bewegen suchen. 

Fo&engk, (big. o\ Fußende. 

Foßfall, w., pl. -fäll, Fußfall, ne 

• dun, jemanden zu Füßen fallen. 

FoMäll, //., sogenannte 14 Stationen 
bei Bittgängen. 

Fo&lei, m., pl. »e, Schiefer zum 
Decken der Dachtraufe. 

Foßpatt, fft., pl. -e, Fußpfad. 

Foßtappe, sgl. u . pl. t Fuß- 

atapfen. 

fott- u. fpttan-, Zeitwörter mit diesen 
Vorwörtern wandeln wie (13) 
fott, fort. 

Fott, /., (mhd. : vut), //. Fött, der 
Hintere. 

Fott-Angenies, en hellige 

Spottname für eine scheinheilige Bet- 
schwester, Frömmlerin. 

FöttChe, //. -f, kleiner Hintere. 



Föttchen-an«der-Äde, spn. für 

kleine gedrungene Leute. 

Föttchesföhler, nt., jemand, der die 
Gewohnheit hat, andere zu beraffen. 

fpttdun, wegbringen, weglegen. (136) 

Fottenhäuer, m., sgl. u .pl., «hzw. 

für Schulmeister. 

Fottestipper, w., sgl.u.pl., eine 

Vorrichtung, um Damenkleider hinten 
aufzubauschen . 

fottfuSChe, fortschleichen. (352) 

fottgon, s . gyn, fortgehen. (12) 

Fottkames^lche, pl. -r, kurze 

Jacke, Joppe. 

Fraach, /., //. -te, Fracht. 
Fraachbreef, m., sgl. u. //., 

Frachtbrief. 

Fraanzbrandewing, tH-i Wein- 
hefe- Branntwein. 

Fraanzbrütche, //. »r, fran- 
zösisches Milchbrötchen. 

Frfingel, m., pl. «e, dicker Prügel, 
großer, starker Mensch. 

Franje,/.,jr//. u.//., auch Franjel, 

pl. »e, (holl. franje), Franse. 

f rassele, überarbeiten, ohne Plan ar- 
beiten ; auch ringen, raufen. (22) 

Frasselei, /., //. -e, schwere, auch 

rastlose Arbeit. 

Fratz, m., pl. «e, stark, muskulös ge- 
bauter Mensch, auch eine freche, unge- 



fratzig, frech, 
FraulÜCk, //. v. Frauenzimmer. 
FrauminSCb, pl. -er, im ge- 
meinen Sinne Frauenzimmer. 

Frechsack, m., pl. -säck, eine 

freche Person, 
freere, frieren. (175) 

Frees, m., pl. -e, Frie«. 

Freese, lt., kaltes Fieber, Freisam. 

FreeseplatZ. m. y Frieseopbuz in Köln. 

FreesestrOOß,/., Friesenstraße i. Köln. 

Freier, Sgl. u. />/., Freier, Braut- 
.: an der Decke 



des 



52 



Digitized by Google 



Freier, op -schföße gc-n, .uf die 

Braulscbau gehen. 

Freierasch, /., -e, (hig. »), 

Freierei. Liebesverhältnis. 

Freiersche, /., sgl. u . //., Geliebte, 
freimödig, freimütig. 

Frei&em, m., Kopf und Gesicht Aus- 
schlag, vorz. bei Kindern. 

fremb, fremd. 

Frembche, »., «r, Fremde, d. i. 

fremde Person ; schzw. : eine unbekannte 
Dirne; auch eine Taube, die eich auf 
einem fremden Taubenschlag niederlaßt. 

frembgpn, vorbeigehen, auch in der 
Ehe untreu sein. (12) 

Fremde, »f., Sgl. u. //., Fremder. 

Fremde, /., Sgl. u . pl., Fremde, 
Weite, Ton der Heimat weg. 

Freme, m., sgl. u . //., Pfriemen, 
fresch, frisch. 

freSCheere, auffrischen, aufputzen, er- 
quicken, reinigen. (17) 

freSCheweg, dreist, freiweg, ohne 



freschop, frischauf. 

fresse, fressen. (148) 

Freß,/., pl. Fresse, gem. Rdw. : das 

Maul. 

Freßalles, -balg, //. -bälg, 
•burges,/>/.-e, -sack,/>/. -säck, 

m., Nimmersatt, Vielfraß. 

Freß-KlötSCh, m., cj„ als Fresser 
bekannter Kölner namens KlUtsch. 

freue, freuen. (176) 

Fridde, fft-, Friede. 

FriddenSStrpß, /„ Friedenstraße in 
Köln. 

FHedag, m., Freitag. 
Friedel, m. t Fridolin. 
Friedes, tn.y Friedrich, auch Gottfried. 

Frikadell, /., //. -e, Fleischkloß. 

fHkaSeere, (fn. fricasser), frikassieren, 
derb züchtigen, zurechtsetzen. (17) 

friseere, frisieren. (17) 

FriSÖr, m., pl. «e, Friseur. 



Frisös, /., -e, Fnseurin. 
Fröche,».,//..r, wein« Frau, Frauchen. 

Frpg, /., pl. -e, Frage. 

frpge, fragen. (177) 

fröh, früh. 

Fröhchte, auch Fröhde, /., (hou. 

vroegte). Frühe. 
Fröhmeß, /.,//. -meSSe, Frühmesse. 

fröhter, fröhts, fröhtste, früher, 



Fröllng, /., auch Friulein. 
FrOOCfa, /., Frucht, Getreide. 
Frpß, m., pl. Fröß, (kz. o u. 0), Frost. 
Frpß, m., (lg. ? ), Fraß, Essen in ge- 



i 



Frößel, W., große Wühlerei, viel Arbeil. 

wühlen, mstlos arbeiten, 
fmh, froh. 

Fruhsenn, W., Frohsinn. 
FrÜnd, m., pl. -e, Freund, 
fründ dim, freundlich tun. 
fründlicb, freundlich. 

Fründschaff /., -Schafte, 

Freundschaft, auch vertrauliche Anrede 
an fremde Personen. 

Fründ schaffsstöck, //. -er, 

iron. : ein Schabernack. 

Fubbel, m., pl. -e, Fetzen, faden- 
scheiniges, verschlissenes Kleid. 

fubbelig, fadenscheinig, unordentlich, 
ternssen. 

Fubbelsmatant,/., pl. «e, schlam- 
piges Frauenzimmer. 

fuch, peinlich, unangenehm. 

FuCk, /., //. -e, (fr*, fouque). 

kurzer gestrickter Wollunterrock für 
Frauen. 

FuCk, m., Talent, natürliche Anlage. 

flicke, auch flimpe, gelingen, geraten, 
nach Wunsch gehen; auch schnell und 
geschickt arbeiten. (178) 

Fuddel, m., pl. -e, Uppen, Lumpen, 
fuddellg, dünn, lose, lumpicht. 

Fudderasch,/., (hig.a), (fr*, fouragc), 

Futter, Essensware, Mahlieit. 



53 



Ul" TS • 



»jgitized by" Cookie 



Fudderal, pl. -e, Futteral. 

filfzehn, fufzig, fünfzehn, fünfzig. 

fukacklg, fuul käckig, faul, im 

Sinne von angefault, namentlich bei 
Kernobst. 

fummele, (Holl, fommele), durchtasten, 
befühlen, an Kleinigkeiten arbeiten. (22) 

flimpe, auch fUCke, gelingen, geraten, 
nach Wonach gehen. (179) 
Funtain, /., //. -e, Fontaine. 

Fünf, /., //. -e, ein V ähnlicher Riß 
in Kleidern. 

fange Sin, fihig sein, für etwas ge- 
eignet sein. 

Fungk, m., Fund. 

Flink, //. *e, altkölnischer Stadt- 
soldat, so benannt nach den 11 Flammen- 
funken im Stadtwappen. 

funkelnagelneu, ganz neu. 

Futltenell, /., //. -e, Fontanelle. 

ftippdich, rasch, auf einmal, plötzlich. 

füppe, hüpfen, schnellend bewegen, sehr 
schnell nahen, indem man mehrere 
Stiche zugleich auf die Nadel nimmt, 
ehe man den Faden durchzieht. (180) 

FuraSCh, /., (frz. fourage), Futter. 

furaSCheere, (frz. fourager), Futter u. 
Lebensmittel einholen. (17) 

FUTCh, /., Furcht. 

FUTCh, /., //. -e, Ackerfurche. 

Furk, auch Fprk, /., //. -e, (engl. 

fork), zweizinkige Heugabel. 

Furnüß, //. Furnüsse, (fr*. 

fournaise), KUchenofen. 

Fusch, m., pfusch. 

fuSChe, pfuschen. (138) 
Fusel, m,, (kz. a), schlechter Branntwein. 



1 Fusel, m., pl. »e, Tuchfaser, 
p fusele, fasern, sich abfasern. (22) 
I 1 fuselig, (kz. u), gefasert, zerfetzt. 

Fuß, »f., pl. FÜß, Fuchs, auch eine 
alte Jttlich-Bergische Kupfermünze. 

fuSSe, u. fussige, fuchsige. 

fuSSig, fuchsfarbig, rötlich, auch vergilbt, 
verschossen. 

Funkppp, pl. *k$pp, Roikopf. 

j futsch, verschwunden, weg, tot. 

! futtere, (frz. foudroyer), schelten, 
schimpfen. (35) 
futtü, verloren, fort. 

Futz, m., pl. FütZ, ,uch Fooz, 
pl. FÖZ, Bauchwind. 

futZe, auch fOOZe, (173), farzen, einen 
Bauchwind lassen. (97) 

FutzkameSOl, ».,//. «e, kurze Jacke. 

fuul, faul, fuule, fauler. 

Fuulenzer, m., Sgl. u.//., Faulenzer. 

Fuulhauf, m., pl. -e, Faulhaufen. 

I FuUÜg, m., pl. -e, fauler Mensch. 

Fuus, /., //. Füüs, Faust. 

FUUS, US der • haue, ohne Modell 
eine Figur aus detn Stein arbeiten. 

FÜÜSChe, pl. -r, Fiuitchen. 

fuUSdeck, faustdick. 

Fuuspand, »., //. -pänder, 

Faustpfand. 

Fuustekies, m., pl. -e, Fuuste- 

kieSChe, n.,pl. -r, kleiner Handkfoe. 
Ii fuutele, betrügen, falsch spielen, P"»^ • 

U Fuutelhungk, m , pl, -hung, 

T Betrüger, falscher Spieler. 




54 



G 



gääl, «uch gäl, gelb; s. gäle. 
GäÄlfärV, /., Gelbsucht. 

GäälgOÖSCh, /., -e, (frz.gorge), 
gelber Hänfling, grauer Vogel mit gelber 
Kehle ; iron.: Schimpfname für Personen 
von gelber Gesichtsfarbe. 

Gäälhor, H., gelbe, sehnige Fleischteile 
im Genick des Rindviehs. 

Gaan, tt.m Garn . 

Gaan- un LintJade, *ft., Kurzwaren- 

gääner, gäänder, et gääns, 
s. gän. 

GääSCh, /., Gerste. 

GääSOhtesark, m., pl. *e, Gersten- 
weiche. 

Gabb, m., Gabriel. 

Gabb^ck, m., pl. «e, Gaffer, Kopf an 
Uhren, der beim Uhrenschimg den Mund 
bewegt. 

Gädcheskrätzer, m., sgl. u . //., 

schzw. für Garten-Hlllfsarbeiter. 

Gaddam, auch Gaddem und Gad- 
dum, n., pl. -e, richtig Gaden, 

W., in alter Zeit der an einem gro- 
ßen Hause vorgebaute kleine Kram- 
laden; später wurden alle kleinen ein- 
stöckigen Kramläden so benannt. 

gaddere, ergattern, erhaschen. (22) 

GadderOb, /., //. -e, Garderobe. 

Gaddum, %. Gaddam. 
Gade, m., pl. Gäde, Garten. 
Gaden, n., s . Gaddam. 
Gadendoör, /., //. -dööre, u . 

•dürre, Gartentür. 
Gädeneerer, auch Gädener, tn., 
Sgl. u. //., Gärtner. 



1 Gader, /., //. «e, Gattertur. 
Gading, /., //. -e, Gardine. 

Gadingerötche, //. -r, ( ünne 

Gardinenstange. 

I Gaffel,/.,//, «e, Gabel; auch Innung, 

Zunft. 

I Gaffelbott, m., pl. -b$tt, Zunftbote, 

(die alten Kölner Zünfte hießen auch 
Gaffeln); jetzt nur für Leichenbitter 
gebraucht. 

Gährbütt, f., pl. -büdde, Gär- 

bottich. 

I Gäle, n., Kartenspiel zu 4 Personen, 
gäle, gelber, s. gääl. 
gäle, durch Sticheleien ärgern, foppen. 
Galge, «f., Sgl. u. Galgen. 
Galge, 'ne gOlde*, glänzendes Elend. 

IGalgemohlzick, /., //. »zigge, 
letztes Mahl, auch Henkersmahl. 
Galgepen, m., pl. «penn, Mohrrübe. 
| Galgestropp, m., pl. -stripp, 

Taugenichu. 

gän, gern, heb; gääner u. gäänder, 

lieber, werter; et gäänS u. am 
gäänste, am liebsten, 
gäng, flink, rasch, schnell. 

I Gang, auch Gangk, pl. Gäng, 

Gang, Haus- u. Zimmerflur. 

I I Gang, en • bränge, in Gang bringen. 

Gang, zo - maache, zurecht machen. 

Gang, ZO • Sin, in Tätigkeit sein. 

gängele, langsam spazieren, Kinder gehen 
lernen, einen schweren Gegenstand hoch- 
kantelnd fortbewegen. (22) 

[i Gangk,. s . Gang. 

gangk im gevv, gang un d gäbe, 
f Gangkaat, /., pl. -e, (jangärt. 



55 



Digitized by Google 



Gangkbpd, Sgl. u. //., Gangbrett 
vom Werft zum Schiffe, Laufdiele. 

Gans, /., //. Gans, Gans. 
Gänsche, -r, Kückenpid, 

auch kleine Gans. 

g a p pe , gaffen, gähnen, k laffen , offen stehen. 

(125) 

gappSChe, nach Luft schnappen. (333) 

Gappstock, m.y pl. -stöck, Mani- 

affe, jemand, der anhaltend gihnt. 
Garv, /., //. -e, Garbe. 

garneere, garnieren, verzieren, umlegen. 

(17) 

gaschtip, garstig, haßlich, unartig, un- 
schmackhaft, verdorben. 

Gasleech, pl. -ter, Gaslicht. 

Gaste, kölnisches Kartenspiel. 

gasteere, gastieren, Gastrollen geben; 
auch zechen, schmausen. (17) 

Gaß, m., pl. Gäß, 

Gaß, /, //. Gasse, Gasse. 

Gät, /., pl, Gäde, (hlg. S). Gerte. 
\\ eitlen* weit» 

Gath, ft., Agathe. 

Gatt, »., der Hintere. 

Gattegangk, m.,pl. -gäng, .bseits 

gehen, um Bedurfnisse zu 
gatz, bitter, herb; auch zu teuer. 
g&U, (holt, gamo), rasch, eilig, auch flink. 
gäUChele, höhnen, schikanieren. (22) 

GaudeeV, m., pl. -e, abgefeimter 

Spitzbube. 
Galligkeit, /., E.le, Schnelligkeit. 
Gav, //. -e, Gabe. 

ge-J Zeitwörter mit dieser Vorsilbe wan- 
deln wie (12) 

geaat, geartet, s. aate. 
geäldert, gealtert, s. äldre. 

geäug, gesehen, gezielt, s. äuge, 
gebäät, bedde, gebetet. 
Gebäätboch u . Gebettboch, 

//. -böcher, <hlg, ö), Gebetbuch. 

gebacke Prumm,/., pl. -e, ge bak- 

kene, getrocknete Pflaume; auch schzh. 
Ausdruck der Ablehnung od. Verneinung. 



i 



Gebäcks, «., G« bicke. 

Gebagersch, ft., fortwahrende Unruhe, 
unstetes Wesen. 

Gebälks, » , Holz-Gebilk; wirres Ge- 
schrei, widerlicher Gesang. 

gebäre u . geberre, gebären. (184) 

gebaSChte, geborsten. 
GebätSCh, m., Geschwlu. 
gebäV, gebebt, s. bCWC 

GebeierSCh, ft., Kirmesläuten, öftere 
Wiederholung von etwas Gesagtem. 

gebeiTe, gebaren. (184) 

gebesse, gebissen, s. bieße. 
Gebeß, //. Gebesse, Gcbio. 
Gebett, pl. Gebedder, Gebet. 
Gebett, en et • nemme, ins Gebet 

nehmen, ausfragen, verhören. 

Gebettboch u . Gebäätboch, 

//. -bOCher, (hlg. ö), Gebetbuch. 

gebiht, gebiht, s. bihe. 

Gebimmels, *., Geläute mit kleinen 
Glocken. 

geblängk, geblendet, s. blänge. 
geblänk, geb iiokt, ,. blänke. 

gebläut, geprügelt, s. bläue. 

geblewe, geblieben, s. blieve. 

geblingk, erblindet, 
geblömb, gebiamt. 

Geblöms, ft., geblümtes Zeug. 

geblot, geblutet, s. blöde. 

GeblötS, ft., Geblüt. 

gebodde, geboten, s. bede. 

Gebpds, 7»., Bandeinfassung. 

gebodt, gebördelt, s. böde. 

Geböhr./., //.-e, Anteil, Gebühr, Ge- 
nüge, Pflichtteil, Verbindlichkeit, Zu- 
kommnis. 

geböhre, gebühren. (185) 
GebolderSCh, ft., Geräusch, Getöse. 

GebOmmelS, ft., herunterhängender 
Zierrat. 

Geboo't, /., pl, -e, Geburt. 



56 



Digitized by Google 



geböö'tig, gebartig. 

Gebptt, //. -e, Gebot, Befehl, An- 
gebot. 

Gebptt, e kOlSCh •, weit unterm 
Werte bieten. 

Gebött, (mhd. gebut), «ucb Gebötts, 

lt., Eingeweide. 
GebraSSelS, »., alter Hausrat. 

Gebreißels, fit., Absud von Hirschhorn 
cur Klärung von Getränken. 

gebraht, gebracht, ». bränge. 

Gebraß, Schnauterei. 

gebröck, gemault, s. brögge. 

GebröllS, Gebrülle. 

Getagt, //. -C, so viel wie man 
auf einmal brät. 

Gebr99tche, pl., -r, ein kleiner 
Braten ; fig. : eil firm •, ein schwäch- 
licher Mensch. 

Gebr99ts, »., Braten, Gebratenes. 

Gebröötsch, schzw.: fortwährende 
Kocherei. 

Gebrucb, //. GebrOch, Ge- 
brauch. 

gebruck, die Braut geführt, s. brugge. 

GebruddelS, n., FehlstichebeimSirik- 
ken u. dgL, Verwirrung. 

gebrummp, ge brumm 1, s. brumme. 

Gebrumms, »., Gebrumme, Schelte. 

GebruSChelS, »., Durcheinander. 
Wirrwarr. 

Gebubbels, n., Geschwätz. 
Gebungehe, -r, Gebungk, 

n , Gebnnd, Bündel. 

gebunge, gebunden, s. binge. 
Gebünn, pl, -e, Hoizbedieiung. 
Gebünn, kei • em Liev han, 

schxw. : unersittlich sein. 

Gebtitz, 

K Usaerei. 

Geck, m., pl. «e, Meßholz beim An- 
nageln der Dachpfannen ; Holxbock zum 
Aufstellen von Lastkörben, Kalkspeise 
becken usw. auf Schullerhöhe. 

Geck, M., //. -e, Narr. 



I Geck, der - dran gefressen han, 

den Narren daran gefressen haben. 

Geck, mich schött der ., „er- 

vöses Schütteln des Körpers. 

gecken DitZ, Spur.: verrückter 

Mensch* 

geckeMänncher maache, Possen 

reißen, Narrenstreiche, 
gecke Tön, //., dummes Zeug. 

| Geckenn, /., //. -e, NSrrin . 

II | gedaach, gedacht, s. denke. 

Gedankeschaaf, »chzw.: Kopf. 
: gedaug u . ged?g, getaugt, s. dauge. 

!' gedaut, gedrückt, geschoben, s. däue. 

1 Gedeech,w.,/>/.Gedeechte, Gedicht. 

IGedheersch, Getier. 
GedingS, Allerlei, 
gedilt, gedielt, s. dille. 
Ged^ckterSCh, fortwährende Be 
handlung des Arztes. 

gedpg«. gedaug, getaugt, s. dauge. 
I Gedold, /., Geduld. 

gedölde, gedulden. (122) 

gedöldig, geduldig. 
Gedommesfaafa, »., //. .faßer, 

Faß zur Aufnahme des Abfallbieres. 

! I gedpn, getan, s. dun. 

gedpn han, getan haben, abgetan, fertig, 
verloren sein. 

! gedon krige, fertig werden, zu Ende 
kommen. 

| GedönS, »., (hell. Gedoen), Getue, 

Linn, Umstände. 
L Gedoor, Behagen, Lust, Neigung. 

!' gedore, (holl. duren), abwarten, aus- 
halten, behagl.cn fühlen, gedulden, lei- 
den, mögen, s. dore. 

! gedo't, gedauert, s. dore. 

Gedrag, eine zum Tragen abgepaßte 
Last. 

gedraht, getragen, s. drage. 
Gedräng, auc h Gedrängs, »., 

Gedränge. 

I Gedränk, //. -e, , UC h Ge- 

f dränks, Getränk. 



57 



Digitized by Google 



gedraump, geträumt, *. dräume. £ 
gedräut, gedroht, i. dräue. 

Gedresse, Menschen- u. Tierkot. 

gedrewe, getrieben, s. drieve. 

GedrÖcks, ti., bedrucktes Gewebe, ge- 
druckte Schrift. 

gedrüch, getrocknet, s. drüge. 
gedück, gedeutet, t. dügge. 
Gedudels, Geleier. 

Geduusch, «uch Gedüüsch, 

dumpfe», summendes GeTiusch. 

Geech, /., Gicht; ale Geechten- 

brOCh, ml.: alter Gichtbrttchiger, 
schzw.: alter, steifer Mensch. 

geeint, geeinigt, verglichen, s. eioe. 

Geer, f., Gier, Habsucht. 

Geer, /., pl. «e, keilförmiges Stück, 
schräger Zwickel in Bekleidungsstücken. 

geere, schräg zulaufen, abschrägen, keil- 
förmig machen. 

geerig, gierig, habsüchtig. 

Geerkammer, /., (hou. gerfkamer), 

Sakristei, auch Geräte- u. Rüstkammer. 

Geermpß, n.,pl. *e, Maß, um stumpfe 
und spitze Winkel ru bilden. 

Geeß, /., //. -e, Gießkanne. 

gee&e, gießen. (164) 

gefaas, gefastet, s. faaste. 

Gefähr, -e, Fuhrwerk, 

gefeukelt, verzärtelt. 

Geff, n., pl., Gefte, Gift, 
gefimmp, geohrfeigt, s. Amine, 
gefirmp, gefirmt, geohrfeigt, s. firme. 

GefiselS, »., (kr. i), feiner Schnee u. 
Staubregen. 

GefispelS, n., Geflüster. 

GeflaasterSCh, Geflatter. 

GefladderSCh, Geflatter, Geschwäu. 

geflämmp, adj. Stoff mit flammen- 
artigem Muster. 

geflämmp, abgebrannt, gesengt, ge- 
schossen, s. flämme. 
geflapp, launig, nicht recht gescheit, 



GeflatSCh, Gerede, Geschwäu. 

geflaut, geflaut, s. flaue. 

gefläut, geflötet, gepfiffen, s. (läute. 

GeflQCh, Geflecht, lymphatische Ent- 
zündung der Brustdrüse. 

gefluht, Flöhe gefangen, entwendet, s. 

fluhe. 

GeflunkerSCh, «., Großtuerei, un- 
wahrscheinliche Vorspiegelung. 

gefohlt, gefthit, s. fohle, 
gefollt u. gefollt, gefüllt, s. fölle. 
geformp, geformt, s. forme. 

Gefrän, lt., (lg. *), schlechtes Esten, 
g. Rdw.: Das Maul. 

gefraut, gefreut, s. freue. 

GefreckS, «., Fleichabfälle. 
gefrpht, gefragt, s. froge. 

geltig, böse, giftig, 
gefunge, gefunden, finge, 
gefunge Fresse, willkommener 

Fund. 

Gef USelS, (kz.a), faserige GewebeteUe. 

Gegads, «., Gartenprodukte. 

gegelZ, verschnitten, namentlich für 
Schweine gebräuchlich. 

Gegendeil, pl. -e, Gegenteil. 

gegenüwer, gegenüber. 

G^gepaar, //. -e, Gegenstück, 
Seitenstück. 

Gegiefels, lt., Gekicher. 

Gegitter, Gitter. 

gegiwelt, gegiebelt; huh 
stolz, eingebildet. 

gegleche, geglichen, s. gliche. 

geglpOV, geglaubt, s, gläUVC 

gegolde, gegolten, s. gelde. 

GegraUZ, lt., anhaltendes Weinen. 

gegreffe, gegriffen, s. griefe. 
Gegrümmels, »., klein« 

Brotkrumen, 
gegrummp, gebrummt, gescholten, s. 

grumme. 

GegTummpS, Vorwürfe, Zurechl- 



58 



Digitized by Google 



gegunt] i 



l[Geknottersch 



gegunt, gegönnt, t. günne 

GehackS, n., gehackt« Fleuch. 

gehädt, gehinet, s. bade. 

GehaggelS, n., Gexlnk, Gewebe, 
welches uckig, d. h. nicht dem Faden 
nach, unordentlich geschnitten ist. 

gehämmsch, geräuspert. 

geh an, sich sich in irgend einem 
Zustande befinden und benehmen. 

gehatt, gehabt, s. han. 
gehaut, gehauen, s. haue. 
Geheen, auch Geheens, Gehirn. 
Geheimniskriemer, m.,sgl. yx.pl., 

Geheimniskrämer. 
GeheiSCh, n., Befehl, Geheiß, 
gehimmelt, schzw.: gestorben. 

gehödt, gehütet, s. höde. 

Gehög, »., Gehege. Behausung. 

gehöllt, gehont, *. hölle. 
gehellt, gehehlt, s. hölle. 
gehollt, geholt, s . holle. 
gehoo%auchgehO% gehön,s.höre. 

GehöppS, Gehüpfe. 

gehöre, gehören. (216) 

Gehorks, »., schleimiger Auswurf. 

geho't, gehört, s. höre. 

gehört, enthaart. 
gehOWe, gehoben, s. hCWC 
gehüCk, geblutet, s. hüggC 
GehuddelS, fehlerhafte Arbeit. 

gehüht, gehöht, erhöht, t. hühde. 

gehült, geheult, s. hüle. 

gejädt, gejitet, s. jäde. 

Gejöcks, /*., Gejucke. 

GejömerSCh, Gejammer, Gestöhne, 
Gewimmer. 

Geis, m., pl. Geister, Geist. 

Geistekicker, m., Sgl. u. //., Geister- 
seher. 

Geiß, /., //. -e, Ziege. 

Geiß, /., de • leide, wti. die Ziege 

fuhren ; dem Sinne nach : beim Umzüge 



geringwertiges Vieh nachfuhren ; auch 
Verschlechterung der Vennögensver- 
hJUtnisse, Schaden erleiden, schlechte 
Spekulationen. 

GeiMenbaat, m., pl. «bäät, 

Ziegen Dan, iron.: Knebelbart. 

GejugaX, Vergnügung und Balgerei 
mit lautem Freudengeschrei. 

GejunkerSCh, Geheule, Gewinsel, 
klägl. Hundegebeul. 

gejunkert, geheult, gewinselt. 

GejUZ, Tl., Gejauchze. 

GekaakelS, «., Gegacker. 

Gekächs, »., Gekeuche. 

Ä., Exkremente. 

Liebelei. 

gekärmp, gegrimt, s. kärme. 
gekeimp, gekimmt, s. keime, 
gekiemp, gekeimt, s. kieme. 

GekieVS, auch Kiev, Gescheite. 

Gekläbbels, Ä., Schmutz von Straßen - 
kot an den Kanten der Kleidungsstücke. 

geklämmp, entwendet, s. klämme. 
gekläv, geklebt, s. klewe. 
geklemmp, gestohlen, ». klamme. 

geklepp, Anschlag mit dem Klöppel an 
der Glocke, s. kleppC. 

geklepp, et hät •, Rdst.: es geht zur 
Neige, es ist am Ende; rührt vom Arm- 
sünderglöckchen her, welches bei dem 
Gange nach dem Richtplatte geläutet 
wurde. 

geklomme, geklettert, gestiegen, s. 

klemme. 
Geknäbbels, n., zinke™. 

GeknagS, »., Genage, auch beständiges 
Klagen. 

geknett, geknetet, s. knedde. 

Geknibbels, an feinem GeWck 

nagen; auch feine, üftelige Arbeit. 

Geknöchs, » , Kleinfleisch mit vielen 
Knochen; auch verdrießliches Gemurmel. 

Geknoosch, »., knorpeliges Fleisch. 

geknott, geknotet, s knodde. 

GeknOtterSCh, »., Schelte, Vorworte. 



59 



Digitized by Google 



Flaus, /., //. -e, komischer, ver- 
rückter Einfall, Lächerlichkeit, Laune; 



Fläusche, -r, ein flaumiger 

kleiner Flocken von Garn oder Gewebe. 

Fläut, /., //. -e, Flöte. 

Flflut, dl linge •, schzw. für eine 
dünne, leinene Hose. 

Fläutche, pl. -r, Flöteben; schzw. 
auch ein kleines Faßchen Bier, etwa 101. 

fläutC, flöten, pfeifen. (168) 

Flftutebein, sgl. u . //., dünne* 

Bein. 

Fläutekies, tu., frischer Milchkase. 
Fleck, Fischgarn. 
Flecke, m., Sgl. u. pl., Flecken, 
flecke, flecken. (98) 
Flecke, m., Sgl. u. pl., Flicken, 
flecke, flicken. (88) 

Fleckschnieder, m., sgl. u. pl., 

Flickschneider. 

Fleem, /., Flähme, Weichieil zwischen 
Rippe und Schenkel, bei Fischen hinter 
den Kiemen, auch Flosse. 

Fleere, m., nieder. 

fleeße, fließen. (164) 

Fleg, /., //. -e, Fliege, iron.: lieder- 
licher, leichtsinniger Mensch. 

flegC, fliegen. (165) 

Flegegeff, Fliegengift. 

Flegel, m., pl. «e, Flegel, Lümmel. 

flegend Element, fluchtiges 

Liniment. 

flegende Hetz, /., Blutwallung. 

Fleger, pl. -e, breiter, kurzer 

Nachen. 

Flegeschaaf, »., pl. -schafer, 

(lg. &), Drahtgitterschxank, zur Auf- 
bewahrung von Speisen. 

FleiSChhauer, Sgl. u. //., Flei- 
scher, Metzger. 

Fleichhäuerschgangk, m., pl. 

•gang, vergebliche Bemühung. 

Flieh, /., //. -te, Pflicht. 

fliehte, pflichten. (82) 



fliedig, 

Flips, Lips, m., Philipp. 
Fließ, m., Fleiß. 

fließig, fleißig. 

FÜtsch,/., pl. -e, Flitschche, 

pl. -r, Dirne. 

Flitschboge, m., sgl. u . //., füu- 

bogen, Pfeilbogen. 

FHtschbüß, /., m., pl. -bösse, 

Holunderholz - Knallbuchse, auch rum 
Wasserspritzen. 

Flitter schlon, W., iron.: fallieren; 
auch ein Tanzschritt, bei welchem die 
Beine mit großer Schnelligkeit anein- 
andergeschlagen werden, 

Floch, m., pl. Flöch, (big. ö), Fluch. 

flOChe, flachen. (166) 

FlOChh$rche, *., Anregung, Geschick 
oder Neigung zu etwas haben. 

ßöck, (»on flügge), behende, rasch, 
schnell. 

Flog, /., en einer -, in einer 
geraden I^inic. 

Flog, m., pl. Flög, (kz.ou.ö), Flug, 

Vogelflug. Vogelschwann. 

Flögel, m., pl. -e, Flügel. 

Fl^^r, m.. Florian. 

Fl$$SCh, /., der Hintere, 

Fl$pp, m., pl. -e, ein gutmütiger, 
harmloser, unselbständiger Mensch, auch 

ein Stück Wurst. 

fl^Ppe, rauchen. (125) 

Flor, /., //. -e, (hlg. o), Flur. 

Flor, m„ pl. -e, (lg. o), Krepp, breites 
Trauerband an Hut oder Ärmel. 

Flor, m. y (hig. o), em-sin, Blüte, 

sich Wohlbefinden, gute Geschäfte machen. 
Flör, m., Florian. 

FlöreKatung, m., ( v . frz. fleur), ge- 

blümter Kattun. 

floreere, florieren. (17) 

Floß, m.y pl. Flöß, Fluß; auch leichte 
rheumatische Erkaltung, namentlich an 
den Augen. 

flöStere, flüstern. (85) 

flotte Kack, schzh.: Durchfall. 



50 



Digitized by Google 



fluddere] 



M?-ä3 [Fooz 



fluddere, futtern, 
fludderig, 



Flügop, ein schnell gereizter, leb- 
hafter, auch leichtsinniger Mensch. 

Fluh, /., pL FlÜh, Floh. 

flube, Flöhe fangen, auch stehlen, weg- 
nehmen. (167) 

Fluhpolver, «., Insektenpulver. 

Flümm, /., //. -e, Flflmmche, 

pl. -r, erste flaumige Bart haare, 
zartes Wollquistchen. 

flunkere, glänzen, vorspiegeln; schzw.: 
mit Ausschmückung erzihlen, jemanden 
etwas aufbinden. (35) 

fllippe, glttcken, flott von Hand gehen. 

(168) 

flutSChe, gleiten, durchschlüpfen. (40) 

flutSChig, glitschig, schlttpfrig. 

flütze, emgeschanierte Dachpfanne mit 
Kalkwasser abstreichen. (97) 

Flützwasser, Kalk mit w« 



FluUUI, m. t Flaum, flaumiges Barthaar. 

Flüüm, /., Flaumfetlerchen, federartige 
Faser an Gewachsen, weiches Woll- 
quistchen. 

FlQZChe, //. «r, Wollflocke, wol- 
liges QuAstcben. 

FlUZ, /., //. -e, Floß. 

flüZe, flößen. (300) 

FlUZenholz, Floß-Stammholz. 

F9Ch, /., pl. «e, (kz. o), Regulier- 
klappe in Ofenröhren. 

F9CÖ, f., pl. -e, eine fächerartige Vor- 
richtung zur Abkühlung des frisch ge- 
brauten Bieres. 

fpche, wehen, Feuer anblasen. (166) 

foddere, betteln, fordern. (35) 

Fodderung, /., -e, Forde runc. 

Foder,»., Sgl. u. pl.> etwa 1000 Liter 
haltendes Weinfaß. 

Foder, Futter. 

Föderchen avträcke, »., jemanden 

kurz halten, wenig gut beköstigen. 

fodere, auch fodere, futtern, auch 
füttern. (35) 



(35) 1 Foderfaaft, »., pl. ffäßer, (ig. *>, 

n Fuderfaß. 

F <>g, /., //. -e, Fuge. 

föge, fugen u. fügen. (188) 

föhle, fühlen. (169) 

Föhn, m., pl. «e, durchtriebener 
Mensch. 

Fohr, /., -e, Fuhre. 

föhre, fuhren. (170) 

Fohrkar, /., //. -e, Fuhrwerk. 

Fohrluhn, m., pl. -lOhn, Fuhrlohn. 

Föll, Fülle. 

Fölle, Sgl. u. pl., Füllen, Fohlen. 

fölle, füllen. (171) 

FöllSel, Fttllwein; Füllsel: Haare, 

Seegras, Werg zum Polstern. 

FoOCh, /., auch Foor, pl. -e, Furche. 

fööch, feucht. 

fööChte, befeuchten. (172) 
FöÖChtigkeit,/.,//. -e, Feuchtigkeit. 

Foor, /., auch Fooch, //., -e, 

Furche. 

Föör, /f., Feuer, Weld ■, roter 
Hautausschlag. 

Föörmana, m., pl. -männer, 

Feuermann, Schreckgestalt für Kinder. 

Föörmann, rut we 'ne -, sehr 

rot im Gesicht. 

Föörpptt, //. «P^tt, Ofen- 

Feuertopf. 

fÖörrut, feuerrot. 

Föörstphl, m., pl. -st^hl, stahl 

zum Anschlagen des Feuersteines. 

FöörZÜg, Feuerzeug, Streichhölzer. 

FööSCh, m., //. -te, Fürst. 

F90SCh, m.,pl. -te, Busch, Forst, Wald. 

FoOSCh, /., (frz. force), Kraft, Stirke. 

fppSCh, fppSChte, handfest, kriftig, 
kerngesund, stark. 

foOSCh, fopt, absichtlich, durchaus, 
mit Gewalt, unter allen Umstanden. 

F^SChter, Sgl. u. //., Förster. 

f99t, s. f99sch. 

f FOOZ, *»., pl. FöZ, Bauchwind. 



51 



Digitized by Google 



Fooz, ne • em Kopp han, nicht 

ganz gescheid t, auch eingebildet sein. 

lOOZe, auch futze, fairen, einen Bauch- 
wind lassen. (17S) 

FQppche, »., pl. -r, Lieblingskind, 
auch geweichtes süßes Backwerk in Leinen 
gebunden mm Lutschen für Säuglinge. 

fOT, für. 

för Foß, vor und nach. 

Förbett, /.,/>/. Forbedde, Fürbitte. 

fÖrig, feurig. 

Fork, auch Furk, /., -e, (engl. 

fork), zweüunkige Heugabel. 

förleev, fürlieb. 

fprme, formen. (88) 
Försprpch, /., Fttrsprmche. 
fprSCheere, (frz. forcer), auch 

fo'scheere, Gewalt antun, nötigen, 
zwingen ; rastlos schnell u. stark arbeiten. 

(17) 

Foß, »f., //. Föß, (hlg. o u. ö),Fuß. 

Foß bei M9I halde, »ich nach den 

Verhältnissen richten, nach der Decke 
strecken. 

Fößche, «., (hig. 6),pl. «r, Fußchen. 

Fößche kräuele, jemand schmeicheln, 
durch freundliches Zureden zu etwas zu 



Foßengk, (hig. o), 
Foßfall. m.j pl. «fäll, Fußfaii, ne 

• dun, jemanden zu Füßen fallen. 

Foßfall, />/., sogenannte 14 Stationen 
bei Bittgingen. 

Foßlei, //. -e, Schiefer zum 

Decken der Dachtraufe. 

Foßpatt, m., pl. -e, Fußpfad. 

Foßtappe, m. y Sgl. u. //., Fuß- 
stapfen. 

fott- u . f9ttan-, Zeitwörter mit diesen 
Vorwörtern wandeln wie (18) 
fott, f ort . 

Fott, /.. (mhd. : Tut), pl. Fött, der 



Föttchen-an-der-Ade, s P n. für 

kleine gedrungene Leute. 

Föttchesföhler, jemand, der die 
Gewohnheil hat, andere zu beraüen. 

f Ottdun, wegbringen, weglegen. (186) 

Fottenhäuer, m., sgl. u . //., schzw. 

für Schulmeister. 

Fottestipper, w., sgl. ».pl., eine 

Vorrichtung, um Damenkleider hinten 
aufzubauschen. 

fottfuSChe, fortschleichen. (352) 

fottgOn, s. gon, fortgehen. (12) 

Fottkamesölche, »., -r, kurze 

Jacke, Joppe. 

Fraacta, /., //. -te, Fracht. 
Fraachbreef, m., sgl. u. //., 

Frachtbrief. 

Fraanzbrandewing, m., Wein- 



Fott-Angenies, en hellige 

Spottname für eine scheinheilige Bet- 
schwester, Frömmlerin. 

FöttChe, //. -r, kleiner H.ntere. 



Fraanzbrütche, //. «r, fran- 
zösisches Milchbrötchen. 

Frfingel, m., pl. -e, dicker Prügel, 
großer, surker Mensch. 

Franje,/.,jg-/. u.//., auch Franjel, 

/., //. -e, (holl. franje), Franse. 

frassele, überarbeiten, ohne Plan ar- 
beiten; auch ringen, raufen. (22) 

Frasselt, /., pl. -e, schwere, auch 
rastlose Arbeit. 

FratZ, m., pl. -e, .urk, muskulös ge- 
bauter Mensch, auch eine freche, 
zogene Person. 

fratzig, frech, 

Fraulück, //. f«« 

FrauminSCb, n., pl. -er, im ge- 
meinen Sinne Frauenzimmer. 

Frechsack, m., pl. -säck, eine 

freche Person, 
freere, frieren. (175) 

Frees, m. y pl. -e, Fries. 

Freese, kaltes Fieber, Freisam. 

FreeseplatZ. *»., Frieseuplatz in Köln. 

FreesestrOOß,/., Friesenstraße i. Köln. 

Freier, Sgl. u. />/., Freier, Braut- 
werber; schzw.: an der Decke hingen- 



b2 



Digitized by Google 



Freier] <B£3£^g3B 



SSS [Kudderasch 



Freier, op «schföße g9n, auf die 

Brautschau gehen. 

Freierasch, /., //. -e, (hig. a), 

Freierei. Liebesverhältnis. 

Freiersche,/.. sgl. u . //., Geliebte. 

freimÖdig, freimütig. 

Frei&em, m., Kopf und Gesicht-Aus- 
schlag, von. bei Kindern. 

fremb, fremd. 

Frembche, //. -r, Fremde, d. i. 

fremde Person; schzw. : eine unbekannte 
Dirne; auch eine Taube, die sich auf 
einem fremden Taubenschlag niederläßt. 

frembgQIl, vorbeigehen, auch in der 
Ehe untreu sein. (12) 
Fremde, »*., Sgl. u. //., Fremder. 

Fremde, /., Sgl. u. //., Fremde, 
Weite, von der Heimat weg. 

Freme, m., sgl. u . pl., rfriemen. 
fresch, frisch. 

freSCheere, auffrischen, aufputzen, er- 
quicken, reinigen. (17) 

freSCheweg, dreist, freiweg, ohne 



i 



freschop, frischauf. 

fresse, fressen. (148) 

Freß,/., Fresse, g e m . Rd w . : da* 



Freßalles, -balg, pl. -bälg, 
•burges, pl. -e, -sack,/»/, -säck. 

ttt., Nimmersalt, Vielfraß. 

Freß-Klötsch, 

W.» ein als Fresser 
bekannter Kölner namens Kltttsch. 

freue, freuen. (176) 

Fridde, Friede. 

FriddenSStr^ß, /., Friedenstraße in 

Köln. 

Friedag, m., Freitag. 
Friedel, W. , Fridolin. 
Friedes, ttt.y Friedrich, auch Gottfried. 

Frikadell, /., pl. -e, Fleischkloß. 

frlkaseere, (frz. fricasser), frikassieren. 
derb züchtigen, zurechtsetzen. (17) 

friseere, frisieren. (17) 

Frisör, m., pl. «e, Friseur. 



Frisös, /., pl. -e, Kriseurin. 
FröChe, n.,pl. -r, kleine Frau, Frauchen. 
Frpg, /., //. -e, Frage. 
frWe» «ragen. (177) 

fröh, früh. 

Fröhchte, auch Fröhde, /., (hoU. 
vroegte). Frühe. 

Fröhmeß, /.,//. -messe, Frühmesse. 

fröhter, fröhts, fröhtste, früher, 

frühesten. 

Fröling, /., auch Fräulein. 

FrOOCh, /.. Frucht, Getreide. 

Frpß, m., pl. Fröß, (kr. o u. 0), Frost. 

Frpß, m., (Ig. 9), Fraß, Essen in ge- 
meinem Sinne. 

Frößel, W. ( große Wühlerei, viel Arbeit. 

frößele, wühlen, rastlos arbeiten. 

früh, froh. 

Fruhsenn, fft., Frohsinn. 
Fründ, m., pl. -e, Freund, 
fründ dun, freundlich tun. 
fründlicta, freundlich. 

Fründschaff /., //. -schafte, 

Freundschaft, auch vertrauliche Anrede 



Fründschaffsstöck, //. -er, 

iron. : ein Schabernack. 

Fubbel, pl. -e, Feuen, faden* 
scheiniges, verschlissenes Kleid. 

fubbelig, fadenscheinig, unordentlich, 
zerrissen. 

Fubbelsmatant,/., //. -e, schlam- 
piges Frauenzimmer. 

fuch, peinlich, unangenehm. 

Fuck, /., //. -e, (frz. fouque), ganz 
kurzer gestrickter Wollunterrock für 
Frauen. 

Fuck, tu., Talent, natürliche Anlage. 

fucke, auch fumpe, gelingen, geraten, 
nach Wunsch gehen; auch schnell und 
geschickt arbeiten. (178) 

FllddeL m., pl. -e, Lappen, 
fuddelig, dünn, lose, lumpicht. 

FudderaSCh,/., (hlg.a), (frz. fourage), 
Futter, Essensware, Mahlzeit. 




Fudderalj 



■r^ESgaEata«« [Fuutelhungk 



Fudderal, n., pl. -e, Futteral. 

ftlfzehn, fufzig, fünfzehn, fünfzig. 

fukackig, fuul kackig, faul) in 
Sinne von angefault, namentlich bei 
Kernobst. 

fummele» (holl. fömmele), durchtasten, 
befahlen, an Kleinigkeiten arbeiten. (22) 

fumpe, auch fucke, gelingen, geraten, 
nach Wun&ch gehen. (179) 

Firataln, /., pl. *e f Fontaine. 

Fünf, /., pl. «e, ein V ähnlicher Riß 
in Kleidern. 

funge Sin, fthig sein, für etwas ge- 
eignet sein. 

Fungk, m., Fund. 

Funk, *»., //. -e, altkölnischer Sudt- 
soldat, so benannt nach den 11 
funken im Stadtwappen. 

funkelnagelneu, ganz 
Funtenell, /., //. -e, 

fuppdich, rasch, auf einmal, plötzlich. 



k 



flippe, hüpfen, schnellend bewegen, sehr 
schnell nahen, indem man mehrere 
Stiche zugleich auf die Nadel nimmt, 
ehe man den Faden durchzieht. (180) 

FuraSCh, /., (frz. fourage), Futter. 

furascheere, (frz. fourager), Futter u. 
Lebensmittel einholen. (17) 

Furch, /., Furcht. 

Furch, /., //. -e, Ackerfurche. 

Furk, auch Ffjrk, /., pl. -e, (engl. 

fork), zwminkige Heugabel. 

Furnüfi, *., pl. Furnüsse, (frz. 

fournaise), Küchen ofen. 
Fusch, fff., Pfusch. 
fuSChe, pfuschen. (188) 
Fusel, m., (kz.a), schlechter Branntwein. 



Fusel, m., pl. -e, 

fusele, fasern, sich abfasern. (22) 
fuselig, (kz. u), gefasert, zerfeUt. 

Fuß, m., pl FüO, Fuchs, auch eine 
alte Jülich-Bergische Kupfermünze. 

fusse, u . fussige, fuchsige. 

fussig, fuchsfarbig, rötlich, auch vergilbt, 
verschossen. 

Fußkppp, pl. «k^pp, Roikopf. 
futSCh, verschwunden, weg, tot. 
futtere, (frz. foudroyer), ichelten, 
schimpfen. (35) 
futtü, verloren, fort. 

Futz, m., pl. Fütz, auch Fooz, 

m., pl. FÖZ, Bauchwind. 

futze, auch foOZe, (173), farzeo, einen 
Bauchwind lassen. (97) 

Futzkamesol, n.,pl. «e, kurze Jacke. 

fuul, faul, fuule, fauler. 

Fuulenzer, Sgl. v.pl, Faulenzer. 

Fuulhauf, m., pl. -e, F.ulhaufen. 

FuUlig, fft., pl. -e, fauler Mensch. 

Fuus, /., FÜÜS, 1- SUSI. 

FUUS, US der - haue, ohne Modell 



FÜÜSChe, //. -r, Fäustchen. 
fuUSdeck, faustdick. 

Fuuspand, -pänder, 

Faustpfand. 

Fuustekies, m., pl. «e, Fuuste- 

kieSChe, tt.,pl. -r, kleiner Handkfce. 

fuutele, betrügen, falsch spielen, pfuschen. 

(22) 

Fuutelhungk, m., pl, -hung, 

Betrüger, falscher Spieler. 



54 



Digitized by Google 



[Gangkaat 



gääl, auch gäl, gelb; s. gälC. 
Gäaifärv, /., Gelbsucht. 

GflälgööSCh, /., pl. -C, (frz.gorge), 
gelber Hänfling, grauer Vogel mit gelber 
Kehle ; iron.: Schimpfname filr Personen 
ron gelber Gesichtsfarbe. 

Gdälhpr, »., gelbe, sehnige Fleischteile 
am Genick des Rindviehs. 

Gaan, n., Garn. 

Gaan- un LintJade, fft., Kurzwaren- 
Geschäft. 

gääner, gäänder, et gääns, 

s. gän. 
Gääsch, /., Gerste. 

Gääschtesärk, //. -e, Gersten- 
weiche. 

Gabb, m., Gabriel. 

Gabbeck» m., pl. -e, Gaffer, Kopf «n 
Uhren, der beim Uhrenschlag den Mund 
bewegt. 

Gädcheskrätzer, m., sgl. u . //., 

schsw. für Garten-Hdlfsarbeiter. 

Gaddam, auch Gaddem und Gad- 
dum, n., pl. >e, richtig Gaden, 

n. y in alter Zeit der an einem gro- 
ßen Hause vorgebaute kleine Kram- 
laden; spater wurden alle kleinen ein- 
stöckigen Kramladen so benannt. 

gaddere, ergattern, erhaschen. (22) 

Gadderob, /., //. -e, Garderobe. 

Gaddum, s. Gaddam. 
Gade, m., pl. Gäde, Garten. 
Gaden, »., s. Gaddam. 
Gadendoör, /., //. -dööre, u . 

•düITe, Gartentür. 

Gädeneerer, auch Gadener, m., 

Sgl. u. pl., Gärtner. 



Gader, /., //. -e, Gattertür. 
Gading, /., pl. -e, Gardine. 

Gadingerötche, »., //. -r, dtmoe 



Gaffel,/.,//. -e, Gabel; auch: 
Zunft. 

Gaffelbptt, m.,pl. -b$tt, Zunfibote, 
(die alten Kölner Zflnfte hießen auch 
Gaffeln); jetzt nur für Leichenbitter 



Gährbütt, //. -büdde, Gu- 

bottich. 

Gäle, n., Kartenspiel zu 4 Personen, 
gäle, gelber, s. gääl. 
gäle, durch Sticheleien ärgern, foppen. 
Galge, m., Sgl. u. pl., Galgen. 
Galge, 'ne gOlde-, glänzendes Elend. 

Galgemphlzick, /., //. -zigge, 

Galgepen, nt.,pl. -penn, Mohrrübe. 
Galgestropp, m. t pl. -stripp, 

TaugenichU. 

gän, gem. lieb; gääner u. gäänder, 

lieber, werter; et gääns u . am 

gäänste, am liebsten, 
gäng, flink, rasch, sehne U. 
Uang, auch Gangk, m., pl. Gäng, 

Gang, Haus- u. Zimmerflur. 

Gang, en • bränge, in Gang bringen. 

Gang, ZO • maache, zurecht machen. 

Gang, ZO - Sin, m Tätigkeit sein. 

gängele, langsam spazieren, Kinder gehen 
lernen, einen schweren Gegenstand hoch- 
kantelnd fortbewegen. (22) 

Gangk, s . Gang. 

gangk Un geW, gang und gäbe. 

Gangkaat, /., //. -e, Gangart. 



55 



Digitized by Google 



Gangkbpd] !?m 



Gangkbpd, »., sgl. u . pl., Gangbrett 
~ cum Schiffe, " 



Werft 

Gans, /., //. Gans, can,. 

GänSChe, -r, Klickerspiel, 

auch kleine Gans* 

gappe, gaffen, gähnen, klaffen, offen stehen. 

(125) 

gappsche, nach Luft schnappen. (333) 

Gappstock, //. -stöck, M«ui- 

affe, jemand, der anhaltend gähnt. 
GarV, /., //. -e, Garbe, 
gameere, garnieren, verzieren, umlegen. 

(17) 

gaschtigr, garstig, häßlich, unartig, un- 
schmackhaft, verdorben. 

Gasleech, pl. -ter, Gaslicht. 

Gaste, »., kölnisches Kartenspiel. 

gasteere, gastieren, Gastrollen geben; 
auch zechen, schmausen. (17) 

Gaß, m., pl. Gäß, Gast. 

Gaß, /, //. Gasse, Gasse. 

Gät, /., pl, Gäde, (hlg. ä), Gerte, 
Weidenzweig. 

Gath, n., Agathe. 
Gatt, « > der Hintere. 
Gattegangk, m.,pl. «gang, abseits 

gehen, um Bedürfnisse zu befriedigen, 
gatz, bitter, herb; auch zu teuer, 
gail, (holl. gamo), rasch, eilig, auch flink. 
gäUChele, höhnen, schikanieren. (22) 

GatldeeV, m., pl. -e, abgefeimter 

Spitzbube. 
Gauigkeit, /., Eile, Schnelligkeit. 
GaV, /., pl. *e, Gabe. 

ge-; Zeitwörter mit dieser Vorsilbe wan- 
deln wie (12) 
geaat, geartet, s. aate. 

geäldert, gealtert, s. äldre. 

geäUg, gesehen, gezielt, s. äuge, 
gebäät, bedde, gebetet. 
Gebäätboch u . Gebettboch, 

pl. -böcher, (hlg, ö), Gebetbuch. 

gebacke Prumm,/., pl. «e, gebak- 

kene, getrocknete Pflaume; auch schzh. 
Ausdruck der Ablehnung od. Verneinung. 



Gebäcks, Gebicke. 

Gebagersch, fortwährende Unruhe, 
unstetes Wesen. 

Gebälks, » , HoU-GebUk; wirres Ge- 
schrei, widerlicher Gesang. 

gebäre „. geberre, gebären. (184) 

gebaSChte, geborsten. 

Gebätsch, m., Geschwätz, 
gebäv, gebebt, s. bewe. 

Gebeiersch, n., Kirmesläuten, Öftere 
Wiederholung von etwas Gesagtem. 

gebeire, gebären. (184) 

gebesse, gebissen, .. bieße. 
Gebeß, w., //. Gebesse, Gebiß. 
Gebett, n., //. Gebedder, Gebet. 
Gebett, en et • nemme, ins Gebet 

nehmen, ausfragen, verhören. 

Gebettboch „. Gebäfitboch, »., 

//. -bftcher, (hlg. ö), Gebetbuch. 

gebiht, gebäht, s. bihe. 

GebimmelS, »., Geläute mit kleinen 

Glocken. 

geblängk, geblendet, s. blänge. 
geblänk, geblinkt, .. blänke. 
gebläut, geprügelt, s. bläue, 
geblewe, geblieben, s. blieve. 

geblingk, erblindet, 
geblömb, geblümt. 

GeblOmS, »., geblümtes Zeug. 

geblot, geblutet, s. blöde. 

GeblOtS, Geblüt. 

gebodde, geboten, s. bede. 

GebödS, Bandeinfassung, 
gebödt, gebördelt, s. böde. 

Geböhr./., //.-e, Anteil, Gebühr, Ge- 
nüge, Pflichtteil, Verbindlichkeit, Zu- 
kommnis. 

gebbhre, gebühren. (185) 
Geboldersch, Geräusch, Getöse. 

GebOmmelS, n„ herunterhängender 
Zierrat. 

GebOO't, /., pl, -e, Geburt. 



56 



Digitized by Google 



geboö^ 



SSTgSäsEte^^gS^ ^.t>3 ^^Tjj rjaagga [Gedränk 



geböö'tig, gebttnig. 

Gebptt, pl. -e, Gebot, Befeht, An- 
gebot. 

Gebptt, e kOlSCh •, weit unterm 
Werte bieten. 

Gebött, (mhd. gebm), auch Gebötts, 

ft., Eingeweide. 
GebräSSelS, »., alter Hausrat. 

Gebreißeis, ffl., Absu<l von Hirschhorn 
zur Klärung von Getränken. 

gebraht, gebracht, s. bränge. 

Gebraß, Schn.uferei. 

gebröck, gemault, brögge. 
Gebrölls, n., Gebrülle. 

GebrQQt, »., pl. -e, so viel wie man 
auf einmal brät. 

Gebröötche, n., pl., -r, ein kleiner 

Braten ; fig. : en ärm ein schwach 
licher Mensch. 

GebrQpts, ft., Kralen, Gebratenes. 

Gebröötsch, ft., schrw.: fort währende 
Kocherei. 

GebniCh, m., pl. GebröCh, Ge- 
brauch. 

gebniCk, die Braut geführt. ». bnigge. 

Gebniddels, ft., FehüuichebeimStrik- 
ken u. dgl., Verwirrung. 

gebrummp, 

gebrummt, t. brumme. 

Gebrumms, »., Gebrumme, Schelte. 

GebruSChelS, »., Durcheinander. 
Wirrwarr. 

Gebubbels, Geschwitz. 

Gebüngche, »., pl. «r, Gebungk, 

ft , Gebund, Bündel. 

gebunge, gebunden, s. binge. 
Gebünn, //. -e, Hoizbedieiung. 
Gebünn, kei • em Liev han, 

schzw. : unersättlich sein. 

GebütZ, n., Küssem. 

Geck, m., pl. -e, Meßholz beim An- 
nageln der Dachpfannen ; Holzbock zum 
Aufstellen von Lastkörben, Ka 
becken usw. auf Schulterhöhe. 

Geck, W., //. -e, Narr. 



1 



Geck, der • dran gefressen han, 

den Narren daran gefressen haben. 

Geck, mich schött der ., ner- 
vöse* Schütteln des Körpers. 

gecken DitZ, Spttr.: verrückter 

Mensch • 

gecke Männcher maache, Possen 

reißen, Narrenstreiche, 
gecke Tötl, //., dummes Zeug. 

Geckenn, /., //. -e, Nifrin . 
gedaach, gedacht, s. denke. 
Gedankeschaaf, «„zw.: Kopf, 
gedaug u. gedog, getaugt, s. dauge. 

gedaut, gedrückt, geschoben, s. däue. 

Gedeech, n. ,/>/.Gedeechte, Gedicht. 
Gedheersch, Getier. 

GedingS, ft., Allerlei. 

gedüt, gedieh, s. dille. 

GedQCkterSCh, »., fortwährende Be 
handlung des Arztes. 

gedpgu gedaug, geuugt.s. dauge. 
Gedold, /., Geduld. 

gedOlde, gedulden. (122) 

gedOldig, geduldig. 
Gedommesfaaß, //. .faßer, 

Faß zur Aufnahme des Abfallbieres. 

gedr/n, getan, s. dun. 

gedpn han, getan haben, abgetan, fertig, 
verloren sein. 

gedon krige, fertig werden, ru Ende 
kommen. 

Gedöns, (holl. Gedoen), Getue, 

I-ärm, Umstände. 
GedOOr, ft., Behagen, Lust, Neigung. 

gedOre, (holl. duren), abwarten, aus- 
halten, behaglich fühlen, gedulden, lei- 
den, mögen, s. dore. 

gedo't, gedauert, s. dore. 

Gedrag, eine zum Tragen abgepaßte 
Last. 

gedraht, getragen, s. drage. 
Gedräng, auch Gedrängs, 

Gedränge. 

Gedränk, pl. -e, auch Ge- 

dränks, «., Getränk. 



57 



Digitized by Google 



gcdraump] 



gedraump, geträumt, s. dräume. 
gedräut, gedroht, «. dräue. 

GedreSSe, Menschen- u. Tierkot. 

gedrewe, getrieben, s. drieve. 

GedröckS, «., bedrucktes Gewebe, ge- 
druckte Schrift. 

gedrüch, getrocknet, s. drüge. 

gedÜCk, gedeutet,». dügge. 
Gedudels, »., Geleier. 

Geduusch, .uch Gedüüsch, 

dumpfes, summendes Geräusch. 

Geech, /., Gicht; ale Geechten. 

brOCh, wtL: »her Gichtbrflchiger, 
schzw.: alter, steifer Mensch. 

geeint, geeinigt, verglichen, s. eine. 

Geer, f., Gier, Habsucht. 

Geer, /., pl. -e, keilförmiges Stück, 
schriger Zwickel in Bekleidungsstücken. 

geere, schräg zulaufen, abschrägen, keil- 
förmig machen. 

geerig, gierig, habsüchtig. 

Geerkammer, /., (hou. gerfVamer), 

Sakristei, auch Geräte- u. Rüstkammer. 

Geermoß, ».,//. *e, Maß, um stumpfe 
und spitze Winkel tu bilden. 

Geeß, /., //. -C Gießkanne. 

gee&e, gießen. (164) 

gefaas, gefastet, s. faaste. 

Gefahr, //. -e, Fuhrwerk, 
gefeukelt, verzärtelt. 

Geff, n., pl., Gefte, Gift, 
gefimmp, geohrfeigt, s. fimme. 

gefirmp, gefirmt, geohrfeigt, s. firme. 

GefiselS, «., (kz. i), feiner Schnee u. 
Staubregen. 

GefispelS, Geflüster. 

Geflaastersch, «., Geflatter. 

GefladderSCh, lt., Geflatter, GeschwäU. 

geflämmp, adj. Stoff mit flammen- 
artigem Muster. 

geflämmp, abgebrannt, gesengt, ge- 
schossen, s. flämme. 

geflapp, launig, nicht recht gescheit, 
verrückt. 



T 



Genatsch, Gerede, Geschwätz. 

geflaut, geflaut, s. flaue. 

gefläUt, geflötet, gepfiffen, s. fläute. 

Geflpch, Geflecht, lymphatische Ent- 
zündung der Brustdrüse. 

gefluht, Flöhe gefangen, entwendet, ». 

fluhe. 

GeflunkerSCh, Großtuerei, un- 

w&hcscheinliche Vorspiegelung. 

gefohlt, gefühlt, s. fohle, 
gefüllt u. gefollt, gefüllt, s. fölle. 
geformp, geformt, s. forme. 

Gefräß, n., (lg. &), schlechtes Essen, 
g. Rdw.: Das Maul. 

gefraut, gefreut, s. freue. 

Gefrecks, Fleichabfälle. 

gefroht, gefragt, s. froge. 

geftlg, böse, giftig, 
gefunge, gefunden, s. finge, 
gefunge Fresse, «., willkommener 

Fund. 

GefUSelS, (kz.u), faserige Gewebeteile. 

Gegads, »., Gartenprodukte. 

gegelZ, verschnitten, namentlich für 
Schweine gebräuchlich. 

Gegendeil, //. -e, GegenteU. 

gegenüwer, gegenüber. 

Gegepaar, //. -e. Gegenstück, 

Seitenstück. 

Gegiefels, Gekicher. 

Gegitter, Gitter. 

gegiwelt, gegiebelt; huh -, dumm» 
stolz, eingebildet. 

gegleche, geglichen, ». gliche. 

gegloOV, geglaubt, s. gläUVC 

gegolde, gegolten, s. gelde. 

GegraUZ, anhaltendes Weinen. 

gegreffe, gegriffen, s. griefe. 

GegrümmelS, n., kleine zerriebene 
Brotkrumen. 

gegrummp, gebrummt, gescholten, s. 

grumme. 

GegrummpS, »., Vorwürfe, Zurechi- 



-S8 



Digitized by Google 



gegunt] g^ta ^ais 



[Geknottersch 



gegunt, gegönnt, s. günne. 

GehackS, n., gehacktes Fleisch. 

gehadt, gehärtet, s. häde. 

GehaggelS, Gezänk, Gewebe, 

welches zackig, d. h. nicht dem Faden 
nach, unordentlich geschnitten ist. 

gehämmsch, geräuspert. 

gehan, Sich •, sich in irgend einem 
Znstande befinden und benehmen. 

gehatt, gehabt, s. han. 
gehaut, geh auen, ». haue. 
Geheen, auch Geheens, Gehirn. 
Geheimniskriemer, m.,sgl. u.//., 

Geheimniskrämer. 
Geheisch, Befehl, Geheiß, 
gehi mm elt, schzw.: gestorben, 
gehödt, gehütet, s. höde. 
Gehög, Gehege, Behausung. 

gehöllt, gebwit, s. hölle. 
gehöllt, gehöhlt, s. hölle. 
gehollt, geholt, s. holle. 
gehoo't,auchgehO% gehört,s.höre. 

GehöppS, GehUpfe. 

gehöre, gehören. (216) 

GehorkS, schleimiger Auswurf. 

geho't, gehört, s. höre. 

gehört, enthaart. 

gehowe, gehoben, s. hewe. 
gehück, geblutet, s. hügge. 

GehuddelS, fehlerhafte Arbeit. 

gehöht, gehöht, erhöht, s. hflhde. 
geholt, geheult, s. höle. 
gejädt, gejitet, s. jäde. 

GejöckS, Gejucke. 

Gejömersch, Gejammer, Gestöhne, 
Gewimmer. 

Geis, m., pl. Geister, Geist. 

Geistekicker, sgl. u. //., Geister- 
seher. 

GeiÄ, /., //. -e, Ziege. 

Geifa, /., de • leide, wti. die zkge 

führen ; dem Sinne nach : beim Umzüge 
Gerumpel 



geringwertiges Vieh nachfuhren ; auch 
Verschlechterung der Vermögensver- 
hältnisse, Schaden erleiden, schlechte 
Spekulationen. 

Geißtenbaat, m., pl. -bäat, 

Ziegenbart, iron. : Knebelbart. 

Gejugax, Vergnügung und Balgerei 
mit lautem Freud engeschrei. 

Gejunkersch, n., Geheule, Gewinsel, 
klagt. Hundegeheul. 

gejunkert, geheult, gewinselt. 

GejllZ, »., Gejauchze. 

GekaakelS, Gegacker. 

GekächS, Gekeuche. 

GekackS, Exkremente. 

Gekaresseesch, Liebelei, 
gekärmp, gegrämt, s kärme. 
gekeimp, gekämmt, s. keime, 
gekiemp, gekeimt, s. kieme. 

GekieVS, auch KieV, Geschehe. 

GeklAbbels, »., Schmutz von Straßen - 
kot an den Kanten der Kleidungsstücke. 

geklämmp, entwendet, s. klämme. 
gekläv, geklebt, s. klewe. 
geklemmp, gestohlen, s. klemme. 

geklepp, Anschlag mit dem Klöppel an 
der Glocke, s. kleppe. 

geklepp, et hftt -, Rdst.: es geht zur 
Neige, es ist am Ende; rührt vom Arm- 
sünderglöckchen her, welches bei dem 
Gange nach dem Richtplatze geläutet 



geklomme, geklettert, 

klemme. 

GeknäbbelS, lt., Zänkerei. 

GeknagS, Genage. 
Klagen. 

geknett, geknetet, s. knedde. 

Gekllibbels, »., an feinem Gebäck 
nagen; auch feine, üftelige Arbeit. 

GeknöChs, « , Kleinfleisch mit vielen 
Knochen ; auch verdrießliches Gemurmel. 

Geknoosch, «., knorpeliges Fleisch. 

geknott, geknotet,« knodde. 

GeknotterSCh, Schelte, Vorwürfe. 



59 



Digitized by Google 



Geknuutsch 



[geize 



GeknUUtSCh, Drucken, derbe Lieb- 
kosung. 

Geköch, ft.y eine zum Kochen abge 
messene Partie von Na 



GekötflS, drüCh -, Hfllfenfrüchle. 

gekohrt, geprüft, geprobt, ■. kOITC 

GeköökelS, Gegacker. 

GekööZ, Wieß fettet Rindfleisch 
zwischen den Rippen. 

Gekrabbeis, auch Gekrabels, 

Gekrieche, Kitzeln, schlechte, unleserliche 

Schrift. 

gekräg, bekomme, s. krige. 

gekrenzelt, auch gekrönzelt, (hig. 
e od. fl), geziert, aufgeputzt. 

gekresche, geweint, *. kriesche. 

Gekribbeis, ft., unleserliche Schrift, 
nervöses Jucken am Körper. 

GekrieSCh, Gekreische. 

Gekrlh, Gekrihe, Geschrei. 

gekrimp, eingelaufen, zusammengezogen, 

s. krimpe, 
gekäh't, gekehrt, s. kehre, 
gekringelt, geringelt, s. kringele, 
gekrpffe, gekrochen, s. kniffe. 
gekrömmp,gekrttmmt, ». krömme. 
gekrpmp, gekramt, s. krpme. 

Gekr<?S, n., Durcheinander, ein Haufen 
Arbeit. 

gekruck, gejitet.s. krugge. 

GekrÜnkels, »., Zerknitterung. 
gekrünkelt, verknittert. 
GekrÜSelS, «., (hig. ü), eingekrfu- 



Gekugacks, Gejugax. 

gekühmp, gejammert, gestöhnt, s. 

kühme. 

GekÜhmS, tt., Gejammer, Gestöhne. 

gekunnt, gekonnt; s. künne. 

GekuSelS, lt., (k*. u), unordentliche, 
unsaubere Arbeit, namentlich bei Küchen- 
arbeit. 

Gelääsch, Geläg u . Gelpg, »., 

Gelage, Sippschaft. 



geläge, gelegen, ». Üge. 

geiaht, gelegt, läge. 
Geläufs, 

Gerenne, Laufen. 

geläv, gelebt, s. lewe. 

gelde, gelten, kaufen. 

Geldsching,*., sgl. *.pl., Banknote. 

Geldspill, n., Menge Geld. 

GeleckS, Gelecke, iron.. über- 

mäßiges Kossen. 

geledde, gelitten, s. ligge. 
geleh't, gelernt, gelehrt, s. lehre. 
Geleits, Geleite. 

gelese, (kz. e), gelesen. 

gelestig, listig. 

Geleß, .uch Geleste, mt. 

Gelles, n., pL -e, Geleise, die ge- 
wohnte Bahn. 

geliemp, geleimt; auch angeführt, s. 

lieme. 

gelinde Stätz, tH., Papierdrachen- 
schwanz von Papierstreifen. 

gelinge, gelingen. (H) 

geÜVVert, geliefert; auch verloren. 

gelöCke, glucken. (195) 

Gelpg, Gelage, Urm. 

gelöste, gelüsten. 

Gelöß,/. u . n.,pl. Gelöste, Gelüste, 
Begierde. 

gelo't, gelauert, Überlistet, s. lore. 

gelpv, gelobt, s. lovve. 

gelOVVe, geloben. (276) 
g^lt? nicht wahr? 

geluck, gegreint, geheult, geweint, t. 

lugge. 

gelüCk, gelautet, s. lÜgge. 
Gelücks, »., Gellute. 

gelus, geiaht, s. luse. 

gelus u . geluus, gelöst, ». luse. 

gelütt, gestohlen, weggenommen 

geize, fcrgern, Verschneiden der weib- 
lichen Tiere. 



60 



Digitized by Google 



Geiz, /., //. -e, sehr mageres Frauen- 
zimmer, Ohrfeige, verschnittenes weib- 
liches Schwein. 

gemaach, bequem, gemtch. 

Gemaach, «., //. Gemäächer, 

Gemach, met *, ohne Anstrengung. 
Gemaach, auch Gemächs, n., 

Geschlechtsteile, Magengrube. 

gemäht, gemacht, s. maache. 

gemäht Bett, lt., wtl. : gemachtes 
Bett; Bgr.: gute, bereitliegende Ver- 
mögens Verhältnisse. 

gemangk, gemengt, s. menge. 
Gemaogbrut, //. brude, ein 

aus Korn- und Weisenmehl gemischtes 
Brot. 

gemäß, gemistet, s. mÄSte. 

Gematsch, ekelerregendes Ver- 

mengen von Ge tranken und Speisen. 

Gem aus, Miauen. 

ge'meer, oder gev meer, gib mir. 
gemeet, gemietet, ». mede. 
gemengeleet, gemischt 
gemeß, gedüngt, s. meste. 
gemeß, ge^ß,, .. messe, 
gemodt, gemutet, s. mode. 
gempdt, gemordet, s. m$de. 

gemöff, gestunken. 
GemölSCh, Gemisch 

gemolt, gem.it, s. mole. 

GemolterSCh, m„ Mab, welches der 
.Moller für Staubverlust zurückbehält. 

gem^ps, getötet, umgebracht. 

gemooch, gemocht, s. müge. 
gemooß, gemoot , gemußt, s. 
müsse. 

GemörSCh, n., Gemäuer. 

GemöS, Gemüse. 

GemöS, e'gemaht •, rt.. einge- 
machtes Gern Ilse. 

Gemöskump, /., -e, 

Gemflse- 



.;! 



gemo't, gemauert, u 
Gemöt, »., Gemüt. 



gemötlich, gemütlich. 

Gemötskoller, Melancholie. 

Gemummel, n., Gemurmel 
heimliches Gesprich. 

gemungk, gemundet, s. munge. 

gemutt, getrtbt. geschlemmt, s. mudde. 

Genaggels, Gerinke. 

genas, bckritelt. 

genees, genieset, s. neeste. 

geneeße, genießen. (164) 

geneet, genietet, s. neede. 

genOg, genug. 

genöge, gentigen. (58) 

genöglich, behaglich, vergnügt, zu- 
frieden. 

Genögte, /., Befriedigung, Genüge, 
Gemütlichkeit, Zufriedenheit. 

genöölt, gezaudert, s. nööle. 

genöort, geschlummert, s. nööre. 

Genoß, m., pl. Genoß, Genuß. 

Genöttels, mürrisches, unver- 

ständliches Gebrumme, Widerrede. 

genüdig, genötigt. 

genttnnt, von ennunge, auch 

ntinne, geschlafen, geschlummert. 

Genüsels, (kz a), Kleinigkeiten, 

kleine Speisereste, Überbleibsel. 

geodent, geordnet, s. odene. 
Ge^dersch, "•j Adern, 
gepdt, 

Absätze unter Scbuhreug gemacht. 

geodemp, geatmet, l. odeme. 
gepdeneet, angeordnet. 
Ge^derSch, Gelder. 

geov, geübt, s. öve. 

gepädt, mit Pferden gezogen, s. päde. 

Gepatte, m., sgl. u .//., auch Patte- 

VUgel, //. -VÜgel, Papierdrache. 

gepeffe, gelegen, gepfiffen, willkommen. 

Gepiepsch, eintöniges Pfeifen, na- 
mentlich von jungen Vögeln, Mäusen u.dgl. 

geplant, (hig. •), geplant, s. plane, 
geplant u geplanz, (kz. a), gepflanzt, 
.. planze. 



61 



Digitized by Google 



[gesahnte Omständ 



GeplätSCh, lt., Geputscht. 

GephlllderSCh, Geplauder, Plau- 
derei- 

GepölverSCh, fortwährendes Ein- 



1 



Gepööz, n. y biufige» 

Schließen der Ttlren. 
Gepöttels, Abklauben mit den 

Fingern. 

gepottUlht, ntit Graphit geschwirrt. 
GepöttS, anhaltendes Trinken, 
geprämmp, festgeschnürt, vollgestopft. 

Gepreckels, Gekiuei. 

GepföttelS, anhaltendes Schelten, 
Zurechtweisen. 

geprümmp, gepriemt, s. prümme. 

gepüügelt, Sich • drage, auf un- 
ordentliche Weise mehrere Kleidungs- 
stücke übereinander anziehen. 

gepiipp, Kdrspr.: hörbar gebliht. 

GequaatSch, «.. anhaltendes Klagen 
Ulver geringe Schmerzen. 

Gequatsch, n. y leeres Geschwitz. 

GequiddelS, unverständliches Ge- 
rede, Zwitschern junger Vögel. 

gerädt, geredet, s. rädde. 
gerahmp, abgerahmt, s. rahme. 

Gerämpels, ft.f wertloser Hausrat. 

Gerämsch, pl. -e, Gerippe; 

iron.: sehr magere, knochige Person. 

Gerappels, Geräusch. 

gerappelt, gerappelt; et hflt -, es 
sind viele gestorben. 

gerätimp, geriumt u. gereimt, s. 

räume u. rüüme. 
geraut, gereut, s. reue. 
Gerdrück, Drück, Drückche, 

Draut, Drautche, Gertrud, 
geredde, geritten, s. rigge. 
gereemp, gerudert, s. reeme. 
gereformeet, retorroiert. 

Gereit, »., pl. -e, Gerste, 
gerepp, bewegt, s. reppe. 

gerepp, gerippt, gestreift. 



} 



s. rieße. 

gereet, geriet, s. gerpde. 

gerewe, gerieb«, s. rieve. 

Gergel, /., //. -e, Kimme zum Auf- 
legen des losen Bodens im Maischbottich. 

Geriffeis, n., au^ezupftesZeug.Charpie. 

Geroch, m. t pl. Geröch, Geruch. 

GeröChS, gOt -, Parfttmerie. 
gerpde, geraten, glacken. (101) 

gerodt, gerodet, s. rpdde. 

Gerofs, Gerufe. 

geroh't, gemhrt. s. röhre. 

GerölZ, fröhliche Balgerei, TummeleL 

geriet, gern, s. gerpde. 
geropp, gerupft, s. rpppe. 

Ger9S, »., Balgerei, Gerase, Spektakel. 

Geröß, n., pl. Geröste, Baugertut. 

geröß, gerüstet, s. röste, 
geröß, kriftig, rüstig. 
gerötSCh, gerückt, gerutscht. 

geräump u . gerüümp, gersumt u. 
gereimt, s. räume u. rüme. 

GeruffelS, n., Rauferei. 

gerühmp, gerühmt, s. rühme. 

gerümig, geräumig. 

GerummelS, W., Llrm, Gepolter, Ge- 
töse, Rumoren. 

Gerumpels, auch Gerumpels, 

alter Plunder. 

geründt, gerundet, s. runde, 
gerüngk, gerundet, s. rfinge. 
geruump, gerüümp u. geräump, 

geräumt u. gereimt, s. räume u. 

rüüme. 

Geruusch, auch Gerüüsch, 
Gesumme, dumpfes Getöse, Geräusch. 

gerve, gerben, schzw. auch prügeln; 
auch sich Ubergeben. 

Gerver, m., Sgl. u. //., Gerber. 

gesähnt, gesegnet. 

gesähnte ömständ,//., Schwanger- 



t 



62 



Digitized by Google 



[Geschurvels 



gesaht, g e5 * gt> 5 . sage. 
Gesahts, Geschwätz. 




Gesang oder Gesangk, m., //. 

Gesäng, Oesanc 
GeS&ß, n., pl. -e, der Hintere, 
gesatz, kurz gedrungen, untersetzt. 

gesatz, gesem, s. setze und setze, 
gesäump, gesäumt, s. säume, 
geschadt, geschadet, s. schade 

GeSChäfifslück, />/., Geschäftsleute, 



geschamp, geschimt, %. schamme. 
geschandt, geschimpft, s. schange. 

GeSChängS, Geschimpfe. Zurecht- 
«reUung. 

GeschälT, «., Geschirr und Werkzeug 
jeder Art. 

Gescharr, domm, eklig •, 

Schimpfw. : dumme, unangenehme Person. 

geschaut, gescheut, s. scheue. 

Geschells, Geschaltes, Rindfleisch 
auf den Kippen und von den Rippen 
gelöstes Fleisch. 

geschindt, geschunden, s. schinde, 
geschirmp, geschirmt, s. schirme. 

Geschlääcb, ».,//. «ter, Geschlecht. 

GeSChlSbbersch, dünne Brahe, 
verdünntes Getrink. 

geschlageStundV einevolleStunde. 

GeSChlämpS, schlechte Suppe. 

GeSChläppS, «., dünne Brühe, 



geschlesse, geschlissen, s. schließe. 
Geschlingks, auc h Geschlünks, 

Tierschlund mit Lunge, Leber 
und Herz. 

geschehe, erschlichen, s. schluche. 

GeschlptterSCh, Menageabfille. 

GeSChludderSCh, »., Weichteile von 
Kisch, Fleisch usw. 

GeSChmuddelS, Gemengsei von 
Stockfisch, Kartoffeln und gebratenen 
Zwiebeln. 



i 



geschmüggig, geschmeidig. 
GeSChnakS, harmloser Scherz. 

geschnedde, 
schnigge. 

GeSChniffelS, feiner Regen und 

Schnee. 

Geschntyrkels, ft. , auch Ge- 

SChnürkelS, »., Schnörkelei. 
GeSChnQrkS, »., Geschnarche. 
GeSChnuddelS, Nasenschleim. 

geschnupp, genascht; schzw. : Beim 
Kartenspiele einen Stich irrtümlich an 
sich nehmen, der dann zum eigenen 
Nachteile zahlt; s. SChnUppe. 

GeSChnUppS, Nascherei. Nasch- 

werk. 

GeSChnQselS, (kz. 0), schzw.-. an- 
haltendes Küssen. 

gepief, Keife geraucht, s. piefe. 

geschph, auch geSChphch, geschah. 

geSChohraspelt, durchgeprügelt, ge- 
schuhriegelt. 

geschorre, geschoren, s. scherre. 

gescho't, gescheuert, auch geprügelt, 

s . schore. 
geschott, geschüttelt, s. schödde. 

GeSChraatels, lautes, verworrenes 
Geschwitz. 

Geschräppels, »., (holi. schrapsel', 

Abfalle, namentlich von Backwerk, auch: 
etwas von allem, Kleinigkeiten. 

geschredde,geschritten, s. schrigge. 

geschrewe, geschrieben, s. 

[schrieve. 

GeSChreVVS, Geschriebenes. 

geschrupp, gescheuert, s. schrubbe. 

geSChÜch, geschieht. 

geSChÜmp, (hlg. ü), geschäumt, s. 

schüme. 
geschunge, geschienen, s. schinge. 

GeSChQngelS, kleine Betrügerei. 
geSChupp, geschoben, weggestoßen, s. 

schubbe. 

GeSChurvels, hörbares Schieben 
oder kutschen über einen Gegenstand. 



63 



Digitized by Google 



geschwlge, (kx. i), geschweige. 

GeSChWOls, m., Geschwulst. 
GeSChWÖr, »., Geschwür. 
geSchWQre, geschworen, vereidet, s. 

schwere. 

geSChWOrre, geeitert, geschworen, s. 

schwerre. 
geschworre Finger, w., //. -e, 

eiternde Fingergeschwulst. 
Geseech, pl. «ter, Gesicht, Maske, 
gesennt, gesinnt, gesonnen, 
gesesse, gesessen; s. Setze. 

gesesse Stohl, en 'ne-kumme, 

einen geordneten Hausstand, ein gutes 
Geschäft tibernehmen. 

Gesöff, GesÖffS, »., Getrinke. 

gesollt, gesohlt, s. solle, 
gesollt, gesollt, s. solle. 

GesömS, allerlei Durcheinander, eine 
Menge kleiner Kinder; kleine Weiß- 
fischchen; Maipierchen. 

gesooch, auch gesöch, (hi g . ö), u. 

gesook, gesucht, s. söche. 
gespaa't, gespart, s. spare. 

Gespann, pl. -e, Gespann. 

Gespann, e nett -, ein nettes Paar 
in entgegengesetztem Sinne. 

gespaut, gespuckt, s. speie. 

GespeiS, »., Gespucke. 
gespetZ, gespitzt. 
GeSpeOS, »., pl. -te, Gespinst. 
GeSpfnS, -ter, Gespenst 

gesplesse, gesplissen, s. Spließe. 

gespodt, Og. o), gesputet, s. Spode. 
GespokS, tt. f Gespuke. 
GeSpölS, «., Spülicht, Abfalle. 

gespolt, gespult, s. spole. 

geSpOOlt, gespult, s. spOle. 

gespoo't, gespürt, s. spöre. 

gespränkelt, sprenklig. 

Gesprattels, Zappelei. 

geSprailZ, mit dem Munde staubartig 

gensßt, s. spräuze. 



A 



T 



gespreidt, gespreitet, s. spreide. 
'geSSe, gegessen, s. eSSC 

gestallt, gesteilt, *. stelle. 

gestände, eingestanden, eine Sache ein- 
geräumt; als Soldat gedient bei? 

Geste u Gestes, (frz.geste) Be- 
wegung der Hände u. Arme 

gesteff, gestiftet, *. stefte. 

gesteiweg sin, an etw«s AbsonJer- 
licbes gewöhnt, auch reich an Er- 
fahrungen sein. 

gestellt, gestillt, s. stelle. 

gestemmp, gestimmt, s. 

gestemmp, gestemmt, s. stemme. 

gestief, gesteift, Wische gestärkt, s. 

stieve. 
gestolle, gestohlen, s. stelle. 

geStpn, gestehen, schuldig bekennen. (898) 
geStOO't, auch geStö% gestört, s. 

störe. 

gestorve, gestorben, $. sterve. 

gestpSSe, gestoßen, i. StÜSSC 
gestö't, auch geStOO't, gestört, s. 

störe. 

gestö't, gesteuert, s. Störe. 

Gesträusels u. Streusels, 

Blumen und Laub zum Streuen bei 
Prozessionen. 

gestraut, gestreut, s streue, 
gesträv, gestrebt, s. strewe. 
gestreche, gestrichen, s. striche, 
gestredde, gestritten, s. strigge. 

GestrÜch, «., Gesträuch. 

gestunken Un gelpge, erstunken 
und erlogen, verabschenungswttrdig ge- 
logen. 

gestürmp, gestürmt, s. stürme. 

GestuVS, (holl. . Stoving) geschmorte 
Speise. 

Gesumms, Tt., Gesumme. 

gesüümp, gesäumt, s. süme. 
getaas, getastet, s. taaste. 

Getiftels, Klügelei, Geduld er- 



64 



Digitized by Google 



getippelt, getupft. 

GeträntelS, n., Zögerung 

geträntelt, gezogen. 
Getribbels, Fußgeriusch. 
getrocke, gezogen, träcke. 
getrodde, getreten, «. tredde. 

getniS, getrost. 

getrüS u. getrUUS, getröstet, s. 



geuchele, 



arten reizen. 



GeUUZ, it., Gefoppe. 

geveedelt, 

gevierteilt. 



(190) 

gewen'er, gibt deren. 

Gewer, Sgl. u. //., Geber, 
gewflde loße, gewähren lassen. 

gewädig, gewärtig. 

gewaat, gewartet, s. wade. 
Gewaggels, »., Gewackel. 
gewährt u. gewäh't, gewährt u. 
gewehrt, s. gewerre u. werre. 

gewandt, umgewendet, s. wenge. 
Gewärmps u . Gewärms, 

Aufgewärmtes. 
gewäS, gewesen. 

GewaSChels, undeutliches, un- 

Terständliches Gerede. 

Gewatt, n., Gewohnheit, Tätigkeit, 
Übung. 

Gewatt, en't - kumme, in Gang 

oder in Tätigkeit kommen. 

gewäv, gewebt, s. wewe. 

GewäVS, Tl., Gewebe. 

geweche, gewichen, s. wiche. 

Gewedder, «., Sgl. u. pl., Gewitter. 

GewedderSChor, /., //. -e, Ge- 
witterschauer. 

Geweech, pl. -ter, Gewicht, 
gewellt, gewillt. 

Gewende,/., Sgl. yx.pl., Gewohnheit. 
Gewenn, t»., pl. -e, Gewinn, 
gewenne, gewinnen. (191) 



T 



gewenne, gewöhnen. (192) 
gewent, gewohnt. 

gewerre u . gewähre, gewähren. 

GewerV, pl. -e, Gelenk, Ge- 
werbe, Scharnier. 

gewese, (kz. e), gewiesen, $. wiese, 
gewieß, weiß getüncht, s. wieße. 

GewÜlgS, Aufeiehvorrichtuog. 

Gewipp, Hängekorb unterm Last- 
wagen. 

gewipp, hingeworfen, geschleudert. 
Gewirks,«., gewirktes, gewebtes Zeug. 

gew9de, geworden, s. wäde. 
gewölk, bewölkt. 

gewohlt u. gewöhlt, gewühlt, s. 
Wöhle. 

gewollt, gewoUt, s. wolle. 

Gewölv, n., pl. -e, Gewölbe. 

gewont, gewohnt, s. wonne. 

geWOOSChtelt, schlecht ausgeführt. 
Gewööz, Gewürz, 
geworve, geworben, s. werve. 
gewoß, gewußt, s. wesse. 

gewöt, gewütet, s. wöde. 
gewurmp, 

gewurmt. 

gezallt, gezählt, s. zäUe. 
gezaut, geeüt, s. zaue. 
gezeert, « uc h gezee't, 
zeere. 

gezehrt, auch gezeh't, 
zerre. 

GezöbbelS, herabhängende Kleider- 
läppen. 

gezöbbelt, hingendren langsam 

u. schlendernd hinterdrein gegangen. 

Gezölversch, 

langsames, unge 
schick tes K.wn und Trinken, bei welchem 
man sich beschüttet oder beschmutzt. 

Gick, /., //. -e, zweirideriger Wagen. 
Gick, de • Schlage, fallieren. 

Gid, Gilles, m., Ägidius. 

giefele, kichern, wsteckt lachen. (22) 



65 



» 

Digitized by Google 



Giefer 
± 



[Gpddesdrag 



Giefer, m., Eifer, Geifer. 

Giefelsmunl, /. u. Lachmaul. 
Giefler, m., sgl. xx.pl. , Gieflesche, 

Sgl. u. pl-, eine Person, die immer 
kichert und hohnlächelt. 

Gierbröck, /., -brögge, (hoiL 

gierbruck), fliegende Brücke. 

GierpOüt, /., pl. -e, (holl. gierpont), 
Lastflhre, Prahm. 

Giljetien, /., pl. *e, (frz. guillotine), 
Fallbeil, Köpfmaschine. 

giljetieneere, hinrichten, köpfen. 

Güles, Gilgen, auch Gid, 

Ägidius. 

gils, gilt, giltst, gut, s. gelde. 

GimpSCh, /., //. -e, (engl, gimps), 
spitzenartiger Besatz. 

Ging, /., //. «e, Ohrfeige, Kinder- 
Untermtttxe von Barchent oder Kattun. 

GipSCb, Gips. 

gipsche, gipsen auch haschen, sehnen, 

Girad, auch Grades u . Girret, 

W., Gerhard. 

GirjUD, fH.j Gereon. 

GirjuQ, Zint •, Sankt Gereonskirche. 

Girjunskeß, /., wörtl. : Geronskiste ; 
Begr.: ehem. Konvent fttr altersschwache 
Frauen in der Pfarre St. Gereon. 

GirjunskluSter, (hlg. u), »., Gereons- 
kloster, Plate in Köln. 

Girjunsmüllegaß, /., Gereons- 
mtthlengasse in Köln. 

GirjlinSStroß,/., Gereonstraße i.Köln. 

Girret, Girad u . Grades, m., 

gist'e, gibst du? s. gewe. 
gifc, gibst; s. gewe. 

GitSCh, /., //. -e, Spritze, 
gitsche, spritzen, 
gitt, gibt, s. gewe. 

Gitta, /. //. -S, GiUrre. 
gitfe, gibt er; s. gewe. 
gitt'r, gibt deren, gebt ihr; s. geWC 
GitZ, /., Gischt, Saft. 



^ Giwel, m. t pl., -e, Giebel. 

I! Glabacherstrpß^/. , Gladbacherstraße 

in Köln. 

, Glasschaaf, »., -schafer, 
(ig. &), auch glase Schaaf, 

Glasschrank. 

glaserig, glasartig, bei Kartoffeln, 
welche an der Kellermauer liegen. 

GlaUVe, m., GUuben. 

gläUVe, glauben. (193) 

glich, gleich, sofort. 

gliche, gleichen. (194) 

glicherzick, gliche rzickSu.glich- 

Ziggig» gleichseitig. 

Gliches, singes Gliche, seines 

Gleichen. 

I gliches, gleich, auch auf gleicher Höhe 
I glichevil, gleichgültig. 

glichvil, gleichviel. 
I glichziggig, gleichseitig. 

Glidd, //. Glidder, Glied. 

GlidderpOpp, /., pl. -e, Glieder- 
puppe. 

glimpÜCh, gelassen, glimpflich. 

J Glöck, Glück. 

j! glöCke, glücken. (195) 

glöCksillig, glückselig. 
| glödig, auch glöndig, glühend, 
j glöhe, glühen. (91) 

glOndig, auch glödig, glühend. 

Glot, (hig. o). /., //. -e, Giut. 

I Gnick, auch Nick, m., Genick. 
Göbbelche, «., pl. -r, • met 

Fläutcher, altkötnisches Weizen- 
gebick : eine Reihe kleiner, länglich ge- 
wundener Weißbrote, an jedem einzelnen 
Teile ein Tonpfeifchen eingebacken. 

göbbele, »ich erbrechen. (22) 

||| Göckpolver, wtl.: Juckpulver, 

Federalaun. 

! I GQddesdeenS, m. } pl.'te, Gottes- 
dienst. 

L Gpddesdrag, /., pl. -te, auch 

T Gpttsdrag, Kirchweihfest. 



66 



Digitized by Google 



Gpddesgav] Sg53E2 ? x>£ -i3 : d'eZ.' ^.Tci 



-lühn, 



G9ddeSgaV f /., //.-€, Gottesgabe. 

G9ddeskauf, w., //. •kauf, wohi- 

feüer Kauf. 

Goddesluhn, //. 

Gotteslohn ; öm -, um 
gode, guter, i. gOt, 

auch Götel, m., pl. -e, 
Görtel, Tragband. 

Gödel, »., Gudula. 

gphnde Mann, gewöhnlicher Mann, 
gang und gib«. 

Göhr, Glhrung. 

gpht, gebet, s. gon. 

gOlde, golden, aber auch kostbar, kost- 
beb, wunderbar. 

gOlde Näly JW., Sgl. u. pl.y schzh. : 
berottete Schieferaigel. 

Goldmääl,/.,//.-e, Goldamsel, Pirol. 

Goldschmid, m.,pl. »de, goldgrüner 



Goldstätzche, pl. -r, 

Birne von goldgelber Farbe. 

GölpSCh, m., />/. (hoU. gulpen), 

Aufstoßen, Blibung, Rülps. 

gölpSChe, (holL gulpen), aufstoßen, 
b Linen, rülpsen. 

go'meer u . gon meer, gehen wir. 

gon, gehen. (H-13) 
Goot, m.j pl. -e, Gurt. 
Gööt, /., Grütze. 

GööZ, /., pl. «e, empfindliche, stets 
klagende Person. 

gööze, vereiteln, verhitscheln. 

gööZlg, empfindsam, zimperlich. 

Göpädche, ».,//. -r, Kdrspr.: ein 
kleines Pferd. 

Görres , uc h Görg, Görgel, 

Schorsch, tn., Georg. 
Görres, Zint Sankt Georgskirche. 

Gösch, (hig. «),/., en gal schzw. : 

ein Frauenzimmer von sehr gelber 
Hautfarbe. 

Goß, m., pl. Göß, Guß. 

Got, n. y pl. Göder, Gut, Rahm der 
Malztriber, auch Karottentabak. 



gOt, gut. 

got maache, , 

vergüten. 

gOt Sin, gut sein, borgen, für 

einstehen. (2) 

got ston, wohlhabend sein, verbürgen. 

gotaatig, gutartig. ixwj 

Götche, »., pl. -r, Gütchen, kleines 
Anwesen. 

Götchen op der ander Sick, 

schiw. für 

gotgedon, 
gotgemaht, 

entschidigt. 

gOtgemot, gutgemutet. 

goth ätzig, gutherzig. 

Gotheit, /., Gute. 

gotmödig, gutmütig. 

Gots, .uch LeckergOtS, n., Leckeres, 
Zuckergebick. 

gotsage, gutsprechen. (356) 

Göts'che, Kinderspr. : Backwerk, Zucker- 
gebick. 

GotSmotS, gnten Mutes. 

gOtSpreche, verbürgen. (100) 

Gottleev, *»., Gottlieb. 
Gottsdrag, » uc h Goddesdrag,/., 

Pl- *te, wtl.: Herumtragen Gottes; 
Kirchenfest mit feierlichen Aufzügen. 

Gottsedank, Gott sei Dank! 

Gpttsheller, tn., Handgeld bei Ver- 
kiufen, Vennietungen u. dgl. 

gpttsjammerlicbpttberausjimmerlich. 

Gottswelle, öm - , um Gotteswillen I 
öm • dun, um Gotteslohn arbeiten, 
umsonst tun, zu billig arbeiten. 

GottwalS, ,u Gottes Ehren. 

gotwellig, gutwillig. 

Gözenich, m., Gürzenich, altes köl- 
nisches stidtisches Festlokal. 

Grades, auch Girad u . Girret, w., 

Gerhard, 
gradop, grade auf. 

GraduUS, M. y jemand, der unverhohlen 

u^: . 



67 



Digitized by Ggogle 



graduus 



? bringe 



gradUUS, geradeaus. 

gram, (kx. a), heiser. 

Grand, m. y pl. -e, Hehälter zur Auf- 



£ greißüch, graßlich. 
Greß, GeriO. 

Greß, gemangk -, 



Grane, /., sgl. u. //. Granne, Bart 
an Korn-, Gerste- und Weizenihren, 
Rltckenborstc des Schweines, Fischgräte, 
Hol? teile in Flachs und Hanf. 

Grane, en de • schlage, ins Maul 

oder Gesicht schlagen. 
Gräne, //., Migräne, 
graneere, garnieren. (17) 

Graneerung, /., Gamierung. 

grängele, greinen, anhaltend mit näseln- 
dem Tone weinen. (22) 

Grängeler, m., sgl. u. //., ein wei- 
nerlicher, stets unzufriedener Mensch. 

Grapp, m.,pl.-e, auch Grappsch, 

hastiger Griff. 

grappe, hastig abreißen, greifen, er- 
haschen, wegnehmen. (125) 



grasöhrig, unwohl sein infolge von 
Schwelgerei, übermäßigem Genüsse von 



grateleere, (frs. gratuler), beglück- 
wünschen. (17) 

grätsche, mit Nerven erregendem Ge- 
räusche Uber etwas rutschen, schaben, 
schieben. 

gräulich, auch gr^lich, graulich 
(von grau). 

grauze, greinen, weinen. 

Grav, »., //. Gräver, Grab. 

grave, graben. 

graveerlich, arg, großartig, grauen- 
erregend, Übertrieben. 

GravSChöpp,/.,//. -e, Grabschaufel. 

Greeßche, »., //. «r, Roggenbrötchen. 

Greeßmehl, Grießmehi. 
Greff, //. »e, Griff. 

Gretfel, »»., //., -e, Griffel (von Schie- 
ferstein). 

Greffelscheid, /., pl. -e, Buchse 

tum Aufbewahren der Griffel. 



Greßback, //. -e, Kohlenbecken. 

Greßbrefche, pl. -r, Kohien- 

Gutschein. 

Greßkorv, //. -körv, Kohien- 

korb. 

Greßläffel, //. -e, Kohlenlöffel. 

Greßschöpp, /., //. -e, Kohien- 

schtlppe. 

Greßtrpg, m., pl. -trflg, Kohlen 

kästen. 

Greuel, m., pl. -e, g reuel. 

greulich, greulich, furchtbar, schrecklich. 

Grev, auch Griev, /., pl. -e, Griebe, 
ausgebratene i ettwürfel. 

gribbele, grübeln, nachdenken. (22) 

Gribbelegraps, m. t RaffsteUe. 
Gribbelegraps, m., en der - 

werfe, (holL grabet werpen), in die 
Greife werfen, z. B. Geld zum Aufraffen 
unter die Leute werfen. 

griefe, greifen. (198) 

grielaache, hohnlachen. (199) 

Grielächer, m., sgl. ».pl., Spötter. 

grlemele, hohnlächeln, kichern, ver- 
steckt spielen. 

Griemeler, *«., sgl. u. pl., Spötter. 

Gries, m., pl. -e, Greis, auch Be- 
zeichnung für Personen mit flachsweißem 
Haare. 

gries, ilachsartig, grau, greis, schimmelig. 

Gries'che, »., //. »r, kleines flachs- 
blondes Kind. 

Griet, Grietche, Margriet, «., 

Margareta. 

GrleV auch Grev, /., pl. -C aus- 
gebratene Fettwürfel. 

Grimaß, /., //. -sse, (f«. gnm.ee), 

Grimasse, Fratze. 

gringe, greinen, weinen, Gesichter 

(200) 



68 



Digitized by Google 



Gringkppp] 



Gringkopp, m., pl. köpp, grinsen- 
des Gesicht, Greinkopf, Stein in Kopf- 
form mit frauenhaftem Gesicht Uber der 
Kellertür; diente als Stutze fttr den 
Schrotbalken beim Einschroten der 



grippe, auch grippSChe, (frz. gripper), 
listig stehlen, rasch wegnehmen. (125) 

Gripps,/., en de • werfe, Geld u. 

dgl. nun Raffen unters Volk 

GripS, m., Versand, 

Grisel, f*., (kz. i), Frösteln, 
Schrecken. 

gnsele, (kz. i), grausen, gruseln, fieber- 
artig kalt Uberlaufen, schaudern. 

griselig, (kz. i), geronnen bei Flüssig- 
keiten, schauerlich, schaaderhaft, 



£ r 9» grau. 

Grö'che, n.,pl. -r, s. Gro'schim- 

md, Grauschimmel auch Esel. 

grölich, (i g . 9), auch gräulich, 

gräulich. 

gTÖn, (holl. groen), grün, frisch, uner- 



grön, einem nit • sin, jemand übel 

wollen, nicht leiden mögen. 

gröne, grünen. (201) 

Grönfleisch, frisches Sappenfleisch. 

GrÖQS, Grünes Laub, Suppenkraut, 
frisches Viehfutter. 

Gröns belöste, wtl. : Grünes bei listen ; 
Bgr.: auf eine Sache nicht eingehen, 
keine Neigung zu etwas haben, entgegen- 
gesetzter Ansicht sein. 

GrOnselS, Grünzeug. 

Gro'schimmel, m., pl. -e, auch 

Grö'che, ».,//. «r, Grautier, schzh. 
für Esel. 

Groß, Beß u. Bestemoder, /., 

Großmutter. 

groß, großer, gröter, größte, 

gTÖtste, groß, größer, größten. 



groß dun, aufschneiden, prahlen, 
protzen s. dun. (136) 

Groß, m., pl. Größ, Gruß. 

größe, grüßen. (202) 

Großmächer, Sgl. u. pl., Prahl- 
hans. 

GrOßmoder, /., Großmutter. 
Großmuul, ».,//. •mfiler, Großmaul. 

Gr9t, //. Gröt, Gifte, 
gröter, großer, s. groß. 
Grothubbel, m., pl -e, Grathobei. 
Grotpann, /., pl. -e, Dachgrat- 

ziegel. 

grötste, größten, s. groß. 
gTOV, grob. 

Gr9vianes, //. -e, Grobian. 
Grovschmid, m. t pl. -de, Grob- 

Schmied. 

Gmmmbär, tn., pl. -e, ein miß- 
vergnügter, steu zum Schelten ge- 
neigter Mensch. 

grumme, brummen, murren, schelten 

(106) 

Grümmel, m., pl. -e, Krümel. 

Brosamen. 

grümmele, krümeln, Brot zerreiben. 

grümmelig, kiumeiig. (22) 

Grummes, m. , pl. -e, B . Ge- 
grummps u . Grummbär. 

Grummet, lt., zweiter Grasschnitt. 
gTUndeere,die Grundfarbe streichend?) 
Grundies, H.y Grundeis. 
Grundies, dem geit de Botz 

met -, der ängstigt sich sehr, sehr 



grusele, (kz. u), fieberhaft überlaufen, 
grauen, grausen, schaudern. (22) 

gruselig, (kz. u) ,. griselig, grauen- 
haft, schauderhaft, schrecklich. 

Grüt u.Grütt,/., (engl, grit), Grttze. 

gudde u. gode, guten. 



Digitized by Google 



güdde Mörgelche, Kdnpr. : guten JL 

Morgen. 

Gunn, u . Günn, Gunda, auch 

Ktinn u. Künn, »., Kunigunde. 

gÜMe, gönnen. (208) 

GQnner, m., Sgl. u. //., Gönner. 

Guns, /., pl. -te, Gunst. 

GllSteS, «och GustO, W-, Vorliebe, U 
Geschmack. T 



Guß u. Güß, auch Au u Äu, m., 
August. 

Guß u. GOß, lt., Augaste. 

GutSCh,/., //. -e, richtiger JutSCh, 
Weidenrute. 

Güts'che, Kdrspr.: Zuckergeback; 
s. Götsche 

GUV, /., //. -e, (richtiger JUV), 
Gründling, kleiner Weißfisch; schzw.: 
Ohrfeige. 




70 



Digitized by Google 



H 



hfl, er. 

hfl Uli Sei, er und sie. 

Haach, /., ein überbauter Straße n- 
durchgmng; früher Eingang zum Ge- 
fängnis an der Hacht ; stand in der 
Nlbe des Kölner Domes. 

Hääd, m. t pl. -e, Herd, Küchenofen. 

HäfldstOCk, m., pl. StyCk, Feuer- 
eisen tum Aaswerfen der Schmiede- 
feuerschlacken. 

Haanappel, ;//.. //. -äppel, kleine 
rote Frucht, welche an Hecken wichst. 

haat, harte, IiaaCi harter, hat, 
hartes, t. B. haat KoOSCh, harte 
Kruste, — hade Stein, harter 
Stein, — hat Hätz, hartes Her2. 

habbele, schnell und undeutlich sprechen. 

habbig, habgierig. 

[(22) 

habill, (frz. habile), behende, flink. 

HabilUus, m., 'ne gecken 

ein verrückter Mensch; jemand, der 
lippische Spaße und komische Gebirden 
macht. 

Habit, pl. *e, Habitche, 

pl. -r, (frz. habit), Kleid, Rock. 
HaaZ, «., Harz. 

Hackepack, ft.y Mischmasch, Tobel. 

hackepaUZ drage, jemanden ritt- 
lings auf dem Rücken tragen. 

Hacketfitier, W., Sgl. u. Spott- 
name für westfälische Soldaten, be- 
deutet: Hacke tau! Schlag tu! 

Hackklotz, W. ,//.-klytZ, Hackblock. 

HackmetZ, ».,//. «metzer, Hack- 
messer, iron. : böses Frauenzimmer. 

Häd, /., -e, Herde, Menge. 

häde, härten. (181) 

hade, s . hatt, harte, harter, s. haat. 



t 



hader, häder, harter, s. haat. 

hfldewieS, herdenweise. 

Hägel, /., Hirse. 

hagelwieß, hagelweiß. 

haggele, ungleichmäßig abschneiden, 
beim Tanze aus dem Takt kommen. 

haggelig, ungleichmäßig. 

Haggemack u . -pack, Misch- 
masch. Pöbel. 

Hahnebosch, /., //. -e, w ü.: 

Hahnenbrust; Begriff : stark vorstehender 
Brustkasten. 

Hahneklau, /., //. «e u. Hahne- 

put, pl. -e, Hahnenpfote. 

Hahnepeck u . Hahnestech, w., 

pl. *e, Hahnentritt im Ei. 

Hahnestätz, pl. -e, Hahnen- 
schwanz. 

Hai, tH.y dichter Nebel, der als feiner 
Regen niederfällt. 

halde, halten. (204) 

Halfer, Sgl. u. //., Pächter, Halb- 
wtnner. 

Halfersch, /., //. -e, Pächterin. 
Halferschhoff, m.,pl. -hyff, p.cht- 

gut auf Halbertrag. 
Häll, auch Hyll, /., Hölle. 

Halsavschnigger, m., sgl. v .pl., 

Halsabschneider, Wucherer. 

Halsdoch, pl. -döcher, (big. o 

u. ö), Halstuch. 

Halv, -e, Halbes. 

halV, halb, halve, halber. 

HaIV, *n ein h alhes Gläschen Schnaps, 
wie solches allgemein in den Kölner 
Branntweinschenken verabreicht wird. 

halvming I Ausruf: halb mein ! halbpart ! 



71 



Digitized by Google 



halv M(>ndche] ^i^^^agag^sagagaa^^aa^mg^gaga [Harnisch 



halv M$ndche, pl. «r, der 

erste Dachschiefer an der Traufe ; auch 
mondförmiges Brötchen. 

Hälvche, pl. -T, halbes Liter- 
oder Quart maß, 

halve Kopp, «.,//. halv K$pp, 

halber Kopf, meist gebräuchlich zur 
Bezeichnung eines der Länge nach 



i 



halver, halbwegs. 

haIVSChärp, halbscharf, schräge. 

Halvscheid, /., //. -e, Hälfte. 
Halvte, /., sgl. u . //., Hälfte. 

halvwahße, halberwachsen. 

Hamacher, m., sgl. u.//., Kummet- 

macher, Sattler. 

Hame, Sgl. u. //. (holl. haam), 

Kummet, Halsjoch der Zugtiere; auch 
Fischneu, Stechneu. 

ha'meer u . han meer, haben wir. 

Hämfelche, -r, Handvoll, 

so viel wie man mit der Hand fassen kann. 

hamflüchtig f durchgehen, Scheu- 
werden der Pferde. 

Hämmche, »., pl. -r, (holl.: ham), 

das Knöchelende des Schinkens, 



Hämsch, fft. t kurzer Husten ohne 
Auswurf, wie er beim Rachenkatarrh 



hämsche, husten, auch durch Husten 
mit hörbarem hm I hm ! die Aufmerk- 
samkeit auf sich lenken oder andern 
ein Zeichen geben. 

han, haben. (1) 

Hand, /., pl. Hang, Hand. 
Handdoch, //. -döcher, (big. 

O u. 0), Handtuch. 

handfaß, handfest, kraftig. 

Händsche, m. y sgl. v.pl. , Handschuh. 

Häng, pl. von Hand, HInde. 

HangChe, pl. -r, Händchen. 

Hängehe, en ■ flJr han, eine be- 
sondere Geschicklichkeit für etwas haben. 

hange, hangen. (154) 

Hängen, unger • han, unter 

Händen haben, mit etwas beschäftigt sein. 



1 



Hanges, Wandbrett mit Knöpfen 
oder Haken zum Aufhängen von Klei- 
dungsstücken u. dgl. 

Hangstüvvche, ».,//. -r, Zwischen- 

Stockwerks-Srttbchen. 

Hangkorv, m., pl. -körv, Henkei- 

korb zum Einhängen in den Arm. 
Hann, Hannche, Johanna. 
Hannes, Schang, (,„. j e an), 

Johann. 

Hännes'che, //. »r, Johännche, 

*»., Hänschen, schzw.: Allerhands-Spaß- 
macher. 

Hännes'che, tt.y Köbier Puppentheater, 
nach einer der stehenden Figuren so 
benannt. 

Hansmuff, ttt.y Knecht Ruprecht des 
hl. Nikolaus, (Zinter Klos), als Be- 
schenker der Kinder. 

Hanswoosch, w., -wöösch, 

Hanswurst. 

han't, haben es, auch haben deren. 

Hanteer, tft., Art und Weise zu ar- 
beiten, Handhabung. 

hanteere, handhaben. (17) 

hanteerlich, handhablich, lenksam. 

Happe, #»., sgl. u . />/., (hoii. ha P ), 

Bissen, Mundvoll, 
happe, sch nappen, hastig zugreifen. ( 1 25) 
happig, gierig. 

happSChe, wegschnappen. (S33) 

har, u. hareweg ! Zuntf fttr Zugtiere : 
links, gewöhnlich die Haarseite bei 
Pferden; s. hottt 

HäT, m., pl. Häre, Herr. 

Hflr Broder, der Bruder geistlichen 
Standes. 

Här Ühm m., Herr Onkel. 

Härekoß,/, wtl.: Herrenkost, Ugr.: 
feines Essen, ausgewählte Speisen. 

Harf,/., //. -e, Harfe, auch Maschine 
zum Reinigen von Mab: und Gerste. 

Harfelis'che, pl. -r, Harfen- 
malchen, allgemeine Benennung für her- 
umziehende Musikerinnen. 

HanÜSCh, m., pl. -e, Harnisch; 

em - Sin, in Zorn geraten. 



72 



Digitized by Google 



HaS, fft., pl. -e, Hmse. 

Hasäätche, *., //. -r, (frz. hasard), 

Glücksspiel, auch fröhliche Fahrt, tolles 
Vergnügen. 

HäSChel, m. } Hirse. 

Haseleer. fH., Verschwendung. 

haseleere, (frz. hasarder}, verbringen, 
vergeuden, verschwenden, vertun. (17) 

Hasenbrut, Ä., außergewöhnliches 
Brot, welches man Kindern, als vom 
Hasen kommend, anpreist. 

HaserJOß, /., -nöß, Haselnuß. 

Hasepeffer, tft., Hasenragout. 

Haseputche, »., -r, Hasenpfote. 

Haseschade, W., Fehler an der mensch- 
lichen Oberlippe, so daß selbe entweder 
teilweise gespalten oder doch stark ver- 
narbt erscheint. 

häst'e nit gesin, w ti. : hast du nicht 

gesehen; Sinn: eilig, schnell. 

Haß, auch HaUu. Hooß,/., Hast, 

Eile. 

hat, hart ; hade, harter; hftder, harter, 

s. haat. 

hat, Verstirkungswort: sehr, z. B. hat 

gesalze. 

hat Op gpn, sauer werden, d. h. hart 
anstrengen, was einem schwer füllt, aus- 
führen. 

hat Op hat gOIl, durchaus nötig sein, 
wenn's dringt, wenn Not da ist. 

hat Op laache, hell auf lachen. 

hathätzig, hartherzig. 

Hathätzigkeit,/., Hanherzigkeit. 

hathörig, uub, schwerhörig, unfolgsam. 

hatlievig, eigensinnig, hartleibig, ver- 
stopft, sähe. 

Hatlievlgkeit, /., Eigensinn, Hart- 
leibigkeit, Verstopfung. 

hät'm, hat ihm. 

Hatmond, m., Januar. 

hät'n, hat ihn. 

hat'r, habt ihr. 

hät 'r, haben deren oder solche u. welche. 

hatt'r? habt ihr? s. han. 



1 hätt'r? hlttet ihr? 
hatt'ste? hattest du? 
hätt'ste? hättest du? 

Hätz, auch Hetz u . Hooß, /., 

Hast, Hetze. 

Hätz, //. -er, He«. 

Hätz, et • läuf im üwer, das 

Herz Uuft ihm Uber, er macht seinem 
Herzen Luft. 

Hätzblättche, ».,//. -r, Herzbiiti- 

chen; Bgr.: Liebling, Herzliebchen. 
Hätzblot, Herzblut. 
Hätzbrenner, m., sgl.n.pl., feiger 

Mensch, Hasenfuß, 
hätze, herzen. (97) 
hätze, Stiefel halb vorschuhen. (97) 
HAtzeküfllche, «., //. -r, Herzgrube. 

: Hatzensdeevche, -r, ver- 

traulich: Geliebte; wtl.: Herzensdiebin. 

HatZensfründ, fn., pl. -e, Busen- 
freund. 

Hätzensping, /., Ilerzensschmerz. 

Hätzer, //. TOn HfltZ, Herzen. 

Hätzer, //., Vorderblatter an Schuhen 
und Stiefeln. 

Hätzer, pl., Herzkarten. 

HätZersibbe, sieben; -ach, -acht; 

•nung, -neun ; -boor, -hat »er; 

•künning, -könig; *aO, -aß. 
hätzhaff, herzhaft, 
j Hätzkloppe, »., Herzklopfen. 

HäUleevche, tt.pl. -r, Herzliebchen. 

hätzlich, herzlich, stark gesalzen, kriftig 

! gewürzt. 
|j HätZOgStro&,/., Herzogstraße inKöln. 
Haupstöck, pl. -er, Haupmück; 
Abschnitt aus dem Katechismus. 
Hau, /., pl. -e, Hacke mit Spitze und 
Flache. 
Hau, m., pl. Häu; H0che, 
Pl- *r, Schlag, Web, Witz, Scherz. 
Hau, m., 'nen • eweg han, 
nen • fot han, halb verrückt, 
nicht bei Sinnen sein. 



73 



Digitized by Google 



Hau un Schnau] 



(Heimermüs'che 



Hau Un Schnau, Bezeichnung fttr 
barsches Wesen, abgeleitet von hauen 



Hauchbildche, pl. -r, auf Ge- 

latinmasse gedrucktes Bildchen, welches 
sich durch Anhauchen zusammenrollt. 

Haudf ge, m., Sgl. u./>/., Haudegen, 
schzw.: ein handfestes Frauenzimmer. 

haue, hauen. (205) 

Hauer, Sgl. u. //., großer Zahn. 

Häuf, m.y pl. -e, Haufen, Menge. 

Häuf, /., He fcnsatz. 

häufele, anhäufen. (22) 

Hauieser, *»., sgl. u. />/., Dach- 

decker-Haubrtlcke. 

Haukling, /., //. *e, Werkzeug zum 
Abhauen vorstehender Hufteile vor dem 
Beschlag. 

Hauktytz, m., p/.'klQtz, Hackklotz. 
Haup saac h , auch haupste Saach, 

f-, pl. *e, Hauptsache. 
HaUpWaach, /., Hauptwache. 
HäUV, /., frische Hefe. 

Häuv, «., //. Häuv n. Häuvter, 

Haupt. 

häUVSfruh, trunken sein. 

HaUWiel, /., //. «e, (holl.: houweel), 
Karst, Kreuzhacke. 

Hav un Got, Hab und Gut. 

Häver, W., Hafer. 

Havergööt, /., Hafergrütze. 

Ha verkeß, /.,//. -keste, Haferkiste. 

Haverkitt, -Speer, Haferkom. 

he, hier. 

he dann, vun •, von hier aus. 
hebenewe, nebenan. 

Hebreier, m., sgl. u . //., Hebräer. 

Hech, m.,pl. Hechte, Hecht, iron.: 
Taugenichts. 

hechele, hecheln, schikanieren. (22) 

Hechelkränzche, pl. -r, iron. : 

Tee- und Kaffeekränzchen. 

Heck, /., //., Hegge, Hecke. 

Heck,/., //. -e, Vogel-Brutkorb, auch 
die Gesamtzahl der gezogenen Vögel. 



} 



hecke, Paaren der Vogel. 

Heckkorv, m., pl. -körv, vogei- 

K ratkorb. 

Heckzick, /., -zigge, v og ei- 

Brutzeit. 

Heen, »., pl. «e, Him, im //. «. b. 
vör de Heene schlon, vor den 

Kopf schlagen. 

Heet, m.ypl. *e, Hin. 

Heez, //. -e, Hirsch; scruw. : 

kleiner, flinker Mensch. 

Heff, //. Hefter, Heft. 

He ff, /., Hefe. 

HerTebränk, /., Hefenbutte. 

Hefifpl9Ster, Heftpflaster, 
heför, hierfür. 

Hegge, von Heck, Hecken. 

Heggenavekat, m. t pl. «e, 

Winkeladvokat 

H^ggetaatsch, /., pl. «e, graue 

Grasmtlcke, welche in Hecken nistet. 

heher*, hehin* u. her-; Zeitwörter 

mit diesen Vorwörtern wandeln wie (18) 
heher, hierher, 
hehin. hierhin. 
Hei, m. % pl. *e, Rammbär, 
heie, (holl. heijen) einrammen. (206) 

Heidekännche,».,//.-r,kleine irdene 
Kännchen, wie man sie in Römer- 
grabe rn findet. 

Heidenarbeit,/., beschwerliche, lang- 
wierige Arbeit. 

Heiduck, //. -e, Spottname für 

ein M&nnwcib. 
Heija, Kinderspr.: Beuchen, Wiege, 
helle AngS, /., große Angst, 
heilen Dag, tri-, den ganzen Tag. 

heim; Zeitwörter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (12) 
Heim, Op • an, auf Hause an. 

Heimblieveskärche, wti. -. r>a- 

heimbleibenskarre, Begr. in der Kdspr. : 
Du mußt zu Hause bleiben. 

Heimergaß, /., Hämergasse in Köln. 

Heimermüs' che, »., *r, Haus- 

grille, Heimchen. 



74 



Digitized by Google 



Hein'j 



SgagSga^gg^^Sa [HgrrßQtts-Langde 



m. , Heinrich. 

Heinemännche, »., Kosenamen für 
Heinrich. 

heische, beißen. (207) 
HtiZ, /., pl. -e, Hexe. 
Heizefeiz, auch Heizefex, «.,//. 
•e, ein bewegliches Kerlchen, Spaßvogel. 

Heizemann, w., //. -männer, 

Heiiuelmann, Zwerg. 

Heinzemännche, »., //. -r, 

Hfi niel 



Heldenblot, Heldenblut. 

Heldendpt, /., //. -e, Heidenut. 

Heldemot, tn., Heldenmut. 

helfe, helfen. (208) 

Heller, m., pl. -e, Hehler. 

Heller, //. -e, Heller, Pfennig, 
hellig, heilig. 

Helligbotter,/.,t 
Helligdum,». ,//.«dümer, i 

Hellige, m.y Sgl. u. //., Heiliger. 

Helligeknäächte u. -mädcher, 

pl.. Vortänzer bei feierlichen Aufzogen, 
jeut noch bei Maskenzligen in Köln. 

hellige Mann, ttt., auch hell'ge •. 

heiliger Mann, St. Nikolaus als Be- 
scherer der Kinder. 

hellige Mann, ift. , und hellige 

Frau, Bescherungs-Figuren von 
Lebkuchen. 

Helligenbildche, »., pl. -r. Hei- 

ligenbild. 

Helligenhüs'che, //. -r, Wus- 
chen oder Maaemische, in welcher ein 
Heiligenbild steht oder hingt. 

HelligeSCbing, m., Heiligenschein, 
Strahlenkrone, Aureole. 

hellop, hellauf, laut. 

Helmes, Will, Wilhelm. 

Help, /., //. -e, Hosenträger, Karren- 
tragband. 

HelpeODOtZ, /., //. -e, Hose mit 
Hosenträgern. 

Hemb, Hemder, Hemd. 



Hembsb^dche, //. -r, Hemd- 
borde an Hals und Aennet. 

Hembsknppp , auch Hemder- 

knppp, m., pl. •knßpp, Hemden- 
knopf. 

HembSmau, /., //. -e, Hemdärmel; 

•mäuche, -m$che, //. -r, 

Hemdarmelchen, schzw. : eine ehemalige 
kleiue, enge Straße in Köln, welche die 
Biegung eines Aermels hatte. 

Hemsbschleppe, w., sgl. u . //., 

>timp, /., pl. -e, Hemdzipfel. 

Hen, Henderich, w., Heinrich. 
Hendrichstroß, /., 

Heinrichstraße in 

Köln. 

Hengs, m., pl. Hengste, Heng«. 

Henk, /., //. -e, Henkel. 
Henkekann,/, pl. «e, Henkelkanne. 
Henkekorv, m., pl. -körv, Hen- 

kelkorb. 

Henkemang, /., //. «e, -mäng- 

Che, //. -r, Henkelkorb. 

Henkemann, m. , em Steinkrug in 

Form der menschlichen Figur; schzw.: 
jemand, der die Arme in die Seite 
stemmt oder gewohnheitsmäßig die 
Hände in die Hosentaschen steckt. 

Herbs u . Hervs, m., Herbst. 

herode, heiraten. (209) 

Herpt, /., //. Herpde, Heirat. 
Herptsgot, Mitgift. 
Herrgptt, auch Härregptt, w., 

Herrgott. 

Herrgott, we 'nen holzen - 

dp Ston, wie ein dummer hölzerner 
Mensch da stehen. 

HerrgOttche, »., et • kiev,Kdrs P r. : 

es donnert. 

Herrgotts-Dagedeev, m. t pl. -e, 

Hengotts-Tagedieb, Faulenzer. 
Hergpttsfröh, /., « aller Frühe. 

Herrgottsgrielächer, sgl. u . 

pl.y jemand, der Ober alles spöttelt. 

Herrgotts-Längde,/., schzw. : lange, 

schmale Person ; ferner ein langer Pa- 
pierstreifen mit Gebeten bedruckt, wie 
solcher früher als Amulett getragen 



75 



Digitized by Google 



HyrrgQttsw i n d m ächer] 



g> [Hingerveedel 



wurde. Zu Anfang der Gebete stand: 
Gewisse und wahrhafte Lftnge unseres 
lieben Herrn Jesus Christus. 

Herrgpttswindmacher, m., sgl. 

u. pl-i Orgelbilgetreter. 
herv, herbe. 

HerVS u. HerbS, m. t Herbst. 
HerVSZfck, /., Herbstzeit. 

Hetz, auch Hetzte, /., Hiue. 

H^tz u. HatZ, /., Hetze. 

Hetzblpder, /., //. »e, HiubUse, 

Hitzblatter. 
hetze auch hetze, hiuen und hetzen, 
antreiben, aufwiegeln, bereden, heuen. 

Hetzjag,/.,/»/, -de, Heue, eine eilige 

Reise, Heujagd, 
hetzig, aufbrausend, hiUig. 

Hetzschlag, m. , //. -schläg, 

.Sonnenstich. 
Hetzte, auch HetZ, /., Hiue. 

Heu, Heu, SÖß •, n., Schmeichler, 
Schönredner. 

Heufohr, //. -e, Heufuhre. 

Heukar, /., //. -e, Heukarren. 

heukele, liebkosend an sich drücken, 
an sich schmiegen, verzärteln. (22) 

Heumaat, tn., Heumarkt in Köln. 

HeU9hs, m. y pl. •Ohße, wtl. Heu- 
ochse, Bgf.: Dummkopf. 

Hewamm, /., //. -e, Hebamme. 

hewe, heben. (210) 

Hewel, m., pl. -e, Hebel. 

Hewer, m., pl. -e, Heber. 

hewig, hastig, heftig, ungestüm. 

HexemäCher, Sgl. u.//., Hexen- 
meister, Zauberer, auch Schmuggler. 

H^xem^hl, »., Biriappsamen, Gttrtel- 
kraut. 

Hexeschoß, m. % pl. «schoß, p i 0 u- 

licher und starker rheumatischer Schmerz, 
besonders in der Kreuzgegend. 

Hillich, m., Ehegelöbnis. 

Himmel, #»., //. -e, Traghimmel, 
Baldachin bei Prozessionen. 

Himmel Uli Äd, wü.: Himmel und 
Erde, Begr.: Äpfel- und Kartoffelbrei. 



Himmelangs usston, sehr große 

Angst ausstehen. 

hÜtimele, sterben, die Augen schwär- 
merisch gegen Himmel schlagen. (22) 

Himmelf ahrtsnas, /., pl. «e, 

schzw. für eine nach oben gerichtete Nase. 

Himmelrich, Himmelreich. 

Himmelsbmt, iron.: trockene 

Speise, Manna. 

Himmelstänekränk , -zacker- 

meilt, fluchender Ausdruck. 

hinge-, hinger-, hingerdren-, 
hingerher-, hingerenein- u . 
hinger enander-; Zeitwörter mit 

diesen Vorwörtern wandeln wie (IS) 
hinge, hinten. 

hinge We VÖr« hinten wie vorne, 
vor wie nach; es bleibt sich gleich, so 
wie so. 

hingewidder sin, abgemattet, mul- 
los, in zerrütteten Verhältnissen sein. 

hingenerüwer, hintenüber, hinwei- 
send: dort herüber. 

hinger, hinten. 

hinger dem Gadingche, wU. : 

hinter der Gardine: Midchenspiel. 

hingerbergs halde, verheimlichen. 

hÜlgerdren, hinterher, hinterdrein, 
hingerdrieve, hintertreiben, 
hingere, hindern, 
hingerein, hintereinander. 

hingerenander, 

hingerenein, hintereinander 

hingerlestig, hinterlistig. 

hingerlpße, hinterlassen. 

hingerläge, hinterlegen. 

hinger'm, hinter dem. 

hingernoh, hinten nach. 

Hingerp99Z, /.,/>/. -e, Hinterpforte. 

Hlngerquateer, Hinterviertel, der 
Hintere. 

hingerröcks, hinterrücks. 
Hingerveedel, n. t //. -e, Hinter- 

viertel. 



(35) 



(6) 
(263) 



76 



Digitized by Google 



(Hpllpann 



i *•» Pl- "©» 
der Hintere. 

Hingesch^ngk u . Hlngersch- 

engk, pl. *?ngde, du hintere 
Ende. 

hingewidder opstpn, Türen und 

Fenster, welche so weit wie möglich 
offen stehen. 

hingewidder Sin, abgemattet, er- 
schöpft, außer Atem sein, auch in 
schlechten Verhaltnissen leben. 

hingezo, nach hinten zu. 

Hipp, /., pl. -e, Ziege. 

hippele, hinken. (22) 

Hippelepipp, //. -e, alter, ver- 
lebter Mensch, der nicht fest auf den 
Beinen ist. 

Hippenbaat, *»., //. »bät, Ziegen- 
hart, iron.: Knebelbart. 

Hirring, m., //. -e, Hanne. 

HiiringSSChlQt, Häringsalat. 

Hirringssiel, /. , pl. -e, wtl.: Häringv 
seele, wirklich : die Luftblase des Fisches. 

Hitza! Zuruf beim Niesen. 

H^che, Hau. 

höde, baten. (211) 
Hof, m.j pl. -e, Huf. 

hofe, (holl. hoeven), benötigen, auch 
hiufen, nutzen. (60) 

Hoff, m. y pl. Höff, Hof. 
Höff,/., pl. Höfte, Hüfte. 

HoffSChlot, Hofsalat. 
Hofieser, -e, Hufeisen. 

Hofschmid, m., pl. •schmidde, 

Hufschmied, auch Grobscbmied. 

hög, ich ich haute, d. h. würde 
hauen. 

Hohn, «.,//. Hohnder u . Höhner, 

Huhn. 

HohnderbpSCh, /., Hühnerbrust. 

Hohnderdeev, m.,//.-e,Hühnerdieb. 
Hohnderdreck, HühnermUt. 
Höhner föttche, n. y //. -r, wrti.: 

Hflhoerafter, schzw.: xusammenge- 



Hohndergaß u . Höhnergaß, /., 

Hiihnerga&se in Köln. 

Hohnderkau u . Höhnerkau, /., 

Pl't *e, Korb zur Aufbewahrung oder 
Versendung von Federvieh ; auch kleines, 
erbärmliches Zimmer. 

Hohnderköche, -r, kleiner 

Federviehkorb. 
HohnderSCh, pl. -e, Htthnerhaus. 

Hohnerhatz, /., //. -e, eine große 

Art von Kirschen. 

Höhnerhuck, /., Huhnerhaut, 

• krige, graulich schaudern, gruseln, 
kalt überlaufen. 

Hohnerklau, /., //. -e, -klöche, 

n., pl. «T, Hühnerpfote. 

Hohnerklöche, me'm - krige, 

Rdst.: etwas auf eine feine Weise er- 
reichen. 

Hohnerplöckersch, /., pl. -e, 

Geflttgelhandlerin. 

Hohnsgaß, /., Huhnsgasse in Köln. 

hoke, haken, Nachen mit Haken vor- 
wärts bewegen. (21 2) 

HokeSDOkeS, m., Hokuspokus, Blend- 
werk, Gaukelet. 

Hölde, auch Hölde, /., Höhlung. 

Holder de Bolder, Hai* aber Kopf, 

im Sinne von Uberhastig. 

hol, hohl, holle, hohler. 

Hol Üwer, hol über, Zuruf für Fahr- 
schiffer zum Übersetzen. 

Höll, /., //. -e, Hülle, steife, hullen- 
artige Kopfbedeckung der Klosterfrauen ; 
früher allgemeine Tracht für Kinder 
zum Schutze gegen die Sonne. 

Höll un FÖll, /., Hülle und Fülle. 

Höll, auch HäU, /., Hölle. 

Höll, en der •, in der Höhle, Straße 
in Köln. 

holle, holen. (213) 

hölle, hüllen. (214) 

hOlle, höhlen. (215) 
hplle, hohler, hol, hohl. 

H9llpann, /., //. -e, hohle Dach- 



77 

Digitized by Google 



HölpJ 



Hölp, /., (holl.: hulp), Hülfe. 

Hölp un M9<1 schreie, w ti. ; Hülfe 

und Mord schreien ; sehr erregt schreien, 
um Hülfe rufen. 

hölt, geholt, s. hülle. (213) 

HölZChe, //. «r, Hölzchen; auch 
kleiner Busch, Wildchen. 

Hölzche, me'm • laufe, sprehw. 

Rdst.: nicht bei Sinnen sein. 

Hölzchesdag, m., Mawiiius-Festtag 

am DonnersUg nach Pfingsten. 

HölZChesfah't, /., Fesuug nach dem 
Ossendorfer Waldchen am Marsiliustage; 
altköln. Volksfest. 

holzen Herrgott, m., Rdst.: steifer 

Mensch. 

Holzmaat, fft., Hottmarkt, Uferstraße 
in Köln. 

Hömerich, auch Hörnet, m., 

dummer, einfältiger, tölpeliger Mensch. 

hOIlOreere, (frz. honorer), ehren, 
Honorar zahlen, würdigen. (17) 

hönn! Zuruf für Vieh: seitwärts zu gehen. 

Hooch, auch Hppk, w., pl. -e, 

Haken, Schifferstaken. 

Hoof, m. t pl., «e, Huf. 

H99IC, ,. Hppch. 

Hoon, Hönder u . Höner, 

Hom, auch harte Schwielen, z. B. an 
der Ferse, den Händen; Leichdorn usw.; 
auch Spottname für dumme Menschen. 

hponbott, ochsig dumm, wenig anstellig. 

Höönche, Ä -> pl* * r » Hörnchen, ko- 
nischer Einsatz zum Schmiedeamboß, um 
kleine Ringe zu schweißen. 

Höönchesmeß, /., Messe in der St. 

Severinskirche, in welcher das Vich- 
treiberhorn des hl. Severin vorgezeigt 
wird. 

Hppnläufer, auch Hponjöcker, 

m. t Sgl. u. //., wtl.: Hornlaufer, 
Begr.: jemand der schiefgetretene Fuß- 
bekleidung tragt ; kommt von barfuß, 
auf hornartigen Schwielen laufen. 

H99nüül, /., //. «e, wtl.: Horneule; 
iron : dummer, wem 

Hoonveh, w., Hornvieh. 



Höörkutscher, m.,pl. -e, (hoU. i 

der), Hauderer, Mietkutscher. 

Höörpäd, sgl. ix.pl., 

paard), Miatpferd. 

Höörwage, m., Sgl. u. //., Miet- 
wagen. 

H996, /., Hast. 

h99& t bald, beinahe, fast. 

Höösch, m., 'nen ärmen •, 

banger, friedlicher, stiller Mensch, 
höösch, (engl, hush), stille, leise, 
tlööstig, hastig. 

Hoot, /., pl. «e, Hürde, auch großes, 
schrigstehendes Sandsieb zum Aus- 
scheiden der Kieselsteine; s. auch 

Höötche. 

Hööt, f., Senkboden im Maischbottich. 

Höötche, «r, Fenstervorsau, 

auch Hürde zum Obstdörren ; Sandsieb. 

hööze, eintöniges Singen der Kirchen- 
Chorsanger. («3) 
Hpppe, Hopfen, 
böppe, hupfen. (125) 

Hoppeditzche, //. -r, stein- 

stampfer für Pflasterer. 

H9ppekorv, *»., //. -körv, 

Hopfenkorb, 
höppele, hinkend gehen. (22) 
Höppelepöppel, W .,Sptn.: Hinkender. 

Höppeling, .ach Höpperüng, 

m., pl. -e, wtl.: Hüpferling; Frosch, 
auch Heuschrecke. 

HöppemötZChe, Kdrspr.: einen 
Stein auf einem Fuß hupfend durch 
einen auf die Erde gezeichneten mehr- 
teiligen Bezirk derart mit dem Fuße 
fortschieben, daß der Spielende keinen 
der Bezirksstriche berührt. 

Hoppenbröt, /., HopfenbrUhe. 

Hpppepännche, pl. -r, Hopfen 

kessel. 

Höppeseilche, pl. -r, Leine 

zum Seitspringen der Kinder. 

H9ppeStang,/.,//.-e, Hopfenstange, 
iron.: großes mageres Frauenzimmer. 

Hör, /., //. -e, Hure. 

H9r, pl. H9re, Haar. 



78 



Digitized by Google 



Hör en der Botter 



hufädig 



Hör en der Botter, Rd«.: die 

Sache hat ihr Bedenken. 
HprbööSCh, /., //. «te, Haarbürste, 
bore, huren. (275) 
höre, hören. (216) 
höre, heuern, mieten. (217) 
höre Sich, Haare Lassen. (218) 
Horeminsch, ».,//. -er, Dirne, Hure. 

Horenhuus, -hüser, Huren. 



Horfitscher, *»., //. -e, s P tn. für 

Haarschneider, 
hörig, haarig, stark behaart. 
H p r k es, tH .^pl. "Se, schleimiger Auswurf. 
h9rklein, haarklein, ganz ausführlich, 
hprkse, Schleim ausspucken. (94) 
Horscheer, /., •e, Haarscheere. 

Horschnigger, sgl. u. //., Haar- 

schneider. 

Hose, pl. von Hoß, (kx. o), Strumpfe. 

Hosenbängel, (kz. o), *»., //. -e, 

Hosen- und Strumpfbindel. 

hpspiteere, zeitweilig an etwas teil- 
nehmen, Gastfreundschaft in Anspruch 
nehmen, sich an einem Spiele beteiligen. 

HOSte, auch HOS, (hlg. o), m., (mhd. 
Haotte), Husten. 

hoste, husten. (219) 

Hoß, /., //. Hose, (kz. o). Hose, 
Strumpf. 

Hot, m.j pl Höt, (hlg. o u. 0), Hut; 
Helm eines Brennereigeschirrs ; Seiboden 
des Bierwürzbehllters. 

Hot,/., Obhut. 

Hot, Op der • Sin, auf der Hut sein. 

Hotmächer, (hlg. o), sgl. xx.pl, 

Hutmacher. 

Hotmächer, Unger unter Hut- 
macher, Straße in Köln. 

Hotschel,/., //. -e, Hützel, Obst- 

schniUel; iron.: ein kleines verwachsenes 
Frauenzimmer. 

hotSChele, schwerfällig, wackelnd gehen. 

(22) 



hott u. hotte weg! Zuruf fttr Zug- 
tiere: rechts ; gewöhnlich die Hautseite 
bei Pferden; s. har. 

Hött, /., //. -e, Hütte, Bude, Ecke, 
Krambude. 

Hottepädche, »., //. -r, Kdrspr.: 

Reitpferd, auch Schaukelpferd. 

Howiel u. Hauwiel, /., -e, 

(holl.: houweil), Haue, Hacke. 
Hubät, BäteS, (lg. S), Hubert. 

Hubätesreemche, n., pl. -r, ein 

an den Reliquien des hl. Hubertus an- 
gerührtes Lederriemchen, als Amulett 
gegen den Biß tollwütender Hunde. 

Hubbel, m., pl. -e, Hobel; auch Er- 
höhung des Bodens. 

hubbele, hobein. (22) 

hubbelig, uneben, eine durch unregel- 
mäßige Erhöhungen unterbrochene 
Fliehe. 

Hubbelspietl, sgl. u. //•, Hobelspan. 
Hubo, tt., (frz. haut bois), Hoboe. 

Hubojis, m.j pl. «te, Hoboist. 
huche, s . hucke. 

Huche, //., Hacken, Fersen. 

Huche, Op de • Setze, sich nieder- 
kauern, hocken. 

Huck, /., pl. HQclt, Haut. 

hück, heute. 

hück, nit VUn • Sin, nicht uner- 
fahren, kein Neuling sein. 

hucke, auch huche, ducken, kauern, 
niederkauern, bocken. (220) 

Hucke-Parum, Hocken -Hüpf- 

spiel der Kinder. 

huddele, schlecht, unsauber arbeiten; 
zwei Eier zur Wette, welches das 
stärkere, mit den Langseiten anein- 
ander schlagen. 

huddelig, nachlässig, ungleichmlßig. 

Huddelskrom, M., schlechte Wirt- 
schaft, nachlassige Arbeit, unhaltbar ge- 
arbeitetes Gerät u. dgl. 

Hufaat, /., (kz. u), Hoffan. 
Hufaatspinsel, m., pl. *e, einge- 



hufädig, (ka. a), 



79 



Digitized by Google 



hufeerej i 



hllfeere, (kz. n), hochschitzen, mit Aus- 
zeichnung behandeln, schmeicheln. (17) 

hllfeet, hochgefeiert, geschmeichelt; s. 

hufeere. 

hügge, Muten, abschilen. (24) 

htiggigen Dags, heutzutage, 
huh, hoch, hQhder u . hühter, 
höher: hühkste, u. hühtste, 

höchsten. 

Hüh, Hühde, Hühchte, /., Höhe. 

Hüh, tft., em - Sin, erregt sein. 

Hüh, tft., nen • han, eine verrückte 
oder heftige Laune haben. 

hüh! Zuruf für Zugtiere: Haiti 

Huhaltar, m. pl., -e, (h zur ersten 
Silbe), Hochaltar. 

Huhamp, Huhämter, (h 

zur ersten Silbe), Hochamt, Messe mit 
Ministranten. 

huhberühmp, hochberühmt. 

Hühchte, ,. Hüh. 
Hühde, ,. Hüh. 

hühde, auch anhühde, erhöhen. (221) 

hühder, s. huh. 

HuhdÜtSCh, «., Hochdeutsch. 

hühe, auch anhühe, anhohen, höhen, 
erhöhen. (84) 

hüher u . hühter, höher. 
Hühere u. Hühtere, m., sgl. u. 

pl., Höherer. 

huhgegiwelt, hochgegiebelt, dumm- 
stolz. 

htlhgeleh't, hochgelehrt. 

huhgeSChOOZ, hochgeschürzt. 

htlhgeStpch, hochrlumig. 

hllhhätzig, hochherzig. 

Huhkant, /., hohe Kante eines flachen 
Gegenstandes. 

Huhkant, op de - läge, Hochkant 

legen, auch Geld als Ersparnis beiseite 
legen. 

huhkante, hochkantig umlegen. 

Huhkppp, m., pl. -k^pp, Kanarien- 
vogel mit Federtolle auf dem Kopfe. 



Hllhkflppche, //. -r, Pertcken- 
uube. 

hühkste, s. huh. 
huhmödig, hochmütig. 

Huhmot, m. } Hochmut. 

huhnasig, hochnäsig. 

huhnüdig, hochnötig, sehr nötig. 

HuhppQZ, /., Hochpforte, Straße in 
Köln. 

Huhstrpß, /., Hohestraße in Köln. 

hühter u . hühtste, ». huh. 
hühter u . hüher, hoher. 
Hühtere n . Hühere, m., sgl. yx.pl. 

Höherer. 

Hllhzick, /., -Zigge, Hochzeit. 

Huhzlcksdag, Pt., pl. dfig, Hoch- 
zeitstag. 

Huhzicksfeer,/., pl. «e, Hochzeits- 
feier. 

huhziggig, hochzeitig. 

Hulan, m„ pl. -e, man. 

Hüldppp, Mi., pl. *d0pp, Brumm 
kreisel. 

hüle, heulen. (222) 
Humm, f., pl. *e, Hummel. 

Humm, en • dren kumme, 

Kdst.: Es stimmt nicht mehr so recht», 
ein unangenehmer Zwischenfall. 

Humpel, /., -e, Himbeere. 

Hümpelchepümpelche, «.,//. «r» 

ein hinkendes Kind, 
humpele, hinkend gehen. (22) 
Hunerazlone, Honoratioren. 

Hung, «. Hungk. 

Hungk, Mr., //. Hung, Hüng, 

Hund. 

Hungerligger, mi., sgl. u. pl. y 

Hungerleider. 

HungSdag, oder -düg, pl., Hunds- 
tage, heißeste Tage. 

Hungsfänger, m., sgl. u. pl.y 

HundefXnger. 

Hungsfott,/., pl. «fött, Hintere des 
Hundes, Schpfn. für erbärmlicher Mensch. 

Hungsfott, do kriß en •, Ver- 

g, im Sinne : du bekommst nichts. 



80 



Digitized by Google 



Hungskeesch, /., //. -e, Hunde- 

ki reche. 

HungSköttel, m., pl. *e t Hunde- 
kotballen. 

Hungsmadam, /., pl. -e, u . Ma- 

dämcbe y -r, ein ärmlich oder 

altmodisch gekleidetes Frauenzimmer, 
auch Hundeliebhaberin. 

Hungsrögge, m., HunnenrUcken, 
Straße in Köln. 

Hunnig, m., Honig. 
Hunnigfleg, auch Bei u. In i m , _/*., 

Biene. 

hunze, quälen. (174) 

Huppesspille, (frz. hautbas), kleine 
Kinder spielend hochheben und nieder- 



Huppet, m.y der Hintere. 

Huppet, Ml., der - fluhe, jemanden 
die Wahrheit sagen, den Hintem schlagen. 

Hlippet-HuhhOt, ein unförmlich hoher 
Damenhut; dem Volksmunde nach: 
Kobold, eine Spukgestalt, die in der 
Phantasie unserer Vorviter hauptsächlich 
am Holzmarkt ihr Unwesen trieb ; ferner 
ein verkommener Mensch, der in Köln 
unter diesem Namen als St 
zum Kinderspotte wurde. 

hürkele, anschmiegen, an sich drucken, 
kosend umschlingen. (22) 

Hüs'che, »., -r, Hinsehen. 

Hüs'che, n..pl. «r, Hinsehen, Abtritt. 

Hüs'che, en W99 ein blaues, d. h. 
blutunterlaufenes Auge. 

Hüs'che, us dem • sin, aus dem 

Häuschen, außer Fassung sein. 

huse, hausen. (281) 

huse, zosamraen • , sparsam leben, 
zusammen wohnen, haushalten. 

huseere, hausieren. (17) 

Huseerer, Mr., Sgl. u. pl.y Hausierer, 

HQsje, MI., pl. -S, (frz. huissier), Ge- 
richtsvollzieher. 

hutsche, hocken, kauernd niedersetzen. 

uf einer Stelle kauern. (40) 



Hutschpott, mt., //. -pött, (holt. 

hutspott), kleiner Kohlenbehälter mit 
Henkel, Wlrmtopf, wie die Marktweiber 
solche zum Wärmen der Beine 
die Kleider setzten. 

Hüülbeer, Freibier, 
Spiel oder Wette 

und gemeinschaftlich getrunken wird. 

Hüüldopp, Ml., //. -döpp, Brumm- 
kreiset. 

Hüüles, tn., Warmbier. 

Hüüp,/.,//.*, Jauchefafi, so genannt 
nach einem Hollinder Namens Huibes, 
der diese Fässer zuerst in Köln einge- 
führt hat. 

hüÜpe, den Abort leeren, durch Kübel 
ausschöpfen. (247) 

Hüüpefaaß, »., //. «laßer, 

Jauchefaß; s. HflÜp. 

Hüüpekar, /., -e, jauchekarre. 

HUUS, pl. Hüser, je nach An- 
wendung auch kurzer: HuS, Haus. 

Huusdeev, MT., pl. -e, Hausdieb. 

Huusdöör, /., //. Huusdürre, 

Haustür. 

HuushälderSCh, /., //. -e, Haus- 
hälterin. 

Huusknääch, Ml.,//. >te, Hausknecht. 
Huuskrütz. »., Hauskreuz, schzw. : 



HuUSküChe, »., Sgl. u.pl., jemand, 
der nicht gern ausgeht, Stubenhocker. 

Huuslauf, W.u.»., Hauslauch (Pflanze). 

hüüslich, häuslich. 

HüÜSling, m., pl. -e, Häusling, auch 
Sträfling. 

HuUSlfiCk, //., Hausleute. 

Huusmannskpß, /., Hausmannskost, 
bürgerliches Essen. 

HuUSSChlöSSel, MI., pl. -e, Haus- 
schlüssel. 

Hüwel, m., pl. -e, Hügel. 
Hüvvel, em - hau, ,toiz sein. 



81 



Digitized by Google 



1 no j<,>] iia5g3ga^^g^^^^^^^a^^^^^^^"a£^S [Iwigkeit 



I 



I nO jo, Ei nun ja, bekräftigender 

Ausruf. 
Iefer, W., Eifer. 

iefere, eifern, 
iefrig, eifrig. 

Iel, /., Eüe. 

Ielbott, fft., pl. -e, Eilbote. 

iele, geielt, eilen, 
ielig, eilig. 

Iepekrätzer, Sgl. u. pl., zänki- 
scher, unverträglicher Mensch, auch ein 
solcher, der bei Raufereien kratzt. 

IeS, Eis. 

Ieser, Eisen. 

IeStt* droht, //• -dr^ht, Eisen- 
draht. 



(35) 



(109) 



leserfielsel, lt., Eiscnfeilsplne. 
IeserklÖr, /., Eisenfarbe. 

Ieserkrom, m., pl. -kr^m, Eisen- 

laden. 

IeserSpien, //., Eisenspane. 

Iesdppp, *»., pl. "d^pp, konischer 
Holzkreisel. 

iesgroo, eisgrau. 

iesig, kalt, eisig. 

Iespel, in., Frostregen. 

iespele, regnen bei Frostwetter, so daß 
die Tropfen niederfallend gleich tu Eis 
ersurren. (223) 

lesscholl, auch -schölp, /., pl. *e, 

Eisscholle. 

IeSZappe, m., Sgl. u. pl., Eiszapfen. 
Iggel, m., Hast, Ungeduld. 



! I 



iggele, eilig sein, aberhasten. (224) 

iggelig, hastig, ungeduldig. 
Ii 

IJä, ja, jawohl. 

Ü£X, m.f Pflanze mit Suchellaub, 
im, ihm. 

Imm, /., //. -e, Biene. 

Immekaar, /., //. -e, u . Imme- 

korV, m.,pl. -körv, Bienenkorb, 
imm es, auc h ümmes, jemand, 
in, ihn; Inne, Ihnen; inne, ihnen. 

Ingenaz, ign«. 

Ink, W., auch Unk, (engl, ink), Tinte, 
mkel, auch enkel, einzeln. 

Inkfaaß, »., //. -fäßer, (ig. ä), 

Tintenkocher. 

Inne, inne, ihnen, ihnen, s. in. 

ÜlSpireere, (frz. inspirer), begeistern, 
einflößen. (17) 

insulteere, (frz. insulter), verspotten, 
beleidigen, beschimpfen. (17) 

intresseere, (frz. intlresser), interes- 
sieren, einen zum Teilnehmer machen, 
in eine Sache mit hineinziehen. (17) 

Irm, tl., Irma, Irmgard. 

Inn, -e, Irmche, pl. 

•r, firmliches, verkommenes, 
schlechtes Frauenzimmer. 

lt, es, das. 

Italije, auch Italje, Italien, 
itzig, jetzt. 

Itzig, W., Spn. fOr Juden. 
Iwigkeit, /., Ewigkeit. 



Digitized by Google 



J 



Jag. /, //• -de, jagd. 

jage, jagen. (225) 

jammere oder jömere,jaauaern. (35) 

JampetatSCh, m., einftltiger.schlen- 
dernd gehender Mensch; auch vielerlei 
durcheinander, besonders nasse Speisen. 

Jan, M. f Johann. 

Jan, US dem • Sin, 83 Jahre alt sein, 
im Kartenspiele , .Sechs u. Sechzig" bereits 
Uber 83 zählen. 

Jan, Zint fft., Sankt Johann. 

Janevarius, m., scbeife s P ttn. : 

krummer, verwachsener Kerl. 
Jänn, Jännche, Tl., Marianne. 

Jansbrut, auch Karusch, (frz. 

carouge), Johannisbrot. 

Jansdruve u. Johannesdruve, 

"*•> Sgl- u. pl.> schwarze Johannis- 
beeren, auch rote und weiße Johannis- 
träubchen. 

JanSStrQß, /., (lg. o\ Johanntselraße 
in Köln. 

Jases, (k*. a), s. Jöses. 
Jaulgkeit oder Jihligkeit, /., 

Hastigkeit, Eile. 

jawolja, jawohl. 

jedermallig, jedermänniglich. 

Jelängerjeleever, wl i. : j e länger 

je lieber, Stiefmütterchen; schzw.: eine 
lange, hagere Person. 

Jeses, (k,. e ), s. Jöses. 

Jesuitekirch, /., Marii-Himmelfahm- 

kirche in Köln, 
jet, (hoU. jet), etwas, wenig. 

J?tt, Jettche, ft. , Henriette, 
jeuchele, auch gäuchele u. jäu- 

Chele, hohnlachen, witzeln, spötteln. 

(22) 



A jih, jähe, steil. 

Jihdoosch, m., Reiz zum Trinken, 
jihdööschtig, jähdurstig. 
Jihdud, »f., jäher Tod. 
Jihhpß, m., (hlg. o), Jähzorn. 

jihböstig, (hlg. jihzomig. 

jihlig, jihllgS, eilig, hastig, jihe. 

Jihligkeit oder Jauigkeit, /., 

Hostigkeit. 
jihlings, jählings. 
Jihhunger, m., Heißhunger, 
jihhungerig, jähhungerig. 

Jises, (kz. i), s. Jöses. 

jitz, jetzt. 
J9» jo. 

Jö! Zuruf für Zugtiere zum Anziehen; 
schzw.: Marsch 1 

j9broder, m., pl. Jobröder, 

Jabruder, Beipflichter. 

JÖCk, «m., Jucken, zum Kratzen neigen- 
der Nervenreiz. 

JÖCk, Om-han, jemanden nicht leiden 



jOcke, jucken; jemanden malträtieren; 
schnell arbeiten. (83) 

jöcke, drop-, verschwenden, ver- 
jubeln. 

Joddemöhn, /., //. -e, alte Patin, 

namentlich Tante als Patin. 

Johannesdruve u . Jansdruve, 

W., Sgl. u. //., Johannistrauben. 

Johannesföörche, »., -r, 

früher Feuer von Kräuter büschc In zur 



Johr, Jahr; pl. Johr u. Johre. 
f J9hresluhn, m., j.hreslohn. 



83 



Digitized by Google 



jährig, jn^. 
jährlich, jthriich. 

J9hrSCh, SÖnS •, in frühen» Jahren. 

Jphrschzick, pl. »zigge, 

Jpmer, Jammer. 

Jömer, *»., -e, 

j^mere, jammern. (85) 

Jömerprjtt, pl. -pött, »chzh.: 

Kaffeekanne; iron.: ein Mensch, der 
fortwährend klagt und jammert. 

jömmich, je mme. 

Jöp, Jupp, Josep, m., joteph. 

Joses, ««eh Jises, Jeses, Jases, 

vom Namen Jesus hergeleitet« Ausruf 
de* Schrecken» und der Verwunderung, 
(kz. o, i, e. a). 

Joses, Marja, Josep! je***, Maria, 

Joseph I 
Jott, Patin. 

JOWOOt, »., Jawort, Zustimmung. 

jubeleere, (frz.jubiler), jubilieren, Jubel- 
fett feiern, frohlocken. (17) 

JllCh, y., Angst, Aufregung. 

Juch, en der ■ Sin, in der Angst, 
ängstlich, eilig sein. 

Jüd, tn., pl. Jüdde, Jude. 

Jüdche, M. t pl. -r, kleiner Jude, be- 
sonders auf Mldchen angewendet. 

JüddeflelSCh, X., Erdschwamm, Pilse. 

Jüddegaß, /., Judengasse in Köln. 

Jüddele, »., Kartenspiel, Verkauf der 
Karten nach Höchstgebot. (22) 

Jfldenn, /., pl. -e, jadin. 
Juffer, auch Jumfer, //. Juffre, 

u. Jumfre, Jungfrau; Werkzeug tum 
Einstampfen der Pflastersteine. 

Juffemhüngche, pl. -r, kleiner 

Schoßhund. 
JugaX, W., Freudengeschrei. 

jugaxe, bei Balgereien lautes Freuden- 

(227) 



Juhze, n. u. Juhzerei, /., jauchzen. 

jllbze, jauchten. (300) 

Jumfer, pl. y Jumfre, s. Juffer. 
Jumferekind, »., //. -er, Bastard. 
Jumferledder, Aitheekuchen. 
Jumf erschaff, /., Jungfräulichkeit. 
Jumferwahia, m. t 

Wachs. 

jümmes, auch immes u. uuuwa, 

jemand. 

JUUgenhär, pl. »e, junger Herr, 



jungen Hungk, tn., pl. jung 

Hung, wü.: junger Hund; iron.: 
lippischer, vorlauter junger Mann. 

JungeSCh Witt, /., (frz. suite), ein 
Schwann Knaben. 

Jungk, jung. 

Jungk, »., e Glas -, ein Glas 



T 



Jungkleech, Neumond. 

junkere, klagend winseln u. beulen, 
vornehmlich von Hunden. (85) 

Jupp, auch Jöp, »f., Joseph. 

Jupp, Jüppche, Jusep, 

fft.f Frauen-Unterrock. 
Juppemännche. «., Kosenamen für 
Joseph. 

Jusep, *«., auch Jüppche,»., Jupp, 

m., Frauen-Unterrock, (itaJ. giubba). 

jUStemang, (frz. justement), eben, ab- 
sichtlich, gerade im Augenblick. 

J trt.y Justin, Justus. 

JÜß, «., Justina. 

jllß u. jüß, (frz. juste), just, gerade jetzt. 

JutSCh, /., pl. -e, Gerte. 

JUUl, Juulche, »., Julie. 

Juul, Wasserstrahl. 

JUV, /., pl. -e, Döbel (Weißfisch), 



CM» 



84 

Digitized by Google 



K 



Kauf, «., (holl. k*»0, Spreu, Abfülle 
von Körnerfrucht, Kaff. 

Kääl, m., -S, Kerl. 
käälsdpU u . käälsjf Ck, mannatoll. 



Kabafc, /., //. Kabasse, (holl. 

Kabas, spancabazo), geflochtene Stroh« 



Kaar, aU ch Kaasch, pl. -e, 

(holl. kaar), Fischkäfig, auch Bienenkorb. 

IC aas, f., pl. »te, Kassa, besonder! : 
Verein»- n. Krankenkasse; auch Schau- 
fenster. 

KaaSCh f in. t //. -te, Kam, Hacke 

mit 2 Zinken. 

kaaSChte, Erde aufhacken. (89) 

Kaaste, m., Sgl. n. //., Kasten, 
Schaufenster; schzw. : Arrestlokal. 

Kaastemännche, »., //. -r, «ites 

Geldstück im Wert von 25 Pfg. 

Kaastemännches-Rentner, iron.: 

Rentner mit geringen Einkünften. 
Kaat, /., //. -e, Karte, 
kaate, karten, Kartenspielen. (228) 

Kaate läge, • schlage, .ns den 

Karten wahrsagen. 

Kaateschlagersch, /., pl. -e, 

Kartendeuterin, Wahrsagerin. 

Kaatestätz, m., pl. -e, Schwanz 
am Papierdrachen von zusammenge- 
fallenen Spielkarten, welche in Zwischen- 
räumen aneinander geknotet sind. 

KääZ, /., pl. -e, Kerze. 

kääzegrad, wtl.: kerzengerade; schlank 
und gerade gewachsen. 

Kaäzelööchter, »»., sgl. pl. f 



Kääzemöhn, /., //. -e, 

verkluferin an Kirchenttlren. 
KääzeSChnäuZ, /, pl. -e, Kenen- 



Kabbedaster, m ., sgl. u . //., (itai. 

capotasto), verschiebbarer Aufsatz, 
welcher bei der Gitarre auf die Saiten 
gesetzt wird, um die Stimmung beliebig 
zu verändern. 

kabbele, such käbbele, wortstreiten, 

zanken. (22) 
Käbbelei, /., //. -e, Zänkerei. 

Kabbeljau, m., pl. -e, Kabeljau. 

kabbeljäuisch, unwohl, Obel fohlen, 
schlecht zu Mute, zum Erbrechen ge- 
neigt sein. 

käche, keuchen. (229) 
Kack, »»., flotte *, Durchfall. 

Kackaasch, auch Kaggen- 

dreSSer, m., kleiner Junge, der 
kleinste Vogel im Neste. 

kacke, Notdurft verrichten. (88) 

Kackedotz, «r., //. -d$tz, der 

jüngste Vogel im Neste, 
kackgäl, hellgelb. 

Kackhüs'che, //. -r, Abort. 

Kackstöhlche, pl. -r, Kinder- 
Nachutuhl. 

Kädder, /., -e, Unterlage zum 

Stiefelabsatz. 

Kadenal, m., pl. Kadenäls, 

Kardinal. 

Kadenalstrpß,/., Kardinalstr. in Köln. 

Kadrillj es ch wenker, m., sgl. u . 

pl-, schzw. für Frack. 

kaduck, (frz. cadnc), abgemattet, hin 
fällig, kleinmutig. 

Kaffeebüggel, m., pl. -e, Kaffee 

Filtrierbeutel. 



85 

Digitized by Google 



Kaffeeblinn,/., pl »e, Kaffeebohne. 

Kaffeeklatschang, m., pl. -s, 

Kaffeeklatsch. 

Kaffektyppche, «r, Kaffee- 

obertasse. 

Kaffemöhn,/.. //. -e, Kaffeeschwester. 

Kaffemutt, m., Kaffeesau. 

Kaffepptt, M. } -P^tt, Kaffeetopf. 

KaffeppttSgold, schzw.: kupferne 
Schmucksachen. 

Kaffespreft, /., -spreide, 

Kaffeetischdecke. 

Kaffetäut, /., //. -e, außergewöhn- 
lich hohe Kaffeekanne , auch schzw. für 



Kafunjel, ».,1 

K.al, tn.y dummes Geschwitz. 

kaie, kindisch, lippisch reden. (206) 

ka'jo» Verkürzung: kann ja. 

KaiS, m., MalzkeUer. 

Kaiser, m., pl. -e, Kaiser; auch 
große Gattung von Bienen. 

kakele, (holl. kakelen), gackern der 
Hühner. (22) 

Kälde, auch Kält, /., Kalte. 

käldere, frösteln. (85) 

kälderig, frostig. 

Kalf, nt., fiockenartiger Weinabsatz in 
Flaschen. 

Kalfakter, /«., Sgl. v.pl., Antrlger, 
Heimtücker. 

kalfaktere, antragen, anschwärzen. (35) 

kalkllleere, (frz. calculer), berechnen. 

(17) 

Kall, /., pl. -e, (span. cala), Dach- 
rinne, Abfallröhre. 

Kall, m.y Erzählung, Gerede. 

kalle, erzählen, schwätzen. (230) 

Kallegrund, m., Dachrinnenboden. 

KaUSCholl, f., kalte Biersuppe mit 
Korinthen. 

KalmUCk, tft. } wolliges Baumwollen- 
Gewebe. 

KalpSChe, //., (frz. galoche), Über- 
schuhe, auch Holzpantinen. 



Kalschßre, Kalscheuren, Ort nahe bei 
Köln. 

Kält, auch Kälde, /., Kälte. 

Kaltbeifcel, m. t pl. -e, Suhlmeißel 

zum Abhauen der Metalle. 

Kalv, »., //. Kälver, Kalb. 

kalve, auch kalvere, kalben, kin- 
dische Spässe machen, lippisch sein, 
auch schzw. : sich tibergeben. (35 u. 231) 

Kalverdräger, m., sgl. a .pl. y wü. : 

Vieh trager; Spottname für läppische, 
schlaffe Menschen. 

Kalverei, /., //. -e, läppisches, kin- 
disches Gebahren, Gelichter. 

kalverig, albern, kindisch, läppisch. 

KalverstätZ, pl. -e, Kalbs- 

schwanz. 

Kalvfell, Kalbfell; auch Trommel, 
dem • folge, Soldat sein. 

Kalviner, m., sgl. u . //., Kaivinist. 

Kalvledder, «., Kalbleder. 
Kalv-MoseS, lippischer, sich albern 
gebärdender Mensch. 

Kalvsauge, //., wtl.: Kalbsaugen; 
iron.: große Glotzaugen. 

KatvsbpSCh, /., Kalbsbrust. 

Kalvskppp, m.,pl. k0pp, Kalbskopf. 

Kamasch, f. y pl, -e, Gamasche. 

KamaSChen han, Angst, Scheu vor 
etwas haben. 

KammaU, /., Holzbehilter auf Fluren 
und Gingen. 

Kameil, /., pl. -e, (frz. caramelle), 
viereckiges Zuckerkandstflck ; schw. auch 
Ohrfeige. 

ka'mer, kann man. 

Kamesol, //. Kamespier, 

gestrickte Jacke mit Ärmel. 
kames$le, durchprügeln. (232) 

Kamm, m. t pl. Kämm, Kamm, s. 
Kamp. 

Kammächer, m.,sgl. v.pl , Kam* 
m acher, s. Keimmächer. 

Kammerpptt, m ., pl. P$tt, Nachts- 
geschirr. 

Kammfoder, w., Brieftasche. 



86 



Digitized by Google 



KammlS, m., (frz. commis), Militlr. 

Kammisbrut, *., //. brude, 

Militirbrot. 

Kammisjung, «r., //. -e, Soldat. 
Kammiskopp, //. k$pp, 

schzw. : Soldat. 

Kamp u. Kamm, m., pl. Kämm 

u Keim, Kamm. 

kampeere, (frz. campr), lagern, nich- 
tigen, «ich vorübergehend niederlassen. 

(17) 

Kampratt, //. radder, 

Kammrad. 

Kamusledder, ( tpU i, gamma), 



(85) 



Kän, -e, (hlg. ft) Kern. 

Kanalje mach Karnalje, /,, (frz. 

Canaille), niedriger Pöbel. 

Kanaljespm, W., Kanarien vogelsamen, 
Rübsamen. 

Kanaljevugel, m. y pl. -vügel, 

Kanarienvogel, 
kandeleet, kanneUert. 

Kaniel, m., zimt. 

Kaniff, /. //. -e, Nachthaube. 

kann, s. künne. (5) 
Kann, /., //. -e, Kanne. 
KänOChe, -r, •/« Schoppen, 

kann'e, kann er. 

Kannebüttche, //. -r, hölzerne 
Bütte zum Spülen der Trinkgefaßr. 

KanneglöCk, Glück beim Würfeln 
um Getrinke. 

Kannequals, tn., Haarquart zum 
Spülen der Trinkgeschirre. 

kann'r, kann deren. 

kanns'r, kannst deren. 

Kanonefoder, Kanonenfutter, iron. 
für Infanterie. 

Kanonestopper, m., sgl.M.pl.. 

Spottname für kleine, gedrungene Per- 
sonen. 

kanonevtpll, total betrunken. 
Kant, /., pl. «e, (beschmuiztcr)Kleider- 



Kant, /., letzter Rest im 

käntere, durchwinden. 

Kanterkies, fft., Kanterklse, 
mit Gewürznelken verarbeitet. 

Kantor, auch Kuntor, n., pl. «e, 

Kontor, Schreibstube. 

Kantoriß, m., pl. -ste, Kommis, 

Schreiber. 

Kapaus,/.,//. -e, Kapäus'che, 

»., //. -r, kleines Zimmer, Rumpel- 
kammer. 

kapeere, begreifen, (17) 

Kapitel, pl. -e, Kapitel, Abschnitt 
eines Buches, einer Erzählung. 

Kapitel, am letzte am Sterben 
liegen, zur Neige gehen. 

kapituleere, (frz.capituler), nachgeben, 
sich ergeben, einen Vergleich eingehen, 
sich zu weiterer Dienstleistung ver- 
pflichten. (17) 

kapitelfaß, nit • sin, schiecht vor- 

bereitet, nicht ganz bei Tröste sein. 

Kapion, //. -10ns, Kaplan. 

Kaplonsfaar, /., schzw.: Rektorats 
kirche. 

kapores, s . kapptt. 

kap9tt, auch kapUt, (holl. kapot), 
entzwei, hinflllig, kraftlos, tot, verloren, 
vernichtet, zu Grunde gerichtet. 

Kapp, /., pl. -e, Kappe, auch Ferse 

am Stiefel. 

Kappes,»».,//, ^e, Kappus, Kopfkohl. 

Kappes SÜl, Rdst.: Es ist gleichgültig, 
nichts, es ist aus, alles verloren. 

Kappesblättche, n.,pl. -r, Kappus- 

blättchen, iron.: ein kleines, flaches 
Hütchen. 

Kappesboor, pl. -e, Gemüse- 
züchter. 

Kappeshäuv, //. -e, -kopp, 

Pl. k^pp, weißer oder roter Kohlkopf. 

Kappesschaver, m. } sgl. u . //., 

Weißkühlschaber. 

Kapuleer, auch Skapeleer, n., 

pl. *e, Skapulier. 

Kapung, m., pl. -e, Ka P «un. 

KapütZChe, ».,//. T, Kapuzinerkresse. 



87 



Digitized by Google 



Kapuziner] t^gSEäfög.t^£2£8ZZ31& 



JKatz 



Kapuziner, m., sgl. n.pl.> Mönch- JL 

uube. 

Kar, /., //. »e, Karre. 

Kar, en - VOU, wtl.: eine Karre roll, 
iron. : große Masse, 

Karaff, /., //. -e, (frz. carafe), Gias- 

flasche. 

Karebaum, m. y pl. -bäum, Deichaei. 

Kärche, »., pl. -r, kleine Karre, 
kardaunevpll, total betrunken, 
kareet, kariert. 

Karepääd, Sgl. u. //., Karrengaul. 

Kareratt, n.,pl. -rädder, Karren- 
rad. 

Kareratt, su geck wie e -, liebe- 

stlchtig, mannstoU bei Frauenzimmern. 

Karespor, n. *./., pl. -e, Radspur. 

Karessasch, /., (big. •), Liebschaft. 

kareSSeere, (frz. careaaer), freien, lieb- 
kosen. (17) 

Karfingche, »., pl. -r, (frx. carafin), 
öl- und Easig-EinaaU. 

Karfunjel, auch Kafunjel, m., 

Kolophonium, Geigenharz. 

Karfunkel, m„ pl. -e, roter Edei- 

atein, Karbunkel. 

Kailck, ftt., pl. -e, langer Überzieher 
mit großem Kragen. 

Karjar, m. u./., (frx. carriere), voller 

Lauf, em -, in vollem Laufe. 

karjole, auch karjule, rasch, schlecht 
fahren. (22) 

Karlin, Lien, Lina, Karolina. 

Karlln, m. y pl. -e, Karolin: ehema- 
lige Goldmünze. 

kärme, (holl. kennen), grämen, weh- 
klagen, wimmern. 

Karmenat, /., //. «e, Karbonade, 
Rippenfleisch mit Knochen von Kleinvieh. 

Karot, auch Krot, /., //. -e, (hon. 

karoot), rote Rübe. 

Karott, /., (frz.carotte),fe»tgewickelter 
Tabak, welcher zu Schnupftabak ge- 
mahlen wird. 

Karpe, pl. Kärpe, Karpfen. 

KareSSel, pl. -e, Karussell. f 



karrig, filzig, karg. 

Karteel u. KartiL *., das zum Roast- 
beef geeignete ScitenstUckflcisch beim 
Rindvieh. 

Kartuus, $. Katuus. 

KarUSCb, /., //. -e, Karausche. 
KarUSeb, (frz. carouge), auch 

JannSbnit, Johannisbrot. 

Karwatsch, /., pl. -e, Karbauch. 

karwatSChe,karbat»chen,durchprtlgeln. 

(40) 

Kasack,/., //. »e, («paji. casaca). 
Überkleid. 

Kaschott, Kaschpttche, (f n . 

cachot), Arrestlokal. 

Kaschuleer, W.j Schmeichelei. 

kaSChuleere, (frz. cajoler), schmei- 
cheln. (17) 

KaseS, m., (lat. casus), Fall. 

Kasper, tn. t Kaspar. 

KaSteryU, /., //. -e, KaaseroUe, 
eiserner Bratkessel. 

Kasteroll, en aal ein altes Weib. 

katollisch, kathobach. 

Katömmelche, //. -r, kleine 

Sorte Aprikose. 

KatömmelsnaS, /., schzw.: eine 
dicke, stumpfe Nase. 

Katring, Tring, Tringche, 

Katharina. 

Katringe, an Zlnt •, an St. Katha- 
rinen, Straße in Köln. 

Katringegrave, m., Katharinengra- 
ben, Straße in Köln. 

Katsch. auch Ketsch, /., -e, 

Scharte, auch frische Narbe; ferner 
Kerngehäuse des Apfels. 

Kätt, Kattring, Trina u. Tring, 

lt., Katharina. 
Kattung, m., Kattun. 
KatÜSer, m., Sgl. u. pl., Karthluser. 

Katuus, /., bei der • krige, am 

Schöpfe fassen. 
KatZ, f.-tPl. »e, Katze; schzw.: eigen- 



Digitized by Google 



Katz] 



[Kellerdil 



KatZ, Vör de ■ Sin, rettungslos 
loreo sein. 

Katzejäner, m., sgl.u.pl., Zinker. 
Katzejänersch,/.,//. -e, zänkerin. 

Katzekies, m., Malrenkraut. 

Katzekies'che, »., //. »r, Maß- 

liebchenblume; iroo. : Ohrfeige. 
KatzekQpp, //. -k$pp, Böller; 
Spottname für Schlosser; auch ichzw. : 
eigensinnige Mannsperson. 

Katzenbänkelche, -r, 

Strafbank für Schulkinder. 

Katzend ärm, m., sgl. jx.pl. , wd.: 

Kauendann; wirklich: gedrehter Schaf- 
dann, Dannseiten für Streichinstrumente. 

KatzenbOg, **., Kattenbug, Straße in 



Katzesprnng, //. -sprüng, 

eine kleine Entfernung. 

katZgT99, wü.: kaugrau, Schmiedeteile 
grob gefeilt. 

katzgT99, nit • sin, zanksüchtig sein, 

auch ungefällig, heimtückisch u. hinter- 
listig. 

Kau,/.,//. -e,Käuche u . Kyxhe, 

».,//. -r, Hahnerkorb, schzw.: kleines 
Zimmer. 

käue, kauen. (99) 

kaufe, kaufen. (238) 

KäuferSCh, /., pl. -e, Verkäuferin. 

Kaufes, IT., Kaufhaus, allgemeine Be- 
zeichnung des Gürzenich benannten 
Kaufhauses in Köln. 

Kauflück, pl., 

Käut, /., Finne, 
Eiterbläschen. 

kflutig, 
käuze, ,ich 
kauzig, s. kuuzig. 

kaveere, versichern, 
sprechen, Barge sein. 

Kavent, //. -e, Bürge, Gewährs- 
mann. 

KeenääZ, -e, grüne Erbse. 

kirnen, entkernen, aus den Schalen 
Schoten lösen. (116) 



Haut 



(48) 



Keesch, /., pl. -e, K ir*che. 

KeeSCh, Kirschlikör. 

K eeschekfln, m.,pl. -e, Kirschenkern. 

Keeschestill, m., sgl. u. //., 



Keeschetaat, /., //. -e, Kirschen- 



tone 



KeeSCheZUpp, /., Kirschensuppe. 

Keeschfink, /, pl. -e, grU ner 

Hänfling. 

Keeschknapper, sgl.n.pl., 



Keeschvugel, m. y pl. -vugel, 

KrpmetSVUgel, Singamsel. 

K ^ C r hcTic d'* e ' Kfgel ' * nch un " 

Kehr, /., //. -e, Umkehr, Wendung. 

Kehr, de eeschte •, das erste Mai. 

KehrbeSSem, m.,pl.-e, Kehrbesen. 

kehre, umkehren, wenden. 

kehre, dran -, daran stören, danach 
richten. 

kei. kein ; kein, kein; keine, keine; 
keinen, keinen. - kei vor Kon- 
sonanten, z. B. kei Brut, kei Päad; 
— kein vor Vokalen und d u. h, 
z. B. kein Aap, kein leset* ; 
kein Dheer, kein Haus; — keine 
vor Konsonanten, z. B. keine Mann, 
keine Reuter; — keinen vor 
Vokalen u. d n. b, z. B. keinen An- 
hang, keinen Esel, keinen Drang, 
keinen Huusschlössel. 

keie, kindisch weinen. (206) 
Keimche, pl. «r, Kämincben, s. 

Kamp. 

keime, kämmen, jemanden den Stand- 
punkt klarmachen. (236) 

Keünmächer u . Kammächer, 

m., Sgl. u. //., Kammacher. 

Keimergaß,/., Kämmergasse in Köln. 

keim9l, niemals, keinmal. 

Kelch, W., pl. «e, Kelch, schzw.: 
- Unterkinn, Doppelkinn. 



Kellerdil, tn., pL -dill, Keiierd-eie. 



Digitized by Google 



KellerlUCk, /., //. -e, Eiidaßöflhung 
im Kellergewölbe. 

Kellerstümpche, //. -r, kleine 

Unschliltkerte, wie sie bei Kellerarbeiten 
gebraucht wird. 

Kenn, /., -e, Kinn. 

kfnne, kennen. (237) 

Kennepapa, M. f iron.: ein Mann mit 
langem, spitzem Kinn. 

Keimes, (holl.: Kennis), nähere 

Bekanntschaft, Erfahrung, Einsicht, Fer- 
tigkeit, Kenntnis. Kunde von etwas haben. 

KennwaSSer, Mundwasser. 

kerre u. kehre, kehren. (285) 

KerV, //. «e, Kerbe, Ritze. 
Kervel, *»., Kerbel. 
KervelZUpp, /., Kerbelsuppe. 

Keß, /., //. Keste, 
Ketteblom, /., pl. -e, 

blume. 

KetSCh, /., //. -e, Narbe, Samen- 
gehiuse von Kernobst. 

ketSChe, durch Schlag oder Stoß ein- 
kerben. (40) 

Kettemann, m., pl. -männer, 

Gefangener, Galeerensträfling, wie sie 
froher mit Ketten an den Füßen tu 
öffentlichen Arbeiten verwandt worden. 

Kettemannsenkelche, *r, 

Schimpfname, wörtl.: Sträflings-Enkel. 

Kotten, Birum, Barumbaum, 
Kettenein; Ketteparumm, 

Spiele: Mehrere Kinder fassen sich mit 
den Hlnden zu einer Kette und suchen 
die andern zu erjagen , welche sich 
dann der Kette anschließen müssen. 

Ketten-elo, Knaben-NachUufspiel. 
KetteSChtyt, W., Ktttenblumen Salat. 

Kevver, m. u./., //. -e, Käfer. 

kicke, scha U en, sehen, lauern. (236) 

Kick en de Welt, m., Neuling, 

junger, unerfahrener Mensch. 

Kickschoserel, /., //. -e, (frz. 

quelquechose), Kleinigkeit. 

Kiddel, «*., pl. «e, Kittel. 



kiddelrein, nit • sin, nicht schuld- 
los sein. 

Kiel, pl. -e, Keil. 

kiele, keilen, schnell laufen. (158) 

Kiem u . Keim, m. } pl. *e, Keim. 

Kiem, /., //. -e, Kieme (des Fisches); 

.. Kleve. 

kleme, keimen. (239) 
Kiep, /., //. -e, Rttcken-Tragkorb. 

KlepenbOOr, m. } pl. -e, Bauer, der 
einen Rockenkorb trägt. 

kiepig u. kniepig, geizig, knickerig. 

Kies, m.y Klse. 

KieS, lämmiSChe -, Limburger Käse. 

Kiesblättche, //. -r, Spotm. 

für kleine WinkeUeitungen. 

Kiesbröck^.,//. -brögge, Käsebrot. 
KiesbrOck, wie'n avgeleckte 

• USSln, abgelebt aussehen. 

kiesig, käsig, ungesunde, blasse Gesichts 
färbe. 

Klesklpck, /., pl. -C Käseglocke. 

Kieskoosch, /., //. -kooschte, 

Kasckrustc. 

KiesmetZ, //. «metzer, Käse- 
messer, schzw.: Säbel. 

Kiev, m., u . Gekievs, »., Gekeife. 

kieve, (holl. kijwen), keifen, wohlmeinend 
schelten, s. 

Herrgottskieve. i240j 

Kieve, //, Fischkieme; Kinnbacken; 

s . Kiem. 
Kinderbett, pl. bedder, Kin 

derbett, Wochenbett. 
Kinderkr9m, M., Kinderei, -zeug. 

Kind-GpddeS, freundschafüiche, 
vertrauliche Anredeweise, namentlich an 
jüngere Leute. 

Kingche, »., pl. -r, Kindchen, ich/w. 
auch Augapfelstern. 

Kinkerlitzche, pl. «r, v or - 

spiegelung. 

Kinkes, W., //. -e, getrockneter 
Nasenschleim. 



90 



Digitized by Google 



Kippaasch 

Kippaasch, »f., vom Reiten oder Fahren 
wundgeriebener Weichteil des Körpers. 

Kippche u . Kipphöhnche, »., pl. 

•r» Kdrspr.: junges Huhnchen. 

kippe, (holl. kippen), Eier zur Wette ein- 
schlagen ; wer du itirkere betiui, ge- 
winnt; ein bei den Kölner Knaben be- 
bebte« Spiel um die Osterzeit. (125) 

Kipphahn, Kdspr.:Hahn. 

kirche, kirchlich heiraten. (241) 

Kirchestäuver, m., sgL u ./>/.,haib- 

kugelfönniger Fensierbesen mit langem 
Stocke; iron.: Kopf mit zerzausten 
Haaren, hohe, krause Frisur. 

Kirchhofsblome,/»/., rosige Wangen 
eines dem Tode nahen Kranken. 

Kirmesplatz, m. , pl. -plätz, 

Weizenbrot mit Rosinen oder Korinthen, 
wie es zur Kirmes gebacken wird. 

Kirmesstock, pl. -er, Kirmes- 

gesebenk. 

Kirmesweck, w. ( pl. «wegge, 

Weizengebick; s. KlrmeSplatZ. 
Kis u. Kisel, Kies, Kiesel. 

kiSChe, hetzen, namentlich bei Hunden. 

Kisel a. Kis. [(»» 

kisele, hageln. (159) 

Kiselschor,/,//.-e, (hig. o), Hagel- 



Kiskul, /.,//. -e, (hlg.u), Kiesgrube. 
Kitt, m. f Kitt, Glascrstopffarbe. 

Kitt, n., Kittche, pl. «r, ein 

Geringes, Kleinigkeit, ein Körnchen, 
einen Augenblick; s. KltZChe. 

kitt sin, quilt sein. 

Kittel, tu • Kitzel 

kittele, kiueln. (22) 

kittelig, kitzelig. 

KltZChe, «.,//. -r, etwas, das Kleine, 
ein wenig, kleines Huhn, kleines, junges 
Reh. 

Kitzhahn, *»., //. *e, -höhn, 

//.•höhner, Kdrspr.: Hahn, Huhn. 

Kivitt, /., pl. -e, SchilJinöventaubc. 

Kivitt, en schäl -, schzw. : eine 
Person, die schlecht sieht. 



[Klapper 

Kivverääz, auc h Keenaäz, /.,/>/. 

•e, grüne Erbse. 

kiVVere, kirnen, aus den Schoten lösen. 

(35) 

Kiwif, om - ston, (frz. qu i vive), 

auf der Hut stehen, bereit sein. 
Klaaf, ttt.f Gerede, Geschwätz, 
klaafe, antragen, klatschen. (829) 

Klaafmuul, /. n . //. •müler, 

Antriger, Klatschmaul. 

klabastere, schlotterig gehen, hinter- 
her laufen. (35) 

kläbbele. VOll-, beim Gehen be- 
schmutzen. (22) 

Klabuster, /.,//. «e, Schmuuknoten. 

kladdere, beschmutzen ; schzw. : ver- 
urteilen, bestrafen. (35) 

kladderig, (holl. kladderig), annselig, 
beschmutzt , erbärmlich , geringfügig , 
winzig, unangenehm. 

KUdunjel, I»., Aufputz. 

kladunjele, aufputzen, schmücken. (22) 

Kläfter, /., pl. -e, Absperrung im 



T 



klamm, (holl. klam), feucht ; auch darf- 
tig, ohne Geldmittel. 

klamme, Mehlen. (155) 

Klan der, /., pl. -e, (frz. caiandrc), 

Zeugwalze, Mangel. 

Klanett, /., //. -e, Klarinette. 

Klant, m., pl. -e, Ubier Kunde, schlech- 
ter Geselle. 

Klant, /., //. -e, ehrlose Dirne, auch 
schmutziges Frauenzimmer. 

Klapei,/., ^e, (holl. Klappei), Ver- 
leumderin, Klatscherin. 

klapeie, (holl. klappeije), antragen, 
schwatzen, verleumden. (206) 

kläppe, LIuten mit Anschlagen des 
Klöppels an der Glocke, ohne letzlere 
zu bewegen; auch Läuten der Glocke 
mit einseitigem Anschlag des Klöppels. 

(125) 

Kläpper, m., pl. -e, Glockenklöppel, 

auch TOrklopfer, Anschlageisen an alt- 
modischen Türen. 

Klapper, /., //. -e, Holzklapper. 



Ol 



Digitized by Google 



klappereji 



J_[KlmR 



klappere» klappern; auch ausplaudern, 
schwatzen. (85) 

Klatsch, /., pl. «e, Ohrfeige. 

KlätSChaUg, ».,//. -e, triefendes Auge. 

KlätSChche, »., pl. -r, Kleinigkeit, 
Klitsch, ein Stück weicher Masse, z. B. 
Butter; leichte Ohrfeige. 

Klatsche , m. , Sgl. pl., Klecks, 
Flecken. 

klatsche, beklecksen; auch schlagen, 

ohrfeigen. (40) 

klatsche, dar-, mit Geräusch hinfallen. 

klatsche, geräuschvoll aneinanderschla- 
gen, aufschlagen, klatschen. (40) 

Klätscher, *»., pl. -e, ganx dicker 



klätSChlg, feucht, kleb rie, trüb, un«us- 
gebacken, weich und teigig, auch trie- 
fend, namentlich triefende Augen. 

klätSChlg bütze, mit nassen Lippen 
küssen. 

KlatSChkies, m., frischer Rahmkäse. 

Klätschkopp, w., //. -k^pp, 

widerlich aussehender Mensch. 

Klatschmann, m., pl. -männer, 

Spottname für Maurer, namentlich für 
Zimmerttlncher. 

KlätSChmiebeS, m. , jemand mit 
kranken, triefenden Augen. 

klätschnaaß, 

Klätschöhrche, //. -r, Flick 

arbeit, namentlich von Maurern. 

KlatSChruS, /.,//. -e, Klatsch oder 
Kornrase. 

klattere, verurteilen, bestrafen. (85) 
Klätter,/^,//. -e, getrocknete Augen- 



KlaU, pl. -e, (engl. claw). Klaue, 
Pfote, grobe Hand; auch Kläuche 
u. Kirche, pl. -r, Pfötchen, 
zartes Kindchen. 

Klau, f., schlechte und unleserliche 
Handschrift. 

KlaU, /., Steinwolf zum Heben der 
Steine. 

KläUChe, »., //. -r, Pfötchen, auch 
kleines Brecheisen. 



(41) 

kläue, stehlen, entwenden. (68) 
kläuele, aufwickeln, knauein. (22) 
Klavezimbel, pl. -e, Klavier. 
Klävkr Ückche , -ledder, -plo- 

Ster, jemand, der sich überall 
lange aufhilt, der durch ausgedehnte 
Besuche listig fillt. 

KUivledder, //. -e, Knabensptel- 
zeug : Saugleder mit Kordel zum Heben 
von Steinen. 

KledaSCh, /., (hlg. a), Kleidung. 

Klefter,». , Hestandteil am Taubenschlag. 

klei such klein, klein, kleine, klei- 
nen. — klei u. kleine vor Konso- 
nanten, t. B.: kiel Kind, klei Pft&d. 
kleine Stall, kleine Vogel; — 
klein u. kleinen vor Vokalen und 
Konsonanten du. h, z.B.: klein Aap, 
klein Dhör, kleinen Appel, klei* 
nen Hungk. 

Kleiderstale, m.,sgl. u. //., (hoii. 

staale), Musterschnitt- Vorlage für Kleider, 
kleinmödig, kleinmatig, mullos, verzagt. 

klein klige, alle werden ; auch mürbe 
machen, im Sinne von bändigen. 

klein Lück, geringe, schlichte, unbe- 
deutende Leute. 

klein maache, klein machen, unter- 
kriegen; auch Geld wechseln. 

klemme, klettern, klimmen. (243) 

Kiemmop, Efeu, Schlingpflanze im 
sllgemeinen. 

Klett, f., pl. *e, Klette; iron.: ein 
listiger Mensch, welchen man nicht los 
werden kann. 

klewe, kleben. (190) 

klewerig, klebrig. 

Klick, pl. -e, (frz. dique), Partei, 
Rotte, Sippe. 

Klie, m. y Klee. 

klieze, spalten. (244) 
Kling, /*., //. -e, Klinge. 

Kling, üwer de • schlage, 

arten, dumme Streiche machen. 

Kling, en got • schlon, eine gute 

schlagen, tüchtig esset 



92 



Digitized by Google 



[kiuckse 



klinge, klingen. (14) 
Klingelingeling,/., Kdrspr.: Schelle. 

Klingelsbüggel, m., pl. -e, Klingel- 
beutel, kleiner Beutel mit Schelle zum 
Geldsammeln in der Kirche. 

klink klor, ganz klar. 

klinke, klunk, geklink, (hon. 

klinken), klinken, teuer sein, im Sinne: 
viel kosten. 

Klippergold, tl.y Rauschgold. 

Klltter, m., pl. -e, ein abgespaltetes 

Stock. 



klitzeklein, winzig 

KlObeS, nt., ein klobiger, unförmlicher 



Kirche, ,. Klau. 

Klock, /., pl. -e, Glocke. 
Klockegelücks, »., GlockeogeUute. 
Klockekläpper, m. y Glockenklöppel; 

s. Kläpper. 

kl$ckele, wellenförmig bugein; die 
Locken brennen. (22) 

Klöckelieser, n., //. -e, Locken- 



Klöckelscheer, /., //. -e, Toiien- 

schere. 

Klockelügge, Glockenlauten. 
Klöckergaß,/., 

Glockengasse in Köln. 

KlOCkering, m~, Glockenring, Straße 
in Köln. 

Klockes, Glockenturm. 

Klocketoon, m. } pl. -töön, 



klog, klug. 

Klogscheißerei,/.,//.-e, KUuberei, 

Klügelei, Augendienerei. 

Klogschesser, nt., sgl.*.pl., alt- 
kluger Mensch, Klugeier, auch Augen- 
diener. 

Klömme, Zi oder Zint •, Sankt 

Kolumba. 

Klommekirch, /., Kolumbakirche in 

Köln. 

Klommestroß,/., Kolumbastraße in 

Köln. 



■ l 



f 



KloOCb, //. -e, Feuerzange; auch 
Gruft, unterirdischer Betraum; Kluft, 
auch klaffender Spalt. 

K10PP, //., Tracht PrugeL 

kloppe u . klappe, klopfen, durch- 
prügeln. (125) 

Klöppel, m., pl. •€, hölzerner Bild- 
hauerhainroer; Holzstab, Prügel. 

Klöppelchesmusik, /., Trommeln 
und Querpfeifen. 

klöppele, Spitzenwirken. (22) 

Klöppgaß, /., Kinderspiel: Doppel- 
reihe, die der zu Prügelnde durchlaufen 
muß. 

Klopphengs, m ., pl. -te, alter 

Körhengst. 

Kloppholz, *., //. -hölzer, HoU 

zum Einschlagen der Zapfhlhne. 
Klör, /., //. -e, (frz. coukur), Farbe. 
Klör, Klara, 
klor, klar. 

klöre, küren. (245) 
Klore, ale -, alter Kornbranntwein, 
klörig, farbig. 

KloS, «., //. KlöS, Spottname im 
Sinne: dummer Kerl. 

Klos, Nikla u . Niklos, «..Nikolaus. 

KlötSCh, W., pl. -e, Klotz, schweres 

Kind. 

Klötsch, m., Freß-, Name eines ehe- 
maligen, durch seinen staunenerregenden 
Appetit bekannten Kölner Originals. 

KlotZ, auch KlUCk, /.,//. -e, Brut- 
henne ; iron. : Mutter von vielen Kindern. 

Klotzaug, »., -e, Glotzauge. 

klotze, Eier ausbrüten. (97) 

Klowe, sgl. M.pl., Klöwche, 

//. »r, Kloben, eine dicke Nase, 
kurze Pfeife, Nachschlüssel. 

KlOWegaß, /., Klobengasse in Köln. 

klüchtig, (hoU. kluchtig), eigentümlich, 
klüglich, sonderbar. 

Kluck, Klotz. 

klucke, Eier ausbrüten. (220) 
kluckse, schluckseo. (94) 



Digitized by Google 



Kluft,/., Fleuchteil im hintern Gelenk- 
teile des Oberbeinet beim Rindvieh. 

KlÜmpCheSZUCker, *»., klein ge- 
klopfter oder Warfelzucker. 

Klumpe, tn., Sgl. u. //., Klumpen, 
Menge, Stückzucker. 

Klumpe, tn., sgl. u. //., (hoii. Uomp), 

auch Blotsche, //., Holzschnhe. 

Klüngel, tn., geheime Abmachung, 
Verabredung, Vereinbarung, welche durch 
Protektion erreicht wird; auch eine 
Genossenschaft oder ein Kreis von 
Personen, worin jedes Glied auf Gegen- 
seitigkeit für den Vorteil des andern 
eintritt oder bedacht ist. 

klüngele, von Klüngel, d. (42) 

Klüngeler, *»., Sgl. n. //., handelnde 
Person beim Klüngel. 

Klüngelesche, /., sgl. u. //., 

Kupplerin, Zwischenträgerin, auch klün- 
gelnde Person. 

Klüngelsarbeit,/., pl. -arbeide, 

unordentliche Arbeit, Pfuscherei. 

Klüngelsmatant, /., pl. -e, un- 
ordentlich, nachlassig gekleidetes Frauen- 
r, auch Kupplerin, Zwischen- 



i 



Klunt, /., «e, liederliches Frauen- 
zimmer. 

Klunte, //., Schmuuknoten. 

Klupp, /., pl. -e, Gewinde-Schneide- 
Werkzeug. 

Klupp, tn., eine Anzahl Menschen, die 
dicht zusammen stehen. 

Kluster, n., pl. Klüster, (ig. u 

u. fl), 0* 1 - clauatra), Kloster. 

KlÜSterche, //. «r, Hangschloß. 

KlUSterStrpß/., Klosterstraße in Köln. 

Klüt, /., //. -e, gemeiner Kerl; zu 
kleinen Ballen gekautes Papier. 

klutsche, das Geräusch, welches flüssige 
Bestandteile durch Anschlagen im Leibe 
machen. (40) 

Klütte, tn., Sgl. u. pl-, Butterkloß, 
schzw. ein schweres Kind. 

Klüttefprm,/., //. -e, Torfpreßform, 
schzw. : hoher zylindrischer Herrenhul. 

KlÜttetredder, ttt., Sgl. u./>/., unbe- 
holfener, bäuerischer Mensch. 



KnääCh, tn., pl. -te, Knecht; iron.: 
dicke, große, stumpfe Nase ; lose Stütze 
an Hobelblnken n. Schraubstocken. 

KnaatSCh, /., //. *e, stets klagendes 
Frauenzimmer. 

knaatSChe, artikulierend weinen bei 
kleinen Kindern. (40; 

Knabbe, tn., Sgl. u. pl., Torfkohlen. 

knäbbele, sich tanken. (22) 

Knäbbelei, /., //. -e» Gezink. 

knabbern, mit den Zähnen langsam 
abnagen. (55) 

Knabbüß, /. 7 pl. • büSSe, KnallbUchse. 

Knabbüssenholz, Hoiunderhoix. 
Knadderdarjus, tn., Spottname für 

kleine, gedrungene Menschen. 

knage, nagen. (254) 

KnaggeS, tn., kleiner, unansehnlicher 
Mensch. 

Knaggevarius, tn.. Säugling. 

Knallbüß,/.,//. *büSSe, Knallbüchse. 

koalle-fall, plötzlich, unvorhergesehen, 
zufällig. 

Knäller, tn., schlechter Tabak, 
knällere, pafTend Tabak rauchen. (35) 

Knallhötche, »., //. -r, (hig. ö), 

Zündhütchen. 

Knallhött,/., //. -e, Wurfstelle beim 
Kinder- Ballspiel. 

Knallk0tche, pl. -r, (hig. 

Peitschenklinge. 

knallruti hochrot. 

knappe, knappen, etwas mit Geräusch 
abbrechen. (125) 

knappe, en FläSCh •, eine Flasche 
trinken. 

knappig, hart gebacken oder gebraten. 

Knappstoß, m.,pl. -stöß, Knapp« 

Stößche, pl. -r, Schicksals 

schlag, unangenehmer Vorfall. 

Knaster, Kanaster-Tabak. 

knatsch, ganz, total ; nur in Zusammen- 
setzungen gebräuchlich. 

knatsch e, mit offenem Munde Speisen 
hörbar zerbreien, namentlich beim Obst- 

(40) 



94 



Digitized by Google 



[Kn9chemann 



Knatschgeck, 'ne •, **., pl. -e, 

ein total Verrückter. 

knatschge ck, ganz verrückt. 

knäuele, nagen, wiederholt und in 
kleinen Bisen abnagen. (22) 

Knauf, m., pl. Knäuf, Knopf, s. 
Knopp. 

Knäuf op de Auge, wörti.-. Knöpfe 

auf den Augen, Begr.: schlecht sehen 



Knaulapp, m., pl. -e, Spottname 
für Schuster. 

Knäwele, //., grobe Hlnde. 
knäwele, mit Knöcheln spielen. (22) 
knedde, kneten. (246) 
Knedder, m., Sgl. u. pl., Stampfer zum 
Zerkleinern und Zerkiteten von Kartoffeln . 

Knee, -n, Knie. 

Kneebrecher, t»., eine Sorte alt- 
kölnischen Bieres. 

kneene, knieen. (ii6) 
Kneff, m.y sgl. u . pl., Kniff. 

kneftelich u . knifflich, eigentüm- 
lich, niedlich, zierlich. 

knespele, kleine Handarbeiten mit Ge- 
duld anfertigen. (22) 

Knespeler, m., sgl. n . //., jemand, 

der sich mit kleinen Arbeiten befaßt. 

knestere, knistern; kleine Geduld- 
arbeiteo verrichten. (35) 

Knesterei, /., //. -e, Geduldarbeit. 

Knewel, m., pl. -e, Knebel. 
Knewelbaat, m.,pl. -bat, Knebel- 

bart. 

knewele, knebeln, auch zanken. (22) 
knibbele, (engl, knabble), langsam 
kauen, knippern. (22) 

knibbelige Arbeit, /., eine Arbeit, 

die viel Geschick und Geduld erfordert. 
Knick, m., Kreide. 

Knick, met dubbelde ■ schrie ve, 

mehr anschreiben ab verzehrt oder ver- 



Knickebein, sgl. u. pl., Likör 

mit Eidotter ; alter schlottriger Mensch. 



1 



Knickschrom, m., pl. 

Kreidestrich. 

KnickstivveL, m., pl. -e, Geizhais. 
Kniebes, m., pl. -e, Kopf. 

Kniep, /., ordinäres Zuschlagmesser. 

kniepe, kneifen, zwicken, zuwinken, auch 
die Augenlider zum Schlaf schließen, 
blinzeln. (247) 

kniepig, geizig, karg. 

Knies, fft.f Schmutz, Streit. 

Kniesbüggel, m., pl. -e, -ohr, 

n., pl. -e, Geizhals. 

Knieskopp, m., pl. -k^pp, filziger 

Mensch. 

kniestig, filzig, geizig, schmutzig. 

knifflig n. kniftelig, eigentümlich, 
niedlich, sonderbar, zierlich. 

kniggeiig, trocken, z*h u. knickeng. 

kniggewieß, kreideweiß, blaß. 

Kning, n., sgl. u. pl, Kaninchen. 

Knippche, om • sin, auf dem 

Punkte, im Begriffe sein, am äußersten 
Ende. 

knippe, auch knippse, mit den 

Fingern einen Gegenstand wegschnelleo, 
oder dieselben dagegen schneiten lassen, 
auch zerknicken, mit dem Fingernagel 
erdrücken, z. B. Ungeziefer. (94 u. 125) 

KnippmetZ, »., pl -er, Messer zum 
Zuschlagen. 

Knippplatz, m., pl. -plätz, ovales, 

in Vierecke eingekerbtes flaches Gebäck 
mit Zucker überstreut. 

Knippscheer, /., //. -e, kleine 

Scheere zum Ausschneiden und Abkanten 
der MeiaUbleche. 

knippse, »uch knippe, d. 

Knippzang, /., //. -e, Kneifzange. 

Knoche, brummen, verdrießlich murmeln. 

(229) 

KnOChegerämSCh, Knochen- 
gerippe; iron.: sehr magere Person. 

kn^chele, beim Gehen die Fußknöchel 
aneinander reiben. (22) 

Knpchemann, m., Sensenmann, der 

Tod. 



95 



^ Digitizeä' Google 



kmpchenrirug]? 



(22) 



kn9chendrüg, (kx. «), durchaus 

trocken. 

Knochenhäuer, m.. iron. : Fleischer. 

KnQchhoste, «uch Krflchboste, 

fft., trockener Husten. 

KnOdde, m. t Sgl. u. //., Knoten, 
Schleife. 

Knodde, da'ß meer 'nen hade •, 

da« ist mir eine unangenehme, beschwer- 
liche Sache, 
knodde, knoten. (842) 

Knöddel, m., pl. -e, Knoten, Tuch- 
schleife. 

knöddele, knoten, knüpfen. 

Knoddepürk, /., pl. «e, 

pcrilcke. 

Knoll, /., pl. «e, Zuckerrübe, 
knöll Sin, betrunken sein, 
knollig, derb, grob, knotig. 
KnOOSCh, /., (holl. Kno»), Knorpel. 
knOOSChÜg, knorpelig. 

Knopp, m., pl. Kn$pp, Kn^pp- 

Che, PL -r, Knopf, Knöpfchen, 
Knospe, Knöspchen. 

Kn9Pp,'nen ale •, wtl.: ein alter 
Knopf, iron.: ein alter Herr. 

Kn^pp han, Geld haben. 

Knöppdoch, //. -döcher, 

(lg. o u. ö), kleines Frauenhalstuch. 

knöppe, knüpfen, filieren. (125) 

knappe, knöpfen. (125) 

knOSpere, knuspern. (248) 

knOSperig, knusperig, hart gebacken 
oder braun gebraten. 

knottere, schelten, zurechtweisen. (35) 

knottCrig, manisch, rerdrieGlich. 

Knotterpott, m., pl. *p$tt, ein 

mürrischer, stets zum Schelten geneigter 
Mensch. 

Knubbel, »»., pl. -e, (hoU. Knobbei), 

Beule, kleiner, gedrungener Mensch, 
Kloß, Menge. 

Knubbel, op einem auf einem 

Hänfen. 

knubbele, unordentlich zusammenpak- 
ken, ungleich machen. (22) 



liebkosen, 
(22) 



Knubbelendores, auch Knubbe- 

lefutZ, tn., Spttn. für kleine, ge- 
drungene Personen. 

knubbelig, buckelig, 

artig, knotig, uneben. 

Knudel, /., //. -e, 

knudele, zerdrücken, 
an sich schmiegen. 

Knudeisarbeit, /., -arbeide, 

schlecht ausgeführte Arbeit. 

knuffele, (holl. knuffel en), roh behan- 
deln, stoßen, zerdrücken, zerzausen ; 
auch entgegengesetzt: drucken, herzen, 
liebkosen. (22) 

Knüles, «ach Küüles, m., pl. -e, 

ein unanstclliger, dummer Mensch, auch 
eine filzige, übertrieben sparsame Person. 

Knünch, m., pl. «e, (lat. canonicus), 



Knupp, lt., untergäriges Braunbier. 

Knupp, //. -e, Puff, Stoß. 

Knüppelte, //. •!*, gelinder Stoß, 
Schicksalsschlag, kerngesunde kleine 
Person. 

Knuppe, pl., in gem. Redew. : Hände, 

Pfoten. 

knuppe, stoßen. 

Knuppe, en de • krige, 

zwischen die Finger kriegen, 
knürge, bettelnd anhalten. 

Knurvel, m., Knorp» 

knurvelig, knorpelig. 

knüsele, (kz. «), 



(125) 



(414) 



(22) 



knüselig, (kz. ü), schmutzig, 

KnÜSelpott, m., pl. -p$tt, unrein- 
liche Person. 

Knüselskrpm, W., unreine Arbeit, 
schmutzige Wirtschaft. 

Knusperdös'che, «., pl. -r, Dose 

für Leckereien. 

knutsche, auch knuutsche, zer- 

drücken, Stoffe knittern, platt drücken. 

(40) 

Knute, pl., grobe, 

knuutsche, derb 

an sich drflckeo. (40) 



96 



Digitized by Google 



Knuuz] Eagsga^^gs^saBg^sagsEig^gsgags^^^ [Koiigck 



KHUUZ,/.,//. -e, Ohrfeige, Puff, Schlag. 

KnÜOZChe, »., //. -r, Beule, ange- 
schwollene Nasenspitze. 

Knüüzche, e - maache, beim 

Schreiben das Gelenk des Zeigefingers 
winklieb durchdrucken. 

knüüze, (holl. kneuzen), jemanden ohr- 
feigen, boshaft quetschen, stoßen, 
schlagen. (800) 

Knuuzenbtiggelche, pl. -r, 

Spottname fttr kleine, unansehnliche-, hiß- 
liche oder verwachsene Personen. 

KnUVarbeit, /., kleine Geduldarbeit. 

knUVe, drücken, liebkosen, kleine Ge- 
duldarbeiten machen. (133) 

Knüver, m. y sgl. u. pb ein sehr be- 
dächtiger, sparsamer Mensch, jemand, der 
kleine Arbeiten mit Geduld anfertigt, 
auch mit Ausdauer Sachen auskund- 
schaftet. 

Knüversch,/.,//.-e, s. Knüver, 

weibliche Person gleicher Art. 
knUVig, eigentttmlich. 
Knuvlauf, fk*. u), KnobUuch. 
Kobes, such Köbes, m., jakob. 
Koch, m. y pl. Köch, Koch, 
Koch, tH.) das auf einmal Gekochte. 
KöCh, /., -e, Kttche. 
Koche, tH. t Sgl. n. pl., (lg- o), Kuchen. 

Köche, s. Kau. 

kyChe, (kt. 0J, husten. (229) 

Kochefrau, /., -mann, m., (ig. o), 

menschliche Figuren von Kuchenteig. 

köchele, (kr. ö), verschiedenerlei kochen. 

(22) 

Köchemetz, //. -er, (kz. ö), 

Kttcbenmesser. 
Kochendeig, m., (lg- o), Kuchenteig. 

Kochenhätz, //. -er, (ig. o], 



Köchepitter, m., (kr. ö), ein Mann, 
der sich eingehend um Haushaltungs- 



Köcheschützel, pl. -e, (kz. ö), 

KU chenschttrze. 

Kochmakrone, //., (kz. 9), feine 



Kpchmpnd, m., (erstes pkz., 
o hig.), August. 

Ködche, Kö deiche, »., Kordula. 

kodde, böse u. böser; kott, böse. 

Koffer, »., Kupfer, Reisekasten. 

Koffergassekirch, /., st. Mana- 

kirche in der Kupfergasse in Köhl. 
Koffergaß,/., Kupfergasse in Köln. 
Koh, /., //. Köh, Kuh. 

Kohflader, m., Kuhmist. 

Kohfoß, m., Kuhfuß, schzw.: Militär- 
Gewehr. 

Kohheet, m. } pl. -e, Kuhhirt. 

Köhgaß, /., Kuhgasse in Köln. 
KobhUCk, /., -hüCk, Kuhhaut. 

kühl, kahl. 
Köhlde,/., Ktihie. 

köhle, kühlen. (249) 

Kohm, m., (holl.Kaaro), Kahm, Schim- 
mel auf gegorener Flüssigkeit. 

köhn, kühn. 

Kühnheit, /., Kühnheit. 

Kohschmeer, m., Kuhbutter. 

Kohstallsfähnderich, m., Spttn. 

für Kuhmagd. 
Koh St ätZ, *»., //. -e, Kuhschwanz. 

Kokad, /., -e, Kokarde. 

kökele, auch kakele, Gackern der 
Hühner. 

Kol, m., (kz.oX>>/. Kolle, Kohle. 

KöU, ttt., schwarze Katze, auch schwarz- 
haariges Frauenzimmer. 

kolereere, (frz. colorer), (Irben, be- 
malen. (17) 

koleSteere, etwas verwalten. (17) 

Kolmödder, tH., (kz. o), schwane 
Taubenart. 

Kolle, pl. von Kol, Kohlen. 

Kölle, Stadt Köln. 

kölle, jemanden anführen, ärgern zum 

(128) 



kölle, Glimmen der Kohlen. (128) 
Kolleck, /., //. -te, Kollekte. 



97 



Digitized by Google 



kolleckteere] SaSBS 



^SEaj [kgppscheu 



kolleckteere, (fri. collecter). sammeln. 

(17) 

Kollefeis, f., Spttn. für einen hohen 
oder außergewöhnlich großen Herrenhut. 
Kollekar, /., -e, Kohlenkarre. 
Kollekeß, /., -keste, Kohlenkiste. 

Kollemenger, m., sgl. u. //., 

Kohlenmenger, die Geriß, Lehm u. Wasser 
zu Ofenbrand mengen. 

Kollemödder, m., sgl. u.pl. t Kohlen- 



i 



Kollem9&, n., pl. ■€, (ig. 9), Kob- 

lenmaß; iron.: Zilinderhut. 

Kollerav, /., //. -e, Kohlrabi. 

kollere, wüten, rasen, toben. (85) 

Köllerei,/., Fopperei, kleine Betrügerei. 

KolleSChöpp, /., pl. -e, Kohlen- 
schflppe. 

Kollet, n. } (frz. collet), Jacke mit ÄrmeL 

Rollet, beim - krige, beim Kragen 
fassen. 

KolletTpg, m., pl. -trög, Kohlen- 
kästen. 

kollig, böse, schlimm, sonderbar, Übel, 
unangenehm, unwohl. 

KolmeiS, /.,//. -e, (kx.O), Kohlmeise. 

KOlSCh, m., Schleim-Husten. 

Köl8Ch, Kölner Mundart; Kölner Bier. 

kölsch, kölnisch. 

Kölsche Zeidung, wti. : Kölnische 
Zeitung; scherzh. Kdrspr.: Hemdzipfel, 
welcher hinten an der Hose heraushängt. 

kölsche, beschwerliches Auswerfen des 
Brustschleims. (250) 

kölschen DrickeS, m., der Kölner mit 
Rücksicht auf seine Eigenartigkeit. 

Kolve, nt., Sgl. u. //., Kolben. 

Komitat, «., Geleit. 

Komkommer, /., //. »e, (fr*. CO n- 

combre), Gurke. 

Komkommerschlpt, Gurken» 



Kommang, m. y (frz.: commem), Art 
und Weise, Manier. 

kömmere, kümmern. (35) 

Komp9&, m., Dunger. 



^99 n » pl' Köner, 

Koon, tfi. t Kornbranntwein. 
Kppnblom, /., //. -e, Kornblume. 
Kppnläuv, /., //. -e, Kornspeicher. 

K991imödder, Sgl. u. //., Ge- 

treidemesser. 



f 



K99nschl9t, «., 

Koor, f., Kur. 

Koor, »., (frz.: corps), Truppe, Pöbel. 
K99r, /*., Probe. 

K99rwööschche, n.,pl. -r, Probe- 

wurst, wie solche beim Schlachten be- 
freundeten Familien zugeschickt wird. 

KoOSCh, /., //. -te, Knute, Rinde. 

kOOt, kurz. 

k00t Un got, kurz and gut, abge- 
macht. 

kOOt Un klein, kurz und klein, ganz 
zerstört. 

Köötliog, m., pl. -e, Quer 
Faßunterlage in Kellereien. 

kootödemig, 

k002, kurz, 
kööze, kürzen. (68) 
koOZÖm, (kz. 0), kurzum. 
K9PP, m. 7 pl. Köpp, Kopf. 
K9pp, me'm letzte - g9n, wti.: 

mit dem letzten Kopf gehen, Begr.: 
dem Sterben nahe sein. 

KpppbreCheS, Kopfbrechen, Be- 
denklichkeit, Skrupel. 

Köppche, ».,//. -r, (engl, cup, holl. 
koopje, frz. coupe), Obertasse. 

Kpppdoch, pl. -döcher, (i g . 

o u. ö), Kopftuch; ein zur Hülle ge- 
faltetes Tuch, wie die Bäuerinnen im 
Rheinlande tragen. 

köppe, hinrichten, Kopfabschlagen; Bind- 
fadenstrange an einem Kopfende um- 
wickeln. (125) 

Kppping, /., Kopfschmerz. 

K9pplUUS, /., //. -lÜS, Kopflaus. 

k^ppSCh, eigensinnig. 

kpppSCheU, gewitzigt, Torsichtig. 



98 



Digitized by Google 



Koppstück] 



[Krakiel 



K9ppstöck, *., //. -er, ein Teil 
des Tierkopfes; ehemals '/• Taler mit 
aufgeprägtem Kopfe. 

KpppStöck, «1 halv 2 Vi Groschen- 
stOck, sogenanntes Kaastemlnnche. 
köre, Waren. (308) 
korre u. kphre, proben, prüfen. (95) 

Korv, m., pl. Körv, Korb. 
Korvmächer, m., sgl. u. pl., 

Korbflechter. 
KöSSe, »., Sgl. u. //., Kissen. 
KöSSeZeeg, /.,//. *e, Kissenüberzug. 
Kpß, /., Kost. 

KpßgäQger, Sgl. u. pl., Tisch- 
abonnent. 

kp&Spillig, kostspielig. 

Kpste, auch KöSte, pl., Kosten. 

kpste, kosten, wert sein. (251) 

Köster, fft., Sgl. u. //., Küster. 

kpstümeere, (fr*, costumer), bekleiden, 
maskieren. (17) 

Kpt,/.,//. Kode, (hoU. Koord), Kordel. 

K9t, sich durch de • maache, 

wtl.: aus dem Netze winden, Begr. 
fortlaufen, weglaufen, 

Kötche, pl. -r, 

Kotörfche, »., //. -r, (span. cotofre, 
miuelhochd. kudrolf, guterolf), kleines 
Fl äscheben. 

kott, böse; kodde, böse, böser. 

kötte, (frz. qufter), betteln, unablässig 
bitten. (252) 

Köttel, m., pl. -e, (hoU. Keutel), xu- 
sammengeballter harter Kot von Men- 
schen und Tieren. 

Köttel, m., Spottname für kleine Leute, 
auch kleiner Junge. 

köttelig, klein. 

KötteliOg, m., klein gehacktes Holz. 

Köttelskääl, »., //. *S, Spottname 
für kleine Menschen. 

Kötthungk, tn., pl. «hung, Ge- 
wohnheitsbettler; Leute, die stets An- 
liegen haben. 

kptze, sich erbrechen. (97) 
Kötzel, tn., angewöhnter 



kötzele, mit Auswurf husten; leichtes 
Erbrechen bei Kindern nach dem Ge- 
nüsse von Flüssigkeiten. (20) 

Kötzer, tH., Sgl. ix.pl.y jemand, der ge- 
wohnheitsmäßig mit Auswurf hustet. 

Kptzgaß, /., Kostgasse in Köln. 

Kptzmenger, **., Sgl. u.//., Leute, die 
mit Kaidaunen, Dirmen und sonstigen 
Fleisch- und ViehabfUlen handeln. 

Kptzwoosch, /., //. -wöösch, 

K-ld-unenwurst. 

Kovelenz, Cobiem. 
Kraach, ttf., Krach. 

Kraach, met Aach un -, mit 

Ach und Krach, zur genauen Not. 

kraache, krachen. (253) 

Kraachkapp, /.,//. -e, altes, zank- 
süchtiges Weib. 

Kr aachmandel , /., //. -e, s«ße 

Mandel. 

kraachrein, blen dcnil rein. 
Krabbel an der Wand, m., 

kleines Kind, welches beim Gehen An- 
halt an der Wand sucht. 

krabbele, krauen, kratzen, schlecht 
schreiben, mit den Fingerspitzen auf der 
Haut hin* und herfahren. (20) 

Krabbelemang, m., scherzhaft : 

kitzelndes Gefühl, wie es durch Krauein 
mit den Fingerspitzen hervorgerufen wird. 

Krabitz, /., pl. -e, 

tragliche Person. 

krabitzig, z*»k»ch. 
Krack, /., //. Kragge, ab 

altes Pferd, Schindmähre. 
Krade, //. von Krat. 
kradeplatt, ganz pUtu 
Kradepol, m., pl. -pöl, Sumpf, 

Krötenpfuhl, 
kradig, böse, eigensinnig, zankisch. 

Kraff, /., //. Kräfte, Kraft. 
Krage, pl. Krag u . Krage, 

Kragen. 

Kragge, s. Krack. 

Krahne, m., sgl. a. pl., Zapfhahn. 

Krakiel, m., streit, Zank. 



99 



Digitized by Google 



krakiele] 



[kreize 



krakiele, «reiten. (158) 
Krakieler, m., sgl. u. pl., zinker, 

Hlndelsucher. 

Krall, /., pl. Kralle, Koralle. 

krall, drall, munter, niedlich. 

krallrut, hochrot. 

Kramasse, pl., g rimassen, falsche 
Vorspiegelungen, komische Geberden. 

Kramp, m. y pl. Krämp, Krampf. 

Krämp, /., pl. -e, Hutrand. 
KrämpChe,».,//.-r,kleinerösenh»ken. 
Krampe, m., Sgl. u. pl., ösenhaken. 

Krampen un Äugelcher, pl., 

Haken und Ösen. 
Kramppder,/., pl. -e, Krampfader. 

Krängde n . Kränk, /., Fallsucht, 

Krämpfe bei jungen Hunden u. Katzen. 

Kranköllig, »., pl. »e, jemand, der 
leicht und oft erkrankt. 

krapp, hart gebacken. 

Kräppcher, «. auch Greve, //., 

Grieben, ausgebratene Fettworfel. 

Krat, /., //. Krade, Kröte; böses, 

zänkisches Frauenzimmer. 

Kratsch, tn.> pl. «e, Riß, Sch ramme. 

kratsche, mit einem Gegenstande Uber 
etwas rutschen oder streifen; auf etwas 
beißen, z. B. auf Sand, so daß ein 
empfindlicher, unangenehmer Ton her- 
vorgerufen wird. (40) 

KratZ, /., pl. -e, Kratzer zum Aus- 
des Feuers aus Backöfen. 

ttl., pl. KxätZ, Hautschramme, 
wie solche durch Krauen entsteht. 

KrätZ, /., Kraue, Hautkrankheit, s. 

Kräu. 

KratzbOOSCh, /., //. -te, empfind- 
licher, zinkischer Mensch, 

kratzbööSChtig, ärgerlich, verdrieß- 
lich, zankisch. 

Krätzche, »., pl. *r, Bauchwind, 
Spaß, Wiu, Schlag, Hieb, Stoß. 

Krätzchesmächer, m., sgl. n.pl., 

Spaßmacher, Wiubold. 

kratze, krauen, scharren, schnell laufen. 

(97) 



Krätzer, m., schlechter, saurer Wein. 

Krätzer, Sgl. u. //., Erdharke, 
Fußkratzeiaen. 

Kräu, /., Krätze, Räude; s. Krätz. 

Krau, »., gemeines Volk, Gesindel 

Krau, keine • min dun welle, 

• • • • künne, nicht mehr arbeiten 
wollen, hinter Atem sein. 

Kräubalg, m.,pl. -bälg, Aussätziger, 
auch Schimpfname. 

Krauder, *. Krauter. 

Kr äuder,//. , von Krück, Krauter. 

kraue, jemand irgera; eilen, laufen, 
krauen. (41) 

kraue gOn, entwischen, schnell fort- 
laufen. 

Kräuel, m., nen ale >, ein alter 

unangenehmer Mensch. 

kräuele, zum Wohlcefühl gelinde kratzen. 

(20) 

KraueS, niedrige, irmliche Stube. 

Krauter u . Krauder, m.,sgU.pl. y 

kleiner Handwerker, Pfuscher. 

Krauz, dp solls do de • krige, 
da'ß öm de • zo krige, dat's 

dO de • kriß, Ausruf der Ver- 
wunderung, auch des Zornes im Sinne : 
Kreuz schwere Not. 

Krebbenbesser, sgl. u. //., 

Krippenbeißer, heftiger, launischer, 
widerspenstiger Mensch. 

kreel u. kregel, munter, reinlich, 
zierlich. 

Kreem, /., //. «e, Mutterachwein. 

Kreg, m., pl. -e, Krieg. 

krege, kriegen. (254> 
kregel, appetitlich, gut aufgelegt, munter, 
reinlich, zierlich; s . kreel. 

Kreger, *«., Sgl. u. //., Krieger. 

Kregmaat, M. } Griechenmarkt, Straße 

in Köln. 

KregpOOZ, /., Griechenpforte, Straße 
in Köln. 

Krei, f., Kohlenschlacke. 

krelze, in öl braten. (178) 



100 



Digitized by Google 



Kremetatter] 



[kröche 



Kremetatter, *»., (lat. Crernortartan), 
gereinigter Weinstein. 

krenzele, sich zieren, auf kokette Weise 
putzen. (20) 

krenzelig, geziert. 

Krepp, f'tPl- *e, Krippe, Weihnacht»- 
aus&tellung der Geburt Christi. 

KreppChe, //. -r, kleine Krippe; 
Puppentheater. 

KreppChe, e nett •, iron.: eine 



Kresteminsch, //. -e, Christen- 

mensch. 

Krestes n . Krestus, m., Christus. 

Krestian, auch Kreß, tn., Christian. 

Krestoffel, tn., christoffei. 

KrestUS, tn., s. Krestse. 
Kreß, M., Christian. 

Kreß, m., pl. Kreste, Christ. 

Kreßdag, tn., Weihnachutag. 

Kreßkingche, pl. -r, Christ- 
kindchen, such Weihnachtsgeschenk. 

Kreßnaach, /., Christnacht 

KreuZ-Kumede, /., in gewöhnlicher 
Sprach»-. : ein besonders komischer Vor- 
fall ; Vergnügen. 

Kribbel, m.. Kribbele, nervcn- 

reizendes Jucken. 

Kribbel, tn. , Mißlaune, Ungeduld. 

Kribbelau,/., ränkisches 1-rauenzimmcr. 

kribbele, jucken, kritteln, anleserlich 
schrei Den. (20) 

Kribbelekrabes, tn., Kripskraps, 
ein Durcheinander von Schriftztigcn. 

Kribbeljan,w.,Kribbeljänische, 

/., eine verdrießliche, zänkische Person. 

kribbelig, ärgerlich, erregt, heikelig, 
schwierig, verdrießlich. 

Kribbelkopp, #».,//. -k$pp, ein 

schwer zufrieden zu stellender Mensch, 



kribbelvoll, ganz voll, über und über 
bedeckt. 

Kriemer, tn., rheumatischer Schmerz. 
Kriemer, Sgl. u. //., Kramer, 



Kriemersch, /., pl -e, Kramerin. 

krieSChe, (hoH. krijsche), weinen. (255) 

Krieschkopp, m., pl. »kppp, 

weinerlicher Mensch. 

krige, nehmen, erhalten, bekommen. (256) 

krige, jet üvver sich -, vor Freude, 
Schrecken, Wut usw. eine heftige Ge- 
mütserregung erleiden. 

Krih, tn., Krlhen, Schrei. 

krihe, krähen. (84) 

krimpe, krimpfen, krampfhaft zusammen- 
kauern. (HI) 

Ktimskrpm, tn., Kleinigkeiten, auch 
Trödel. 

Klingel, m., pl. -e, Geringeltes; 
Wasserwirbel; Ringel, welche in zu fest 
gedrehtem Seile oder Garn entstehen. 

kringele, ringein bei gedrehten Schnüren, 
Seilen usw. (20) 

krintlg, krank, aussätzig. 

kripeere, verenden, krepieren, platzen. 

Krisant, tn., Chrisantimus. 

Krischting, n., Zungenstuck beim 
Rindvieh. 

krist'e, bekömmst du. 

Kristien, Stina, Sting, Christine. 

Krlstelehr, /., wtl. Christenlehre, Bgr.: 
Religionsunterricht für Kinder. 

kritlseere, Aussetzungen machen, be- 
urteilen. (17) 

kritSChe, Knarren trockener Schuhe und 
Stiefel , Knirschen beim Gehen Ober ge- 
frorenen Schnee, beim Beißen auf sandige 
Teile. (40) 

kritschele, mit den Zahnen knirschen, 
mit einem Gegenstand ober den anderen 
kratzen, so daß ein nervenerregender, 
unangenehmer Ton entsteht. (20) 

kritt'e, bekommt er. 

krittlicb, kritisch. 

kritt'r, bekommt deren, erhaltet ihr. 

Kröbbelche, //. -r, (frz. gnppe), 

Traubenkorngrappe. 
kröche, am Wildpret, Federvieh 



(229) 



101 



Digitized by Google 



[Krufiaaze 



kröche, trocken husten. (229) 
Kr^chhoste, tft. f trockener Hutten. 
Kr&ck, /., pl. -e, Krflcke, Türklinke. 
KröCK, /., Spn. : mißwachsene Person. 
KrOg, m. t pl. KTÖg, Krug. 
Krphl, /., -e, Krfhe. 
Krpl, fH., pl. *e, ChoraMnger. 
kröll, kröllig, (holt: krul), kraus, 
krölle, krluseln. (128) 

Kröllkopp, m., pl. -k$pp, Kraus- 

kopf. 

Krölltubak, m., Kraustabak. 

KrOUlf /., pl. -e, (holl. Kruim), Brot- 



A 



Krom am Liev taan, Beleibtheit, 

Feistigkeit. 

Krom, fH., pl. Kr^m, Kram, Krim- 
laden. 

Krom, bedrövte -, m., imiiche 

Einrichtung; verfehlte Sache. 
KrQmche, pl. -r, kleiner Kram, 
krpme, kramen; niederkommen. (257) 

Kromesvugel, m., pl. -vügel, 

(kz. uu.fi), Krameisvogel, Kirsch- 
sprosser, Graudrossel; iron.: ein sehr 
mageres, kleines Frauenzimmer. 

Kromm, pl. *e, Sichel; m., iron.: 
krummbeiniger Mensch. 

kromm, krumm. 

Krömmde, /., Krümmung. 

krömme, krümmen. (161) 

Krommenböchel , fH., Krummer 

Büchel, Straße in Köln. 

Krommstiwel, #«., pl. -e, Spott- 
name für krummbeinige Menschen. 

KröllZel, /., pl. -e, Suchelbeere; 
iron.: zimperliches Frauentimmer. 

Krönzeleninspekter, m., s P n. für 

Gartenaufseher. 

Krönzeletaat, /., -e, suchei- 

beertorte. 

Kr^9t8Ch,/.,//.'e, eine kränkelnde, 
zimperliche, steU klagende Person. 

kr^^tSChe, klagen, krinkeln, sich krank 
stellen oder eine Krankheit einbilden. 



Kropp, m., pl. Kr^pp, (hoU. Krop), 

Kropf, Auswuchs am Halse; Kopfsalat. 

kreppe, misten, Stopfen der Ginse, 
sich aufbllhen. (125) 

Kröppel, tn., pl. -e, Krüppel. 

KrQpper, m. t Sgl.u. pl, Kropftaube. 

KrOppkääl, fH., //.'S, yerkrtlppelter, 
unansehnlicher Mensch. 

Kroppschlot, H., Kopfsalat, Htupter- 
lattich. 

Krpppzüg, grobes, schlechtes, 

mangelhaftes Zeug. 

Kr OS, fH., Durcheinander, ein großer 
Teil Arbeit. 

Krosarbeit, /., allerhand kleine, auch 
schwierige Arbeit. 

krose, anhaltend, rastlos arbeiten, auch 
bald hier, bald dort arbeiten. (258) 

Krot, auch Karot, /., pl. Kröte 

u. Karote, (holl. Kroot), rote Rübe. 

Krott, fH., pl. Krtytt, kleiner Junge. 

KrpttaaSCb, m., kleine Person. 

kr^tte, auch kmtte, Bedenken tragen, 
sich über etwasKopfbrechen machen.('252) 

krottig, klein, unansehnlich. 

Krijvelche, w., //. -r, kleines, un- 
ansehnliches Frauenzimmer. 

Krück, H., Kraut, Obstseim. 

Krück pl. Kräuder, auch 

KrÜgger, Kraut. 
KrÜCkche, //. -r, Krlutchen. 

KrQckche-röhr*mich>nit*an, »., 

Mimose; iron. : leicht beleidigter Mensch. 
KrUCkedill, n., pl. -e, Krokodil. 

Kruckestopper, m., tgl. u. //., 

kleine, gedrungene Person. 
KruckpaaSCh, /.,//. -e, Obstpresse. 

Kruckstein, m., 5gl.\L.pl., Miirser. 
Kruckstüsser, m. } sgl. u. 

Stößer im Mörser. 

Kruckwösch, m., pl. «wösch u. 

•WÖSChe, schzw. für Strauß von 
Wald- und Wiesenblumen 

krüddelig, mißlaunig, verdrießlich. 

Krilffääze, pl., Kriecherbsen. 



102 

Digitized by Google 



Kruffbunne] 



SäS^^lS [Kühmerei 



Kruffbunne, //., 

kruffe, kriechen. (259) 

Kru£feS, Jt.p Pl' *e, Wamnis ohne 
Ärmel; kleines Zimmereien. 

Kruffhohn, -höhner, 

Zwerghuhn; kleine, langsame, unao- 



krugge, jiten. (260) 

Krügger, //., s. Krück. 
Krün, /., -e, Krone, Krünche, 

//. -r, Krönchen, auch Brustbild 
auf Geld «ticken, im Gegensätze iu 

Letterche: Inschrift. 

Krunegäßche,«., Kronengasse in Köln. 

Krunelööchter, sgl. «. pL, 

Kronleuchter. 

Krunendaler, m., sgl. u . //., Km- 

nentaler, alte Silbermünze im Werte von 
4,70 M. 

KrOnkel, m. y pl. -e, verdrückte Stelle, 



krünkele, (hoU. kronkele), Stoff brüchig 
falten, knittern. (20) 

krünkeüg, verdruckt, zerknittert. 

Krupp, m., (frz. croup), Braune, 
Keuchhusten. 

KniS, /., -e, Krause. 

KrüschedOlche, pl. -r, tüII- 



krüsele, kräuseln. (20) 

krutte u .krütte, Bedenken tragen. (65) 

KrütZ, pl. -er, Kreux. 

krütze, sich bekreuzen. (97) 

krützen un sähne, wtl. : bekreuxen 
und segnen. Bgf.: man möge vor etwas 
bewahrt bleiben. 

Krützer, pl, Krcuxcrkarlen beim 
Kartenspiele. 

Kratzeraach, /., Kremacht. 

KrÜtzeraS, Kreuzas. 
KrÜtzerbOOr, m., Kreuzbauer. 
Krützerkünning, TH.y Kreuzkönig. 
Krützernüng, f., 
Krützersibbe, /., 

Krützgaß, /., Kreuzgasse in Köln. 



KrQtzhammer, «.,//. -hämmer, 

Kreuzhammer, an welchem die schräg 
zulaufende Seite quer zum Hammer- 
stiele lieht. 

KrÜtzmariaSCh , /., Kartenspiel; 
Sechsundsechzig zu Vier spielen. 

Krützmurrekopp, »*.,//. »kapp, 

Taubenart. 

KrütZSpenn, /.,//. -e, Kreuzspinne. 

krUUS , kraus, im pl. KTUS , z. B. : 
krua Senn, iron. : Grillen haben, Mucken. 

Kruuskopp, m.,pl. -kOpp, Kraua- 

kopf; Sternenbohr-Friser. 

Küche, sgl. u./>/., Kachelche, 

».,//. *r, ganz junges Huhn, Küchlein. 

kUCkele, Sich sich kugeln, sich vor 
Lachein schuttein. 

KuckelekQpn, »., pl. -kööner, 

Kockelskorn. 
Kückelekü, ttt., Kdspr.. Hahn. 

Kuckelenbaum schlage oder 

SChlon, tn.y Purzelbaum schlagen. 

KuCkUCkSSpau, Kirschbaum- 
Gummi. 

kuddelc, unordentlich arbeiten. (22) 

Kuddel-Muddel, m., Durcheinander, 
Unordnung, verworrene Geschichte. 

Kudderw^lsch, Kauderwelsch, 

Kudegat, tt. (frz.: corps de garde), 
Gesindel, Menge ungebildeter Menschen ; 
iron.: eine Rotte zerlumpter Soldaten, 
wie sie zu Zeiten Napoleons I. von Ruß- 
land zurückkamen. 

Kufetöör, (frz. couverture), Buch- 
umschl&g. 

KufFe, pl., gebügelte Stoff- und Spitzen- 



Kühl, //., Kohl; krus 

Winterkohl. 
Kühm, fH-i Gestöhne. 

Kühmbroder, pl. -bröder, 

jemand, der immer klagt und Höhnt. 

kühme, (holl kuimen), schien, stöhnen, 
wehklagen. (350) 

Kühmerel, /., fortwährendes Klagen 

u. Stöhnen. 



103 



Digitized by Google 



kujeneere] &&£SBSä/Bsi/?2& 



kumplizeet 



kujeneere, (r™. Colon ner), 

schlecht behandeln. (17) 

Kujenat, /., //. Kujenade, »b- 

»ichtlich schlechte Behandlung. 

Kujon, //. -e, (frz. colon), Schäker, 
Taugenichts. 

Kill, /., //. -e, (Ig. u), Kaule, Grube. 

Kulerav, /., //. «e, Kohlrabi. 

Kuletsch, ttt. , Lakritz. 

KuletSChhot, *»., Spn. für einen ver- 
bummelten Kölner, der oft in trunkenem 
Zustande singend die Straßen durchzog. 

Klllleg, m., pl. -e, Kollege, Amtt- 



Kumede, /., Sgl. u. Komödie. 

Kumedestroß,/., Komödienstraße in 
Köln. 

Kumedlailt, m. y pl. «e, Schauspieler. 

Kumf^ck, Backwerk. 

kumfereere, beraten. 

Kumfer^nZ, /., pl. -e, Beratung. 

kumfieere, (frz. confier), anvertrauen, 
trauen. 

Kumflick, tn. } pl. -te, (fn. conflit), 

Streitigkeit. 

Kumfor, n., pl. -e, (holl. Komfoor), 
KUchenofen. 

Kumfrater, m., pl. -e, Amtsbruder, 
bes. von Geistlichen gebräuchlich. 

Kumfratersch, /., //. -e, Amis- 
schwester. 

kumfus, (frz. confus), verlegen, wirr. 
Kumite, »., //. «S, Komitee, Ausschuß, 



Siüung. 

Kumman deer, &. Kummedeer. 

kumme, kommen. (261) 

Kummedeer , auch Kumman« 

deer, ttt., Bestellung, befehlshaberi- 
sches Wesen, gebieterischer Ton. 

kummedeere, ***** kumman* 

deere, befehlen, gebieten. (17) 

Kummedererei, f., gewohnheits- 
mäßiges Befehlen. 

Kummelekant, m., //. -e, Kom- 
munikant, Teilnehmer am hl. Abend- U 
mahle. T 



liieren, 

(17) 
Abend- 



kummelezeere, 

zum Abendmahl gehen. 

Kummelijon,/., 

mahl. 

Kumelijonsbrefche, pl. -r, 

Kirchenzettel zur Bescheinigung des 
empfangenen Abendmahles. 

Kummessar, -e, Poii*«- 

Kommissar. 

Kumod, f., pl. -e, (frz. commode), 
Kommode, Schubladenkasten; schzw.: 
hohe Damenhaube von Mullzeug. 

kumod, bequem, gemächlich, behaglich. 

Kump, /., pl. Kümp u. Kumpe, 

Schüssel, 
kumpack, dicht, gedrangt. 

Kumpanei, auch Kumpanie, /., 

pl. -e, Gesellschaft, Kompagnie, Sippe. 

Kumpaneischaff, /., Gesellschaft, 
Geschäftsbeteiligung. 

Kumpanjong, m., pl. -S, Gesell- 
schafter, Teilhaber. 

Kumpeer, W., //. -e, (frz. compere), 
Gevatter. 

KumpeeSCh, /., pl. *e, Gevatterin. 

Kumplement, »., //. «e, (frz. 

liment) , Höflichkeitsbezeugung durch 
Worte, Schmeichelei oder Verbeugung. 

kumplementeere^frz. compiimemer), 

begrüßen, höflich bewillkommnen, Um- 
stände machen. (17) 

Kumplementemächer, m., sgl. 

vt.pl., gezierter Mensch; jemand, der 
viele Umschweife macht. 

kumplesant, (frz. complaisant), ange- 
nehm, gefällig, willfährig. 

kumplesanteere, gefällig u. willfährig 

sein, Augcndienerei treiben. (17) 

KumplesanZ, /., (frz. complaisance), 
Gefälligkeit, Zuvorkommenheit. 

kumplet, (frz. complet), vollständig. 

kumpleteere, (frz. completer), voU- 
s tändig. vollzählig machen, ergänzen.(17) 

Kumpliet, /., Abendandacht. 

kumplizeere, (frz. compliquer), 



verwirren. 



kumplizeet, verwickelt, 



104 



Digitized by Google 



Kumptytt, pl. -c, Kumpl^tt- 
che, //. -r, (f« . cotnplot), Haufen 
voo Menschen, Leute, die «ich zu einer 
Beratung oder einem Anschlage, Plane 
usw. vereinen. 

kumpig, gerundet, vertieft, becken- und 
»chttsselförtnig. 

Kump9tt, Obstmus. 

Kumpr^ß, /., -SSe, Kompresse. 

KUH, Küa, m., Konrad. 

kundeleere, Beileid bezeugen, tröstend 
zusprechen. (17) 

ier), ver- 
(17) 

Kundewitt, /., pl. -e, (f„. con - 

duite), gute Erziehung, gebildete Ma- 
nieren, angenehmes Benehmen. 

Kundizion,/., //. -e, (f ri . conditio), 

Bedingung, Lage, Stand, Stellung, Dienst- 
verhältnis. 

kundirioneere, (fr«, conditionner), 

Dienst nehmen, in fester Stellung sein, 
Bedingungen stellen. (17) 

KunebäätSgaß,/., Kunibertsgas!* 



kund^mneere, (frz. 

urteilen. 



Köln. 



in 



Ktinebä ätsk lUSter , Kuniberts 
kloster, Kirchen- Vorplatz in Köln. 

KunebäätSpötZ , Kuniberts- 
brunnen, aus welchem nach dem Kinder- 
glauben die neugeborenen Kinder ge- 
fischt werden. 

Kunjak tti., Kognak. 

Kunkel, /., //. -e, Ohrfeige. 

kunkele, (holl. konkelen), heimlich 
schwatzend, zusammen Plane machen.(20) 

Kunkelef us, /.,/>/. -e, auch Kunk- 

lefuse, Ausflachte, beschönigende 
Ausreden, unbegründete Einwendungen, 
verworrene Geschichten, Rinke, Ver- 
drehungen, Verwirrungen, falsche Vor- 



r), wetteifern, 
(17) 



kunkereere,(frx. 

wettwerben. 

Kunkerenz, /., //. -e, Wettbewerb 
Kunn u. KOnn, «uch Gunn, Günn, 

u. Gunda, «., Kunigunde. 

Künning, -e, König. 



Künningelche, n., pl. -r, Kdrspr.: 

Maikäfer mit rotem Halsschilde. 

Kuns, /., //. Künste, Kunst. 

Kunsflät, //. -e, Kontert. 

kunsekreere, (frz. consacrer), weihen, 
einweihen. (17) 

kuösemeere, (frz. consumer), zu sich 
nehmen, verbrauchen, verzehren. (17) 

KunSenS, m., Zustimmung 

kunsequ^nt, (frz. conscquent), 
dig, folgerecht, gleichbleibend. 

Kunsilium, beratende Versamm- 
lung, schzw. : Rotte Menschen. 

Künsler, m., sgl. u. //., Künstler. 

KunSOll, /., //. -S, (frz. console). 

Stütze, TraggesteU. 
künst'e, könntest du. 

kunsterneet, (frz. constern*), verblüfft, 
verwirrt, Überrascht. 

kuntant, (frz. : content), freundschaftlich, 
vertraulich, zufrieden. 

kUUtanteere, (frz. contenter), zufrieden- 
stellen. (17) 

kunt'e, konnte er. 

KuntenanZ, f., (fn. contenance), An- 
stand, Fassung, ernste Haltung, gute 
Miene zum bösen Spiele. 

Kunterbaß, *».,//. *bäß, Kontrabaß. 

Kunterfei, pl. -e f Portrait, Ab- 

bildung. 

Kuntor, auch Kantor, »., //. «e, 

Kontor, Schreibstube. 

Kuntoriß, , U ch Kantoriß, m.,pl. 

-Ste, Kontorist, Schreiber, 
künt'r? könnt ihr> 

Kuntrack, w., //. -te, (frz. contrat), 

Vertrag, Übereinkommen. 
Kuntraß, m., pl. -Ste, Gegensau. 

kuntrasteere, (frz. contraster), ab- 
stechen, unähnlich sein. (17) 
Kuntrpll, /., Kontrolle. 

kuntrolleere, (frz. controler), über- 
wachen, nachsehen, prttfen. (17) 

kunveneere, (frz. convenir), passen, 

sich schicken, genehm sein. (17) 
Kunzep, //. -te, Konzept. 



103 



Digitized by Google 



Kunzep, »., us dem - bränge, je- A 

tnanden den Ideengang verwirren. 

Kunzep, us dem • kumme, in 

Redeverlegenheu kommen. 

kunzepteere, (frz. concepter), entwer- ;| 
fen, probeweise verfassen. (17) j 

Kupp, PI., Haufe, Menge. 

Küpp, f. y pl. -e, (frz. coupe), Ober- [ 
teü des Hutes, Unterteil eines Kochkessels, r | 

kupeleere, (frz. copuler), heiraten, 
trauen, vermählen. (17) 

kuppe, hiufen, halbrunde Ausschnitte 
an Stoffkanten sticken. (125) 

I j 

KuppleSCh, //. -e, Kupplerin. 

Kurall, /., //. «e, Koralle. 

Kurant, Geld, klingende Münze. 

Kuränt, /., //. -e, Korinthe. 

Kuräntche, pl. -r, ehemaliges ij 
Geldstuck im Werte von 50 Pfg. 

Kuräntekacker, sgl. u . //., ! 

(holl. Kurentekacker), Geizhals, Kleinig- | ji 
keitskramer, Knauser. 

Kuräntenbrütche , //. -r, ! 
Kur änte weck, m. t pl. -e, j 

Weißbrot mit eingebackenen Korinthen. | 

KuraSCh, /., (frz. courage), Mut. 

kureck, (frz. correct), fehlerfrei, kunst- 
gerecht, regelrecht. 

Kureer, pl. «e, Eilbote, 
kureere, heilen. (17) 
Kuriänderche, «.,//. -r, Koriander- 

kömchen. 

kurjOS, such kurjöSCb, eigentümlich, 
krittlich. sonderbar, wunderlich. 

Kürmel, W., Haufen, Menge. 

kürmele, gemeinsame Sache machen. (22) | 

KUTVel, /., //. »e, Kurbel, Dreh- | 
Schwengel 

kuscht stillt auch lautlos, verzagt, 
ängstlich. 

kusche, süllhalten, stilUiegen, beschwich- L 
tigen. (352) \ 



I KuSChlemuSCb, m., Durcheinander; 
Geriebt von gestovtem Stockfisch, Kar- 
toffeln und Zwiebeln. 

Kuschlemusch drieve, UnterscWeif 

treiben, Überlisten, eine Sache verwirren. 
KuSChtel, /., -e, Kastanie. 
< ' kuSChteienbrung, kasunienbraun. 

I I kuSChtig, ruhig, still ! 

' | Kusel, /., pl. -e, (kz. u), unreinliches 
Frauenzimmer. 

I kusele, unordentlich und unrein arbeiten. 

(22) 

Kuselei, /., //. «e, (kz. n), nach- 
lässige, schmutzige Arbeit. 

I kuselig, (kz. n), Irmlich, ekelerregend, 
schmierig, schmuuig, unordentlich, zer- 
knittert. 

j) küSt'e? kommst du> 

| kütt'e u. kümp'e, kommt er? 

kutt'r, kommt ihr? 

| Küülche, //. -r, Grübchen. 

>i KüÜleS, fff., //. *e, dummer, einfUtiger 
Mensen. 

! Küüleskppp, pl. -k^pp, 

dicker, ausdrucksloser Kopf. 
KüülkQpp, W.,//.k^pp, Kaulquappe. 

Küümbretzel, m., pl. -e, Kümmel- 

bretzel. 

' küürig, wählerisch im Essen. 

kuUZe, miOlaunige Miene machen, nach 
dem Schlafe halbwachend liegen, schlum- 
mern. (800) 

kUUZig, schläfrig, schlecht gelaunt, trage. 

Kuväät, //. -S, Kuvert, Brief- 
umschlag. 

I i Küvel, m.,pl. *e, Kübel ; ein Haufen Kot. 

Kuvent, //. -e, Konvent, Stift 
fUr alte Leute. 

; Kuventsmöhn, /. , //. -e, Konvents- 
bewohnerin. 

KÜZ, f., (frz.: cu u. cul), der Hintere; 
aufbauschende Unterlage unter dem 
y RuckenschoQe an Damenkleidern; Trag- 
T korb. 



106 

Digitized by Google 



Laachduv, /., -e, graue Turtel- 
taube. 

laache, Uchen. (2&8) 

Laachkramp, m., //. «kramp, 

Lachkrampf. 

Labberdpnche, //. -r, (big. ö), 

Brustvorbemd. 

Labberitz, «r., //. *e, einfältiger 

Mensch. 

Labbes, //. -e, (bou. lobbes), 



1 



Läbdag, mie und zo Läbdes- 

dag, ttt., meiner Leblage. 

labereere, (fr,, labourer), laborieren, 
planlos, schlecht arbeiten. (17) 

läck SÜl, (engl. lag), dei 
Spiele sein. 

lackeere, lackieren; schzw.: anführen, 



jemand zum besten haben. (17) 
LackmOS, lt., Lackmusblaue. 

Lad, /., //. -e, Fensterlade, Sarg, 
Krankenkasse. 

lade, Uden. (262) 

lädeere, beschädigen. (17) 

Laderüttche, pl. -r, tum öffnen 

eingerichtete Fensterscheibe in Kauf- 
laden, namentlich an Zahlstellen. 

Ladeschwengel, ttt., pl. -e, Spott- 
name für Ladendiener. 

Laduck, m., (frz. laitue, itaL Uttuga), 
Latüch-Salat. 

Lafäutche, -r, eine heitere 

Sache, Vergnügungsreise. 

laff, laff, fade, flau, feige, unschmackhaft. 

Läffel, m., pl. -e, Löffel, 
läffelcheswies, löffelweise. 

läffele, löffeln, liebeln. (22) 



Läffelseilg, wtl.: Löffelsende; Bgr. : 
große Entfernung, weite Strecke. 

Läffelsbphr, n., pl. »e, Löffelbohrer. 

läge, legen. (263) 

lahme, lahmen. (264) 

Lähn, /., //. -e, Gelinder, Lehne. 

lähne, lehnen. (55) 

Laimche n . Lämmche, »., //. -r, 



Lake, lt., Sgl. u. //., Betlleintuch, 
WoUtuch. 

LällbeCk, //. -e, Gelbschnabel, 
junger, unerfahrener Mensch, Tollpatsch. 

Lambäät, »uchBäätes,»*., Lambert. 

Lamänte maache,//. , (frz. lamenter), 

jammern, laut beschweren, klagen. 

lamänteere, (frz. lamenter), jammern, 
klagen, l>eicbweren. (17) 

Lämmet, »., (holl. lemmet), Lampen- 
docht; iron.: lippischer Mensch ohne 
Energie. 

LämmetSgaan, »., Lampendocht aus 
lose gedrehten Wollfaden bestehend. 

lämmischeKies, m.,] 
lämpe, s. uslämpe. 
Lampett, /., //. -e, 

kanne. 

Lampettekump, /., //. -e, auch 

•kOmp, Waschwasserschdssel. 

Landkumfeck, »., geschmacklos auf- 
geputztes Landvolk. 

lang, auch langk, lang. 

LäOgde, /., Lange. 

längdelang, BUC h längelangk u . 

lfln gelin gS, der LInge lang. 

länge, langen, Flüssigkeiten, verdünnen. 

(129) 



107 



Digitized by Google 



längelangk, «ch längelings, 

der Länge nach. 
Längeüng, m., ein großer, hagerer 
Mensch. 

LanghQke, tn., Sgl. u. //., Eisenhaken 
zum Verbinden von 2 Dachleitern. 

langk, auch lang, lang. 

langklevvig, l ang debend, kernhafi 
gesund. 

Langschläfer, m.,sgl. u.pl., Lang- 



i 



lanS u. lanseneinj Zeitwörter mit 
diesen Vorwörtern wandeln wie (18) 

lanS, längs, vorbei. 

laosenandergon, an einander vorbei- 
gehen. (18) 

lansenein, aneinander vorbei. 

Lansenein, kromme -, m. y spott- 

ftlr X Beine. 



lanSgQn, vorbeigehen. (18) 
Lansgon, «II im Vorbeigehen. 
Laotän, /., -e, Laterne. 

Lantänepol, m.% pl. -p^l, Laternen- 
pfahl. 

lantsam, langsam. 

Läppchesdeck, /., pl. -e, eine ans 
Lippchen zusammengenihte Decke. 

läppe, der Sack •, für den Schaden 
aufkommen, den Nachteil haben. 

Lappe, «f., Sgl. n. pl. } Lappen, Schuh- 



lappe, ausbessern, flicken, Schuhe sohlen. 

(125) 

läppere, vor und nach zusammenfinden. 

Lappledder, SohUcdcr. N 85 > 
Lappöhrche, //. -r, (frz. ubour), 

kleine Arbeit, Flickarbeit, Kleinigkeit, 
läppsch, lappisch, fade, 
lärme, lärmen. (38) 

Läsch, pl. -e, Läschche, »., 

pl. ~r, Einsatzstück in Hemden. 

LäSChammer, tn., pl. -e, Feuer- 
eimer. 

lasche, verläüieera,aneinanderschroieden. 

(242) 



1 äS Che, loschen. (242) 

Läschhoon, pl. -h^ner, Gerit 

zum Loschen der Kerzen; iron. : eine 
große rote Nase. 

LäSChpapeer, Fließpapier. 

Läschquaß, m., pl. -quaste, Besen 

zum Neuen des Schmiedefeuers. 

LäSChtrpg, m., pl. tr$g, Schmiede- 
feuer- Wasserbecken. 

Laß,/, u. ftt.f pl. Laste,/., Haufen, 
m., Last, m., Menge. 

Lateerbaum, *»., pl. •bäum, 

Querbaum, Sperrbaum im Stalle. 

Lating, Latein. 

latingSCh, lateinisch. 

LatSCh, /., pl. -e, schlaffes, schlam- 
piges Frauenzimmer. 

latsch, schlampig. 

latSChe, schlaff, schlampig gehen. (40) 

latSChig, einfUtig, schlaff, schlampig. 

Lattung, W., (hoU. laiton), Messing, 
gelbes Kupfer. 

LatZ, /., //. -e, Latte. 

Latz, en tapezeete ein sehr 

hageres, großes, aufgeputztes Frauen- 

LatZ, Op de • Suffe, auf das Kerb- 
holz, auf Borg trinken. 

latze, zahlen. (97) 

Latzendresser, m., Spottname für 

große hagere Menschen. 

Latzhammer, m„ pl. -hämmer, 

Hammer zum Annageln der Dachver- 



t 



läu, lau, faul, einfältig. 

LäUChelche, Schnittlauch. 

Laufe, lt., Durchfall. 

laufe, laufen. (265) 

läufe, eisernen Reifen die nötige Sehrt- 
gung zum Aufziehen auf Fässer geben. 

(114) 

Läufer Che, »., //. «r, altes, abge- 
tragenes Kleid. 

Läufersche, /., sgl. u . //., ein stets 

außer dem Hause zu findendes Frauen- 



108 



Digitized by Google 



läufig, laufend, brflnstig, triefend. 

Laufkorv, m., pl. -körv, , UC h 

-Stohl, «f., //. Stöhl, ein Weiden- 
oder Holzgestell, 



i 



läumele, läumere, auch lflmere, 

langsam schlendernd rollen, langsames 
Rollen einer kraftlos geworfenen Kegel- 
kngel. (85) 

Lausangel, /. «. 



LailSank t /., Nackenscheitel; Spttn.: 
Lausbube. 

LaUShungk, m., pl. «hung, ge- 
meiner, gerichtlicher Kerl. 

lausig, böse, schwierig. 

lausige Saach, /., böse, schwierige, 

unangenehme Sache. 

Lauskäal, m. t pl. -S, verfluchter, 
gemeiner Kerl. 

läute, Unfein, Untern, Obst von der 
Laufei, Hülse befreien. (163) 

LaUV, /., pl. -e, (kz. au), Laube. 

Lauv, n., (ig. an), Laub. 

Läuv, /., //. -e, Speicher. 

Läuvefinster, /., //. -e, Speicher- 



Läuverche, n.,pl. -r, (hoii.loovertje), 

kleiner, runder, gUnzender Metailflitter, 
Paillette. 

Lavftutche, .. Lafäutche. 

laveere, lavieren, sich nach den Ver- 
hältnissen richten. (17) 

Lavor, f.,pl. -e, (frz.: lavoir), Wasch- 

Lavumm, /., pl. -e, TuahoviiBt 



laxeere, abführen. (17) 

Lebdag u.Lebdesdag, ».Labdag. 

lech, auch leck, abeemattet. durstifr. 
undicht; bei Speisen: geschmacklos. 

lecke oder leck Sin, undicht »ein. 

Lecker, m. } Schusterwerkzeug: Holz 
zum Glitten des Leders. 

Leckergots, Zuckerzeug. 



Leckermüffelche, »., pl. -r, 

leckerer Imbiß, ein Gericht für Fein- 
schmecker. 

LekerSCh, Leckerbissen, Zucker- 
gebäck. 

Leckspon, m., •sppnehe, 

pfiffiger gewandter Mensch, Schelm; 
iron.: Feinschmecker, Leckermaul; 
Kinderspr. : 
luuchen. 

leddig, leer, 

Ledder, Leder. 

ledderweich, lederweich. 

Leederboch, n.,pl. -böcher, (i g . 0 

u. o), Liederbuch. 

Leederheff, pl. -hefter, ue- 

derheft. 
leech, leicht. 

Leech, //. Leechter, Licht; 

auch brennende Kerze, Lampe. 

Leech, Jungk zunehmender Mond. 

Leechmefä, Lichtmesse (Marienfesttag 
am 2. Febr.). 

Leechscber, zangenartige Lichtputze, 

s. Muschett 
Leechtigkeit, /., Leichtigkeit. 
Leed, »., »er, u e d. 
Leer, /., pl. -e, Leier. 
Leermann, //. -männer, 

Leiermann, Orgeldreher. 
Leev, /., Liebe. 

leev, leeve, leeven, Heb, liebe, 

lieber; Beispiele der Anwendung: ich 
han in leev, leev Frau, leev Kind, 
leev Lack, leeve Mann, leeven 
Har. 

leev andun, wti.: lieb 

dringen, nötigen. 

Leevcbe, pl. -r, Liebchen, Liebste; 
schzw.: gen 
nichts. 

leevhalde, Uebhahen, 

leeVS, liebstes. 
Leevste, tn. u. f.f der u. die Liebste. 
leeVSte, liebste, liebsten, liebster, 
lege, lügen. (266) 



109 



Legende kenne,/., 

Umstände, Verhlltnisse toh etwas kennen, 
lehre, lehren, lernen. (235) 

Lei, pl. -e, (holLlei), Dachschiefer, 

Schiefertafel, 
leide, leiten. (267) 

Leider, /., //. -e» Leiter. 

Leienad, m., Leonhard. 

Leinäl, ***., Sgl. u. pl.y SchiefernigeL 

Leiendecker, m. t sgl. «. //., 



besten 

(236) 



i 



Leim, *»., Lehm. 

leime, lehmig. 

leime, leinen; 
haben. 

Leimkul, /., pl -e, 

Leistapel, ttl-, Dachschiefer-Ablade- 
und Lagerplatz am Rheine ; Straße in K. 

leiste, leinen. (268) 

Len, Lena, Helene, Magdalena. 

lengelahm, lendenlahm. 

Lepp, /., pl. -e, Lippe. 

leSChär, (frz. legere), leicht, beweglich, 
behende, 

lese, (ki. e), lesen. (269) 

lestig, listig. 

Leß, /., Leste, List. 

LetSCh, /., Kellerei-Schrotbahn. 

LetSCh, Op der *, auf der Litsch, 
ehemalige Straße in Köln. 

letsche, ausrutschen, gleiten, beim Reden 
mißfallen. (40) 

letschig, glitschig. 

LetSChpolver, »., Talkpulver. 

Lett, m.y aufgeweichte, schlammige Erde, 
auch Rückstand auf dem Bierktthlschiffe 
und unter dem Maischbottich-Senkboden. 

lett, s. ligge, litt. 

Letter, /., //. -e, Buchstabe; bei 

die Schrift. 



Letterche, »., Inschriftseite von Münzen, 
alsGegensaiz zur anderen Seite: Krünche 
(Krone) oder Kopp (Kopf)- 



Lettere gefressen han, //., , n ge- 
wöhnlicher Redeweise: wissenschaftlich 
gebildet sein. 

lettig, aufgeweicht, lehmig. 

LetZ, /., //. -e, Litse. 

letZ* letzt, neulich. 

Leu, f*., //. -e, Liewe, sgl. 

u. //. und L0V, m., pl. -e, Lowe. 

Levite lese, pl, jemanden in tadeln- 
der Weise Vorstellungen machen. 

Lewe, «., Leben. 

lewe, leben. (270) 

lewelang, lebenslang. 

Lewenszick, /., //. -zigge, 

Lebenszeit. 
Lewer, /., pl. -e, Leber. 

Lewerflecke, m. y sgl. u.//., gelbe 

Hautflecken. 
Lewertrotl, W., Lebertran. 
Lewerwoosch, /., Leberwurst, 
lewig, auch lebendig, lebendig. 

Levitterock, m., pl. -r$ck, 

Kirchengewand der kath. Diakone. 

Uch, auch Leich, /., pl. Liehe 

u. Leiche, Leiche. 

Lid, »., (kz. i), //. Lidder, (hon. Ud), 

Augenlid, Gelenk, Glied. 

Lidderjan, m., (kz. i), liederlicher 
Mensch. 

lidderlich, liederlich. 

Lidwasser, (kz. i), Gelenkwasser. 

Liebche, Geliebte, tron.: gemeines 
Frauenzimmer, auch ein verbummeltes 

Subjekt; s. Leevche. 

Liem, m., (hoU. lijm), Leim, 
lieme, leimen. (239) 
LiemfärV, Leimfarbe. 

Liempptt, //. -p^tt, i^imtopf. 
Liemrot, /., //. -e, Leimrute. 

Lien, auch Karlien, Karoline. 

lies, (mttnd. lise), leise, wenig, z. B.: 
lies gesalze. 

Lies, f., Pt' *^ e » Einfassungsrahmen, 
Leiste. 



110 



Digitized by Google 



lies, /., auch Lift, //. Liste, Liste. 
Lies, /., Liese, Lendeoleiste. 

Lies, m., Lieste, //. Lieste, 

Schaslerleisten. 

Liesenbroch u.Liestenbroch, w., 

pl. -bröch, Leistenbruch. 

Lieste, *. Lies, 
liest'e, ussest du. 
Liev, «r., //. «er, Leib. 

LieVChe, pl. -r, Leibchen, Jacke 
ohne Ärmel. 

LieVChesbotZ, /., //. -e, Kinder- 
hose mit angenähtem Leibchen. 

Lievegaß, /., Olivengasse in Köln. 

Liewe, Leu, L$v, Löwe ; s. Leu. 
Liewegaß u.L$wegaß,/., Löwen- 

gasse in Köln. 
Hge, liegen. (271) 
ligeere, legieren. (17) 
Ugge, leiden. (272) 
lihne, leihen. (278) 
Lihng^Id u . Lihgeld, Leihgeld. 

t*t., Liqueur. 
LUje, /., Sgl. u. //., Lilie. 
Limen$r, m., Limburger Käse. 

Limitteppl, w».,//..p$l, ( frx . „mite), 

Grenzpfahl. 
Lieg, Lindenthal bei Köln. 

Ling, /., -e, 
Lingche, pl. -r, 

Linge, Leinen. 

linge Fläut, /., leinene Hose. 

Lingendänzer,»!., sgl. a .pl., schzw.: 
eine Person, die tänzelnd geht; Seiltänzer. 

LiogepAAd, Sgl. n.pl., Lebpfcrd 
zum Ziehen der Schiffe. 

Lingepat, m., Uferweg für Menschen 
und Pferde zum Ziehen der Schiffe 
mittelst Leinen. 

Lingewand, /., Leinwand. 

LiDgeweWer, Sgl. «.//., Leinen- 
weber. 

Ling$l, ftt-i Leinöl. 

Linljal, //. -e, Lineal. 



^ Linkgaß, /., Lintgasse in Köln. 

Linkzeiche, «uch Lintzeiche, 

Sgl. u. //., Narbe, Muttermal, Kenn- 
zeichen, Hautflecken, Wundmal. 

Lins, /., pl. Linse, Linse. 
Lins'che, e -n op emBrettche, 

iron. : ein Frauenzimmer mit flacher Brust. 

Linse, krestliche pl., Geld, Ver- 

mögen. 

Lipps, m.y Philipp. 

Lint, »., (mttnd. lint), gewebtes schmales 
Band. 

Lis, Lis'che, Lisbeth, Llsett, 



LiSChoa, m., (frz. Liegeois = Latticher), 
die zur Sommerzeit in der Umgegend 
ron Köln beschäftigten wallonischen 
Ziegelarbeiter knüpften Liebschaften mit 
kölnischen M&dchcn an und wurden von 
diesen als minge, dinge oder singe 
Lischoa (Liegeois), bezeichnet. 

Liß, auch Lies, //. Lieste, Liste. 
Litanei,/., Litanei; en ganze •, 

ein ganzes Verzeichnis, eine Menge 
Sieben. 

Liweraaz! Zuruf beim Ballspiel, den 
Ball zuzuwerfen. 

Liwerant, m., pl. -e, Lieferant. 

liwere, liefern. (85) 

Liwerei, /., (frz. Hvrte), Dienstbeklci- 
dung. 

Liwerling, m.,pl. «e, u . Liwer- 

lingche, n., pl. -r, Lerche. 

Livverung, /., //. -e, Lieferung. 

Liwerzkk,/., pl. -Zigge, Lieferzeit. 

lpbbele, lutschen, in Bogen werfen bei 
ausgeweitetem Stoffe. (22) 

Lobbes, Labbes. 

L^Chieser, pl. -e, Locheisen. 

Lecher en de Ääd rahne, Rdst. : 

so starker Regen, daß der Boden gelocht 



(274) 
(22) 



löcke, 

l^Ckele, Locken, frisieren. 

L^ckelieser, pl. «e, 

Brennen der Haarlocken. 



Digitized by Google 



Lockmeis, m M //. «meise, (hon. 

lokmes), Locluneise, Lockvogel. 

Lodder&änsdos'che, «r, 

(frz. l'eau de reine), Riechdös'chen. 

loddere, auch lpddere, (hou. lodde- 

ren, engl, loiter), abgespannt, locker, 
malt, ichlapp, bummeln, schlendernd 
geben, ohne Fleiß arbeiten. (35) 

Lodderjan, m., 

lpdderig, nachllsi 

LpdderseU, m., Leitseil bei Bau- 
arbeiten. 

L9g. f-, -e, uge. 
Log, m., Lug. 

Lög, /•> PI- -e» Lttge. 
Löger, m.j Sgl. u. pl., Lügner. 

Lögersche,/"., Sgl. u. //., Lügnerin. 

lögst'e, lägest du. 

Löhrer, W., Gerber. 

Löhrgaß, Lohrgasse, jeut Agrippa- 
»traße in Köln. 

LOhrgasse Salm, m., iron.: Maifisch. 

lo'meer, uot uns. 

LoOCfa, /., Luft. 

Lööch, /., LOOChte, Laterne, 
Leuchte. 

Lööchbrett, -bredder, 

Ablaufbrett an 



lÖöchte, leuchten. (124) 

lööchte, nit • künne, nicht leiden 

mögen. 

Lööchtemann, m., pl. -männer, 

Lichteranzundcr. 

Lööchteppl, m.j f/.-pQl, Laternen- 
pfahl. 

Lööch würmche, //. -r, jo- 

hannisklfer; iron.: eine krnnkaussehende, 
sehr magere Person. 

L$ömerich, m. y fauler, phlegmatischer 
Mensch. 

Loor, »., Laura. 

LtytyT, ttt.) Laurens, Lorenz. 

Loor, m. Lauer. 

lOOre, lauern. (275) 



Loor hetZ,/., EisenSchweißhitze, welche 
genau abgepaßt sein muß. 

löörig, langsam. 

LoorlOCh, pl. «löcher, Gackloch. 
LoOSCh, /., -e, Loge. 
l00Z, (mhd. Iura), links. 
LoOZifeX, fft., ein linkshändiger Mensch. 

Los, -se, (k«. 9), Los. 

IpS, (ki. 9), los. 

Loschement, n., pl. -e, auch 

LllSChement, (fra. logement), Her- 
berge, Unterkommen. 

lOSgon, (ki. o), losgehen, sich ablösen. 

(18) 

lOShan, loshaben, etwas verstehen. 

IpSkööSChtig, lojkrustiy. 

Ipsleddig, unverheiratet. 

lpslievig, Durchfall haben, hungrig sein, 
Magenleere fühlen. 

lOSpöttele, losklauben. (22) 

lösteere, belustigen, vergnügt sein. (17) 

lÖstig, lustig. 

LÖß, /., Lust. 

lQß et Stpn, Rdst.: tu es nicht, 
lp&e, (hlg. 9), lassen. (6) 

Loßmichgon, 'ne-, wu. : laß mich 

gehen; Spn. für einen tragen, willenlosen 
Menschen. 

Lörsch,/., pl. -e i auch Föppche, 

pl. -r, Sanglappen für Kinder; 
schzw. eine lange Pfeife. 

lötsche, lutschen, saugen. (40) 

Lott, Lottche, Charlotte. 

LotterbOV, m. y pl. -e, Lotterbube, 



Lotterboverei, /., //. «e, 

streich, Lümmelei. 

Lptterins'che, «.,//. >r, Gewinnlos 
bei Kinderspielen. 

LöV, m., auch Leu und LieV, Löwe; s. 

Leu. 

LOV, »., (kx. o), Lob. 

lOWe, loben. ' (276) 

LÜCK, //., Leute. 



112 



Digitized by Google 



Luck] tasare 



[hitersch 



LuCk, /., //. eine Öffnung, um Licht, 
Waren usw. durchzulassen. 

Lucksack, *«.,//. «Säck, Schrcibalg, 

Schreihais; f. lUggC 
Llldder, f. u. schaumige Lauge, 
luddere, Wasser zu Schaum schlagen. 
Luff, auch LoOCh, /., Luft. K 85 ) 
Lllff der Flamm', helUoderndes Feuer, 
luffädig, leichtfertig, leichuinnig, lustig, 
lüfte, lüften. (277) 
Luftigkeit, /., Leichtsinn, 
luftig, leicht, leichuinnig; auf Speisen 



lugge, bellen, heulend 



schreien. 
(103) 

lügge, liuten. (108) 

Luggepiefche, »., (mttnd.lukkenpipe), 
Pfeifchen aus einem bis zur I lüfte ge- 



Lügpitter, 

Luhbütt,/,//. -büdde, Lohbottich. 
Iahe, Hiute mit Lohbrtthe trinken. (84) 
lühe, löten. (84) 

Luhgerver, auch Löhrer, m., sgl. 

u. pl., Lohgerber. 

Luhkoche, m., sgl. u. //., (ig- o), 

Ixthkucben. 
Lühkolve, *»., Sgl. u. //., Lötkolben. 
LuhmÜll, /., //. -e, LohmUhle. 
Luhn, m., Lohn, Vergeltung, 
luhne, lohnen. (279) 
lühne, löhnen. (278) 
LühOWe, tn., pl. -ÖVVe, Lötofen. 
LuhstOCk, m.,pl. »3t$Ck, Lohkuchen . 

Lui, Ludewig u . Lutz, m., Ludwig. 

Luis, Luis'che, Luise. 

Lumba u . Lumbad, (frz. lombard), 



Lammer, /., (hon. lumme), 

Lendenfleisch vom Rinde. 

lümplig, einfUtig, glimpflich, anf leichte 
Art. 



Lungenbroder, m., pl. -bröder, 

Mitglied der kath. Aleiianer» Kranken- 
pflege-Bruderschaft ; das Kloster lag 
frtther in der Lungengasse, wodurch 
obige Benennung entstanden. 

Lungepief, /., Luftröhre. 
Lungegaß, /., Lungengasse in Köln. 

LungieneS, m., langer, aufgeschossener 
Mensch; auch naseweiser Mensch. 

lunke, (holL lonken), iugeln, blinzeln, 
verliebt anblicken. (87) 

lunke, fließen, im Sinne von Eindringen, 
wie beim Fließpapier. (87) 

Lunkepapeer, Fließpapier. 

Lunketör, fft., Besichtigung, Bciuge- 
lung, Lieb&ugelung. 

lunketöre, äugeln, blinzeln, verliebt 
anblicken. (280) 

Lunketörer, sgl. u. pl., Ueb- 

iugler. 

Lunt, /., //. «e, Lunte ; Leinen zum 
Unterlegen und Verdichten des Faß- 
spundes. 

Lünt, /., -e, Schweine-Nierenfett 
zum Ansiauen. 

luppig, hinterlistig, tückisch. 

Luppohr, Schalk, Heimtücker. 

LÜS, (hlg. ü), //. von LUUS, Linse. 

lus, (hlg. u), artig, klug, listig, nett. 

LüSCh u. Lisch, W., Verkürzung von 

Lischoa, d. 

luSCheere, logieren. (17) 

Luschemen t od. Loschement, «., 

pl *e, (frz. logement), Logis. 

LuSChi, //. «S, Logis. 

luse, lausen, überlisten. (281) 

luse, der Kppp lausen, jemanden 
den Kopf zurecht setzen, Vorwürfe 
machen. 

lüse, lösen. (281) 
lusig, lausig, eigentümlich, unangenehm. 

Luuskamm, m. , pl. •kämm, 

Staubkamm. 
Lut, Lot. 
lutersch, lutherisch. 



113 



Digitized by Google 



Lüttche] 



Lüttche, //. -r, Entwendung bei 
Kinderspielen. 

lütte, stehlen, wegnehmen. (282) 

Lütticher , m., Sgl. n. //., belgische 
Taubenart. 

lutwies, lotwcise, in kleinen Teilen, vor 
und nach. 

LutZ, LtÜ und Ludewig, m., Ludwig. 

Luun, /*., Laune. 

lUUnig, launig. 

LUUS, /., pl. LÜS, Laus. 

LüÜSCh, «., Wasserschilf. 



luUSCh, lüüSCh, lUUSChig, auf- 
gebauscht, locker, lose, schlafT, schwam- 
mig, weich, welk. 

luUSChe, lauschen. (138) 

Lüüschhohn, //. -höhner, 

Wasserhuhn. 

Luuschhöhnche, pl. -r, Schiif- 

huhn; iron.: Schlaukopf, derauf versteckte 
Weise seine Zwecke tu erreichen sucht. 



luuschig, s. tausch. 

luUStere, horchen, 
luuter, immei 
f Luzei, Lucia. 



(35) 




114 



Digitized by Google 



Maach,/., pl. Mächte, Kraft, Macht. 

maache, machen. (283) 

maache, Sich erilS-, hinauslaufen, 
auch sich beschmutzen. 

Maal, »., Amalie. 

Määl, /., //. -e, Merle, Drossel. 

Maar,/., Alpdrücken. 

Maat, m., pl. Maät, Markt. 

Määte, tft.) Martin. 

Määtensbeer,/., (ig. ee),//. •birre, 

Martinsbirne. 

Määtensförche, (big. <j), pl. -r, 

Mariinsfeuer. 
MaatkorV, «.,//. -körv, Marktkorb. 

MaatpOOZegaß, Marspfortengasse in 
Köln. 

Maatpries, tft.y Marktpreis. 

Maatscharschant, -e, 

Marktwlchter. 

Maatscheff, //. -e, Marktschiff. 

MaatstöCk, //. -er, Jahrmarkt- 
Geschenk. 

Määz, M., Marx. 

Määzenbeer, Min-Bier. 

Määzerbise,/»/., (kz. i), Mirzschauer, 
Regen mit Schnee oder Hagel. 

mächtig, mächtig, viel, bei Speisen zu 
kräftig, zu fettig. 

mächtige, bezwingen. (58) 

Mäd, /., //. -e, Magd. 

Mädche, pl. -r, MIdchen. 

Mader, *«., pl. -e, Marder. 

Maddeleen, «., (frz. Madaie.ne), 

Magdalena. 

Madeleen, an Zint -, an St. Mag- 

dalenen, Straß« in Köln. 



M 

n Magesien, n., pl. -e, Magazin. 

| Maggementche, anch Manke- 
mentche, //. -r, (frz. m nque- 

ment), Fehler, Vergeben, Versehen. 

MagisterSCh, /., //. -e, Lehrerin, 
iron.: ein Frauenzimmer, welches einen 
belehrenden, verweisenden Ton beim 
Sprechen annimmt. 

Mahlmüll, /., pl. -e, Mahlmahle. 

Mahnbreef, pl. -e, Mahnbrief. 

mähst'e, machst du. 

mäht'e, macht er. 

j Mai, *»., Mai (Monat); auch grüner Fest- 
oder Kirmeszweig. 

Maibaum, m., pl. «bäum, Flieder- 
baum, auch abgeschnittener Baumzweig 
zur Ausschmückung des Hauses beim 
Maifeste. 

Maiblom, /., //. -C, Fliederblttte. 
MaifeSCb, Sgl n .//., Maifisch, Alse. 

Maikätzcbe, //. -r, Blute der 

Haselstaude. 

Maikevver, m. u ./., pl. -e, Maikifer. 

Mairähn, m., Mairegen. 

Mairiedig, pl. -e, Meerrettich. 

Maischbütt,/., pl. -büdde, Maisch- 
bottich. 

j| MaiSChgaffel, /., -e, Brauerei- 
Maischgabel. 

f j; Maketendersch,/., pl. -e, Marke- 

tenderin. 

j Makriel,/., //. -e, Makrele (Weiflfisch). 

Maläste u. Moleste, /., sgl. u . 

Ipl. y (frz. malaise), Beschwerde, Unbe- 
hagen, Ungemach, 
malätzig, (frz. malaise), abgemattet, 
mager, übel. 
' Malätzigkeit,/., Abmattung, Übelkeit. 



115 

Digitized by Google 



Malcher] ^5SEg^«EBEagaBfi»qiaBa£gagagSa£afia^^Sa [Maria-Sief 



Mäkher, «f., pl. -e, Milchner. 

Malder, »., sgl. u . //., Malter. 
Kaidersack, m., pl. -sack, ein 

1 M»lter fassender Fruchtsack, 
mallich, jeder. 

Malzmüll, an der an der Maiz- 

mtlhle, Straße in Köln. 

Mal0yT, pl. -e, Unglück, unan- 
genehmer Vorfall. 

MalQte, auch Meldte, Melaten, Vor- 
ort von Köln, wo sich der Hauptkirch- 
hof befindet. 

malträteere, (fr*, maltraiter), roh oder 
schlecht behandeln. (17) 

MälZel, Malzdarrhaus. 

Malzes, «., Malzhaus, Malidarre. 

MalzSChÖpp, /., -e, höUerne 

Malzschaufel. 

Mäm, /., pl. -me, (holl. mam), 

Frauenbrust. 
Mftmche. «.,//. *r, kleine Frauenbrüste. 

Mämm,/., Mämmche, »., Kdspr. •. 

Mutter, Mütterchen. 

MämmendrÜCk, Spottname für 

Frauenzimmer mit sehr starken Brüsten. 

Mämmespe ktakel, -spil,».,»uß er - 

gewöhnlich starke Frauenbrttste. 

Mämmestipper, m., Brust-Schnür- 

leib, Korsett. 
Mamsell, /., pl. 'S, Fräulein, 
mänche, mancher, manche, 
mänchein, manchcmer. 
mänchmol, manchmal. 

Mandel, /., -e, gebrannte •, 

Uberzuckerter Mandelkern. 

Mändelche, pl. -r, kleine Man- 
deln, auch mandelförmiges Karnevals- 
Gebäck. 

Manes, ttt.j Hermann. 

Mang,/., -e, Mängche, 

//. -r, Mande, großer Korb ohne 
Henkel und Deckel. 

mängeleere, mengen, mischen. 

mangS, weich, samtartig. 

mankeere, (frz. manquer), fehlen, ver- 
fehlen. (17) 



Mankementche, »uch Magge- 
mentche, //. -r, (frz. man- 

cjuement), Fehler, kleiner Schaden. 

Mann, W., ,m Gegensatz zu Sei: Vogel- 
minnchen. 

Mann, fft.y Kosename für Mann u. Knaben. 

Männcher maache, Lugen, Possen, 

ni irische Geberden, Stellungen junger 
Hasen und Katzen ; possierliche Sprünge ; 
nicht stichhaltige Ausrede; Umstände 
machen. 

manne, betneistern, bewältigen. (87) 

manne künne, Meister werden, Uber 
wältigen. 

Männebroder, m., pl. -bröder, 

geistlicher Bruder des Minoritenordens. 
Manns sin, Manns genug, starkgenugsein. 

Mannsbild, ».,//. «er, g . Rdw. : Mann. 

Mann GoddeS, m. f zutrauliche An- 
rede für Landleute und Personen 
niederen Standes. 

MannshÜhde, /., Mannsgröße. 

Mannskääl, m.. pl, -s, g . Rdw.: 

Bezeichnung für eine männliche Person. 
Ma nnslängde, f., Mannsllnge. 
Mannslück, auch •lügge,//. , Männer. 
Mannsminsch, m.,pl.-e y in g. Rdw. : 

Mann. 

MannSVOlk, Männerwelt. 

manSCheere, (frz. manger), essen. (17) 

mänteneere, (frz. maintenir), aufrechl- 
halten, in Siandund Ordnung halten. (17) 

Marauz,/., Maräuzche, Katze; 

seltsam gemustertes Frauenzimmer; gew. 
ein Ausdruck für Puppe. 

Märbel, //. -e, Steinklicker. 

Marell, .uch Morell, /., //. -e, 

Amarellen Kirsche. 

Marezius, m., Mauritius. 

Margriet, auch Gilet, »., Margarete. 

Margrletekluster, Margaretenkloster, 
kleiner Platz in Köln. 

Margrit, Gerber-, Kirspelholt. 

Maria-Sief, Maria- Heimsuchung ; der 
Volksmund sagt, daß, wenn an diesem 
Tage Regen fällt (sieft = trieft), derselbe 
40 Tsge andauert. 



116 



Digitized by Google 



Maricketring, ft.f Maria-Katharina. 

Marizzenbell, Maria-Sibilla, ste- 
hende Figur im Kölner Puppentheater. 

MarjadeieS, (Ut. mater Dei), Ausruf 
der Freude, der Verwunderung und des 
Schreckens. 

Marjadergaß, /., Mariengartengasse, 
Straße in Köln. 

Marjänn, «Che* Maria Anna. 

Märje, Zillt -, Sankt Marienkirche 

in Köln. 

Märjenbüd, -che, n., Marienbild. 

MärjenSplatZ, Zint St. Marien- 
platz in Köln. 

markeere, (frz. marquer), verzeichnen, 
stempeln, markieren. (17) 

MarkgT9f, m., pl. -e, Eichelhäher. 

Markmannsgaß, /, Friedrich- 

Wilhelmstraße in Köln. 

Marmel, m., 
m armeleere, 

artig bemalen. (17) 

Marmelpilar, m., viereckiger Mannor- 
pfeiler. 

marol u. marOt, (frz. marode), krank, 
unwohl. 

Marsch blpSe, *»., jemandem Vorwürfe 
machen oder ihn zurechtweisen. 

marschtig und ma'schtig, au f der 

Stelle, marsch voran, sofort! 

Mascherang, m., Haufen, 

Sippschaft. 

ma'schtig, s. marschtig. 
Maseringche, Sackkmuse 

Bindestelle. 

maskeere, (f ra . masquer), 



Matant, /., //. -e, Tante. 

Materdeis, (lat. mater Dei), Ausruf der 
Erregung. 

Materjal, n. 



Matt 



Matheis, Matjö, Theis, m., 

Matthias. 

MatheisStrpß, /.. Matlhiasstraße in 

Köln. 

Matirgel, 1*1., Eiter. 

Matrialeß, m., pl. Matrialeste, 

Materiajhindler. 
MatSCh, /., //. «e, ein dickes, faules 

MatSCh, m., -krom, aufgeweichter, 
schlammiger Dreck. 

Matsch, W., zusammengelegte Speise- 



an der 



(17) 

MasflOr,/., (frz. ma seur), die älteste 

Schwester. 

Maß, /., Haufen, Masse, Menge ; Mistung. 

Maß, m. y pl. MaSte, Mastbaum. 

Maßdärm, m., sgl. «.//., Mastdarm. 

maSSekreere. (frz. massacrer), nieder- 
machen, umbringen. (17) 

mäste u . mäste, misten. (284) 

Matän, W., Maternus. 



Matschann, /., eine Person, die gerne 
im Wasser platscht, sich mit Getränken 
und Speisen beschattet und beschmutzt ; 
auch ein sehr feistes Frauenzimmer. 

matSChe, Flüssigkeiten auf unmanier- 
liche, ekelerregende Weise mit den 
HInden umrühren oder verschütten, 
kneten. (40) 

Matschkiddel, m.,s. Matschann. 

Mattes, *»., Mut, Kraft. 

Mattesklemang, w., Geld, Ver- 

mögen. 

Mattsößche, n., pl. -r, (hi g . ö), 

Ganseblume, Maßliebchen. 

MatZ, pl. «e, ungesäuerter Mehl- 
kuchen der Juden. 

Matzegebäcks, n., et ganze 

Rdst. : der ganze Plunder. 
Matzfott, /., (hoU. matsvod), feiger, 



t 



Mau,/., pl. -e, M$che, ».,//. -r, 

(holL mauw), Ärmel, Armelchen. 

maue, auch miaue, miauen der Katzen. 

(41) 

MaukätZChe, »., pl. »r, Kinderspr.: 
Katze. 

Mauschel, m., pl. -e, Spottname fttr 

Juden. 

mauschele, handeln, besonders in 
Tausch. (22) 



3S2 



117 



Digitized by Google 



Mäut, /.,/>/. -e, Mäutche, ».,/>/. -r, 

Schenkkanne mit röhrenförmigem Aus- 
lauf. 

MaveerestrQß, /., Machabäerstraße 

in Köln. 

M'cher maache, in trunkenem Zu- 
»Und« kreuz und quer gehen. 

Mechel, m., Michael. 

mecke, schzw.: nahen. (88) 

Meddag, m. t Mittag. 
Meddagsmyhlzick,/.,//. -zigge, 

Mittagsessen. 

Medde, auch Meddse, /., Mitte. 
Meddel, *., sgl. u. pl., MitteL 
Meddelmann, m., Mann aus dem 

Mittelstande. 

Meddelmpß, Mittelmaß. 
Meddelschlag, m., MittelschUg. 

Meddclsmann, m. t Vermittler. 
Meddelstrp&j /., Mittelstraße in Köln. 
MeddelZppt, /., pl. »e, Mittelsorte. 

medden drenn, mitten drin. 
Meddse, , uc h Medde, /., Mitte. 

meddsen, mitten, 
meede, mieten. (285) 
Meer, W., Miere (Vogelkraut). 
M?er, »., Meer. 

meer, mir. 

meer 'ne, mir einen, 
meer't, mir es. 

Meet, m. u./., Miete. 

Meetslück, //., Mietleute. 

Meetspennlng, Mieungeid. 

M^hlWUrm, *».,//. -Würm, Mehl- 
wurm, auch Spottname für Backer ; 
stehende Mionerfigur im Kölner Puppen- 
theater. 

mehrendeÜS, meistenteils, 
mehschte, am meisten. 

mehschtendeils, größtenteils. 

mehschtenS, meistens. 



meide, meiden. (286) 

meinst'e, meinst du. 

Meis, /., -e, Meise. 

Meister krige, überwältigen. 

meistere, überwältigen. (35) 

Melcher, m., Melchior. 

meld, leise, mild, weich, wenig, z. B. : 
wenig gesalzen, zart, z. B. : zartes Fleisch. 

meldere, mildern. (35) 

meleere, (frz. meler), mischen. (17) 

Melekatömmelche, pl. -r, 
Melekatung, /., pl. -e, Mele- 

katUS,/*., //. *e, (span.melocotone), 
Pfirsich. 

Melizing und Milizing, /., Medizin. 
Melkemmer, m., pl. -e, Mücheimer. 
MelQte u . Malpte, (frz. mau.ic), 

Verbleib für Aussitzige; Meisten: Vor- 
stadt und Kirchhof von Köln. 

Melz,/., Milz. 

me'm, mit dem. 

mendere, mindern ; Verringern der 
Stiche beim Stricken der Strümpfe. (35) 

menge, mengen. (287) 

mengeleere, mengen, mischen, ver- 
mengen. (17) 

mengeleet, vermengt, vermischt. 

mer, man, auch uns, z. B.: geit mer, 
geht man, typt mer, laßt uns; s. 



mer'ne und mer'nen, 

mer't, man es. 

merkwOdig, merkwürdig. 

Merrem, Merheim, Kölner Vorort. 

meSChant, (frz. mechant), übel, garstig, 
schlecht, bosh;ift. 

Mespel, /., -e, Mispel. 

(288) 
(289) 

Messejung, m., pl. -e, Meßdiener. 



118 



Digitized by Google 



Messenboch] 



Messenboch, pl. -böcher, 

(big. o u. 0), Meßbuch. 
Meß, /., pl. Messe, Messe. 
Meß, m.. Mi«. 

meß-; Zeitwörter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (12) 

meßaachte, mißachten. (18) 

meßbeede, niißbieten, unterbieten. (49) 

Heßbett, n., pl. -bedder, Mistbeet. 
Meßgaffel, /., pl. -e, Mistgabel. 
Heßgaffelstohl, m., i ron . : Misigabel- 

stahL Stahl schlechter Art. 

MeßgebOOt, /., //. -e, Mißgeburt. 

Me&gebptt, Untergebot beim 

Steigern. 

meßgelde, mißgelten. (186) 
Meßgreff, «..//. -e, Fehlgriff, Mißgriff, 
meßgünne, mißgönnen. (208) 
MeßgUflS, Mißgunst. 

mefiimödisr. mißmut». 

■ ™ — ™ y Ui kLJ Lkl LJ * ' J_ . 

meßnaaß, dnrehnaß. 

meßrpde, *. r9de, mißraten. (101) 

Meßwahs, m., Mißwachs, Mißernte, 
meste, düngen, misten. (290) 

Mestekar, /., pl. -e, Mistkarre. 
Mestekul. /., pl. -e, Mistgrube. 

MestepOl, m., pl. «pöl, Mistpfuhl. 

met-, met einander* u. mete- 

nein-J Zeitwörter mit diesen Vor- 
wörtern wandeln wie (18) 

met, (holt, met), mit. 

metbedde, mitbeten. (45) 

metbeede, mitbieten, herabdingen. (49) 

meteins, sofort, sogleich. 

met'em, mit einem. 

metenander u . metenein, mit- 
einander. 

metenein, miteinander. 

Metesser, m., sgl. u . //., (hou. 

medeeter), mitessende Person ; Uneinig- 
keiten in der Haut, irrtümlich ein mit- 
lehrendes 



metUggig, mitleidig. 

met'm, met'nem, mit einem. 

met'nem, mit einem, 
met'r, mit einer, 
metsamp, insgesamt 

Me tte, koote - maache, kurzen 

Prozeß, wenig Umstünde machen. 
Metz, pl. -er, Messer. 

Metz, scharf op et - sin, Rdst. 

den Weibern nachjagen. 

Meubel, »., -e, Möbel. 

Meubel, e nett -, iron.: Spottname 
rar eine Ucherliche, verächtliche Person. 

meubeleere, möblieren. (17) 

meubleeten Här, ttt-i ein Herr, der 



Metligge, Mitleiden. 



mie u. mien, mein; ming, minge 

u. mingen, meine n. meiner, x. B.: 
miePä&d, mien Huns, ming Mad, 
minge Knä&ch, mingen Hungk. 

middelig söß, widrig saß. 

midezüieere, in irztlicher Behandlung 
sein. (17) 

Midezing,. U chMillezing J /.,Ar*enei. 

Miebes, Mipp, m., Michael. 
Miel, /., //. -e, Mulde, Meüe. 
Mielewieser,i*. rSgU.pl. , Meilenstein. 
Mien, /., //. -e, Miene. 

Mien, Mienche n . Mina , «., 

Wilhelmine. 

mien, mein, s. mie. 

mih, mehr; mihter, mihtS, meist, 
noch mehr; mihtste, am meisten; 
s. *uch mehschte. 
mibe, m&hen. (84) 
Miher, ttt., Sgl. u. //., Miher. 

mihrendeils, größtenteils, 
mihter, mihts u . mihtste, s. mih. 

MUchschaaf, iron.: starke Frauen- 
brust. 

Miletärzaldat, m.,p/.-e, scherzhaft 

für Soldat. 
Hill, Milla, »., Emilie. 



119 

Digitized by Google 



Millezing, .ach Midezing, /., 

Medizin. 

Millijon, /., pl. «e, Million. 

Mimche, ;/., //. -r, klein« Katze. 

Mimche u . Mimmelche, pl. 
Mimcher u.Mimmelcher »kleine, 
zarte Frauenbrust ; s. auch Mämche. 

Mina, Mien „. Mienche, n., wii- 

hrlmine. 

ming, minge u . mingen, s . mie. 

mingersicks, meinerseits, 
mingesgliche, meinesgleichen, 
mingethalver, meinethalben. 

mingetwäge, 
Minikus, m., 

MinSCh, m„ pl. «e, Mensch. 
MiriSCh, pl. «er, Dirne. 

Minsch, minge -, in gew. Rdw.: 

mein Geliebter. 
Minschelaß, /., Menschenmenge. 
MinSChele VVe, Menschenleben. 
minSChemÜgelich, menschenmöglich. 
Minschespil, Menschenmenge. 

MinSChewälll , m. , große Menge 
Menschen. 

Mipp, MeChel, W., Michael. 

MiTgel, W., Mergel. 

Mis, /., auch Mitz, /., Mitzche 
u. Mimche, Kaue. 

Miseräbelche, pl. -r, kleiner 

Schoppen. 

Miseräre, (frz. miser6re), Dann- 

gicht , Darmverschlingung mit Kot- 
erbrechen. 

Mitz, /., Mitzche, «., -r u . 

MitZerCher, Mieze, Schmeichel- 
name für Katzen. 

Mitzche, w., //. -r, kleine Frauen- 
brust. 

Mo, in gew. Sprw.: Mutter. 

Mgbbel , m. , Mtybbelche , «., 

dickes, rundes Frauenzimmer; dickes 
Kind. 

m^bbelig, dick, rund, fleischig. 



t 



Möbel, »., verächtliche 
für Frauenzimmer. 

möbleeten Här, »f., Mieter aus- 
möblierter Zimmer. 

Möche, s. MaU, Ärmelchen. 

MöCK, /., pl. »e, Mücke. 

Mock, m.y Feistigkeit, Beleibtheit. 

mocke, mucksen, rühren, bewegen. (88) 

Möckefett, schzh.: Mückenfett = 
nichts. 

MöckefÖttche, n., pl. -r, wöni. : 

Mttckenhintcre, Begr.: winziger Gegen- 
stand. 

Möckepeß, m., schzh.: sehr feiner 
Regen. 

Mod Un BaSCb, Mord und Tod, Tod 
und Teufel. 

möd, müde. 

Möddel", W., sgl.u.pl., vereideter 
Fruchtmesser, Malter-Fruchtinesser. 

mode, zomode, zumuten. (291) 

möde, morden. (292) 
Mpdelement, Mordelement. 
Moder, /., -e, Mutter. 
MÖder, m., Sgl. u. //., Mörder. 

Moderdheer, »., pl. «e, Muttertier, 

in gem. Rcdew. auch Frauenzimmer, 
modereere, (frz. moderer), mäl3igen.(17) 
M^derSChgaß,/., Mörsergasse i. Köln. 

Moderschkind, //. -er, Mutter- 
kind, Lieblingskind. 

Moderschkning, sgl.u.pl., 

weibliches Kaninchen. 

ModerSChpptt, *«., wtl.: Kochtopf 
der Mutter, Bgr.: Heimat. 

ModerSChSOn, ?«., Bastard. 

ModerSChSÖnche, -r, Mutter- 
söhnchen, verwöhnter Junge. 

modersiUig allein , mutterseelen 
allein. 

modig, mutig. 

Mödigkeit, /., Müdigkeit. 

Modsjung, m.y pl. -e, ein tüchtiger, 
gewandter Junge. 

Modskääl, m., pl. -S, Mordskerl. 



120 



Digitized by Google 



Mpdzacker] 



[mopse 



Mpdzacker, (fn.: sacre mort de Dieu), 

Modzinter, (fn. mort taint nom de 
Dieu), Ausrufe der Bestürzung, Ver- 
wunderung und des Zornes. 

fauler Geruch, stinkende Blähung. 

möffe. Abel riechen, Bauch wind lassen. (90) 

moderig, schimmelig, abelriechend. 

Moggel, W., (holl. muggct), eine feiste, 
rundliche Person. 

mpggelig, fleuch ie, rundlich. 

Möh, auch Möhte, /., Mühe. 

Mohlzfck, /., //. -Zigge, Mahlzeit. 

Möhn, /., //. -e, Muhme, Tante, auch 
eine ältere Frau, die ein zum Dreieck 
gefallenes Tuch um den Kopf trägt; 
iron.: ein läppischer, willenloser Mensch. 

Möhnegrößer, m., sgl. u. //., 

dienstfertiger, 



MöhnetrOster, t»., sgl. u . />/., 

scherzhaft: Altweibertröster. 
Möhnewibbel, schzw. für Tan*. 

Mohr, /., //. Murre, Möhre. 

möhsillig, mühselig. 
Möhte, auch Möh, /., Muhe. 
Möhte, der • WäÄt, der Mühe wert. 
DlOkeere, (frz. moquer) sich über etwas 

M9I, n. u./., -e, Malzeichen, Flecken, 
mol, mal. 

Dlple, malen. (29S) 

Moler u. Möler, tn., pl. Möler, 

Maler. 

Mplerei, /., pl. -e, Malerei. 

Moleste, //., Beschwerden, ünge- 
legenhcit, Verdruß. 

DlOleSteere, (frz.: molester), belistigen, 
ruinieren, verderben. 

Moll, m., Mullgewebe. 

Möll, s . Mölm, Muii. 

Möll, m.y pl. -e, eine Art langer, 
wellenförmiger Kartoffel. 

Möllche, //. -r, dickes, rundliches 
Kind. 

mollig, »nft, weich, zart. 



Mölm, ftt., (holl. molm), staubige Erde, 
Gries, Holzfaule, feiner Schutt, Müll. 

möline, zu Staub zerreiben. (294) 

mölmig, schmutzig, staubig. 

Mölmpupper, m., sgl. u . //., 

Spn. für kleine, dicke Frauen, welche 
beim Gehen den Straßenstaub aufwirbeln. 

mölsche, betasten, etwas viel oder lange 
in den Händen herumdrehen ; mischen, 
vermengen. (196) 

Molter, fH.j Haufen. 

Molter, lt., (mhd. muher), Getreide- 
Anteil als Mahllohn. 

moltere, zu Lohn mahlen. (35) 

moltere, mit geaichten Maßen messen. (35) 

MolthÜwel, m., pl. -e, Maulwurf- 
häufen. 

Moltworf, auch Muulworf, m., 

pl. -Wölf, Maulwurf. 

momentan, (frz. momentan*), augen- 
blicklich, sofort. 

mömmele, *. mümfele. (22) 

MömmeS, m. y pl. »e, angetrockneter 
Nasenschleim. 

Mömmes, Blinge Mömmes. 
Mömmesfresser, tn., sgl. u . //., 

iron.: geiziger Mensch, besonders auf 
spärliche Ernährung. 

Mond, tn., pl. -e, Mond, auch Monat. 

Möndche, »., pl. -r, Weizengebäck 

Mondesching, m., Mondschein, 
schzw.: Glatze. 

mpndgeck, mondsüchtig. 

Mpndspm, Mohnsamen. 

Moneete, //., (frz. monnaie). Gelder. 

Montor, /., //. -e, Anzug, Montur. 

mööchst'e, möchtest du. 

möör, mürbe. 

Mc^pp, ttt., (engl, mob), Gesindel, Jan- 
hagel, Tobel. 

Möpp, fH.y fiese -, Schpfh.: wider- 
wärtiger, ekelhafter Mensch. 

Mopp»/..//, -e, kleine, runde Lebkuchen. 

niöpse, morden, umbringen. (94) 



121 

Digitized by Google 



Mor| 



■mukeere 



Mor, /., //. -e, Mauer. 

Mor, aal • am Baach, alte Mauer 

am Bach, Straße in Köln, 
more, mauern. (275) 
More, pl. von Mor, Mauern. 
Mor^ngk, Rindfleisch-Schwanzstück. 

Morer u . Mörer, pl. Mörer, 

Maurer. 

Morell, >. Mareü. 
Moretziesstei weg , M*umiu»t e in- 

weg, Straße in Köln. 
MorgÜ, /., (frz. morgue), Leichenhalle. 

Morjon, *»., Morjpnche, «., (hoU. 

moriaan), Mohr, Neger; iron.: Mensch 
mit gelber Haut. 

Morjü, (frz. mortdedieu), Morkränk, 

Ausruf der Besttlrzung, Verwunderung 

und de s /lOmps. 

Morlatz, /., //. «e, Mauerrichtlatte. 
MorQt, Rindfleisch-Schwanzstück. 
Morpuleer, tn., pl. «e, Maurerpolier, 



i 



MOS, Gemttse, (hlg. o). 

M9S, Moos, (kz. p). 

MöSCh, /., //. -e, (holl. mosch), Spatz. 

MöSCh, Verfrore -»schzh.: frierender 



Möschegirret, fft., männlicher Spatz, 
Spttn. für Minner, die den Frauen sehr 

Möschen hau, Geld haben. 

Möscheneß, //. -nester, 

Sperlingsnest. 

Möschestöpp, m., feinste Sorte 
Schießhagel. 

Moß, (kz. 9), Most. 

Moß, /., //. «e, (hlg. 9). Maß,- Quart, 
auch ab- oder zugemessene Menge oder 
Größe. 

Moß, /., //. «e, Maßgeflß. 
Mpßekami, /., Maßkrug. 

mogig, müßig. 

MoStert, fft., (kz. 9X (engl, mustard), 

Senf. 

Mostertploster, ».,(1.9 kz.. 2. 9 hi g .), 



Mostertzaus, /., 

Mot, fft., Mut. 

motmpße, mutmaßen. (295) 

MOttche, n.,pl. -r, (fr*, mottet, Schi.f- 

korb mit Lumpen gefüllt, für Katzen ui,d 
Hunde. 

Motwelle, 1H.y Mutwillen, 
motwellig, mutwillig. 

Motz, Mutz, u . N$tz, /., //. -e, 

kurze, gerade Tabakpfeife. 

Mötz, /., //. -e, Motze, Kappe. 

MOtz, Morge •, wtl.: Morgen Müt*e, 
Begr.: Abwehrung, Verneinung. 

Mötze, nit noh der - sin, nicht 

nach dem Sinne sein. 

Mötzebestot, (holl. mutzebestuur), 
Begr.: Regierung der Mfltxe, in dem 
Sinne, daß die bunte Motze, u B. in 
den Karnevalstagen, regiert. 

MotzeDOd, //. -e, Motzenborte. 

MötZÖllig, ».,//. -e, mürrischerMensch. 

Muck, /., Mucke. 

Muck, Op der • han, jemanden 
nicht leiden mögen. 

mudde, Flüssigkeiten trübe machen. (296) 

Muddel, tn., das Trübe, Unklare in 
Flüssigkeiten. 

mud dele, eine Flüssigkeit verschlammen, 
trübe machen. (22) 

muddeÜg, schlammig, trübe. 

Muff, Hans - , Knecht Ruprecht, Be- 
gleiter des hl. Nikolaus bei Beschenkung 
der Kinder; Schreckgestalt für unartige 
Kinder. 

Muffel, Müffelche, auch MOm- 

f eiche, »., Bissen, kleiner Imbiß, 
müffele u . mümfele, langsam, mit 

Muffes. ft.% übelriechender Raum, tn. \ 
iron.: einsilbige, mürrische Person. 

müge, (kz. ü), mögen. (134) 

mügelich, (kz. o). möglich. 

mUggellch, behaglich, zart, hübsch, 
fleischig. 

mukeere, (frz. moquer), sich über etwas 
lustig machen, verhöhnen. (17) 



122 



Digitized by Google 



Mal, /., //. Müler, (hig. u u. «), 

Mund; Riester, Schuhflicken; s. auch 

Muul, n. 

Mul, de • VÖr han, vorlaut sein. 

Mul, cn fette -, wti. : fett» M*ui, 



Cgi 



guter Schmaus. 



Mul, en große - han, prahlen, viel 



Mul, nit op de • gefalle sin, 

nicht dumm sein, zu antworten wissen. 

Mul VOll ban, prahlen. 

Mul VÖr han, mit dem Maulwerk 
voran sein. 

Muläste, «. Moleste. 

mule, maulen, schmollen; Flicken auf 
Schuhe seuen. (297) 

Mule maache, schmollen. 
Müler, //. v. Mul u . Muul, Miuier. 

mulig, abel gelaunt. 

MÜH, /.,//. -e, Mühle. 

Müllche, //. -r, ein vierarmiges 

papiernes Kinderspielzeug, welches sich 
im Winde dreht. 
Müllebaach, /., Mühlenbach, Straße 
in Köln. 

Müllegaß, /.. Muhlengasse in Köln. 

Müllem, Stadt Mülheim. 

Müllemerheid, /., Mülheimerheide, 
Exerzierplatz bei Köln, Mülheim gegen- 
über. 

Müllepäd, m., sgl. u. //., Müblcn- 

pferd; iron.: stark gebautes Frauen- 
zimmer. 

Mümfel, m , Mümfelche, von 

Mund und voll zusammengesetzt, Bissen ; 

». Müffelche. 

mümfele, Kleinigkeiten langsam essen. 

(22) 

mummele, murmeln, unverständlich 
sprechen. (22) 

MUDg, em -, i m Munde; s. Mungk. 

Müngche, tt., //. -r, MUndchcn. 

MflngCbe gewe, Kdrspr. : Kuß geben. 

Müngcbenhaver, m., iron. : Pulver 

gegen Ungeziefer. 
mÜngchesmoB, (hlg. o), mundgerecht, 



1 



munge, munden. (298) 

Mungfräär, m., (frz. mon frere), der 
älteste, auch der Bruder 



Mungk, //. Möng, Mund. 

mUngkaV, mun d ab, knapp 
Münn, /., //. «e, Weißfisch. 
Murines, ttl., mürrischer, übelgelaunter 



t 



Münnich, W , //. -e, Mönch. 

Munschtrum u . Munstrum, «., 

Monstrum. 

MunStranZ, /., pl. -e, Monstranz. 

Munsterdheer, n. , //. -e^monstrum), 

Untier. 

munstere, mustern. (35) 

Munsterung, /., Musterung, bes. die 
militärische. 

munteere, (f re . monter), montieren, 
zusammenstellen; auch einkleiden. (17) 

Munteerung, /., Zusammensetzung 
einer Maschine. 

Munteerung, auch Muntor, /., 

Kleidung, Montur, Uniform. 

münze, zielen, bezwecken. 

Mtiraü, m., Morast. 

murkele, warm einwickeln. (22) 

murkse, morden, umbringen, schlecht 
arbeiten. (Ü99j 

Murre, //., von Mohr, Möhre, Mohr- 
rübe. 

Murrekopp, m., pl. -k^pp, Mohren- 
kopf, auch Taube gleichen Namens. 

Muirekopp, m., volkstümliche Be- 
nennung für altrömische Münzen. 

Murreschimmel, w., Mohren-Gmu- 

schiminel. 

MÜS, pl. von MUUS, Mäuse. 

mUSChele, mit jemand heimlich tun, 
sich verabreden, leise sprechen. (22) 

müs'chesstell, 

mausestill. 

Müs'cher fange, an den Häusern 
neckender Weise schellen. 

MuSChett, /., //. -e, (frz. moucheite). 
Lichtputzscheere. 

(281) 



123 



Digitized by Google 



Museium [ ^saragassa^sata 

Museilim, n., Museum. 

Musel, /., (kz. u), Mosel u. Moselwein. ~ 

MÜSgeff, Mäusegift. 

mÜSig maache, aufmucksen, batzig 1 
machen. 

Musjö, (lu. U ), (frz. monsieur), Herr. 
Müske, ttt.y (frz. musquc). Moschus, 
müsse, müssen. (8) 

mutschig wärm, sc hwüi. 

Mutt, Satt, Schlamm. 

Mutterg$ddes'che, w., -r, 

kleine« Muttergottesbild. 

Mutterg9ddeskevverche, »., //. 

•r, Marienkfifer. 

Muttergoddespenning, w.,//. -e, | 

Muttereottes-Medaille. 

muttersielen allem, muttersecleo 
allein; 8 . modersilllg. 

Mllttkarpe, wi., J^/. u. />/., Teich- i 
karpfen. 

Mutt$l, //. -e, (hlg. 0), Teichaal. 

Mutz, s. Motz. 

Mutz,/., en äde •, Tonpfeife. 

MutZÖlllg, //. -e, mürrische, ein- L 
silbige Person. j 



Muul, //. Müler, Maul, ». Mul. 

Muulfechter, jemand, der gut sprechen, 
verteidigen oder disputieren kann. 

Muulieser, »., Maultrominc!. 

Muul werk, »., e got-, Maulwerk, 
Fertigkeit im Reden. 

MUUS, /., der Hallen am Daumen. 

MUUS, /., //. MÜS, Maus. 

Muus we Moder SUl, Rdst.: es 
kommt alles auf eins heraus. 

mUUSdut, mausetot. 

mUUSklQrig, mausfarbig. 

Muusköttek m., pl. *e, Miusekot. 

MuuSloch, tt.,pi. «lOcher, Mausloch. 

MuUSWeize, m., vergifteter Weizen 
tum Vertilgen der Mfiuse. 

MUUZ, /., Mauser, Federwechsel des 
Vogels. 

Muuze-Mändelche, //. -r, 

Karnevals-Gebick. 

QlUUZe, mausern; mürrisch, verdrießlich 
sein. (300) 

MuUZepUCkel, t»., hoher Rücken, 
Katzenbuckel. 

mUUZig, mUrrisch, schlecht gelaunt. 




| Nator 



N 



'n, 'ne, eine, einen, 
nä, «neb enä, nein. 
Naach,/.,//.Naachte u. Nääch- 

te, Nacht. 
Naache, m., Sgl. u. pl., Nachen. 



NaakSgeSChälT, //. -e, Nacht- 
geschirr. 

Naakshemb, n., pl. -hemder, 

Nachthemd. 

Naaksleech, n.,pl. -ter, Nachüicht. 
Naaksmötz, //. *e, NachtmUtxe. 
Naaksstohl, m., pl. -stöhl, Nacht- 



Naaksül, /., «e, (w g .o), Nacht- 

eule, iroo.: Nachtschwärmer. 

naaß, naß. 

naaß We'n KatZ, n .O wie eine Kaue, 
triefend vor Nasse. 

Naaz, m., ignaz. 

nack, nackt. 

nack Uli bluß, (hlg. n), nackt u. bloß, 
nacke Krpm, m., ärmliche Zustande. 

Nackaasch, m.> pl. -äsch, (w g . &), 

höhnisch: anner Teufel. 
NäckelSgaß,/., Nächelsgasse in Köln. 
Nades, tn. } Bernhard. 
Nägelcher, //., Fliederblitten. 
Nägelsblome, pl., Fliederblumen. 
naggele, nörgeln, zanken, zeigen. (22) 

Naggeier, m., sgl. u. pl., Nörgler, 

Zanker. 

nähkste, kOnfUgen, nächsten. 

Nährhüngche, ein sorgenloses, 

gutes Einkommen von einer Sache haben, 

v . f Ii n 



i 



(80) 



Näl, m., Sgl. u. //., Nagel. 

Nälche, n. y pl. -r, n 

Maiblume; kleine Nägel 

näle, nagrln. 

nälfafc, nagelfest. 

Nä lieser, Eisen zum 
Nägelköpfe. 

Nälkaas, /., //. -kaaste, Dach- 

deckcr-Nagelkasten. 

NältäSCh, /., pl. -e, ledeme Dach- 
decker-Nageltasche. 

Nälwozel, /., //. -e, Nagelwurzel. 

Nälzang, /., //. -e, Nagelzange, 
nämplich, also, nämlich. 
Nandes, m., Ferdinand. 
Nann, »., Nannette, Johanna, auch 



NarV, /., -e, Narbe. 

NäS, fft., pl. -e, hölzernes Schöpfgerät. 

Näs'che,«., pl. «r, Näs'chen; Kdspr.: 
triefende Nase. 

naSChtig, (hol), naarstig), betriebsam, 
eifrig, erpicht, fleißig, gierig. 

nase, jemandem in scharfer, bissiger Weise 
Vorwürfe machen. (302) 

Naserines, ffl., schzh.: Mensch mit gro- 
ßer Nase, auch jemand, der seine Nase 
in alles hineinsteckt, sich um Sachen 
bek Ammert, die ihn nichts angehen, 

NasestOver, M., Sgl. u. //., Nasen- 
stuber, Schnellen mit dem Kinger an 
die Nase. 

Nasewärmer, m., sgl. n . />/., 

schzw. : kurze irden 

Nasewies, m., pl. -e, 

Person. 

Näßte, auch Nätzte, /., Nässe 
NatOr, /., pl. -e, Natur, 



125 



Digitized by Google 



[Nidderdraach 



natörlich, 

NätztC auch Nftßte, /., Nisse. 



A 



nail, auch nÄU, (holl. naauw), 
geizig, genau, kaum, sparsam. 

näu, nit • drop sin, für etwas nicht 



fingen 
haben. 

nätie, beneiden, mißgönnen. (68) 
näuer Nut, kaum, knapper Not. 
näume, (holl. noemen), nennen. (230) 
näuTief, kaum reif, unreif. 

Näur^tche, »., pl. -r, (ig. v ), von: 

genau tu Rate gehen , ein karger, sparsa- 



Pereon. 

NaV, /., //• *e, Nabe. 

NaziOll, /., //. Nation. 

*nd9Ch, doch, jawohl, auch Auadruck 
der Ablehnung und Verwunderung. 

'ne, einen. 

Neech, //. -te, Nichte. 

neede, nieten. (308) 

Neer, /., //. -e, Niere. 

Neerche, //. -r, Nierchen. 

Neere, m., Sgl. u. pl-, Nieren, eine 
glattschalige, längliche KLartoffelaorte. 

NeerCnbrpde, *»., Nierenbraten. 

NeeS, tn.y Neigung zum Niesen, ein- 
maliges Niesen. 

neeße, niesen. (304) 

Neetnäl, m., sgl. u. //., Nietn» g ci. 

Nehl, Niehl, Vorort von Köln. 
Nehlerstrpß, Niehlerstraße in Köln. 
Neil, Nella, Petronella. 
nemme, nehmen. (70) 
Neres, tH., Werner. 
Nervefeber, »., Nerveofieber. 
Nervetrflcke, Nervenziehen, 
neste, nisten. (290) 

Nestekamm, m., pl. -kämm, 



Neß, »., pl. Nester, Nest, Tabakrest 
im Pfeifenkopfe ; das kleine Ei der Laus ; 
tchzw. : ein unansehnliches Haus, elendes 

Dorf. 

Neßkackel, m., pl. -e, Nesthocker 
jüngster, kleinster Vogel. 

net, (hlg. e), auch nlt, (kr. i), nicht, 
nicht wahr? 

Nett, Nettche, auch Trina, 
Tring u. Katring,»., Katharina. 

nettches, artig, siuberlich, hübsch, 
grade zutreffend. 

Neuigkeitskriemer, m., sgl. u. pl., 

wtl.: NeuigkeiukrSmer; Spottname für 
Barbiere. 

Neujphr, Neujahr. 

Neujflhrche, pl. -r, Neujahrs- 



Neujphrschdag, m., Neujahmag. 

Neuloß, /., übertriebene Freude oder 
Lust an etwas haben, die nicht lange 
wihrt ; Begeisterung für eine Sache, die 
bald erlahmt. 

Neuschlag, ein Schlag, den man 
scherzweise Bekannten gibt, wenn sie 
ein neues Kleid zum ersten Male tragen. 

nevve-, newenan-, newen- 
ein-, newenher-; Zeitwörter mit 

diesen Vorwörtern wandeln wie (18) 

neVVe, neben. 

Newel, Nebel. 

newele, nebeln. (22) 

Newelskapp, /.,//. -e, Nachthaube 
der Frauenzimmer; Herren-Reisemütze 
mit Ohrenklappen. 

newenenander, nebeneinander. 

newenenein, nebeneinander. 

Newesaach, /., pl. -e, Nebensache. 

nibbele, langsam essen, nagen. (22) 

Nick, Genick. 

nidder-, Zeitwörter mit diesem Vorwort 
wandeln wie (13) 

nidder, nieder. 

nidderig, niedrig. 
Nidderdraach, /., Niedertracht. 



126 



Digitized by Google 



nidderkumme 



INöht 



nidderkumme, gebiren, niederkom- 
men. (805) 

Nies, Nies'cbe, n. y Agnes. 

nihe, nihen. (84) 

Nihersch, /., //. -e, Näherin. 
Nihflitschche, »., //. -r, Spotto. 

für NähmiUlchen. 
NihgeSChälT, »., NahutensiUen. 

Nihkösse, sgl.ix.pl., Nihkissen. 

Nihnol, /., -de, Nahnadel. 

Nihschull, /., //. -e, Nihachuie. 
Nikla, Niklos u . Klos, W., Nikolaus. 
nimmeS, auch nümmes, niemand, 
nit, auch net, nicht. 
nitSCh, boshaft wehe tun. 

nix, nicht». 

NixnOtZ, nt.y pl. -e, Taugenichu. 
nixnötzig, nichtsnutzig. 

Nixnötzigkeit, /., pl. -e, Nichts- 
nutzigkeit. 

'nja, ja, jawohl. 

no, nun. 

no un dann, dann und wann, 
noch esu, noch SO. ebenso. 

noh-; Zeitwörter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 
noh, nach. 

noh, nah; n^hter, „»her; nphts, 
mchst; nphtste u. n$hkste, am 

nächsten. 

n9h der Hand, wtl.: nach der Hand, 

N0h, Nflhde, .uch Nflhte,/., Nihe. 

n 9 haape, nachäffen. (806) 

nphbei, nahe bei. 

nohbeinein, nahe beieinander. 

Nphber, t»., pl. -e, Nachbar. 

nphbere, nachbarlich verkehren, nach- 
barlich besuchen. (85) 

Nohbersch, /., pl. -e, Nachbarin. 

Nphbersch äff, /., Nachbarschaft. 

nohbränge, nachbringen. (98) 

nphbubbele, nachschwatzen. (22) 



1 



f 



Nphdeil, »*., Nachteil. 
NohdoOSCh, i»., wrtl. : Nachdurst, 

Begr.: nach einer Kneiperei heftigen 

Durst verspüren. 

Nphdrag, t»., pl. -drftg, Nachtrag. 

nphdrage, nachtragen. (127) 

nphdröcke, nachdrücken und nach- 
drucken. (88) 

nohdrpppe, nachtröpfeln. (125) 
nohdUD, ,. dun, nachahmen, nachtun. 

(136) 

nohenein, nacheinander. 

nohfiele, nachfeilen. (158) 

Nohfrog, /., //. ~e, Nachfrage. 

nphgeaap, nachgeäfft. 

Nohgeboot, /., pl. -e, Nachgeburt. 

Nohgedanke, «f., Sgl. u. //., ein- 
gebende, auch nachträgliche Überlegung. 

nobgewe, nachgeben. (190) 

nohgon, nachgehen. (18) 

nphholle, nachholen. (218) 

Nphkaate, »., eine abgetane Sache 
nochmals zur Besprechung bringen. 

nobkkke, nachschauen. (236) 

n^hksbei, nichstbei. 

n^hkste, nächsten, s. ni>htS. 

Nohkurnme, m. t sgl. u.//., Nach 

kommen. 

nohlore, nachlauern. (275) 
nohloße, (hlg. Q), nachlassen. (6) 
noh'm, nach dem. 

nphmaache, nachmachen. (283) 

nohmeddags,. U chnommeddags, 

nachmittags, 
noh* nem, nach einem. 
Nphrich, /, //. -te, Nachricht. 
nphSChödde, nachschütten. (378) 
nohsin, nachsehen. (387) 
noliSÖke, nachsuchen. (888) 
NphSUmmer, W., Nachsommer, Herbst. 
Noht, /., //. N0ht, Nabu 

N$ht, en de • setze, Begr.: die 

Kleidcrnahte ausweiten, dick 



127 

Digitized by Google 



noiitcrj 



&aEB^^sasa5g.7^S3 [Nunneftitzche 



nöhter, s . 119h, 

nphträcke, nachziehen. (408) 

nghtrore, nachtrauern. (275) 

nöhts, kurz bei, nSchst ; nöhtste 
u. nöhkste, nächsten. 

nQhzfille, nachzählen. (434) 

nphzöbbele, lässig hinterdrein gehen. 

(22) 

Npl, /., N9lde, Nadel. 

Npldekpcher, tn., pl. -kichere, 



(100) 
(307) 



(308) 



Npldekppp, m., pl. -köpp, Nadel- 
kopf. 

Noll, /., //. -e, Nase. 

Noll, Noltes, Anold, Arend, 

W., Arnold. 

Nommeddags, ». Nohmeddags. 

Nööchter, m., Nüchternheit. 

Nööchter breche, moreens früh eine 
Kleinigkeit genießen. 

nööchter, nüchtern. 

nööle, zaudern. 

Nöörche, 

Schlummer. 
Ilööre, schlummern. 

NööS, /., //. «e, hölzerne Brauerei- 
schau fei. 

NööZChe, //. *r, ganz kleine 

Äpfel, Kartoffeln, überhaupt Kleinig- 
keiten. 

Nppp, *«., //. -e, Nöppche, 

pl. *r, Knötchen auf gewebtem Zeuge. 

Noppe, M., Webefehler. 

n9Stere, unverständlich beten ; vor sich 
her murmeln (von Pater noster). (35) 

Noß, /., //. Nöß, Nuß. 

Nöß, Sing - SChlon, Begr.: seinen 
Vorteil erzielen. 

Noßkraacher, Sgl. u. //., Nuß- 
knacker. 

nOteere, (frz. noter), notieren, anschreiben . 

Nöttelhans, Zänker. l(17) 



nöttele, (holl. netelen), murren, 

(22) 

nötteüg, (holl. uetelig), verdrießlich, 
zänkisch. 

N9tz, auch N^tZ, /., -e, kurzer 
Pfeifenstummel. 

Notze, fft., Nutzen. 

nOtze, nutzen. (97) 

nötzer, nützlicher, besser, lieber, vielmehr. 

N'Qvend, Verkürzung von . Goden 
Qvend, guten Abend. 

Nucke, .uch Mucke, //., Tücken, 
Launen. 

Nüde, /., sgl. u . //., Not. 

nüde, nit vun - sin, nicht von 

nöten sein« 
Nüde, ZOr •, zu genauer Not. 
nüde, nötigen. (93) 
nüde, ungern, kaum, 
nüdig, nötig. 

nüdige, nötigen. (309) 
Nüff, /., Nüffche, stumpfe Nase, 
nüffe, durch die Nase hörbar atmen. (90) 
NüffnaS, /., aufgeworfene Stumpfnase, 
nügge, einnicken, schlummern. (103) 
Nüggel, m., Lutschbeutel für Kinder. 
Nümaat, M., Neumarkt in Köln. 

Nümaatskrat, /., pl. -krade, 

Gesindel, welches sich gewohnheits- 
mäßig auf Plätzen herumtreibt; Sonnen - 
bruder. 

Nummer dressig, auch Nummer 

Null, schzh.: Abort. 

nümmes, auch nimmes, niemand. 

nüng, neun. 

NüngmÖder, W*., Sgl. u . />/., Neun- 
löter, kleiner Kaubvogel. 

nünne, (holl. ninnen), mit Wohlbehagen 
schlürfen, mäßig trinken, auch schlum- 
mern. (810) 

NunnefütZChe, n., pl. «r, Kleinig- 
keit; kleines Gebäck. 



128 



Digitized by Google 



Nuppe] B 



[Nutz 



Nuppe, Nüppcher, auch N0pp- 
tteTl&tou k Upfet> m Stoffen ' gewebt 

nuppig, eigenartig, bösartig, unzart, rauh 
im I >c . ragrn . 

Nuppohr, Heimtucker, Hinteriistiger. 

Nüsel, tn., Nüselche, «., Qu. «), 

eine Kleinigkeit. 

Nüüß, Stadt Neuß. 

NüüßerstTpß, /., (lg. ? ), Neußer- 
straße in Köln. 

Nut, auch Nüde, /., Not. 



i 



Nutdorf, /., Notdurft. 

Nut-Goddes, /., dä süht us 

we de elendes, krankes Aussehen. 

Nuthoke, m., sgl. u. //., Not- 



Nutstall, pl. -Stall, Vorrichtung 
xum Emstellen der Pferde beim Huf- 
beschlag. 

NutStOpper, m., Sgl. ii.pl. Aushelfer. 
Nutz, m., NÜtZChe, *., vertraulich: 




129 9 

Digitized by Google 



o 



«pblischeere, (fr*, obüger), sich gefällig. 

verbindlich machen. (17) 
Qbs, Obst 

pbstinat, (frz. obstine), aufsässig, eigen- 
sinnig, widerspenstig. 

QbstinaziOIl, /., (frz. obstination), 
Halsstarrigkeit, Hartnäckigkeit. 

pbstineere, eigensinnig widerstreben. 

Och, auch. td?) 

9Ch, acht 

Qde, Schuhzeug mit AbsiUen versehen. 

Qdem, m., Atem. K 98) 

pdeme, atmen. [(311) 

Qdemsnut, /., 

pdenäT, gemein, 

Qdene, ordnen. (812) 

Qdeneer, tn., Anordnung, Einrichtung, 
Vorschrift, umständliche Art und Weise. 

Odeneere, anordnen, vorschreiben. (17) 
Qdenung, Ordnung. 

Qder, /., //. Qder, Anweisung, Be- 
fehl, Ordre, Verhaltungsmaßregel. 

Qder, /., //. -e, Ader. 

Qder, pl. von 99t, Dorf. 

Qdere, krus •, geringelte Adern an 
Tabakblättern ; s. auch GeflderSCh. 

Qdertyß, w., -l$ß,(hig. 9 u. ö), 

Aderlaß. 

9 d t, /., Sgl. u. //., (hlg. 0), Flicken 
unter dem Schahabsau. 

9ff, oft. 

Qffer, m., Sgl. u. //., Opfer, Opfer- 
gäbe. 

Qfferbüggel, m., pl. -e; ». Klin- 
gelbüggel. 



k 



pffere, opfern, Geld beisteuern oder ein- 
sammeln, in der Kirche, bei Festen usw. 

(85) 

Qff ermann, -männer, 

Küster, der auch die Geldgaben mittels 
des Klingelbeutels oder auf Tellern ein- 
sammelt. 

Qfferst9ck, m., pl. -stöck, opfer- 

gaben kästen. 

Ofer, -e, Ufer. 

Of«*, Am alen Am alten Ufer, 
Straße in Köln. 

öfters xu öftersch, oftmals. 
Ohm u . Ohm, m., pl. -e, Oheim. 

Qhm, /., sgl.*.pl., Ohmfaß (120 
Quart). 

Qhmaach,/., Ohnmacht. 

phmächtig, ohnmächtig. 
Ohr, /., pl. -e, uhr. 
Ohr, //. -e, Ohr. 

Ohr, »., -e, Handhabe am Rande 
eines Geschirres, auch umgekniffene 
Papierecke. 

Ohrbömmelche, //. -r, Ohr- 
ring mit Anhingsei. 

Ohrfispele, ins Ohr sagen, zuflüstern. 

Ohreknies, m , Ohrenschmutz, -schmalz- 

Ohrenbläser, sgl. u . //., Ohren- 
bläser, Antrager, Verleumder. 

Obrfig, /., pl. -e. Ohrfeige. 

Ohrfige, ohrfeigen. 

Ohrieser, Frauen - Muucnhalter, 

Metallspangc als Unterlage einer flachen 
Bauern-Spit2enm<iue. 

öhrig, ärgerlich, eigensinnig, miOlaunig, 
mUrrisch, schläfrig. 

Ohrmächer, *»., Sgl. u. //., Uhr- 
macher. 



130 



Digitized by Google 



Qhs, w., //. Qhs a . Qhße, Och*. 

Qhßekar, /., «e, Ochsenkarre. 

Qhßek9pp, m.y -köpp, ochsen- 

köpf; iron.: Dummkopf. 

Qhßeleider, m., sgl. a.pl., Ochsen- 

ftlhrer, \ iehtreiber. 

Qhfcendriever, m. , sgLu.pl.* 

Ochsentreiber. 

Qhßenhuck, /.,//. -huck, Ochsen- 
haut. 

Qhßepisel, «.,//. »e^i«. i), Ochsen- 
ziemer. 

phßig, ochsig, dumm, auch brünstig. 

Qktav, /., die einem Feste folgenden 
8 Tage, in welchen man seine Gluck- 



i 



Ql, m. y (mhd. u. altd. AI), //. QIC 
AaL 

• * 

Ql, m. u. »., (mhd. Öl), //. *e, auch 

Ollig, öl. 

öle, ölen. (814) 

Olefant u. Elefant, m.> pl. «e, 

Elefant. 

QlfärV, /., //. -e, Ölfarbe. 

QlkQpp, m.y pl. -köpp u . Ql- 
köppche, pl. -r, ein durch 
Überreichlichen Genuß von Getränken 
gerötetes Gesicht, auch ein in öl ge- 
sottener Meerschaumkopf. 

Ollig, m.y öl. 

Ollig, avgetrocken-, gereinigtes öl. 

Ollig, m. u . pl. -e, Zwiebel. 

Olllg, domm oder geck -, schzh.: 
dumme oder verrückte Person. 

OUigmäut u. Qlmaut, /., //. -e, 

QlmäUtche, />/. -r, Ölkanne 
mit Auslaufröhre. 

Olligschläger, sgl. u . pl., öi- 

muller; iron.: Branntweinsiufer. 
Olvegaß, /., Olivengasse in Köln; s. 

Lievegaß. 

Om, auf dem. 

öm«; Zeitwörter mit dieser Vorsilbe wan- 
deln wie: (11) 

öm, um. 



( 238) 



öm un töm, rundum, rundherum. 

ömarbeide, umarbeiten, umgraben. (27) 

ömblngsel, Umwickelung, etwas 
zum Umbinden. 

ömdeile, umteilen, verteilen. (118) 

ömdrage, herumtragen, zurücktragen. 

(127) 

ömdrihe, umdrehen, umwenden. (84) 

ömdun, umtun, anziehen, ein Tuch usw. 

umschlagen. (186) 
ömesöns, umsonst, 
ömfang, Beleibtheit, Umfang, 
ömfrpge, nachfragen, umhören. (177) 

Ömgang, //. -gäng, 

Kreislauf, 

Umgang, Verkehr, die Runde machen, 
Säulengang um die Kirche. 

Ömg9n, ausweichen, gären, rings herum 
gehen, sauer werden, umgehen. (898) 

ö nikeer e, umkehren, zurückkommen. 

(235) 

ömkicke, umschauen. 

ömlauf, m.y pl. -läuf, 

Eitergeschwulst an Fingern. 

ömlore, 
ömraache, 

Ommer, m.y pl. -e, Klicker. 
Ommerjöönche, »„//. .r,,„ Mehl 

und Zucker geformte Korianderkörner. 

ömplante, umpflanzen. (320) 

ömrieße, umreißen. (88) 

ömrofe, umrufen. (343) 

ömschlag, m., pl. -SChläg, Ein- 
band, Umschlag. 

ömschlagsdoch, //. döcher, 

(hlg. o u. ö), Schal, Umschlagtuch. 
ömSChödde, umschütten. 

ömschwenke, ausspulen. 

ömsin, n.y Umsehen, 
ömsin, umsehen. (887) 

ömstand, m.,pl. «stand, Umsund. 
Omständ, en ander - sin, 

schwanger sein. 

ömstandskriemer, w.. sgl. u. pl., 

wtl.: Umstandskrämer; Bgr. : eine Person, 
die stets umständlich zu Werke geht. 



(275) 
(1»7) 



(878) 
(87) 



131 



Digitized by Google 



ömstüsse] 



[opgewärmp 



ömstüsse, umstoßen. (402) 

ömträcke, umziehep, umkleiden. (408) 

önülch, (lg. ordentlich. 

Qpche, Stadt Aachen. 

Qöcherstrpß, /., Aacheuerstraße in 
Köln. • 

Q9S, ff., Viehfutter, Treber Ton Gerate, 
Malz usw. 

99», n. y Aas, auch Schpfw., dem Sinne 
nach: gemeiner Mensch. 

pQS, pl. 9$ster, schzh.: Edeler 
Mensch, auch gescheidter, anstelliger 
Mensch. 

998, «., //. Poster, Astloch oder 

in "" 



1 



99S, pl. 9^Ster t Eins auf Karten 
oder Würfel; kleinstes Gold- u. Silber- 
gewicht, auch Aß, (fn. as). 

99t, »*., auch pl. $der, Ort. 

Qtche, //. »r, (hlg. 6), Örtchen. 

ÖÖSChel, »., Ursula. 

OoSChele, Zint -, St. Ursula, Kirche 
in Köln. 

p9tlei, m., pl. -e, Dachschiefer zur 
seitlichen Deckung. 

op •, openander -, openein • ; 

Zeitwörter mit diesen Vorwörtern wan- 
deln wie (13) 

op, auf, offen. 

Op et J9IH*! nächstes Jahr. 
Op hüb, Zuruf fttr Zugtiere: Zurück t 
Op Sich SelVS StOXl, selbständig. 
Opaach,/., Zuruf: Acht, Achtung, 
Obacht! 

opbänke, auf die Arbeitsbank bringen. 
OpDärme, aufhäufen. (38) 
OpbaSChte, aufbersten. (89) 
Opbeede, aufbieten. (49) 
Opbleße, aufbeißen. (83) 
Opbinge, aufbinden. (14) 
Opblieve, aufbleiben. (89) 
opblpse, aufblasen. (92) 
Opbreche, aufbrechen, maischen. (100) 



OpbuUSChe, aufbauschen. (138) 

Opdhüe, auftauen. (120) 

OpdOnnere, aufputzen, sich in schrei- 
ende Farben oder in auffallender Weise 
kleiden. (35) 

Opdrieve, auftreiben, im Preise steigern. 

(89) 

Opdrüge, aufdringen, aufschwlüen, auf- 
gabeln, aufzwingen, zuteilen. (132) 

opdun, auftun, öffnen. (136) 

Openander, aufeinander. 

openein, 
openeu's, . U fs 

Crpenthalt, I*., Aufenthalt. 

9per, Zint • SU^ß,/., Sankt Apern- 
straße in Köln. 

Opfärve, neuOrben. (112) 

Opflecke, aufbessern, aufputzen. (88) 

opf9che, anfachen, glimmendes Feuer 
zur Glut bringen. 

OpfÖbre, arretieren, aufführen. (170) 

OpfÖlsel, n.y Auflhllung, Faltwein. 

opgeblewe, aufgeblieben, s. blieve. 

opgebl9Se, aufgeblasen, aufgebläht. 

Opgeb9tt, n., pl. »e, Aufgebot, Auf- 
ruf zur Heirat. 

opgedrewe, aufgetrieben, s. drieve. 

OpgehOWe, aufgehoben, s. ne ^ C * 
Opgelaht, aufgelegt, aufgeriumt, heiter, 

s. läge. (263) 
opgemort, aufgemauert, s. more. 

(275) 

Opgemump, aufgeriumt, heiter sein. 

(350) 

OpgeSChnedde, aufgeschnitten, 

». schnigge. (272) 
opgesch9sse,i 

lieh fttr schwac! 

die für ihr Alter sehr groß sind. 
OpgeSChrewe, aufgeschrieben, s. 

schrie ve, 

Opgewe, aufgeben. (190) 
Opgewärmp, aufgewärmt. 



132 



Digitized by Google 



Opgewärms] 



[Opwadung 



) 



Opgewärms, 
opgölpsche, a 

opgon, aufgehen. 

Opgrave, aufgraben. (197) 
Ophalde, aufhalten. (204) 

Ophäldersch, /., //. -e, Hehlerin, 

Kupplerin, Zuhältern. 
Ophewe, aufheben. (210) 
Ophewens, n., Aufheben. 

Opkladlinjele, aufputzen, herausputzen. 

(22) 

Opklpppe, autklopfen. (125) 

Opkrfimpe, umschlagen, die Hosen auf 
schlagen. 



opkrige, nit - künne, aufkriegen, 

aufzehren, etwas nicht begreifen können. 

Opkumme, aufkommen. 

Opl&g, /., pl. -e, Auflage. 

Opläge, auflegen. 

oplänge, auflangen, verdünnen. 

Oplailf, «.,//. -läuf, Auflauf; Hefen- 
Mehlspeise. 

Oplewe, aufleben. 

Opl9ße, s. loße, (hlg. 9\ auflassen, 



(311) 



Opodeldpgg, m., 

Oppdeme, aufatmen. 
Op'm, auf einem. 
Opmucke, auflehnen, aufmucksen. 

opnemme, s . nemme, aumehmen, 
Opnemmer, m., pl. -e, (hoii. op- 

nemer) Scheuerwisch, Putztuch, Lappen- 



empfindlich. 
Oppe, offene, offener. 

opquelle, 
oprääch, 

opreechte, aufrichten, sich 
oprege, 



(325) 



Aufsatt, 



Oprof, m., pl. -röf, Aufruf, kirchliche 

Heiratsankttndigung von der Kanzel. 
Oprohr, tft., Aufruhr. 

oprölpsche, 

Magen aufstoßen, 
wider werden. 

oprüme, aufriumea. 
opsage, aufsagen, Dienst kundigen, 
Lektion hersagen, s. Sage. 

Opsatz, m., pl. -sätz, 

Oberteil. 

OpSChäppe, aufschöpfen. 

OpSChlpn, aufschlagen, den Preis er- 
höhen, aufklopfen. 

OpSChnappe, horchen, zufällig hören, 
ertappen, einfangen, auflangen. 

OpSChnigge, s. Schüigge, aber- 
treiben, aufschneiden, lügenhaft erzählen. 

OpSChnubbere, aufschnuppern. 

OpSChööZe, aufschOrxen. (63) 

OpSChrieve, aufschreiben. (89) 

OpSChUVe, aufschieben. (188) 

OpspiUe, aufspielen. (891) 

Opspille, Sich •, sich wichtig machen. 

OpSÖke, aufsuchen. (888) 

OpSetZe, aufsetzen. (384) 

Opslnil, Aufseben. 

Opstand, pl. -stand, Aufstand, 
opsteche, 

verdienen. 

opstippe, 

setzen; den 
öffnen. 

opstoche, 

hetzen. 
Opston, aufstehen 



innen, 
(100) 



den Mund 
(125) 

auf- 
(166) 

(398) 



Opstoppe, aufpolstern, aufstopfen, aus- 
balgen. (125) 

Opträcke, aufmarschieren, aufziehen, er- 
nähren, erziehen. (408) 

Optredde, auftreten. (409) 

Optrett, m.y pl. -e, Auftritt. 

Opwade, auftischen, aufwarten. (417 

Opwadung, /., 



3 



133 



Digitized by Google 



Opwatsmädcheji 



am^ga^g^[Owetrumm 



Opwatsmädcbe, //. -r, (hig. a), 

Aufwirterin, Kellnerin. 

op Wärme, aufwärmen, veraltete Stehen 
wieder zur Sprach« bringen. 

Opwinge, aufwinden. (480) 

OpZälle, anfzihlen. (434) 

OpZOg, m., pl. -ZÖg, Aufzug. 

ör, euer, ÖT6 u. Greil, eure u. 

Orangel, /., //. -e, 
Oranjelenbetter, p 0 

bitter. 

Oral, (lg. a>, Orale, uralte, uralter; 
Oralt, uraltes. 

Ordeil, «., pl. -e, uneü. 

ordeile, urteilen. 

ördlnge, (Ig. ö), Sudt Ürdingen. 

öre, eure; ör, euer. 

Orlaub, Urlaub. 

Orsaach, /., pl. -e, Ursache. 

Oschel, (ig. O), unuu. 

Qschel. m., pl. *e, (kx. ö). Bedenken, 
Zweifel. 

^Scheie, Bedenken tragen, sich Ober 
etwas beunruhigen, quälen. (22) 

QttOgrafie, /., Orthographie. 

QtzillS, m.y dummer, einflUtiger, auch 
kleiner, sehr dicker Mensch. 

OV, ob, oder. 

öve, heben, hochhalten. (133) 

Qvend, m. } pl. -e, Abend. 
pvendsklock,/.,//.-e,Abendgiocke. 

QvetldslOOCh, /., Abendluft. 
Over, Sgl. u. //., Ufer. 



1 OVSChÜTJS, obsebon, 
OWe u. DOWe, oben. 

Owe, w., //. Owe n . övve, 

Ofen. 

Owefoch, /., //. -e, Ofeurohrklappe. 

owenan u . bowenan, obenan. 

Owepief, /., -e, Ofenrohr. 

Oweschuster, m. , sgl. u />/., 

Spottname für Schlosser, die ausschließ- 
lich Öfen machen. 

Owerdell, Sgl. n.pl-, Oberteil. 

Ovverd^ner, m., sgl. u. //., Ob- 
mann der Gemüsezüchter (Kappes- 
bore), Vorsitzender beim Boorbaod 
(Bauernverband). 

OwerläUV, /., pl. -e, Oberspeicher. 
Owerledder, Oberleder. 

Ovverleecb, -ter, Oberlicht. 

Owerlepp, /., pl -e, Oberlippe. 
OwerretZ, ©bergänges Bier. 

öwersch u . böwerscb, oberste. 

Owerschengk, »., Oberende. 

OwerSCh-Enk, m., Meisterknecht, 
Vorarbeiter. 

Owerstellung, /., Oberkeller. 

Owerstoß, »f., innere Weichseite des 
Hintcrschenkels beim Rindrieh. 

Owerstüvche, //. «r, (kz. ü), 

Oberstübchen; schzw.: der Kopf, die 
Hirnschale. 

Owetrumm,/., //. *e, Ofentrommel, 
halbrundes AnschluOstttck mit Loch und 
il Deckel an einem altmodischen zilin- 
T drischen Ofen. 



134 

■ 



Digitized by Google 




Paacta,/., p«cht. 

paachte, pachten. (15) 

Paaf, nt., pl. -e, (P. a. f. bedeutet: 
pastor anünarium fidelium), in verächt- 
lichem Sinne: Geistlicher. 

Paafekäppche, ».,//. »r, halbrundes 

Matzchen für Geistliche und Kahlkopfe. 

Paafep99^> ./•» ehemaliges römisches 
Nerdtor von Köln, welches sich am 
nördl. Ausgang der Straße Unter Fetten- 
nennen befand. Der Name rührt da- 
her, daß die Geistlichen es benutzten, 
wenn sie in den Dom gingen. 

Pääl, /., //. -e, Perle. 

Päälegä&Che, *., Perlengasse in Köln. 

Päalemutt, Perlmutter. 

Päälekett, /., pl. -e, Perlenschnur. 

Paar 9V Umpaar, Knabenspiel: Er- 
raten der Zahl Klicker, welche der 
Gegner in der geschlossenen Hand ent- 
gegenhält, d. h. ob die Zahl gerade 
oder ungerade ist. 

Päärche, »., //., «r, Pärchen, rwei 
zusammengehörige Personen oder Gegen- 
stände; auch doppeltes Korinthen- 
brötchen. 

Paasch, /., Presse, Kelter. 

paaSChe, auspressen, drücken, klemmen. 

(138) 

Paaschurgel, /., -e, auch 
Quetschenbüggel, //. -e, 

Ziehharmonika. 

Packan, nt.pl. «e, Handpolster zum An- 
fassen heißer Gegenstände; ein roher, 
tum Schlagen gedungener oder geneigter 
Mensch; iron.: Polizeidieoer, Gehulfc 
bei Verhaftungen. 

Packop un Packav, **., iron.: 

Jemand, der sich zu allen Handleistungen 



P 



i Pack op, fall nidder, 

für faule, läppische Menschen. 

I Packdoch, döcher, (Mg. o 

u. ö), Packtuch. 

packe, packen; auch Kinderspiel: Paar 
qv umpaar? Erraten der KUckerzahl, 
welche der Gegner in der geschlossenen 
Hand hält. 

packe, Sich eine •, eins trinken. (856) 

Packes, »., Handpolster zum Anfassen, 
auch Packhaus oder Packkammer. 

IPacklinge, Packtuch. 
PadU19l, //. -ll^lde, Packnadel. 
Päd, pl. Päd u. Päder, Pferd. 

Pädche, *., //. -r, Pferdchen; ein 
kleiner Bissen. 

Pädche mager, n., ein appetitliches 
Stück Fleisch; schzw.: ein feistes Frauen- 
zimmer. 

Pädche spüle, ein k inderspiel ; Knaben 
werden in Zttgel eingespannt und von 
einem andern Knaben gelenkt. 

| PädcheSgaß, »., Pferdchengasse in 
Köln-Deuts. 

päde, mit Pferden ziehen. (181) 

Päder, //. von Päd. 
Pädsarbeit,/., pl. -arbeide, iron. : 

mflhevolle Arbeit. 

Pädsdeev, pl., -e, (hoii. dief), 

Pferdedieb. 

J Pädsdheer, «., //. -e, Mist- und 

Schwabenkäfer. 

j Pädsfoß, m., pl. -föß, (hl. o u. ö), 

Pferdefuß, iron.: sehr großer Menschen- 
fuß. 

Pädshor, /., //. -e, Schimpfname 

fUr eine Hure der gemeinsten Art. 
Pädshor, »., -e, Pfcrdehaar. 
T Pädshunger, m., Heißhunger. 



135 



Digitized by Google 



Pädskopp, pl> MQPPt 

köpf, iron. : ein 



Pädsköttel, m. % pl. -e, 

Roßapfel. 

Pädsköttelei, /., in gem. Redeweise 



Pfldsledder, 

Pädsmeß, m., Pferdemist. 

Pädsnator, /., //. -e, sehr widet- 
standsOhige körperliche Beschaffenheit. 

PädsstätZ, m. t pl. -e, Pferdeschweif, 
paffe, stark und qualmig Tabak rauchen. 

(90) 

PaijatZ, m., pl. -e, Bajasso, Hans- 



i 



PalS maache, (frz. paix), Frieden 
machen. 

Palljaß, m. f (frz.: paUlaase), Stroh- 
lager, -sack. 

Palm, W., Ruchsbaumlaub. 

PälsterWOOSCh, /., Wurst, die in 
den dicken Afterdana des Schweines 
gefallt ist. 

Pampes, m., dickleibiger, schwer- 
fälliger Mensch. 

pampele, baumelnd hin- und her be- 
wegen. (22) 

Pand, »., pl. Pänder, Pfand. 
Pandhuus, //. «hoser, Pfandhaus. 

PandSChiOg, m.,pl. *e, Pfandschein. 

Paneer, lt., Panier. 

Pann, f., pl. »C, Pfanne; Dachziegel. 

Pann, op der • han, auf der 

Pfanne haben. 

Pannasch, oder Pannaß u . Pann- 
has, (s. d.), fft. t gebratener Fleischbrei. 

Pännche maache, »., Kdnpr.: den 

Mund zum Weinen verziehen. 

Pannenbäckerei, /., Dachziegel- 



Pannhas, *»., auch Pannasch, 
gehacktes, gebratenes Wurstfleisch. 

Pannemetz, //. -er, Bier- 



Pannestatzche, //. «r, da» 

jüngste, kleinste Kind. 

Pantoffel, m., pl. -e, Pantoffel. 

Pantaljun, Pantaleon. 

Pantaljunsmüllegaß, /., Panta- 

leonsmühlengasse in Köln. 

PanZ, 1H., pl. PänZ, Bauch, Leib, 
Kaldanne, Pansen, Tiermagen, Wampe, 
Wanst; iron.: kleines, unförmliche», auch 
ungezogene» Kind. 

Papeer, »., //. -e, Papier. 

papeere Vugel, Papierdrache. 

papeere Daglühner, m., sgl. u. //., 

schzw.: Schrcibgehulfe. 

Pappbroder „. Pappnüsel, m. t 

Spttn. für Buchbinder. 

Pappelwick, /., //. «wigge, 



pappig, klebrig, kleistrig, 
parat, bereit. 

Pardauz! Ausruf bei einem schallenden 
Falle. 

Pardung, m., (frz.: pardon), Gnade, 
Verzeihung. 

Pareer u. Parier, »., pl. -e, 

(frz. : barriere), Barriere, Geld-Empfangs - 
stelle auf der Landstraße. 

pareere, gehorchen, wetten, auch ab- 
wehren. (17) 

Pareetche, pl. -r, (frz.: bar«), 

HausmtlUe. 

Pareplü,/., pl. -S, (frz.: panpluie), 
Regenschirm. 

Paresoll, auch Pattesoll, /., //. 

■e, (frz. parasol), Sonnenschirm. 

parfoosch, »och parfoosch, (frz. 

par force), durchaus, unter allen Um- 
standen. 

Parier, »., pl. *e, schiagbaum, s. 
Pareer. 

Paris gQO, ml.: nach Paris gehen, 
Begr.: weggehen, durchgehen, nament- 
lich das Wegfliegen der Papierdrachen, 
wenn die Schnur reißt. 

Park, M., pl. -S, Park, Ba Umpflanzung. 

Park, /., //. -e, Hurenhaus. 

Parkemoder, /., Hurenhauswirtin. 



186 



Digitized by Google 



Parkevader] 

Parke vader, 

pärpl^X, überrascht, 
Partöre, //., Parteien, 
partU, (frz. partout), 

partutetnang, durchlas. 

Partim, Knabennachlaufspiel. 



faß [Peetsch 



m., pl. -e, Passagier, 
passe, passen, anch warten. (316) 
Passeletang, m., (frz. pour passer 

le temps), Zeitvertreib. 

paSSeere, (frz. passer), geschehen, vorbei- 
gehen, sich antragen. (17) 

Pasier, pl. -e, Narr. 
Pasterat, /., //. -e, Pfarrhaus. 
Pastorschköchin, /., pl. •ne, 

Pfarrersköchin. 
Pastorschselvkant, /., Spottname 
für Kflster, s. Selvkaut. 

paik gewe, Ad »^. ^ 

püÜ kumme, gerade recht kommen. 

(261) 

pa'tär, (frx. parterre)« «u ebener Erde, 



PatatSChe, Kinderspiel: Gegen- 

einaoderklatschen der Hin de. 

Patröner, m., sgl. u. //., Namcns- 

Schutzheiliger. 

Patrulje, /., sgl. u. pl.» (fr*, p*- 

tronille), Kontrollwache, Streifwache. 

Patsch, tft., schlammiger Boden, 

Straßenkot. 
Patschann, en decke - i dickes, 



patsche, durch den Straßenkot waten. 

(40) 

Patschhängehe, *.,//. -r, Kds P r. : 

Einschlag in eine dargebotene Hand, 
patschnaaß, durchnäßt. 
Patt, fH., Taufpate. 

Patt, pl. -e, Pättche, pl. 

•r, Pfad. 

P attaklang, ttt.y sieben Sachen, der 
ganze Kram, Anhang, Sippschaft, Sam- 



Pättche, pl. -r, 

kleiner Pfad. 

Pattemöhn, /., //. -e, Patin, 
Jott. 

Pattescheer, m., pl. -e, Passagier, 
s. Passascheer. 

Pattescheer,' ne nette -, iron.: ein 
Held, ein i 



unangenenmer 1 

Pattesoll, auch Paresoll,/.,//.-s, 

(frz. parasol), Sonnenschirm. 

Pattevugel, m.,pl. •vflgel, (kz. u 

u. 0), Papierdrachen. 

Pattevugel, tft., schzw.: ein Frauen- 
zimmer, welches auffallend gekleidet ist, 
namentlich mit flatternden Bindern, 
fliegenden Haaren, wallenden Kleidern. 

Pattühm, m., ein Oheim, der zugleich 
Taufpate ist. 

Päul, tft., Paul. 

päUSele, (hoU. penzelen), lassig, trage 
essen, nagen. (22) 

päUZe, tragen, namentlich Kinder herum- 
tragen. 

Pavel, n., (frt. pave, hoU. pareijX 



paveie, (frz. paver), pflastern. 

Paveimänner, //., Pflasterer. 

PavdpOpp, /., -e, Pflasterstein- 
stampfe in Form einer Hcnkelpuppe. 

Pavilljung, m., pl. «s, PavUion. 
Pechdroht, m., pl. -dröht, 

draht; Schzn. fttr Schuster. 

Pechkaveleer, «r., -e, 

Schuster. 

Peck, f*t., Groll, Pik, Widerwillen. 

Peck, ene - op einer han, 

jemanden nicht leideu mögen, heimlichen, 
auf Vergeltung ausgehenden Groll haben. 

pecke, picken, stechen. (88) 

Peckel, m.f Pökel, Salzwasser. 

peckele, pökeln, einsalzen. (22) 

Peek, /.,//. -e, Pike, Stechspitze, auch 
Zwinge am Stockende. 

PeeSCh,/., pl. -e, (frz. piche), Pfirsich. 

PeetSCh, /., //. -e, geziertes, 
liches Frauenzimmer. 



187 



Digitized by Google 



peetschig, 

lieh. 

Peff, m., pl. -e, pfiff, d. h. 

Geschicklichkeit, pL Pfiffe = Rinke. 
Puffer, Pfeffer. 

Pf fferbüß, /., //. •Düsse, pfefter- 

bflehse. 

Pfffere, pfeffern, würzen; hohe Preise 
fordern. 

Pf fferkoche, m., sgl. u. //., (ig. o), 

Lebkuchen. 
Pffferk9911, ».,//. -kotier, Pfeffer- 
korn. 

Pffferlfcker, m. 7 sgl. u> //., Spott- 
name für den Kölner. 

Pfffermüll, /., //. -e, Pfeffenntthle. 

peffig, pfiffig. 

Pefflkus. tu., listiger, pfiffiger Mensch, 
Pfiffikus. 

Peggel, »f., pl. -e, Hammel Wirbel- 
knochen als Spielzeug für Kinder. 

peggele, mit Wirbelknochen spielen. (22) 

PeitSChekiang, Peitschengeflecht, 
Ende des Peitschenschlages. 

PekestpCk, m., pl. -St$Ck, Pieken- 
stock, Maßstab tum Atismessen der 
Braukessel und Maischbottiche. 

Pell, /., //. -e, püie. 

Pell, /., //. -e, Oberhaut der Kartoffel. 

Pell, einem op de • gon, jemanden 

zu Leibe gehen. 
Pflle, (fn. peler), schalen. (362) 

Pellendresser, m., sgl. u . //., 

Spottname für Kleinigkeitskrämer und 
Apotheker. 

Pellendriher, sgl. u./>/.,.chzh.: 

Apotheker. 

PelsterWOOSCtl, /., Magenwurst; 
iron.: dicker Mensch. 

Pelz, m., pl. -e, Püze. 
Pelz, m., pl. -e, Peiz. 

Pen, »f., //. Penn, Stift, namentlich 
Schuh-Holzstift; ein Holzkreisel mit 
dünnen, langen Zapfen und breiter 
Scheibe. 

Pen,*w.,eigesennlge ., ir 0n .: eigen. 

sinniger Mensch. 



f 



penne, Holznigcl einschlagen, vollpfrop- 
fen. (110) 
pennevpll, ganz voll. 
Pennhammer, tn.,pl. -hämmer, 

schräg zulaufender Schmiedehammer. 

Penning, auch Penningk, m., pl. 

Penninge, Pfennig. 

Pennläffel, m, % pl. -e, Schu sierwerk- 
zeug zum Ausziehen der Sohlenstifte 
aus den Leisten. 

Penntprt, m., pl. «e, Schusterwerk- 
zeug zum Vorschlagen der Sohlenstiften- 
löcher. 

Penor, /., (lat. penuria), Verlegenheit. 

PepS, (ndd. Pips), Schnupfen, Ver- 
stopfung der Nase. 

PepS krige, tödlich krank werden. 

Pernig, pl. -e, (mnd. Pernig), 

Regenwurm. 

Pf rquanzillS, per ungeflhr, unter irgend 
einem Verwände. 

peSSe, harnen, pissen, seichen. (288) 

Peß, m , Urin. 

Pf ß, /, Pest. 

Pe&bötzche, -jüppche, -r^ckel- 

Che, -r, iron.: vergilbte! los: 

und Frauenunterrock. 

Peßläufche, m., Schnittlauch. 

Pe&pott, m., pl. -p^tt, Nachtgeschirr. 

petit, klein, winzig. 

PetSChaff, ».,//. -SChafte, Petschaft. 

Petschbrell, m.,pl. -e, Nasenkneiier. 

petsche, kneifen, zwicken, schluckweise 
absetzen beim Trinken ; anhaltend kleine 
Quantitäten trinken. (40) 

petscheere, siegeln. (17) 

Petschzang, /., pl. -e, Kneifzange. 

Piddel, m., pl. -e, kleiner beweglicher 
Stift, Zapfen ; z. B. : Zunge an der Schnalle. 

piddele, Kleinigkeiten machen, mit den 
Fingerspitzen an etwas henimarbeilen, 
abpflücken. (22) 

Pief, /., //. -e, Pfeife. 

piefe, pfeife rauchen. (817) 
piefe, pfeifen, flöten. (318) 

Piefenftd, /., 



138 



Digitized by Google 



Piefen-ftllenbpge 



IZä&f&ZM [Plant 



Piefen-lplenbpge, m., sgl. u . //., i 

Kniestack zur Ofenpfeife. 

Piel, ftt., //. -e, Pfeil. 

piele, einrammen. (158) 

pieloprääch, «ufrechtstehend, senk- 
recht, gerade. 

Pien, Philippine. 

Piepedp ! Kdspr.: Zuruf beim Ver- 
sieckenspiclen. 

piepSChe, eintöniges Pfeifen der Vögel, 
Mlose u. dgl. (319) 

piepSChjungk, sehr jung, bei Vögeln: 
noch nicht flügge sein. 

Pieze, //., Frauenbrust c. 

Pikeneer, m., pl. -e, Pionier. 

Pilar, m., pl. -C, (fr*, pilastre), vier- 
eckiger Pfeiler. 

Pilarenbützer, sgl. u . pl., 

Spottname für scheinheilige Gewohn- 
heits-Kirchengtnger. 

PilaSter, m., pl. •€, Pfeiler, Stule, 
Stütze. 

pimpelig, zartfühlend. 

Pimpern^ll, /., (fn. pimprenelle), 
Pimpinelle; de • krige, Ungemach 
bekommen; datS do de • kriß, 

dich soll der Kuckuck holen. 

Ping, /., Pein, Schmerz. 

Pingche, tl., pl. «r, Pinte, Flüssig- 
keitsmaß, ein Stückchen Land. 

Piögchesläffel, ttt.,pl. «e, Brauerei- 
löffel, ein Quart haltend. 

pingele, peinlich tun, bei geringen 
Schmerzen klagen, zimperlich sein. (22) 

pingelig, kleinlich, peinlich. 

PingS, m., pl. -e, Sieblöffel tum Ab- 
schöpfen der Bierhefe. 

Pingste, Pfingsten. 

Pinkt f., Morgen Land; auch ein 
1 Quart haltendes Meflgeschirr. 

pinkele, Kdrspr.: urinieren. (22) 

PinSChe-PanSChe, altkölnisches Kar- 
tenspiel. 

Pipiepspille, Kdrspr. : Verstecken |H| 

s . »uch Piepedp! ? 



Pisel, ftt., pl. -e, (kr. 1), Ochsen- 
ziemer, Strick zum Hauen. 

PiSSäng, /., Pißwinkel. 

Pitt, Pitter, ftt., Pctcr. 

Pitter, drtige •, wortkarger Mensch; 
schzw. : St. Petersspringbrunnen am Dom, 
der selten Wasser wirft. 

Pittermännche, Kosename für 

Peter. 

Pittermännche, schzh. Benen- 

nung für ein 5—10 Liter haltende« 
F&ßchen. 

Pitterzillje, /., Petersilie. 

Pittjan, ftt., Peter J ohann. 

Pittjupp, ftt., Peter Joseph. 

Plaat, /., //. «e, Meull- oder Stein- 
platte, auch flache Schussel. 

Plaat u. Pläät, /., Plaate «. 

Plääte, Glatze, Tonsurkrone, 
plaate, mit Platten belegen. (34) 

Plaatekopp, m., pl. kppp, Kahl- 
kopf. 

PlaatZ, /., //. -e, (mhd. Blax, Pias 
u. Platz, — holl. plaAt«), Ort, Raum, 
Stelle, Amt, Würde, Sitz, Aufenthalt- 
stelle; s. auch Platz. 

plaatZ, anstatt, statt dessen 
piaatz. 

Plack, m. % kodde -, Grind. 
Plackfisel, m., pl. -e, (k*. i), 

wort: verächtlicher Mensch, Schtilden- 



placklg, mit Grind behaftet sein, filzig, 
gemein. 

Plackkppp, m., pl. -k$pp, %. 
Plackfisel. 

Plackkrpm, ftt., schlechtes Zeug, 
wertlose Sachen, auch elende Verhältnisse. 

Plafung, /. u. (frz. plafond), Zim- 
merdecke. 

Plagge, ftt., Sgl. u. //., Abwischtuch, 
Lumpen, Scheuerlappen; iron. : abge- 
tragene Kleider. 

Plämp, /., //. -e, schzw.: SIbel. 

Planschett, tt., pl. -e, (frz. plan- 
chette), Schnürleibleiste. 

Plant,/., auch PlanZ, //. -e, Pflanze. 



139 



Digitized by Google 



plante »„ch plauze, pflanzen. (820) 
Plauz, i. Plant. 

pläsant, (fr*, plaisant), anmutig, drollig, 
kurzweilig, spaßhaft. 

Pläseer, (frz. plaisir), Vergnügen. 

pläseerüCh, ,p»ßhaft, vergnügt. 

plasseere, «och plazeere,a nbringen, 
legen, setzen, stellen, unterbringen. (17) 

Platsch, /., //. -e, Pritsche. 

PI ätSCh Un Roß, Kindenpiel: 
Wciterschnellen eines Holzstückes durch 
Schlagen auf dessen Kopfende. 

platsche, plätschere, putwhem, im 

Wasser arbeiten, tönendes Aufichlagen 
vom Wasser. (40) u. (35) 

platSChig, breit, dick. 

platt om Bett lige, bettlägerig 

krank sein. 

platterdings, durchaus, schlechter- 
dings. 

Plattfoß, W»., //. -föß, (hlg. o u. 6), 
Plattfuß. 

Plattleser, n., pl. -e, flaches Bugel- 
eisen. 

Plätthame, m. y sgl. u. //., Zugband 

mit Strick zum Ziehen der Schiffe. 

plattSChlC«, s. SChlpn, plattschlagen; 
iron.: unterschlagen. (369) 

PlatZ, m. r (mhd. blas, plaz u. plaU; 
frz. place), Platz, freier Raum. 

Platz, om - herode, bürgerliche 

Trauung in dem an einem freien Platte 
gelegenen Rathause. 

PlatZ, «*., //. PlätZ, Blatz, Weisen- 
brot, wie solches bei Kirmessen und 
Ihnlichen Festlichkeiten gegessen wird. 

Platzrähn, m., Platzregen. 

PläUS,/., Blöße; Kinderspr: de r Hintere. 

Plavumm, auch Pfafung, /. u . 

(frz.: plafond), Zimmerdecke. 

plazeere, s. plasseere. (17) 

plleStere, (holl. : pleisteren), mit Kalk- 
speise verputzen. (35) 

PliesterlatZ, /., pl. -e, Decken- 
verpuulatte. 

Pliesterwerk, »., Kaikverpuu. 



plöcke, pflocken, jemanden um Geld 
bitten, abschmeicheln. (321) 

Plöckhof, Pflflckhof, kleine Gaaae in 
Köln. 

Plöckvugel, m. t pl. -vügel, (kz. 

n u. II), jemand, der gewohnheitsmäßig 
anderen Geld abschmeichelt oder abbittet. 

Plog, m., //. Plög, Pflug. 

PlOg» /•» P l - * c > PI««*- 

plöge, pflogen. (431* 

Plpge, plagen. (481) 

PlOSter, pl. -e, (hlg. 9), Pflaster. 

plQStere, Pflaster auflegen. (85) 

pludere, (lg. u), plaudern. (35) 

PludertäSCh,/., pl. -e, Plaudertasche. 

plümerant, (fn. bleu mourant), blüme- 
rant, mattblau, sich schwach fohlen. 

Plümm, /., //. -e, Feder, auch Feder- 
busch, WoUflock. 

PlOmmO, »., pl. 'S, Federdeckbett. 

PlumpSCh, m„ pl. *e, Plomps, der 
Schall vom Fall schwerer Körper ins 

plumSChe, plumpsen, ins Wasser fallen. 

(332) 

Plün, Planche, »., (hoU. Plönige), 



plüstere, (mnd. plusteren, holl. pluixen), 

(hlg. ttX Sich von Vögeln, die 
Federn zurechtzupfen. (35) 

PlÜÜSCh, m., Plüsch. 

Pluut u. Pluute, m., pl. Pluute, 

Fetzen. Lappen, Lumpen, altes Klei- 
dungstuck. 

Pluutekopp, Itt.f ein schlecht frisiertes 
oder liederlich angexogenes Frauen- 
zimmer. 

Pluutemann, m., pl. -männer, 

Lumpensammler. 

pluutig, zerfetzt, zerlumpt. 

pö a pö, (frz. peu k peu), vor und 
nach, langsam. 

Poäng, auch Puäng, m., pl. -s, 

Punkt; Om • Ston, (frz. au pointj, 
auf dem Punkte stehen, bereit 

Pocke Setze, //., impfen. 



140 



Digitized by Google 



P9ckesching]< 



: [Pottegrafie 



PpCkeSChÜlg, trt., Impfschein. 

Plpggeis, m., pl. -geister, pu K e 

geist. 

Pol, m., pl. Pöl, (mnd. Pol u. Pnl), 
Pfühl, stehendes Wmkt, Pfütze. 

Ppl, //. Ppl, (mnd. Pal), Pfahl. 

P9I halde, standhalten. 

pPlC, schnell nähen, pfihlen, mit Steinen 
werfen; Sich Zerp^le, gegenseitig 
bewerfen. (807) 

Poleer, m., pl. -C, Bauführer, 
poleere, po lieren. 

Polkakopp, ftf., //. -k^pp, Frauen- 
Haar. ^ 
Poll, /., //. C, (tat. ampulla), Kinnchen 



P911, /, //. -e, (span. polla), dickes 
rundliches Frauenzimmer; Haubenhuhn. 

P^llche, n„ pl. -r, junges Haubenhuhn. 

Ppilchesei, pl. -er, das 

Eif welches ein Huhn legt. 
Pollewing, m., MeOwein. 
Pols, Puls. 

PolSpder, /., //. -e, Pulsader. 

PolVCr, m., Pulver. 

polverdrüg, ganz trocken. 

pölVere, medizinieren, pulverisier« 
reiben. (85) 

Polvermüll, f., pl. -e, Polrennühle. 

Pont, /., //. -e, Fihre, Flhrtchiff. 

PoOSCh, //. -te, Bursche, GeaeUe. 

P99SChbeft, »., das Allerbeste, Kleider 
für Sonn- und Feiertage, Ostertage. 

P99SChdag, tH., (holl. paaschdag), 
Pascha-, d. i. Ostertag. 

PpOSChei, //. -er, Osterei. 

P99SChte, Ostern. 

P99Z, /., -e, Pforte, Tor. 

p^^ze, eine Tür oft öffnen, häufig ans- 
und eingehen. (63) 

P^zer, m i s gl> u. //., Pförtner; 
schzw.: jemand, der fortwährend und 
unnötig durch Aus- und Eingehen die 
1 Ur öffnet. 



Popp, /., pl. -e, Puppe, Raupenpuppe, 
Vogelweibchen; figOrl.: ein geziertes 
Frauenzimmer. 

Popp, -e, Strohpuppe zum 

Unterlegen der Dachschindeln u. Pfannen ; 
auch Zigarrenwickel. 

Poppe, de ■ sin am danze, 

Begr.: Der Prozeß ist im Gange, der 
Skandal ist loi usw. 

poppe, paaren bei Vögem. 

Poppekr9m, m., Spielerei, undauer- 
hafte, leicht zerbrechliche Sachen. 

Poppemächer, m., sgl. u. //., 

Spttn. für Zigarrenwickelmacher. 

Poppespü, n., pl. -Spille, Puppen- 
spiel. 

PositOl", f. % Figur, Form, Haltung, 
Stellung. 

P9ste, von P9&. 

P9Steere, (frz. poster), aufstellen, po- 
stieren. (17) 

Ppsteling «. P9tzeling, m. u. »., 

Porzellan, s. auch P9tzeling. 

P9Stelinge u .P9tzelingeBotz,/. } 
oder Rock, tH., Kleider von ganz 
dünnem, leichtem Stoff. 

P9stelinge u. potzelinge Kr9m, 

schzw. : zerbrechliche Ware. 

P9stiljun, m., pl. -e, postillon. 

P9I3, m., pl. P$ft u. P9Ste, Pfosten. 

P9&, /., pl. P9ste, Post. 

P9&, op der • Sin, Rdst.: EUe haben. 

P9I3, zo • un zo Päd laufe, 

eilig hin- und herlaufen. 

P9ßkeeSCh, /., //. -e, große Art 
von Kirschen. 

P9tt, W., pl. P0tt, Topf. 

P9tt, m., pl. Pfltt, Ppttche, 

-r, Einsau beim Spiele. 

Ppttche, »., //. -r, Töpfeben. 

P^tte, viel und anhaltend trinken. (2&2) 

pöttele, Kleinigkeiten langsam arbeiten, 
mit den Fingern zupfen, kratzen, z. B.: 
den Schorf von einer Wunde abklauben, 



aDKraucn usw. 
? Pottegrafie, /., Photographie. 



141 



Digitized by Google 



PptteSChäS, /., pl. -e, (fr*, porte- 
chaise), Tragstuhl. 

PQttluh, tn., Gnphit, Ofenschwirze. 

ppttlllhe, mit Graphit ich w inen. (91) 

Pottschamber, m., Nachugeschirr. 

PötZ, m., pl. -e, Bronnen, namentlich 
Ziehbrunnen, Pfütze. 

pötze, Wasser mit Eimern hochheben, 

(97) 



1 



Pötzgaß, /., Pützgaase in Köln. 
Pptzeling, m. u. Porzellan; s. 

Posteling. 

PötZVllgel, m., pl. -VÜgel, ein zum 
Aufziehen seines kleinen 
dressierter ZimmervogeL 

pover, (frz. pauvre). 

Pozion,/, -e, Poziönche, tu. y 

pl. *r, abgemessener Teil, Speiseanteil. 

Praach, auch Prach, /., Pracht. 

Prakeseer, m., Überlegung. 

prakeseere, nachdenken, Uberlegen 
versuchen. (17) 

praktizeere, praktizieren, anbringen. 

(17) 

prämme, ». faßprämme. (155) 

Pratt, »*., Trotz, 
pratt, trotzig. 

pratte, Maule machen, schmollen, störrisch 
sein, trotzen, widerstreben. (252) (892) 

Pratthött, /., pl. -e, Strafecke, in 
welche sich die Kinder, das Gesicht der 
Wand zugewandt, zeitweise aufstellen 
mußten. 

precke, einen Spielball umschnüren. (88) 

Preckball, m., pl. •bäll, ein mit 

Kordel umschnürter Ball. 

Preckel, m. y Stachel, Pfriemen, die 
Stachelung, der Anreiz. 

preckele, prickein. (22) 

Predulje, /., (frz. bredouille), Verle- 
genheit. 

Preel, auch Preem, m., pl. -e, 

Pfriemen. 

pres^nt Sin, Geistesgegenwart haben. 

pres^nteere, (frz. presenter) anbieten. 

(17) 



pressant u. presseet, eilig. 
Presseer u . Preß, tft., Eile. 
pr^SSeere, (frz. presser), eileu. (17) 
Pr^ß, /., //. -SSe, Presse. 

Pr?ß, tn., Eile; s. Prfsseer. 

pretendeere, (frz. : pretendre), bean- 
spruchen, fordern. (17) 

Preziös'che, pl. -r, (frz.: pre- 

cieuse), iron.: anspruchsvolles, eitles 



Prick, /., en huffädige -, ein 

eitles, eingebildetes Frauenzimmer. 

Prie, /., en Stolze ein sprödes, 
stolzes Frauenzimmer. 

Priem, /., //. -e, Belohnung. Preis, 
Prämie. 

Priem sin, (lat.: primus), der 

Erste sein. 

Priem u . Prümm, /., -e, Kau- 
tabak. 

prieme u . prümme,Tabak kauen.(S24) 

priemeere, Prämie zuerkennen, be- 
lohnen. (17) 

Pries, m., pl. Pries u. Priese, 

Preis. 

priese, preisen. (822) 

PrinzrabaU, /., -e, Schimpf- 

name im Sinne von : sehr gemeiner Kerl. 

s . Rabau. 

PriS, /., //. -e, (hlg. i), Schnupfubak- 
prise. 

PritSCh,/., en Stolze •, ein stolzes, 
sprödes Frauenzimmer. 

pritSCh, hoffirtig, kurz angebunden, 
stolz, trotzig, abstoßend. 

probeere, proben, probieren, prüfen.(17) 

pröfe, prüfen. (823) 

Profick, w., Profickche u. Pro- 

fitche, Gewinn, Profit, Vorteil. 

Profiziat! Zuruf beim Trinken: zur 
Gesundheit! Prosit! 

profoosch, s. parfposch. 

PröU, tn., Plunder. 
Pr$$t, tft., Plauderstündchen, 
f Proppe, m., Sgl. u. //., Pfropfen. 



142 



Uigitized 



by Google 



pr 9 ppe, r 

Proß! Zuruf beim Trinken: Wohl be- 
komme es ! Prosit 1 

Pröttel, m., (hoU.: preutel), der 
Kram, Trödel, Plunder. 

prötte, s. pr^ttele. (252) 

pr^ttele, (holl. preutelen), brodeln, 
sieden; auch murrren, brummen. 

Prötteler, MI., Sgl. a.pl., Brummbart, 
Murrkopf. 

pröttelig, verdrießlich, murrköpfig. 
Pröttelskamrner, /., pl. -e, Rum- 



PrQtter, MI., Lehnstuhl. 

Prov, /., pl. -e, probe 

PröVChe, //. «r, Pröbchen. 
prOVe, proben. (133) 

Prozent ekriemer, -schlucher, 

m., Sgl. u. //., Wucherer, 
pmbat, probat. 

Prufiziat ! zum Wohlsein ; s. Profiziat. 

Prukeratersch, /., pl. -e, wort- 
weises, kluges Frauenzimmer, welches 
seine Meinung klar und verstandlich 
auszusprechen versteht. 

Prümche, pl. -r, kleine runde 

Pflaume; s. Prumm. 

Prümche maache, tl. f den Mund 
zum Weinen verziehen, Maulen t 

Prumenad, /., //. -e, (f ra . 

nade), Spaziergang. 

prumeneere, (frz. se promener), 
spazieren. (17) 
Prumm,/., pl. *€, (frz. prune), Pflaume. 

Prümm u . Priem, /., Kautabak, 

prümme, Tabak kauen, priemen. (824) 

Prummekän,/., ■ 
Prummekumpptt, w. u . i 

kompott. 

Prummetaat,/. , pl. -e, Pflaumentortc. 

PrummeZtipp, f., Pflaumensuppe. 

Pruviant, fft-, Proviant. 

PrUViser,w., Sgl. „.//., Apotheken- 
Verwalter oder Gehttlfe. 

prUZedeere, prozessieren. (17) 



^ Pruzeß, pl. 
Puäng, s . Poäng. 

Puckel, pl. -e, Buckel. 

pUCkele, aufbürden, auf dem Racken 
tragen. (22) 

pUCkellöSÜg, wtl. buckellustig, Bdtg.: 
kreuzfidel. 

Puddel, W., -e, Pudel; Fehlwurf 
beim Kegelspiele; ir 
ordentliche Person. 

puddele, reinige 

Kinder in einem großen Gefäß 
beim Kegeln fehl werfen. (22) 

puddelnaaß, sehr naß. 

puddelnack, Rdst.: so nackt wie ein 

geschorener Pudel. 

Puderzucker, m., (f n . sucre P ou<w), 

Stampfzucker. 

Puff, //. -S, BordeD. 

Puff, mr., Püflf, dumpfer Schall, 
Schlag, Stoß. 

Puffärm, m., pl. -e, Puflirmci. 

Puffe, />/., Aufbauschungen. 

puffe, bauschen ; Schiige austeilen ; stark 
Tabak rauchen; stoßen. 

Püffelche,».,//, -r, kleines Kuchelchen 
von Hefenteig. 

Puffmau, /., //. «e, *möche, 

//. *r, Kauschirmel. 
Puhahn, mt., pl. -e, Pfauhahn. 
Puhohn,//. -höhner, -hohnder, 

Pfauhuhn. 

Pukal, *»., pl. -e, Pok.1. 
Pulack, //. -e, Pole. 

Puleer, »f., //. -e, Baupolierer, Werk- 
meister. 

pUleere, polieren. (17) 
pulltisch, klug, politisch, vorsichtig. 
Pulle, m., Sgl. u. pl. t Kopfkissen. 

Pump, m., pl. Pump, Borg. 

Pump, /., pl. -e, Pumpe. 
Pümp, pl., Hiebe, Schiige. 
Pumad, /., Pomade. 
pUmadig, bequem, gemächlich, langsam. 



143 



Uigitized 



by Google 



pumadiseere] 



pumadiseere, die Hure 

Pumpbotz, f.ypl. -e, weite, bauschige 



Ho>e. 



Pump je, tu., pl. -S, (frz. pompier), 



Schuldenmacher. 

pumstig, auf einmal, plötzlich. 

puneere, bewirten; etwas zum besten 
geben. 

Püngel, m., pl. «e, Bündel. Pack; 
iron. : gemeines Frauenzimmer. 

PÜngelche, »., //., -r, Bandelchen. 

Püngelche, aläftt, we e - Flüh, 

behende, flink wie Flöhe, 
püngele, tragen, Lasten schleppen; 



Obere in ander anziehen. (22) 

Punjel, »f., //. -e, langes Nacht- und 
Hauskleid für Kinder. 

Punsel, m.ypl. «e, Punzeisen; Schmiede- 
r, um Vertiefungen in Eisen ein- 



puplizeere, veröffentlichen, verkünden. 

(17) 

PUPP, m., pl. Pflpp, Blthung, Baach 
wind. 

puppe, Kdrspr.: hörbar fürten. (125) 

puppere, beben, zittern, hörbares 
Schlagen des Herzens. 

Puppsack, m., pl., -SäCk, scherz- 
haft: dickes Kind. 

Purjazionsverfahren, (frz. 

purification), Liuterung, gerichtliches 
Rein ipungs- Vorfahren. 

Purjeer, Abfuhren. 

purjeere, (frz. purger), abführen. (17) 

Purk, /•> Pl"> "*t Perücke, Kopfhaar. 



Pürkefeger, *»., sgl. u. //., iron.-. 

Friseur. 

Pürkemächer, m., sgl. u . //., 

Perückenmacber. 

PUS, /., pl. -e, (big. u), Pause. 

Pusbacke, m., Sgl. u.//., Pausbacke. 

POs'che, »„ //. «T, kL Pause. 

pUSe, pausieren. (281) 

puseere, pausieren, rasten. 

PuSSaSCh,/., //. -e, (big. a), Liebes- 
Verhältnis, 

pUSSeere, liebeln; eine Sache unter- 



PustätZ, m., pl. -e, Pfauentaube. 
Put, /., pl. -e, (holL poot), Pfote, Fuß. 

PÜtChe VOll, soviel ab man mit drei 
Fingerspitzen faßt. 

PÜtchenhalde, Schiige auf die Finger- 
spitzen ab Schulstrafe erhalten. 

putSChtig, plötzlich. 

Püttes, m., auch - Blotwoosch, 
Spttn. für dickwanstige, unförmliche 
Menschen. 

Putze, Sgl. u.// M ein vorstehender 



putzele, purzeln. (22) 
putzig, lächerlich, possierlich, wunderlich. 

Putzklöppel, pl. -e, Schuater- 
werkzeug, Holz zum Glatten der Sohlen- 
kanten. 

Putzmächersch, /., «e, Put*- 



Puut, nt.y pl. -e, (ital. puto), Kind, 
junges Mädchen. 

Puutekrom, m., kindische Sache, 




144 



Digitized by Google 



Q 



Quääl, auch Quaddel, /., //. -e, 

Anschwellung von der Berührung der 
Brennnessel, 
Hauti 



Quaat, n., Sgl. u. //., Quart, 
quaat Sin, übel sein. 

Quäätche, //. -r, V4 



Quaatsch, auch Quatsch, m., 

igenehmes Gerede, /.- eine Person, 
bei der geringsten Erk&lmng klagt 
und ängstlich die unsinnigsten Vor- 
kehrungen rar Beseitigung derselben 
trifft. 

quaatsche, weinen, zimperlich, einge- 
bildet krank tun, stets jammern und 

(40) 



Quatschkppp, w., //. -k(?pp, 

empfindliche, steU klagende Person, 



Quabbel, m. u . /., -e, Feu- 

Uumpen. 

quabbele, ubei fahlen. (22) 

quabbelig, unwohl, übel, zum Erbrechen 
geneigt. 

Quabbel, W., pl. -e, Aalquappe. 
Quaddel,/.,Hautwasserblase; a.Quääl 

quadderig, widerlich. 

quaggele, krank tun, Umsttnde machen. 

(22) 

Quaggeler, sgl. u. //., Kleinig- 



Quaggelskrom, m., Kleinigkeit*- 

krämerei. 

Quälgeis, m., pl. «ter, Qusigeisi. 
QuaUmännche, »., pl. -r, abge- 

quellter oder Pell-Kartoffel. 
quängele, kleinlich, unzufrieden sein. (22) 



Qualster, /., //. -e, (holL Kwalster), 
flicker, schleimiger Auswurf; 
im««; Voge 



(85) 



wanzc 

qualstere, schleimig ac 
qualsterig, fettleibig, 
quängeleere, jemanden quälen. (17) 

Quangeler, m., sgl. u. //., Unzu- 

friedener. 

quängelig, kleinlich, unzufrieden. 

Quant, m., pl. *e, dickes, auch un- 
gezogenes Kind. 

Quänzche, pl. -r, Prügel, knor- 
riger Stock, abgeschnittenes Baum- 
stämmchen. 

Quanzius , per 

gleichsam. 

quarrig, knorrig, 

Quaß, m., //. Quaste, Quaste. 
Quateer, pl. -e, Quartier. 

Quateer, »., en deck schzh.. 

dickes Hinterteil, 
quateere, quartieren. (17) 

Quatsch, auch Quaatsch, (j. d.)«-> 

dummes Geschwtu. 

quatsche, unsinnig reden. (40) 

quatschig, widerlich weich. 

Queke, />/., gejltetes Unkraut, welches 
zu Haufen im Felde verbrannt wird. 

quelle, anschwellen, quillen. (825) 

quelle, abblühen. (826) 

Quellmann oder Quallmann, 

m., pl. «männer, Pellkartoffel; 
iron. : ein dicker Mensch. 

Quellstein, m., Sgl. u. //., Deck- 
platte auf Brunnen ; iron. : dicker, fetter 



145 



10 



Uigitized 



by Google 



Querelant] ^m^g^aflBt^ -^ ^^'-^^' 



Querelant, M.,//. -e, (frz. querelleor), 
Krakeeler. 

Qufrkppp, W., />/. -k^pp, Quer- 
kopf, störrischer Mensch. 

Quespel, W., «e, Federstauber, 
Quast, Wedel. 

Quetsch, /.,//. -e, Zwetsche, Pflaume. 

Quetschenbüggel, pl. -e, 

schzw. fttr Zieh-lUrmonika. 

Quetschetaat, /.,//. -e, zweuchen- 

torte. 

Question, /., pl. «e, (fn. quesüon), 
Einwendung, Zank, Zwist, Unannehm- 
lichkeit. 

qu^stioneete, dä der fragliche, 
quick, quitt, frei, ledig, erledigt. 
Quid de, //. von Quitt, Quitten. 



quiddegääl, quittengelb. 

quid de le, unverständlich reden; iron.: 
eine Rede halten; Zwitschern bei jungen 
Vögeln. (22) 

quieke, auch quiekse, quietschende 
Töne von sich geben; wird besonders 
vom Schweine gebraucht. (156) (94) 

quinke, zublinzeln. (327) 

Quisel, (kz- i). /-i Pl- ■*» (q«»e sola 
est), alte Jungfer, Betschwester, Schein- 
heilige. 

quiselig, (kz. i), zimperlich, übertrieben 



quitteere, bescheinigen, verlassen. (17) 

Quitt, /., //. Quidde, Quitte. 
Quqs , pl. Qu$s, auch Qu^ster, 

schzw.: Kind. 




146 



Digitized by Google 



(29) 



Rääch, Recht, 
rääch, recht. 

räächfädige, 

räächs, rechts. 

Räächsverdrieber u . Räächs- 
verkeh'te, sgl. u . //., Spn. 

für Rechtsgelehrte u. Advokaten, 
räächziggig, rechtzeitig. 
Raafalles, ttt.) ein gieriger Mensch. 

raafe, raffen. (329) 
Raafgot, »., Raubgut. 

RaaSCh, /., (frz. rage), BestOrzung, 
Eifer, Übereilung, Wut. 

Rabaljepack, gemeines Volk, Ge- 



Rabatt, »., //. -e, Gartenbeet. 

Rabau, /., //. »e, (hou. rabeuw), 

rauhschalige, grüne Reinette. 

RabaU, /., pl. -e, (frz. ribaud, hol). 
r»bauwi), Raufbold, Schurke; auch ent- 
gegengesetzt : ein hannloser, aber roher, 
ungebildeter Mensch. 

rabiat, störrisch, energisch, bösartig, 
rücksichtslos. 

RabutTel, tft- , rauher Mensch; belästi- 
gendes Geräusch. 

rack, rackeW?g, durchaus, ganz 
plötzlich, vollständig, wirklich. 

racke, %. avracke. 
rachgeerig, gefrißig, habsüchtig. 

neidisch, rachsüchtig. 

Racker, »W.u.»., Sgl.yx.pl., schlauer, 
dreister Mensch. 

Räd, /., .uch Rädd, //. Räde, 

Rede. 

Tädde, reden. (330) 

Rädder, //. VO n Rat, Rider. 



radikal u . ratekal, (frz.: radical), 

durchaus, ganz und gar, vollständig. 
Rähn, »f., Regen. 

R&hndroppe, sgl. M.pl., Regen- 

tropfen. 

rähne, regnen. (331) 

Rähnfaag, n.,pl. -fäfcer, Regenfaß. 

RähnkaU,/., //. -e, Regenrinne, Ab- 
fallrohr. 

Rahnsärk, m., pl. -e, Regenwasser 
Cisterne. 

Rähnwedder, Regenwetter. 
Ramänt, w., Linn, Getöse. 

ramante, unnen. 

Rämmel, m., pl. -e, das Minnchen 
bei kleinen Saugetieren, x . B. Hasen, 
Kauen. 

Rammenaß, «uchRammenaster, 

(hoIL ratnmenas). schwarzer Rettig. 
Ramor, W., (frz. rumeur), Geräusch. 

ramore n . rumore, iirmen. (275) 

Rämpelskrpm, m., Gerumpel, zurück- 
gesetzte Sachen; s. Ger&mpels. 

Rampenasch, /. u . Rampe - 

näSCbche, fröhliche Gesellschaft; 
iron. : saubere Sippe. 

Rampespuddel, //. -e, schmut- 



rampuneere, ruinieren, gewaltsam 
verderben, verschleißen. (17) 

Rämschche, //. -r, (frz. ramas), 

vorteilhafter Kauf. 

ramSChe, vorteilhaft in Menge kaufen. 

(832) 

ramspörig, (holl.ramspoerfjg), brummig, 
mürrisch, störrisch, Übelgelaunt, wider- 



147 



Digitized by Google 



Rand, Rangk, m., pl. Ränder 

u. Räng, Rand. 

Randal, *., Lärm. 

randaleere, lärmen, schreien. 

Ranett, /., //. -e, (frz. reinette), 
Königs* pfeL 

Rang. //. «,n Rand „. Rangk, 

Ränder. 

ranke, mit langen, loten Stichen nlhen; 
sich herumbalgen. (87) 

Rankett, /., //. -e, Rakete. 

rankig, lose oder nachlässig genäht. 

ranSCheere, (frt. ranger), ordnen, 
rangieren. (17) 

rappele, lärmen, poltern, rappeln. (22) 

rappele, et rappelt im, erscheint 

nicht recht bei Sinnen zu sein. 

rappelig, rappelköpfig, erregt, manisch, 
sinnvcrwim, toll, unvernünftig, verdrieß- 
lich, verrückt. 

Rappelkaste u . -kaaste, w., sgl. 

u. pl., alter, bsufllliger Wagen. 

Rappelkopp, >*., //. >k$pp, ein 

erregter, mürrischer, verrückter Mensch. 

rappelkQppig, *. rappelig. 

rapsche, wegraffen. (88S) 

RapteS, auch RaptuS, m., Eifer, 
fixe Idee, böse Laune, Zorn, such Ver- 
rücktheit, Wut. 

rar, rar, selten, besonders, eigentümlich. 

Raretetche, pl. -r, ( s . auch AI- 

teetche), Kdrspr.: Seltenheit, sehens- 
werte Kleinigkeit, kleiner Guckkasten. 

raseere, rasieren. (17) 

Raseermetz, »., //. -er, Rasier- 
messer. 

Raseerschottel, /., pl. -e, Rasier- 

schttssel, Aushängezeichen der Barbiere. 

Raseerstuv, /., //. -stuvve, 

Rasierstabe. 

rasele, vor Kälte oder Schrecken zittern. 

(22) 

räsoneere, (frz. raisonner), schimpfen, 
sich beklagen, Aussetzungen machen. (17) 

Räsong, auch Räsung, m., (frz. 
raison), Erkenntnis, auch Vernunft. 



1 Raspel, m., Kräuter-Magenbitter. 

| Raspel,/., //. -e, Holzfeile, Wächter- 
Holzschnarre. 

raste u. rÄSte, rasten. (284) 
Raß, /., (frz. race), Gattung, Rasse. 
Raß, /., Rast. 

Raßdag, m., pl. -däg, Rastdag. 
Rat, //. Rädder, Rad. 

; Rat SChlpn, wtL : Rad schlagen ; Begr. : 
sich seitwärts kopfüber radförmig ttber- 
schlagen; iron.: fallieren. 

ratekal. auch radikal, (frz. radicai), 

durchaus, gänzlich, vollständig. 
Ratsch, m., pl. *e, Riß, Schramme. 

ratsch, ratscheweg, ratschtig, 

such rack, durchaus, gänzlich, plötz- 
lich, schnell, vollständig. 

ratsche, rasch wegraffen ; durch Reiben, 
Stoßen oder Schlagen ein empfindliches 
Geräusch machen. (140) 

Ratt, /., pl. *e. Ratte. 

Rattmuus, -müs, Ratte. 

RattestätZ, m., pl. -e, Ratten- 
schwanz; kleine runde Feile. 

RatZ, /., //. -e, Feldtaube. 

Rau, /., Ruhe. 

RaU, Ame -Rau, Ameraul angenehme 

Ruhe. 

Räuber un Schanditz, wti. : Räuber 

Iund Gendarm, Knabenspiel. 
rAubere, rauben, wegnehmen. (85) 
räuchere, räuchern. (85) 
Rauches, Räucherkammer. 

RäUChkääZChe, n. y pl. -r, Räucher- 
kerze. 

Räuf, /., pl. -e, Futterraufe, 
rauh, rauh, 
rauhhprig, rauhhaarig. 
Rauhrief, m. y gelinder Frost, Reif. 

rauhrief, eisig, frostig. 

rauhrief drentaaste, unüberlegt und 

verschwenderisch ausgeben. 

rauhrief ömgOn, verschwenderisch 
umgehen. 

f räuig, ruhig. 



148 



Digitized by Google 



Raum].' 



![reskeere 



Raum, IM., pl. Räum, Raum, Gelaß. 

Räumche, auch Kuumcne, 

pl' m T t Reimchen. 

rätime, «ach rüme, reimen. (850) 

räume, auch rume, rlamen. 

RäuterSalV, /., (holl. ruitexalf), Salbe 
gegen Räude und Kritze. 

RällZ, /., //. -e, Buckel. 

Räuz, /., en mager •, Spttn. für 

ein sehr hageres Frauenzimmer. 
RaV, /., //. «e, Rabe. 
Raveneß, ».,//. -nester, Rabennest. 
Raven99S, »., pl. -ÖOster, Raben- 



Rechschull, /., an der •, an der 

Rechtschale, Straße in Köln, 
recke, reichen. (88) 
recke, recken. (88) 

Rediküll, m., pl. -s, (frz. ridkuie), 

Damen- Armbeutel. 

reechte, richten. (835) 

Sgl. u.pl., Lederri« 

5, m.j Sgl. u. pl. % (mnd. 
fr*, rame, holt, riem), Rader. 

reeme, rudern. (336) 

Reeme, alle - zo Bod, mit allen 
Rudern, mit allen Kräften arbeiten. 

reere, rieren, Sand durchsickern. (17) 

Reet, «., Rted, Schilfrohr. 

refereere, (fr*, rfferer), berichten, vor- 

tragen. (1?) 

regaleere, (frz. regaler), bewirten, einen 
Schmaus geben. (17) 

Regalt, Herrschaft. 



Rebbe, //. ron Repp, Rippe. 

Rebbelenbrei, fft., Fleischteile, Ge- 
mu^, Kartoffeln usw. zusammengeschmort. 

Rebbenäl, //. «e, Messer zum £ 

Abrippen der Tabakblätter. 

RebbeStoß, •*.,//. stöß, Rippenstoß, 
röchele, rechen, scharen. 
R?chelieser, Rechenkamm (Gar- 



I 



Regalt, et • hau, die Oberhand haben. 

regeere, regieren; auch Kinder waschen, 
klmmen usw. (17) 

registreere, (fix. registrer), eintragen, 
Vormerkung nehmen, dem Buchstaben 
nach ordnen. (17) 

reguleere, (frx. re"guler), ausgleichen, 
ebnen, regeln. (17) 

Rehl, Riehl, Vorort Ton Köln. 

Rehlerstroß, /., Riehlerstraße in Köln. 

rei, rein, rein, r. b. : e rei Ge- 
wesse, en rein Hand. 

reihe, reihen. (117) 

Reihliev, »., Schntlrleib; iron. ein 
langes, hageres Frauenzimmer. 

Reihnpl, /., //. -de, Schnümadel. 

Rein, Reinad, Reiner, fft., Reinhard. 

reineweg, durchaus, ganz. 

Reis, /., //. -e, Reise. 

reise, reisen. (887) 

rejell, ehrenhaft, reell. 

rekummandeere, (r«. recommanaer). 

anbefehlen, empfehlen, einschärfen. (17) 

Renommasch, /., //. -e, (hig. a), 

(frz. renommage), Prahlerei. 

renommeere, (fr*, renommer), sich 
brüsten, berühmt machen, beim Erzählen 

aufschneiden. (17) 

renOVeere, (frx. renouveler), herstellen, 
erneuern. (17) 

renteneere, von den Zinse 

Renteneerer, sgl. 

Rentner. 

Rentnersch, /., pl. -e, 

repareere, (frx. reparer), 
ersetzen, erstatten. 

repiteere, (frz. repfter), wiederholen. 

(17) 

repllzeere, (frz. repliquer), erwidern, 
entgegnen, einwenden, gegenantworten. 

Repp, /., //. Rebbe, Rippe. K I7 > 

reppe, bewegen, rippen, sich rühren. (125) 

reselutt, energisch, entschlossen, mutig. 

reskeere, (frz. risquer), wagen, riskieren. 

(17) 



(17) 
PI-, 



(17) 



149 



Uigitized 



by Google 



r?skeet] 



[Rievklovve 



reskeet, gewagt, 

resolveere, (frz. resolver). sich be- 
quemen, ergeben, entschließen. (17) 

R^Storazion,/., //.-e, Restauration, 
Wirt »hau». 

r^Storeere, (frz. restaurer), erquicken, 
wiederherstellen. (17) 

Resung, *., (fn. nü»on), zo «bränge, 

zu Vernunft bringen. 

Reß, m.y pl. Reste, Res t. 
Reß, sgl. u . pl., Rio. 

Reß, //., Prügel, Schlage. 

Rett, m., pl. -e, Ritt. 

Rett» Op der • gOH, den Geschiften, 
Vergnügungen usw. nachlaufen. 

RetZ, -e, Ritz, Ritze. 

retze, ritzen. 

RetZChesbotZ, /., //. -e, Kinder- 
hose mit Einschnitt zum Urinieren. 

Retzefäger, m., sgl. u. //., //., auch 

•e, jemand, der gewohnheitsmäßig sehr 
häufig alle Ecken und Winkel des Hauses 
reinigt; in neuerer Zeit Spn. für Stra- 
ßenbahnschienenreiniger. 

Retzius^l, m., Rizinusöl. 

reue, reuen. (176) 
Reuesse, Leichenessen. 

Reukauf, m„ pl. -käuf, Abstand»- 

»; Rückkauf; Entschädigung, auch 



Reuter, Sgl. u. pl., Reiter. 

Reutersalv, s. Räutersalv. 

ReUZ, /., //. -e, Buckel; Tragkorb. 

revanSCheere, (frz. revancher), revan- 
chieren, vergelten. (17) 

Rezepp, pl. Rezepte, Rezept. 
Rezeß, m., //. Rezesse, Ende. 

Rezeß, *»., der letzte letzte Ver- 
such, Rückstand. 

Rhigaß, /., Rheingasse in Köln. 

Rhing, m., Rhein. 

Rbingkadftt, *e, Rhein- 

arbeiter, der sich mit Ein- und Ausladen 



Rhingrpller, m., sgl. u.pl., 

Werftarbeiter. 
Rhingwiug, m., Rheinwein, 
rieh, reich. 

rieh Sprache, iron.: Bezeichnung für 
Hochdeutsch reden, im Sinne: wie reiche 
Leute reden. (100) 

Richdum, m.,pl. «dümer, Reichtum. 
Richlatz, /., pl. -e, Richtscheit. 

Richplaat,/., //. *e, Richtplatte zum 
Hämmern der Metallplatten. 

Richsdaler u . Riksdaler, sgl. 

u. //., Reichstaler, galt 2,30 Mk. 

richte u. reechte, richten. (835) 

Rick, Rickche, Friederike. 

Rickhemb, »., //. -hemder, Vor- 
hemd ohne Rückenteil. 

Rickpäd, sgl. u. //., auch Rick- 

päder, Reitpferd; iron.: ein großes, 
korpulentes Frauenzimmer. 

Riedig, bedresse Rettig, der 

in der Wintergrube aufbewahrt worden ; 
iron.: erbärmlicher, feiger, verächtlicher 
Mensch. 

Rief, m.y gelinder Frost, Reif, 
rief, reif. 

rief dren taaste, mit vollen Händen 
ausgeben, verschwenderisch sein. (149) 

riefe, reifen. (841) 

Ries, m., der Reis. 

Ries, auchRls, m.,pt. Riese, Riese. 

Ries, »., Sgl.tL.pl., das Ries (Papier). 

Ries, n. y pl. -er, das Rei», Pflanzenteil. 

Rieße, »., Reißen, Ziehen in den Gliedern. 

rieße, reißen. (83) 

Rießkiddel, m., pl. -C jemand, der 
seine Kleider häufig zerreißt. 

RießllS, m., Reißaus. 

RieV, /., //. -e, Reibeisen. 

Rievbrett, //. -bredder, 

Reibbrett. 

rieve, reiben. (89) 

Rievklovve, w., sgl. u . //., 

g, Reibkloben. 



150 



Digitized by Google 



(22) 



(22) 
(272) 



Rievkoche, sgl. n.pl. t (hig.o), 

Reibkuchen. 

riffele, ausfasern, zerkleinern. 

Riffeis, tt., Charpie. 

Rigel, M.j pl. -e, RiegeL 

rigele, riegeln. 

rigge, reiten. 

Riggepädche Spille, Kinder auf den 
Knieen retten lasten. 

Rih, pl. -e, Reh. 

RihfÖhrer, m. y Sgl. u. pl--, Karren- 
fahrer, welche am Rhein wirft der Reihe 
nach rur Fahrt gelangten. 

Rihpatte, m., Sgl. u.pl., Richtholz, 
Baugerüststander. 

Ring u . Ringk, »., pl. Ring, Ring. 

ringe, ringen. (14) 

RingelduV, /., //. -e, Ringeluube, 
im Sinne von Glück: günstiger Zufall; 
seltene, willkommene Sache. 

RingelQtt, f.,pl. -e, (frz. Reineclaude), 
runde, grüne Pflaumen. 

Rinkepol, w., Rinkenpfuhl, Straße in 
Köln. 

ripeteere u. repiteere, (frt. rep&er), 

wiederholen. (17) 

Rippet, m., pl. -e, Umhängetasche, 
welche Frauenzimmer unter dem Kleide 
tragen. 

ripsch Sin, tot, unrettbar verloren sein ; 
hat seine Entstehung von der Grabschrift : 
R. I. P. S. (requiescat in pace sempiterna). 

ripSChe, wegnehmen. (40) 

ripschrapSCh, sehr eilig. 

Riputazion, /., (frz. reputaüon), Leu- 
mund, Ruf. 

riputeerlich, ansehnlich, beträchtlich ; 
gut beleumundet sein; als reich gelten. 

RiS, auch RieS, Jt., //.Riese, Riese. 

Iisele, rieseln. (22) 

Riskasch, /., Wagnis. 

Rispel, fft-, Pfeifen in der Luftrohre. 

rispele, pfeifend atmen. (22) 

Riveer, »., //. -e, R e * 
Röb, /., pl. -e, Robe. 



eTicr. 



Röbekruck, Runkelrübe nseim. 

Röböl, auch Röbollig, m., Rttböi. 
Röbsom, m., 
RöbsüU, //., 

RocheS, m.j Rochus. 

Rock, «r., Ruck. 

Rock, m., pl. Röck, Rock. 
röCke, rücken. (321) 

Röckeling n . Röckling, //. »e, 

leinenes Priestergewand, auch Gewand 
der Messediener. 

R^Ckelör, pl. -e, Minnerrock 

mit langem Kragen. 

Röckgrot, m. u. Ruckgrat. 

rOcklingS, rücklings, von hinten. 

Rockschlepp, //. -e, Rockzipfel. 

Rockschuß, m., pl. -schüß, 

(big. a u. ü), Rockschoß. 

Röckstrank, m., pl. -sträng, 

Rückgrat, 
rodde, roden, urbar machen, 

röddele, rütteln. 

rpde, raten. 

Roder, -e, Ruder, 

rodere, rudern. 

Rof, m., pl. Röf, Ruf. 

rofe, rufen. 
Röger, m., sgl. n.pl- t R ogner, weib- 
licher Fisch ; auchSpn. lange Röger. 

RÖgge, Roggen. 

Rögge, tn., Sgl. rx.pl., Rücken. 

Röggelche, »., -r, kleines Roggen 
brötchen. 

Röggenbrut, »., //. •brude, 

Roggenbrot. 
Röggeping, /., Rückenschmerzen. 

Röggeweck, m., pl. -wegge, 

Roggenbrot. 
Rohr, /., Ruhr (Krankheit), 
röhre, rühren. (170) 
röhlig, rührig. 

Rohm, /., pl. -e, 

Anbinden von Schlingpflanzen 



(842) 
(22) 
(101) 

(85) 

(343) 



151 



Digitized by Gc\Ogle 



rphme u. räume, abrahmen. (344) 
Rohr,/., OD dCT auf der Ruhr, Straße 
in Köln. 

RollebatZ, M., ausgelassener Junge. 

Rölleköl, wildes, ausgelassenes 

Kind, auch eine abgehärtete, wenig 
empfindliche, resolute Peraon. 

rölze, ausgelassen wüst spielen, herum- 
balgen, tummeln. (187) 

röm Uli töm» rund herum. 

Römerthon, m., am -, am Römer- 
turm, Straße in Köm. 

rpppe, rupfen, zerren. (125) 

rppplg, armselig, lumpig. 

Rpppjung, m., pl. -e, -sack, *»., 

pl. -säck, ruppiger, frecher Junge, 
Kerl, Schelm, Taugenichts. 

RöpSCh, 1H., Rülps. 

röpSChe, aufblähen, rülpsen. (196) 

röpsche, et röpsch meer op, 

ich bin dessen satt. 

Rös, Rös'che, Rosa u. Rosal, «., 

Rosa, Rosine u. Rosalia. 

rpse, rasen, auch ausgelassen spielen. (345) 

rQStg, furchtbar, rasend. 

Rpßappel, «.,//. -äppel, Pferdekot. 

Rpßbaiet, Roß-Bayard; iron.: 

großes, korpulentes Frauenzimmer. 

Rondo ch, n. y pl. »döcher, (big. o 

u. ö), Futlertuch, unterm Fuhrwerke 
hängend. 

Ro&doch, em • noh Kölle 

kumme, Rdst.: jemand, der auf der 
Landstraße aufgelesen worden ist. 

RpßSChöckel, /., an Ketten hangen- 
des Fahrgestell unter Karren. 

roste, rosten. (S46) 

röste, bereit machen, rüsten. 

röstig, rüstig. 

Röstung, /., «e, Rüstung. 

Rot, /.,//. «e; Rötche, n.,pl. -r, 

Rute (Strafwerkzeug). 

Rot, **; PL Röt, Rat (Beamter), 
auch Ratschlag. 

Rptgewer, JH., Sgl. u. Pl., Ratgeber. 



T 



RothUUSplatZ, Ratbausplau in Köln. 
RötSCh, /., Gleitbahn, Rutsche. 

Rötsch, angenehme •, Wunsch-. 

angenehme Fahrt, guter Heimgang. 

rötsche, rücken, rutschen. (40) 

RötSChpartie, /., Rutschpartie, Ver- 
gnügungsfahrt. 

Rötsel, «., Sgl. u.//., Ritsel. 

Rptshär, ftt., pl. -e, Ratsherr, Stadt- 
rat. 

Rotsverwandte, sgl. u. //., 

Katskollege. 
RÖtZChe, tt., pl. «r, Haufen, Ueber- 
bleibsel. 

rotze, rotzen. (97) 

Rotzläfiel, M.y pl. -e, Rottlöffel, 
dummer, anmaßender Junge. 

RotZpatrie, /., schzw.: Nase. 

Rubbel, m.. Gepolter. 

nibbele, poltern, rütteln. 

RubbelekaneS, m., hastiger, unruhiger 
Mensch. 

mbbelig, hastig, polternd, rauh, uneben, 
unsanft. 

RubbelendoreS, m., polternder, 
ungestümer Mensch. 

ruche, riechen. (346) 

Rüddel, m., Rotstein; iron.: ein Mensch 
mit roten Hasrcu. 

RÜddele, pl., Röteln (Krankheit). 

rüddele, rütteln, auch mit Rolstein an- 
streichen. i;22) 
Rüddelsgaan, «., rotgefirbtes Garn 

zum Schminken. 

rude, rote, roter; s. Hit. 

Rudenberg, om ♦, auf dem 

Rothenberg, Straße in Köln. 
Rudera, //. -S, Überreste. 

Ruff,/.,/>/.-e, Rüffche, n. } pl. -r, 

Wundkruste, 
ruffeie, raufen. (22) 
rüh, roh. 

rühme, rühmen. (344) 

rujineere, auch rungeneere, (fn. 

ruiner), verderben, verwüsten, zerstören, 
zu Grunde richten. (17) 



152 



Digitized by Google 



Rümche, (hlg. a), auch Räumche, 

-I, Reimchen. 

nime u. rüme, räumen. (349) 

rüme u. räume, reimen. (350) 

Rümerfah't, wtl.: Römerfahrt; Bgr.: 
Prozession am Palmsonntage und in der 
Nacht des folgenden Donnerstags tur 
Erinnerung an den Gang, welchen 
Christus cum Kreuzigungsplatze machte. 

Rummel, f., graue Grasmücke. 

rummele, dumpf tönen, kollern, ru- 
moren im Bauche. (22) 

Rummelspott, m., pl. -p$tt, 

Spielzeug: Waldteufel. 

Rumor u. Ramor, m., (frz. rumeur), 
Geräusch, Linn. 



i 



rumore u. ramore, (fn. rumeur), 

lärmen, sich regen, aufrütteln, Unruhe 

stiften. (275) 

Rump, w., pl. Rümp, Rümpche, 

pL »r, Rumpf. 

RümpCher, //., kleine Fischchen, 
Maipierchen. 

rümpe, rümpfen. (111) 

Rumpeiskammer, /., pl. »e, 

Zimmer tur Aufbewahrung alter Sachen. 

Rumpelskeß, /., //. -keste, 

Plunderkiste. 

rumpschlump, (holl. romplomp). alles 
auf einmal, insgesamt. 

Ruum, m., pl. Räum, Kaum. 

runde u. rünge, rund machen. (351) 

Rundell, »., pl. -e od. -S, Rondell, 
runder Plaü. 

rundkumme, rundkommen, ausreichen. 

rundseröm, rundherum. ß 261 ^ 

rUOdsOm, rundum. 

Rüngde,/., Runde. 

rünge u. ründe, rund machen. (851) 

rungeneere, a. rujineere. 

Ru PP» /■» pl- •©» R*upe- 
Rupp, m., Rüppche, »., Rupp 
dich, m., en einem •, in einem 

Augenblick, sofort, im Nu. 



l-Uppdich, Ausdruck der Schnelligkeit, 
nippe, rupfen. (125) 
RUS, /"., pl. -e, (hlg. «), Rose. 
RuSCh, auch RüSCh,/., ^-e,Krause. 
rÜSChe, Stoffe kituseln. (852) 

Rüs'che, //. -r, ägyptisch •, 

Reseda. 

Rusegaß, /., Rotengasse in Köln. 

Rusekn^ppche, n., pl. -r, Rosen- 
knöspchen. 

Rusekranz, wat gilt der 

Schanz? Reigenlied bei Mtdchen- 
spielen. 

rüsele, (lu. fl), rütteln. (22) 
Rusemondag, m., KameralsmonUg. 
Rusing, /., //. -e, Rosine. 
rÜSte, (hlg. ü), rösten. (858) 
rÜSte, (kz. fl), rüsten. (854) 
Rüster, /., -e, (hlg. u), Ofenrost. 

Rüster, m., pl. *e, (hlg. ü), Flick- 

läppen am Schuhwerk. 

Rüsterche, //. -r, siebbiech; 

Schuhflicken. 
RUß, *»., Ofenruß. 

rut, rot, s. rüde. 

Rutgerver, m., Sgl. u. //., Rotgerber. 

Rutgerverbaach,/., Rotgerberbach, 
Straße in Köln. 

Rutt, /., -e, Fensterscheibe; auch 
Viereck. 

Rütte, //., Rautenkarten beim Karten- 
spiele. 

Ruttekünning, m., Rautenkönig. 
Ruttenas ... Ruttenoos, 

Rauten- oder Eckstein-As. 
RuttenbOOr, m., Eckstein-Bauer. 

Rutstätzche, -r, Rot- 

schwinrchen. 
RuUSCh, m., Rausch. 
TUUSChe, rauschen. (138) 



153 



Digitized by Google 



s 



Saach, /., -e, Sache. 
Saar, »., San. 

Saarw^rker, *»., sgl. u. //., Rtist- 

schmied. 
Sabbig, timig, seimig. 

Sackdoch, //. -döcher, (hi g . 

o u. ö), Schnupftuch. 

Sacke, einsacken ; susammenschtttteln. 

(855) 

Sackohr, /., pl. -e, Taschenuhr. 
Sackpief, /., pl. -e, Sackpfeife. 

Sackpiefe, met singe sibbe -, 

mit seinen sieben Sachen, mit Hab und 
Gut. 

Saddel, //. Säddel, sanei. 

Saddele, satteln. (22) 

saddelfaß, sattelfest. 
Saff, m., pl. Säfte, Saft. 

Sage, sagen. (356) 

Sägefiel, /., pl. -C dreikantige Feile 
zum Schilfen des Sägeblattes. 

Sägmüll, /., pl. -e, Schneidemühle, 



i 



Sähn, fft., auch Sfge, Segen. 
Sähne, segnen. (331) 
Säht'e SU?, sagte er so? 
Säht'e eSU?, sagte er also? 

Salmenack, fft- , Salomonsgasse, 
Straße in Köln. 

salop, (frz. salope), schmutzig, schlampig, 
saluteere, (frz. saluter), begrüßen. 

Salutt, fft., (frz. salut), Gruß, Begrtt- 
Oung durch Schießen. 

SalV, /., pL -e, Salbe; auch Salve. 
Salve, salben. (231) 



Salveere, (frz. resolver; holl. salveren), 
entschließen; in Sicherheit bringen ; sieb 
zeitig zurückziehen, bewahren, hüten, 
schützen. (17) 

Salzrümpche, //. -r, höUemer 

Salzbehilter mit Deckel. 

Salzrümpche, »., Cm bekanntes 

Kölner Wirtshaus. 

Samp, samt. 

samp un sundersch, samt und 

sonders. 

Sämplich, sinnlich. 

SandhaS, m., pl. -e, Spttn. fttr In- 
fanterist. 

Sandkul,/., Sandkaul, Straße in Köln. 

Sänk, /., //. -e, Schlinggrobe; iron.: 
Gewohnheitssiufer. 

Sann, Sänn, Sannche, Sus, 

Sus'che, Susanne. 

Särk, fft., pl. *e, gemauerte Zisterne 
zum Ansammeln von Wasser u. dgl. 

SaiTeS, fft., schzw.: Degen, Schwert. 

Saß, nt., pl. Sasse, Abtrittsaitz. 

Sassenett, W., (frz. sarcenet), leichtes 
Haumwollgrwebe. 

Sasseraö, auch Zasseraß, m., 

Verdienst, Profit. 

satt krige, sittigen; s. krige. 

Satz, fft., pl. SätZ, Sau; Sprung. 
SatZ, fft.-, Niederschlag von Flüssigkeiten. 
Sau, SäU, weibliches Schwein. 

Sau, /., pl. -e, Heizkanile unter der 
Malzdarre. 

Sauerei, /., Schweinerei. 

Säuet, fft., pl. «e, schmutziger, schwei- 
nischer Mensch. 

Saugesöff, n. y schlechtes Getrink. 



154 



Uigitized 



by Google 



Satihungkj 

Sauhungk, m.,pl. -hung, schwein- 

bund, schmutzige, gemeine Person, 
säuisch, ich weinisch, gemein. 
Saujung, *»., //. -e, schmutziger 



Saukflai, m., pl. 'S, gemeiner Kerl. 

Saumage, m. y sgl. u. pl., ml. 

Schweinemagen; Begr.: Abwischluch; 
auch schmutzige Person. 

SaUminSCh, n n pl. -er, Saumensch, 
liederliches Frauenzimmer. 

Saunickel, pl. -e oder -s, 

Schpfw. : Schweinigel. 

(130) 



Sauoos, »., //. -^ster, 

Person, Sauaas. 

Savatt, /., pl. -e, (frz. savate), 
Schlappen, alte, abgetragene Schuhe. 

schääl, schielend, blind, kurzsichtig. 

schäal Kivitt, ». Kivitt. 
Schaaf, «., Schääfer, auch 

Schäffer, Schrank. 

SchabaU, «f., (lat. aqua sabandica), 
Brsnntwein. 

Schab äuele, oft und gern Branntwein 



SchabaUSÜl,/., //. -e, Schnapssäufer. 

Schabellche, »., pl. -r, (fr*, es- 

cabelle), Fußbänkchen. 

Schabbesdeckel, m., -e, alter, 

abgetragener Hut; jüdischer Sabbathut. 
SChäbbig, abgetragen, schäbig, ver- 

Sch aChmatt, ganz abgemattet. 

Schädche, //. -r, (kz. a), Fehler, 

Weiner Schaden. 
SChade, schaden, schädigen. (357) 

Schaffan, 

fft-i jemand, der alles be- 
sorgt oder einkauft. 

Schäfte, m., Sgl. u. //., Schöffe. 

Schaffe, schaffen. (358) 

Schagrlngche, *.,(frz. chagrin), Ärger. 

Schako, fH. u. «., -S, Czako. 

SChäle, schielen. (801) 



■Schanzrgck 

schäle Miebes, -'n Abellino, 

Scbpfn. für kurzsichtige Leute; s. auch 

schääl. 

Schall, /., //. -e, Schiebriegel. 

SChalU, (kz. u), (frz. jaloux), eifersüchtig, 
mißgünstig, neidisch. 

Schalmei, /., pl. -e, Schalmei. 

Schalusi, /., //. -6, (kz. a), Eifer- 
sucht ; Fenster-Sonnenblende. 

Schäm de, /., sittliche Empfindlichkeit, 
auch Schamteile. 

SChamme, schiinen. (160) 

SCh amo r ee r e, (frz. charmer), bezaubern, 
einnehmen, entzücken. (17) 

Schandal, m. u. (frz. scandale), 
Ärgernis, Aufsehen erregende, anstößige 
Sache. 

Schandaleer, m., Lärm. 

Schand aleere, lärmen, poltern, 
schimpfen. (17) 

Schandarm, m., pl. -e, Gendarm. 
Schandärmche, //. -r, kleines 

längliches Roggenbrot. 

Schandemächer, sgl. u . //., 

jemand, der alles ruiniert. 
SchanditZ, m.,pl.-e t Polizeibeamter. 
Schaneer, »., pl. -e, Sch amicr. 
Schang, Schäng, Hannes, Jan, 

m., Hännes'che, Johann. 

SChänge, schimpfen. (359) 

Schängeleer, m., Befangenheit, Ver- 
unzierung, Zurückhaltung. 

SChängeleere, verderben, verhunzen, 
verunzieren. (17) 

Schängerei, /., Schimpferei. 

Schanscheere,(rrz. changer), wechseln. 

(17) 

Schänzche, pl. -r , kleines 

Reiserbündet. 

Schänzche, sich zom -n ar- 

beide, Begr.: übermäßig arbeiten. 

Schanzeläufer,««., Sgl.xx.pl.. alt- 
deutscher Mantel mit mehreren kleinen 
Kragen. 

Schanzrock, m.,pl. «r$ck, i 

mantel mit Ärmel. 



155 



Digitized by Google 



Schapang] 

Schapäng, spitzer Weißkohl. 

SchapCtlÜl,/., (frz.: chapiteau), Stopf- 
büchse an Pumpen usw. 

SchapO, m.t pL «S, (frz. chapeau), 
Begleiter, Beschützer. 

Schapo, pl. -s, Schapöche, 

W., ^/. »r» (frz.: jabot), Brustkraute. 
Schapp, /"., minderwertige Seide. 
Schäpp, /., -e, Scböpfnapf. 

Schapp, frech we •, Rdst. im 

Sinne: frech wie Galgenholz. 

schäpp u . scheif, schief. 

Schäpp Uli güß, (schöpfen und aus- 
gießen), es geht so leidlich von Hand 
zu Hand, schief und aufs Geratewohl. 

SChäppe, schöpfen. (125) 

Sctläpp^mmer, m., pl. -e, Schöpf- 
eimer mit langem Holzstiel. 

Schäppmau, /., weiter Frauenärmel. 

SChaproneere, (frz. chaperonner), be- 
schützen. (17) 

Schareerieser, pl. »e, breiter, 

Steinhanenn eißel. 

Scharmant, (frz. charmant), gut, vor- 
trefflich. 

scharmeere, ». scharmoreere. 

SChäTp, (holl. scherp), bitter, durch- 
dringend, eckig, genau, herbe, scharf, 
schneidig, spitzig, strenge. 

SChärpe, (holl. scherpen), scharfen. (865) 

Scharschant, m., pl. -e, Poiizei- 

diener; iron. : strammes, frechea Weib; 
als Schmiedewerkzeug: verstellbare 
Schraubzwinge . 

SchäS, /., pl. -e, (frz. chaise), Halb- 
kutsche. 

SchäSCh, »., Nierenstuck vom Rindvieh. 

SChaSSe, (frz. chasser), wegjagen. (860) 

SChasseere, beim Tanze seitlich 
schreiten. (17) 

SchaSSewitt, m., (frz. chasser vite), 
Abfertigung, Abweisung, ein Tanzschritt 
in der Quadrille. 

Schateek,/., //. -e, Scharteke, altes 
Buch, auch altes Weib. 

Schauf, n. y Schaub, Strohlager für 
Tote, Leichen-Bahrgestell. 



1 



\ [Scheid 

SChailfel, annselig, schofel. 
SchatireS, vorteilhafter Handel. 

Schaute, auch Schauter, m., sgl. 

u. pl., alberner, lächerlicher 



Schav, /.,//. -e, schabe. 

SChave, schaben. (188) 

Schavels, auch Schavsels, «., 



Schavelsstriefe, *»., sgl. u. pl., 

Streifen beim Blankschabcn der Metalle. 

Schavieser, -e, Gerber- 

Werkzeug zum Abschaben der Haute. 



Schavpttche, //. -r, ab 

Hut. 

Schavsel, .. Schavels. 

SchaVU, /., //. -6, (frz. chou de 
Savoie), Wirsing. 

Schavuen-A'geseech, runze- 
liges oder pockennarbiges Angesicht; 
wird meist als Schimpfwort gebraucht. 

Schaz, pl. »e, wollene Decke. 

Scheck u . Schick, m. y (frz. chic), 

Geschick, Geschmack. 

Scheck, op singem • sin, bei 

guter Laune, Zufriedenheit. 

schecke, gewöhnen, sich anpassen, 
schicken. (88) 

SCheer, schon, schier, trocken, ungefähr, 
rauh. 

Scheerelpch, //. -l$cher, 

(kz. o u. ö), Scheerenloch. 

Scheerelpch, durch et • falle, 

Stücke Stoff, welche die Schneider bei 
Ablieferung gefertigter Kleider unrecht- 
mäßigerweise zurückbehalten. 



(164) 

Scheeßer, w., Sgl. u.//., Bickerei- 
Holzschaufel zum Einschieben der Back- 
waren in den Ofen; dicker Klicker. 

Scheff, //. Scheif u. -e, schiff. 

Schelf, «., Bierktthlschiff. 

Schelf Che, »., pl. -r, Schiffchen, 
lingliches Brotkörbchen in Form eines 
Schiffes, auch Hingekorb unter einem 
Lastwagen. 

Scheid, /. pl. -e. 



156 



Uigitized 



by Google 



scheide] 

SCheide, scheiden, scheiteln. (267) 
SChetf u. SChäpp, schief. 

Scheid, -er, Schild. 
Scheid, jet em • han, Geplantes 

ausführen wollen. 

SCheldere, beschreiben, Khildern; Wiche 
stehen. 

Scheiderei, /., pl. -e, Gemiide. 

Scheider gaß,/., Schildeigsjse in Köln. 

Schelderhüs'che, pl. -r, wacht- 

postenhiuschen. 

Scheldwaach,/.,//.«e, schildwache. 
Schelkrat,/. ,//. -krade, Schildkröte. 

Schell,/., //. -e, ScheUe; Hautwasser- 



SChelle, schellen. (862) 
Schelle, schälen. (361) 

Schellenbaum, pt. -bäum, 

Schellenbaum bei der Militärmusik. 

Schellreppche, -r, einge- 

salxene Schweinerippe. 

Schelpatt, *., Schildpat, Schildkröten- 



Scheni, »., Genie. 
Schenkasch, /., -e, 

Schenkasch, en nette ein 

httbsches Geschenk, umgekehrt iron. : 
ein erblrmliches Geschenk. 

Schepper, m., sgl. o. //., Schiffer. 

SCherre, scheeren. (285) 

Scherv, Vt.y Grind, Kopfausschlag, 

Schürf. 

Scherv, »., «och Schervel, m., 

pl. -e, Scherbe. 
Scherv, »., schxw.: kleines Mldchen. 

Sche&, «f., Bauchwind, Menschenkot; 

iron. : Furcht. 

Scheß han, Angst vor jemandem haben. 
8Cheue, scheuen. (340) 

Scheuklapp, /., pl. -e, Pferde 

geschirr, Scheuleder; iron.: hober auf- 
geschlagener Rock- oder Mantelkragen 

Scheuter, *»., starkes Abführen. 

SChibbele, rollen, schiebend walzen. (22) 



[Schinner 

Schibbeleutche, -r, ein rol- 
lendes Kmderspielzcng. 

Schibbeleutche, e geck^ iron.: 

ein alberner, verrückter Mensch. 

SChibeS sin, betrunken sein. 

schichtig sin, anstellig sein, su etwas 
besonderes Geschick haben. 

Schick u. Scheck, m., (frz. chic), 

Geschick; Geschmack. 

schick u . gescheck , geschickt u. 

geschmackvoll. 

Schick «Johannes • Appel , 

pl. -Appel, Kalville-Apfel. 

Schicksei, //. -e, Schicksel- 
che, -r, Mldchen. Spott- 
name für Jüdinnen. 

Schiev, /., -e, Scheibe. 
Schievenbrütche werfe, mit einem 

flachen Steine gleitend Aber eine Wasser- 
fläche werfen. 

SChikaneere, (frz. chicaner), udeln, 
Ränke gebrauchen, um Kleinigkeiten 
streiten. (17) 

Schimp un Schand, Schimpf und 

Schande. 

SChimpeere, (von sekundieren), verun- 
stalten. (17) 

SChinde, schinden, sich abmtthen. (363) 

Schlneer, m. y Befangenheit, Be- 
klommenheit. 

SChineere, (frz. giner), genieren, be- 
fangen «in. (17) 

Schlug, Schein, Bescheinigung. 

Schingche, //. -r, Scheinchen, 
ein abgetragenes, fadenscheiniges Klei- 



I 



Schinge, scheinen. (14j 

Schinghellige, w.u./., sgl.u.pl., 

Scheinheiliger, -heilige. 

Schinn u. Schinnbein, //. 

Schinne,/., Schienbein. 
Schinne, I laarschurf. 
SChÜine, plagen, schinden. (364) 
Schinner, Sgl. u. //., Schinder, 



157 



Uigitized 



by Google 



{[schlappig 



Scbinnoos, //. -^^ster, Luder, 

Schind»»»; im guten Sinne: fideler. 
launiger Mensch, Wiubold. 

Schirme, zirpen. (865) 

SChlääCh, schlecht. 

SChläächte, gleichen, ähnlich sehen, 
nacharten. (15) 

SChlaachte, schlachten. (15) 

Schlaachtes, tl.y Schlachthaus. 

Schiaächtigkeit, /., //. -keide, 

Schlechtigkeit. 

Schlabberbotz,/., ..Schlabber- 
danes. 

Schläbberche, //. »r, Brust- 

Utzchen für Kinder. 

Schlabberdoch, »., pl. -döcher, 

(hlg. o u. ö), Geifer- u. Speicheltuch, 
Kinder Serviette. 

SChlabbere, verschütten. (22) 

Schlabberdanes, w., jemand, der 

sich beschüttet, oder etwas umschüttet, 

Schlabberdpnche, pl. -r, 

Rasiertuch, auch Serviette. 

SchlabbergOt, Abfall, Überbleibsel. 

SChläbberig, Uff, schwach, verdünnt 

SchlabberjuX, m., verdünntes Ge- 
trink. 

Schlabbermatteis, . Schlabber- 
danes. 

Schlabberscfanüß, /., //. -sse, 

jemand, der am Speichelfluß leidet. 

Schlabberteut u. Schlabber- 
tünnes, $. Schlabberdanes. 

Schiabbes, w., pl. -e, ein schlaffer, 
willenloser Mensch. 

Schlader, /., -e, Hosenlau, auch 
Hose mit Klapplau; eingeschlagene 
umgebogene Ecke an Papier; Auslaß 
und Fangvorrichtung an Taubenhausern. 

schladere, in Büchern Blaukanten uin- 
kneifen. (35) 

Schlag, m. t pl. Schläg, Schlag; 
auch eine Weile, z. B. 'ne Schlag 
kareSSeere, ein Weilchen Lebein. 

Schlagdrop, *»., -droppe, 

Schlager, gewohnheitsmäßig zum Schlagen 
geneigter Mensch. 



i 



SChUge, schlagen. (366) 

Schlage, d'moh darnach schlagen, 
erraten. 

Schlägel, fft.f pl. «e, kurzgednmgener, 
vierkantiger Steinhauer - Schlaghammer. 

Schlager, m., Sgl. a.pl., Steinmeu- 
Schligcl. 

Schläger, m., Luftschwinger: Taube 
mit glatten n. befederten Füßen. 

Schlagfinster, //. «e, Fenster- 
laden. 

Schlagge, //., Schlacke. 

SchlagleSer, pl. -e, Steinhauer- 
hanuner mit swei vierkantigen, 
zulaufenden Spitzen. 

Schlagkar, /., //. -e, Kar« 

Aufkippen. 
SchlagWaSSer,»., kölnisches Wasser. 
Schlämm, m. t Mehlbreisuppe. 

Schlammör n . Schlammöres, 

tH., Morast, Schlamm. 

Schlamp u. Schlampamp, 

//. *e, Schlampe, schlampiges Frauen- 
zimmer. 

Schlamp, /., Brennerei Futterabfall. 

SChlämpampe, (holl. slampampen), 
schlemmen, schmarouen. (III) 

SChlampe, die Kleider ohne Schonung 
tragen oder nachschleppen; nachlassig 
gehen. (111) 

SChlämpe, einkochen in Brau- u. 
Brennereien. (1 11) 

Schlank, /., pl. -e, Seilscblinge zum 
Aufziehen von Lasten. 

SChlänkere, schlendern, schleudern. (22) 

SChlapp, abgemattet, kraftlos, schlaff, 
weich; in bezug auf Charakter auch: 
willenlos, ohne Energie; bei Speisen u. 
Getrunken: verdünnt oder wenig nahrhaft. 

schlappe, schlapp hange, schlot- 
tern, schlaff gehen; zuviel Spielraum 
haben. (125) 

Schlappe, drop •, die Kleider beim 
Tragen mutwillig verderben. 

SChlappig, schlaff, nachlässig in der 
Kleidung. 



158 



Digitized by LaOOQle 



Schlappschohn, sgl. n. pl., 

Schlappen. 

Schlau, /., //. -e, Schläuche u. 

Schlahe, »., //. T, Rinne. 

Schlaup, /., pl. -€, kleine Schurre, 
welche nun beim Spülen, Waschen u. 
dgl. vorbindet. 

Schläup, /., //. «e, Schlaufe, Spitx- 
kl oben. 

SChlfiupe, tchUufen. (870) 

Schlavitt, «., 

Rockkragen, Zipfel. 

Schlavitt, me'm-krige, jemanden 
fassen, festhalten. 

Schlech, pl. -e, 

natürliche An- 
lage. Geschicklichkeit, Fertigkeit, An- 
»telligkeit, Kenntnis, Kniff, Schlich. 

Schlech,/., Schlichte, Brei zum Glitten 
beim Weben. 

Schleck, .«eh Schneck, /., //. 

-e, Schnecke, 
schlecke, schlucken. (88) 
Schiecks, 

schleckse, schluckten. (94) 

Schleefc,/., pl. -e, Splint, Schlußkeil, 
Hahnbolzen u. dgl. 

SChleeße, schließen. (164) 

Schleeßholz, auch Schloßholz, 

»., -hölzer, dreikantiges Hol» 
zum Festlegen der Fasser. 

schleeßlich, schließlich. 
Schlei, /.. //. -e, Schleie (Fisch). 

Schleifkiddel, m., pl. -e, Trsndier, 



SChleivere, beseibeln, beim Tragen die 
Erde schleifen, verschütten. (35) 

SChlemm, böse, schlimm. 

Schlenkei", fft , schlenkernde Bewe- 
gung beim Gehen. 

Schlenkere, schwankend gehen. (85) 

Schleppe, Rockschoß, Überhaupt 
lushingende Teile an Gewindern. 

Schieß, m., Heißhunger. 

SchleUer, *»., Sgl. xx.pl, Taube mit 

blauem, gelbem, rotem oder schwarzem 

Gefieder und weißen 



Schleutche, «., -r, Anekdote, 
spaßhafte Erzählung. 

schliche, schleichen. (867) 

Schlicher, Sgl. u. //., Schleicher. 

Schlichhuhbel, *»., //. -e, HÖbei 

zum Glitten. 

Schliefe, schleifen. (318) 

Schliefstein, Sgl. u.//., Schleif- 
stein. 

Schliem, tn., Schleim. 

schliemig, schleimig. 

schließe, schleißen. (88) 

Schlieh, pl. -e, Schlehe, Blaubeere. 

SChlih Zäng, Stumpfen der Zahne beim 

Ksscn saurer Speisen, 
schllh, Lcrbe. 

Schlinge, schlingen. (14) 
SChlinzig, geü, lüstern. 

schlippere, verschleppen, versäumen. 

(35) 

Schllpprian, m., pl. -e, siumiger 

Mensch. 

Schliche, //. -r, ,. Schlau, 

kleine Rinne, eine beim Stricken 
entstehende ungleiche Linie. 

Schocher, *»., sgl. u . //., Schl$* 

CherSCh, /"., //. -e, Leckermaul, 
Feinschmecker, auch jemand, der auf 
Schleichwegen etwas erlangt. 

SChloddere, schlottern. (85) 

Schlof, W., Schlaf, auch Schläfe am 
SchideL 

SChlofe, schlafen. (368) 
schipfele, Kdrspr. : schlifeln. (22) 
Schläfer, Sgl. u.pl. } Schlafrock. 

schlQferig, schläfrig. 
Schlafrock 9hne Arme, m., 

Totensarg. 

Schlofsmötz,/., pl. -e, Nachthaube, 

fauler langsamer, schläfriger Mensch. 

Schlofsül, pl. -e, Langschllfer, 
eine zum Schlafen geneigte Person. 

Schütting, /., Schlafstelle. 

schien, schlagen; pfeifen der Vögel; 
ausschlagen beim Vieh; prägen von 
Metallstucken; in Fesseln legen. (869) 



159 



Uigitized 



by Google 



Schlöör, 'nen eige • han, 

(holl.: sleur), eine besondere Fertigkeit 
für etwas haben; Gewohnheit, Sitte. 

SChlöörig. nachlässig, gewohnheitsmäßig. 

SchlÖörpott, m., pl. -p^tt, M um- 

seliger Mensch. 

Schlppp, m., pl. Schlepp, Band- 

u. Halstuchschleife. 

SChlOppe, Knoten u. Schleifen binden. 

(125) 

Schloß, W., Schluß, keilförmiges Faß- 
u. Lagerholz. 

Schloß, //. Schlosser, schloß. 
Schlösselbüß, /., //. -Düsse, 



f 



SchöSSer, I»., Sgl. u. Schießer, 
dicker KJicker. 

Schlot, *., Salat. 

Schl9tebUXin,/.,//. «e, Salatbohnen. 

SchlotschnOß, f. % pl. -schnüsse, 

ironisch: großer breiter Mund. 

Schlotter, m., pl. «e, Holzkasten 
mit Henkel, Siebkorb zum Ausschlagen 
des gewaschenen Gemüses, iron. : lippi- 
sebe, tolle Person. 

Schlotterappel, //. -Appel, 

gelber, llnglich geformter Apfel mit 
losen Kernen im Gehäuse. 

Schlptterkppp, **., //. -köpp, 

einfältiger, toller Mensch. 

SchlUCh • alles , m. , habsüchtiger 
Mensch, Nimmersatt, Vielfraß. 

SChluche, erschleichen, naschen, gierig 
schlingen, unrechtmäßig oder in billig 
erwerben. (848) 

SChluchig, feinschmeckerisch. 

Schluchmuul, ». u ./.,//.-müler, 

Feinschmecker, Leckermaul. 

SChluckse, schluchzen. (94) 

SChluddere, schütteln, schwingen. (35) 

schludderig, liederlich, nachlässig, un- 
geregelt, unordentlich. 

Schludderschrabber, fft.j iron.: 

Barbier. 

Schlüffche, »., pl. -r, e • W 9 ll, 

eine too einem Knäuel abgerutschte 
Lage Wolle. 



Schlüfifche, pl. -r, 

Schluffe, Sgl.rx.pl.> Schlapp- 

schuh, ausgetretener Pantoffel. 

SChluffe, schleichend gehen. (90) 

SchluffeS, *»., Mann mit schlappendem 
Gang. 

Schlummerkopp, //. «köpp, 



SchlünkeS, schleimiger Auswurf. 

Schlungk, m., pl. Schlüngk, 

Schlund. 

schlflrpe, schlürfen. (870) 

SchlürpgOt, wrtL: Schlflrfgut; der 
flüssige Teil in Aborten. 

Schluußmang, /., //. »e, auch 
Schluußkorv, m., pl. -körv, 

Schließmande, kofferfthnlicher Korb mit 
Deckel. 

Schmaach, /., Schmach. 
SChmaachte, schmachten. (15> 

Schmaachlappe, w., sgl. n . //.„ 

schmachtend Verliebter. 

SChmaat, schmeckte, (alte Form). 

SChmacke, hauen, hinwerfen. (88> 

SchmackeS, //., Hiebe, Schlage. 

Schmagge, prügeln, schlagen, Türen 
und Fenster mit Heftigkeit zuschlagen. 

geSChmack, geprügelt. (24) 

Schmalbedaach, Spottname 

für lange, hagere Personen. 
SchmätZ, m., pl. «e, Schmers. 
Schmätze, schmerzen. (97> 
Schmeck, /., pl. -e, Peitsche. 

Schmeck vum Dudewage, höh- 
nische Bezeichnung für lange, hagere 
Personen; auch Schimpfname im Sinne 
von Galgenvogel. 

Schmecke, peitschen. (88} 

Schmücke, schmecken. (871) 

Schmeckelbrocke, w., sgl. u. //., 

Überreste von Gastmahlen. 

Schmeckeklang, tn., sgl. u. pl. y 

Peitschen-Endschnur. 

Schmeckestil , m. , sgl. u. pl- ». 



160 



Digitized by Google 



SChmeege, schmiegen. (254) 

Schmeer, /., Schmier, Fett, auch 
Schlage, Hiebe, Prügel. 

Schmeer lapp, m., pl. -e, anrein- 

licficr tierisch* 

SchmeerstTpß, /., Komödieiistr.ße 
in Köln. 

Schmelze, schmelzen. (372) 

Schmeß, m. , pl. Schmesse, 

Regen mit Statin. 

Schmeß, m. , pl. Schmeß u . 

Schmesse, Fechlnarbe. 
Schmeß krige,//., Prügel bekommen. 
SChmidde, schmieden. (878) 

Schmidsföörche, ».,//. -r, Puiver- 

Spritzkegel. 

Schmieg,/.,//. -e, verstellbarer Winkel. 

Schmies'che, *., pl. -r, (fn. : che- 

misette), Überbemd. 
schmleße, schmeißen, werfen. (8-1) 
Schmiralje, /., Schmutz. 
Schmirre, schmieren, bestechen. (874) 

Schmolz, m.y der ganze alles 

zusammen. 

Schmölzche, ff., Haufen, Menge, Rotte, 
schmore, rauchen. (275) 
Schmortubak, Rauchtabak. 
Schmuddel, Schmutz, Unsauberkeit. 
Schmuddele, schmutzig machen. (22) 
Schmuddelig, schmutzig, unsauber. 

schmuddelig wärm, schwul warm. 
Schmuddelpott, m., pl. -p$tt, 

schmierige Person. 

schmuggig, such schmüggig, be- 

hende, biegsam, gelenkig, geschmeidig. 

schmuse, schmausen, schnüffeln. (281) 

SChmutzlaache, schmunzeln, höhnisch 
oder verschmitzt lachen. (253) 

SChmUUl maache, auf unredliche Art 
sich etwas aneignen. 

SchmUUSbflggel, m., Allerm.nns 
Freund, Aushorcher, Viebchwitzer. 

schnaaftig! Ausruf des Erstaunens, 

Schreckens, der Verwunderung usw. 



ISchnabbe, Sgl. xt.pl., ein Bissen, 
ein abgerissenes oder abgeschnittenes 
Stück, auch feiste Körperteile. 
Schnabbeck, m. t pl. -e, vorlautes 
Maul, 
schnabbeleere, essen. (17) 
SChnack, straff, schlank. 
SChnack av, kurzweg, plötzlich endend. 
SChnack Op. aufrecht, gerade auf. 
SChnack US, gerade aus. 
SChnackhQrig, straffhaarig. 
Schnadder, Schnadderelster, 
//. *e, Schwltzerin. 
schnaddere, schnattern, zihneklappern. 
(36) 
Schnader, /., //. -e, Eindruck auf 
QCl * sflU* " 1 3. . A C , 
Schnäggelche, »., -r, Miich- 
schweinchen, Faselschwetn. 
Schnak, m. y pl. -e, lustiger, scherz- 
hafter Einfall, Schert, Wiu; Mücken. 

j j SChnake, spasseo, Witze machen. (875) 

Schnakefänger, »»., sgl. u.pl., 

Possenreißer, Spaßmacher, Witzbold; 
Vorrichtung zum Vertilgen der Macken. 

Schnall, /., u. Schnalle, m., pl. 

Schnalle, Schnalle. 
Schnall, /., pl. -e, Dirne. 
Schnapp, /., //. -e, Taubenschlag. 

Schnapp, m., pl. *e, Scbnäpp- 

Che, »., -r, vorteilhafter Kauf, 
erhaschter Gewinn. 

Schnapp, Om •, rasch, im Augen- 
blick, auf dem Sprunge. 

.. Schnapp, op der - setze, zur 

sofortigen Ausfahrung irgend einer Sache 
bereit sein. 

Schnappe, auffangen, z. B. beim Ball- 
spiel. (125) 

SChnäppig u . SChnippig, naseweis, 
schnippisch, vorlaut. 

Schnappmeß, /.. //. «messe, 

kurzes Meßamt. 

SChnarkse, (hoU. soorken), schnarchen. 
!J (376) 

? SchnaU, (holt snaauw), s. Hau. 



161 



11 



Uigitizeo 



by Google 



SChnaue, anschnauzen, anranzen. (48) 

Schnäus, /., Schnäuv. 

SChnäUSe, naschen. (337) 

Schnäuser, w., sgl. u.//., iwher. 

Schnäuv «. Schnäus, //. 
Schnäuve, Schnäuse, nase- 



SCbnäUVe, (holl. »nuiven), schnauben, 
schnobern , ausspekulieren , herum- 
stöbern. (2*0) 

Schnäuver, m., sgl. u. //., (holl. 

snnauwcr), Anschnauzer, Grobian. 

Schnäuverche, -r, vor- 

lautes Kind. 
Schnäuversch, /., -e, grobes, 

zinkisches Frauenzimmer. 

schnäuze, auch schnütze, (hoii. 

snuiten), die Nase putzen, den Kerzen- 
docht abschneiden. (48) 
SchnäUZer, m., pl. -e, Schnurrbart. 

Schnäuzer, ich wäden deer 

der • rein halde, jemanden vor 
etwas bewahren, nicht zukommen lassen. 

Schnede, auch Schleck,/., -e, 

Schnecke. 

Schneckeziröpche, Kdrspr.: 

Altheesirup. 
Schnei, 1H., Schnee. 
SChneie, schneien. (377) 
SChneihagelwieß, schoeehagelweiß. 

SchneiklptZ, «.,//. «kl^tZ, Schnee- 
ballen. 

Schnepp, /., //• -e, Schnepfe; in 
gem. Rdw. : Dirne. 

Schnett, m., Schnitt, Getreideernte. 

Schnett, m., Schnettche, 

Gewinn. 

Schnettche, pl. -r, belegtes 



Schnetze, *»., Sgl. u. //., Schniuel. 

Schnetze, keine • krige, Rdst.: 

gar nichts bekommen. 
Schnibbel, m., pl. -e, Fetzen; iron.: 



Krack. 



Schnickbank, /., //. -bänk, 

Schneidebank. 



Schnickieser, pl. *e, Gewinde- 

schneideisen. 

Schnicklad, /., pl. -e, Lagergestell 
zum Einlegen von Hokteilen, 
Büderrahmen usw., um sie in 
Winkel durchzuschneiden. 

Schnicknudel, /., -e, Schneid- 

nudel. 

Schnickschlot, »., Schneidsalat. 

Schnieder, m., Sgl. u. pl., Schneider; 
iron.: schmächtiger Mensch; Wasser- 
jungfer (Insekt); Weberknecht (Spinne). 

SChniedere, schneidern, Kleidermachen. 

(35) 

SchniederSCb,/., //. »e, Schneiderin. 

Schniederschfinger, m., pl. »e, 

zarte, an keine Arbeit gewohnte Finger. 

Schniederschmeer, /., Kritzsalbe. 

SChniffele, fein regnen oder schneien. (22) 

schnlgge, schnicks, schnick, 

Schnett, geSChnedde, schneiden ; 
auch prellen, Überfordern. 

Schnillje,/., Sgl. u.pl., (frz. chenille), 
Samtschnttrchen. 

SChnippele, zerschneiden,schnitzeln.(22) 

schnippig, $. schnäppig. 
Schnirp, /., //. «e, 
Schnoor, m.,pl.- 

söhn. 

Schnops, auch Schnuppe, m., 

Schnupfen. 

Schnor, /.,/>/. Schnör, Schnör- 

Che, pl. *r, Schnur. 
SChnöre, schnüren. (245) 
Schnorgaß, /., Schnurgasse in Köln. 
SchnOlitZ, pl. -e, Schnurrbart. 
SChnÖrke, versengen. 

schnorke,(hoii. snorken ^schnprkse 
u. schnyrxe, sch narchen. (876) 

Schnorrant u. Schnurrant, m., 

pl.y *e, herumziehender Musiker. 

SChnorStrackS, schnurgerade, ge- 
radeaus. 

SChnubbere, schnobern, beriechen ; 
stöbern. (85) 



162 



Uigitized 



by Google 



Schmuck] 



[Schohnäl 



Schnuck, m., pl. -e, plötzlicher hef- 
tiger Ruck. 
Schnuddel, m.,p/. «e, Nasenschleim. 
SChnuddele, Nasenschleim ausschnitten. 

(22) 

Schnuddelhetz,/., Schweißhitzc, bei 
welcher dos Eisen nahezu den SchmeU- 
grad erreicht. 

Schnuddelhungk, m. t pl. -hung, 
auch Schnuddelsjung, m.,p/. -e, 

grüner Junge, einfaltiger Bengel. 

Schnuddelspuut, m., pl. -e, 

-We€Ch, n., //. -ter, einfältige«, 
n S-Sc w c i ses M ad c h t n . 

Schnudderlg, schnöde, beleidigend, 
vorlaut. 

SchnÜffche, n.,pl. «T, Schnupftabak; 
iron.: kleines, wertloses Geschenk, nase- 
weise Bemerkung. 

Schnüffchesnas, /., pl. -e, iron.-. 

jemand, der stark prist. 

Schnußtebak, tft., Schnupftabak. 

schnugge, h eftig schwingen, stoßen, 
zucken, kurz und plötzlich ziehen; hör- 
bar, d. h. schluchzend weinen. (103) 

Schnugge ndheerche, vertrau- 
lich: Herzliebchen. 

Schnugges, m., SchnOggelche, 

n., Zartlichkeitsausdruck für Geliebte, 
Kinder usw. 

Schnuppe u. Schnopps, m., 

Schnupfen. 

SChnuppe, (holl. snoepen), naschen. (125) 

SChnUppig, naschhaft. 

Schnür, /., //. -e, Schnure. Schwie- 
gertochter. 

SchnÜTkel, m., pl. -e, Schnörkel, 
gewundene Linie, namentlich bei Unter- 
schriften. 

SChnÜTkele, Schnörkeln. (22) 

Schnurrant, *»., //. -e, herum- 
ziehender Musiker, s. Schnorrant. 
Schnurres, tft., Schnurrbart. 

SchnOsel, Schnüselche, 

(kz. fl), vertr.: Herzliebchen. 

SChnüSele, (kz. fl), verliebt küssen. (22) 

SchnÜSSe maache, Maulen machen, 
schmollen. 



i Schnüssemiebes, m., sauenöpfiger 

Mensch. 

SChnÜSSig, sauertöpfig, übelgelaunt. 

Schnüß,/., //. Schnüsse, Maul, 

Schnauze. 

| Schnarchen un Öhrche, »., 

Schnauze und Ohr vom Schweine. 

Schnut, Op • gOn, nachtliches Stell- 
dichein, zur liebsten steigen. 

Schnütche, //. -r, Schniurchen, 
auch Auslauf, namentlich an Trink- 
geschirren. 

schnfitze, s . schnäuze. (97) 

SchnUUt, /.,//. -e, Auslauf, Schnauze. 

SChnUVe, (holl. snuiven), schnauben, 
schnupfen. (133) 

SChnUVe, kalt leer ausgehen. 
SchnÜVer, m. y Sgl. u.//., Schnapfer. 

I SChö u. Schön, schön, s. B. : e schö 
Kind, e schö Päd, e schon Haas. 

Schpbbe, Sgl. u . pl., Gelaß, 

Schuppen; '/* Quart. 

SCtlOCkeere, (frz. choquer), aufriumen, 
aufstellen, ordnen, unterbringen, er- 
schrecken, bestürzt oder verlegen werden, 
anstößip erscheinen, unaiipenehm be- 
rühren. (17) 

| Schpckel, /., //. -e, Schaukel. 

j. SChOCkele, schaukeln. (22) 

i Schockelpäd, «päd u . 

•päder, Schaukelpferd. 
SChödde, schütten, auch schütteln. (878) 
SChöddele, rütteln, schütteln. (22) 
Schof, n., Sgl. u //., Schaf. 

\ Schöfche, //. -r, kleines Schaf; 
Cyrruswolken. 

Schöfer, #»., Sgl. u. pl., Schafer, 
Schafhirt. 

Schofestroß,/. Schaafenstraße in Köln. 
■ Schpfledder, »., Schafleder. 
I? Schohn, m., Sgl. u. //., Schuhe. 

Schohmächer, m., sgl. u. //., 

Schuhmacher. 

11 Schohnäl, m., sgl. n. pl., Schuh- 

T nagel. 



168 



Digitized by Google 



Schohnsban Ke)]fflBffaffS6 



jSsasagag \ s c 1 1 r a b b e 



Schohnsbängel, *».,//. -e, Schuh- 
band. 

Schohnsreeme, *»., sgl. u . //., 



4 



Schold, /., -e, Schuld. 

acholde, schulden. (122) 
Scholder, /., pl. -e, Schulter. 

Schölderche, n., pl. »r, cio tum 

Brmien abgepaßte» Schulterblatt. 

SChOldig, schuldig. 

Schölp, /., //. •*}, Scholle, Fisch- 
schuppe, Schinne, namentl. ; Kopischinne. 

Schoorböösch, /.,//. -te, Scheuer- 
btlrste. 

Schporbützche, n., //. -r, ein 

Kufl, den man gleich nach dem Rasieren 
gibt oder bekommt. 

SchOOZ, m.j pl. «e, Schurzfell. 

SChööze, schflnen. (68) 

Schoozfell, »., Sgl. u. //., Schura- 
feil, lederne SchmiedeschOne. 

Schöpp,/., pl. -e, Schaufel, Schüppe, 
iron. : langer Fingernagel. 

SchOpp avkratze, »ur Beichte gehen. 
Schppp, m.j Schopf. 

Schöppe, im Kartenspiele: Pik.Schüppen. 
SChöppe, «häufeln. (125) 
Schöppe maache, Maulen machen. 

Schöppenaß, Pik-As beim Kar 

tenspiele. 

Schor,/., //. -e, (holl. schoer), Regen- 
schauer. 

Schur. 

Schör, /.,//. -e, (holl.»chuur), Scheune. 

schoraspele, zochtigen. (22) 

SchOPe, scheuern, auch prügeln. (275) 

SChoreere, Steine durch Aufschlagen 
bearbeiten. (17) 

Schoreerieser, //. -e, stein- 

metz-Schoriermeißel. 

SchOrendöör, /., //. -dürre, 

Scheunentdr; iron.: großer Mund. 
Schörep 99 z,/., pl. -e, Scheunentor. 
*, /., eine Tracht Prügel. 



Schoritt u. Schoritz, m.,'pl. -e, 

Spttn. für Schornsteinfeger. 

Schorsch, Gorgel u. Görres, **., 

Georg. 

Schoß, «., Schösser, 
Schoß, m. t pl. Schöß, Schuß, 

von Früchten und Pflanzen. 

Schoß, em - Sin, betranken, im 
Gange, im Laufe sein, rasches Wachsen. 

SchOßche, n.,pl. -r, kleiner Semmel ; 
Schublidchen. 

Schossee u . Schossle, /., //. 

(frz. chaussee), Landstraße. 
SchöSSer, pl. -e, dicker Klicker. 

Schöttche, »r, Lederkappe 

mit Schulterpolster, wie solche Hand- 
langer und Lastträger tum Schutze der 
Schulter gebrauchen. 

Schottel, /., pl. -e, flache Schüssel. 

Schottel, en jecke ein albernes, 
leichtsinniges, tolles, verliebtes Frauen- 
zimmer. 

Schottelbank, /., pl. -bänk „. 
•brett, n., pl. -bredder, (hoii. 

schotelcak), Bank u. Brett zum Autstellen 
von Schttsseln usw. 

SchOttelche, «.,//. -r, SchOsselchen, 
Unterteil der Ti 



schüttele, sich tummeln, beeilen, 
den zur Arbeit antreiben. 

SchotZ, f., Regen wassersam melkasten 
am Dache, von welchem die Fallröhren 
abgeleitet werden. 

Schötz, m., //. -e, Schotte. 

SChötze, schOtzen. (97) 

Schötzenbröderschaff, //. 

•Schafte, SchOttengüde. 

SchötZeneere, //., (jul. »corza nen), 
Schwarzwurzeln. 

Schötzestroß, /., SchOtzenstnße in 
Köln. 

Schraatel, /., //. -e, schwitzerin. 

SChraatele, mit kreischender Stimme 
laut sprechen, durcheinander reden. (22) 

Schraatelsmuul, //. -müler, 

eine geschwitzige Person. 
SChrabbe, schrappen. (879) 



164 



Digitized by Google 



schrabbigj 



[Schruutekopp 



schrabbig, geizig, knauserig, 
schräffe, schröpfen. (90) 
Schräffkopp, //. -k0pp, 

Schropfkopf. 

Schräge, m., sgl. //., da Holz- 
gestell mit 4 Kttflen zum Aufstelleo too 
Waschbutten usw. ; iron. : lange Beine. 

schräks, auch schräg, schräge. 
Schramm, /., pl. -e, Narbe, 

Schramme. 

Schramme, schrammen, abgleiten. (160) 

Schrammstein, m., sgl. u. //., 

Ecken Schutxstetn. 
SChrecke, erschrecken. (88) 
Schreff, /., pl. Schrefte, Schrift. 
Schreffgeleh'te, m. t sgl. u . //., 

Schriftgelehrter. 
Schreibäätes, Schreibalg, Schrei- 

Schreibroder, m., pl. -bröder, 

iron.: bezahlte Chorsänger bei Be- 
gräbnissen, Messen, Prozessionen u. dgl. 

SChreie, schreien. (206) 

Schrievboch, «., //. -bocher, 

(lg. o n. fl), Schreibbach. 
SChrieve, schreiben. (89) 
Schriever, W., Sgl. u. //., Schreiber. 
Schrieves, ».,//. -e, Brief, Schreiben. 

Schrievf edder, /., //. -e, schreib- 

feder. 

Schrievpapeer, Schreibpapier. 

Schrievstuw,/.,//.-e, Schreibstube. 

SChrigge, schreiten. (272) 

Schring, m., Schrein, Hjrpotheken- u. 
Urkundenamt. 

SChrp, (mhd. schra), abstoßend, arg, 
böse, hlßlich, grob, herb, rauh, roh, 
kümmerlich. 

schrode, ». schroote. (sso) 
Schrofel, . uc h Schroffel, m. t 

Haus- und Kttcbenabfall. 

Schroffelsboor, *»., -e, auc h 

Schroffer, Sammler von Haus- und 
Küchenabfllien. 

Schroffelsnälche, »., //. -r, (f„. 

girofle), Gewürznelke. 



X Schrom, m., pl. Schräm, strich, 

Schramme; eine Tracht Prügel. 

Schrom, me'm • durchgon, mit 

durchgehen. 

SChr^me, durchprügeln, liniieren, Faß- 
reifen anziehen. 

Sehr 99t, m., Obladen-Abfllle, d. h. 
die übrig bleibenden Teile der Platten, 
woran» die Obladen gemacht werden. 

Schreit u . Schrott, *»., Metall- 

abfalle; feinkörniges Blei zum Schießen 
und Spulen der Flaschen. 

Schreit, /., -e, Kellereiolaß ftr 
Fisser. 

SChrOOte, schroten, Fisser mittels Seilen 
in den Keller gleitend herunterlassen; 

s. schrode. 

Schroote, mittels Keil einen Steinblock 
durchsetzen. (411) 

Schrptt, Metall-Abftlle ; s. auch 

Schroot. 

Ii Schrotte, //., zerkleinerte Steine. 

Schrpttekhe,» , //.-r, verwachsene 
Person (von »chro hergeleitet). 

Scbrootleider, /., //. -e, Faß- 

Rutschleiter. 

Schrottmüll, /., //. -e, Mairmnhie. 

Schrubbe, scheuern. (879) 

Schrübber, m., pl. -e, harte, steife 

Scheuerbürste mit langem Stiel. 

Schrump, /., -e, Geige. 

SChrumpe, geigen,sdirumpfen,krimpfen. 

011) 

Schrumpel, m. t pl. -e, Runzel; 
iron.: altes Weib. 

Schrumpele, zusammenschrumpfen. (22) 

SChrumpelig, gerunzelt, runzelig. 

I Schrung,/., pl. Schrüng, blutige 

Hautrisse. 

Schrünge, schrunden, Haut abschürfen. 

Schrüpp, pl., Hiebe, Schlage. 

Schrupphubbel, »f., pl. -e, Rauh- 
hobel. 

Schnait, /., //. -e, Welschhuhn ; 
iron.: dumme Person. 

U Schruutekopp, pl. -kppp, 

f Dummkopf. 



165 



Uigitized 



by Google 



Schruuthahn, m., pl. *e, »ach 

Truthahn, Welschhaho. 
SchmV, /., //. -e, Schraube. 

Schruv, bei dem eß en • 19s, 

der ist nicht bei Sinnen. 
SChmve, »chrauben. (183) 

Schruvknääch, m., pl. *te, u. 

SchniVZWing^.,//. e, Schreiner- 
Werkzeuge zum Festschrauben eine* 
Gegensta n des. 

Schruvstpck, m., pl. -stQck, 

Schraubstock. 

SchrUVStphl, tn., Schraubatahl cum 
Gewindeschneiden. 

Schü, f., (frx. jus), erkaltete Bratentunke. 

SChllbbe, gelinde kratzen, schaben, 
scheuern, an einem Gegenstande reiben. 

(379) 

SChubbig, irmlich. schibig; frostig, kalt. 

Schubbjack, W., Betruger; jemand, 
der Uber vorteilt; filiiger Mensch, Schurke, 
Taugenichts. 

SChubeere, verschleißen, Kleider nicht 
schonen. (17) 

SChUCk We kalt, Ausruf bei Berüh- 
rung von kalten Gegenständen, Flüssig 
keiten usw. 

Schudder, m„ pl. *e, Schauder, 



SChuddere, schaudern, frostein. (35) 

Schudderhot, m. } pl. -höt, 

(hlg. o u. ö), ein innlich gekleideter, 
auch ein erbärmlicher Mensch, feiger 
Kerl, Lump. 

SChuddeHg, innlich, erbärmlich, frö- 
stelnd, gemein von Betragen, kalt, schau- 
derhaft. 

SChuffele, schaufeln, auflockern der 
Erde. (22) 

Schliff dieser, »., pl. -e, Spaten 

zum Vernichten des Unkrautes. 

SChUgglg, frostig, kalt, 

Schukelad, m. u. /., Schokolade. 

Schull, /., pl. -e, Schule. 

Schull Spille, wU.: Schule spielen; 
Nachahmung der Lehrtitigkeit seitens 
der Kinder. 

SChulle gQn, in die Schule gehen. (13) 



1 Schullepad, m., Schulpfad, 

kleine Gasse in Köln. 

SchulteS, m., pl. »e, Ortsvorsteher. 

SChüme, schäumen. (135) 

SChüUgele, abbetteln, betrugen, Ober- 
vorteilen. (22) 

Schüngelei, /., //. «e, kleine Be- 
trugerei. 

SChüngelig, betrügerisch, filzig, inter- 
essiert, knauserig. 

Schöngeister CTJl, m., Bettelkram, 
wertloses Zeug. 

Schupp, tn., das Schieben, Stoßen. 

SChuppe, schieben, wegstoßen. (125) 

Schuppmaki, m., //. -s, armer 
Schlucker, rührt her von: armer Mar- 
quis aus der Emigrantenzeit. 

SchuppS, m., pl. -e, Stoß, Schub. 

Schlipse, fortdrängen, schieben, stoßen. 

e K , (M) 

OCDUrt, m., Kopfausschlag. 

SChürge, Handkarre fahren. (370) 

Schürger, Sgl. u. //., Karren- 

schieber. 

Schurnal, n., pl. -e, (frz. journai), 

Zeitung. 

Schurnal, e gfCk *, schzw.: ver- 
rückt, auffallend angezogenes Frauen- 



Schürreskar,/., //. -e, schiebvarre. 

SChurvele, hörbar über etwas rutschen, 
schieben usw. (22) 

Schurveltrumpett , /., //. -e, 

Ziebposaune. 

SChuselig, (kz. n), irmlich, abgelebt, 
abgemagert aussehen, verschlissen. 

Schuß, «*., pl. Schüß, (big. o. u. 

fl), Schoß, Rockschoß. 

Schußfell, *., //. -e, (big. u), leder- 
ner Schurs der Faßbinder, Schuster, 
Schmiede u. dgl. 

Schut, /.,//. -e, (hlg. u), Fruchtschote, 



Schütt,/., //. -e, (hoU. schuh), Mei- 
ner, schmaler Nachen. 

Schützel, n., pl. -e, Schürze. 

f Schuum, w., 



166 



Digitized by Google 



Schümche]< 



3£^^y^E^5g j3[sch winder 



Schümche, Schiumchen, 
Champagner. 

SChltve, schieben. (188) 

Schwaat,/.,//. «e, Schwarte, Fleisch- 
haut. 

Schwäät, pl. -er, Schwert. 

Schwabbele, wackeln, schlottern. (22) 
schwabbelig, schlotterig, schwammig. 

Schwabbeisbuch, m., //. -büch, 

(kz. n u. Q), Dickwanst, Hingebauch. 
Schwachmatikus, Schwachling. 

Schwad dem, auc h Schwadern, 

ttt.y Dunst. 

schwaddeme, auch schwademe, 

dunsten. (811) 

SChwade, Rinde ablösen; prügeln (417) 

Schwademage, sgl. u. //., 

Magenwursl; schzw.: eine kleine, dicke 
Person. 

SchwadergSU%, /., Schwertnergasse 
in Köln. 

Schwades klige, Schlage bekommen. 

Schwalvter, /., pl. -e, Schwalbe. 
Schwalvterduv, /., //. -e, Taube 

mit schwalben* rtigem Fluge. 

Schwalvtergaß,/., Schwalbengas»e 

in Köln. 

Schwalvterstätz, *»., pl. -e, 

Schwalbenschwanz ; iron. : Frackrock. 
Schwamm, Zunder. 

Schwammkl^pper, m., sgl. *.pl., 

alter Soldat, Invalide, auch Soldaten, die 



Schwänze, die Schule versäumen. (174) 

SChwäazeleere, sich dienstfertig be- 
mühen, den Angenehmen spielen. (17) 

schwärme, schwärm«. (88) 
schwatz, ichwarz. 
SChwatZ VUH Lück, voller Menschen. 
Schwätz, /., Schwarze. 

SchwatzkQppche, m., pl. -r, 

Nonne: kleiner grauer Singvogel mit 
schwarzem Kopfe. 

Schwatz- Wießstätz, -e, 



y 



Schwege», m., Schwefel. 

Schwegelche, pl. -r, Schwefei- 

hölzcben. 

Schwegelspien, *»., sgl. u. pl, 

Schwefelspan. 

Schwegelspienskrom, m., pl. 

-kr^m, ein ärmlicher, kleiner Kram- 
laden. 

SChweg'ste, (kz. e), schwiegest du? 

Schweinnickel, *»., Schpfb. Schwein- 
igel. 

Schwellbalg, M. t pl. -bälg, Dick- 
wanst, eine durch Feistigkeit unbeholfene 
Person. 

Schwelle, schwellen. (424) 
schwemme, schwimms-n. (74) 

Schwenkbüttche, //. -r, 

Bottich in Hobt oder Metall zum Reini- 
gen der Trinkgläser in Wirtshäusern. 

Schwenkkessel, flacher Henkel- 



wird. 

Schwerde, /., Schwere. 
Schweire, Sgl. xi.pl., Geschwür. 
SChweiTe, eitern. (235) 

Schwermutsjung, m., pl. -e, 



gener Junge. 

Schwesterschkind, pl. -er, 

GeschwUterkind, Neffe oder Nichte. 

Schwetz u. Schweiß, m. y schweiß, 
schwetze u. schweiste, schwitzen. 

(97) 

Schwewe, schweben. (78) 

Schwiddel, m., pl. -e, Haarpinsel 
i Bestreichen des zum Backen fertigen 



SChwige, schweigen. (881) 

SchwigermO, -moder, /., Schwie- 
germutter. 

Schwigersch, auch Schwö- 

gersch, /., //. -e, Schwägerin. 

Schwigerva, -Vader, m., Schwie- 
gervater. 

SChwind u. flöck, geschwind. 

schwinder u. flöcker, 



167 



Uigitized 



by Google 



Schwippschwpger] 



[setze 



Schwippschwoger, m., pl. 
-schw^ger und Schwipp- 

SChWpgerSCh, /., //. -e, Ge- 
schwister von Schwager u. Schwägerin. 

Schwitje, pl. -S, (fr*, suiüer), 

Bummler, Schwindler, Siufer, Ver- 
schwender. 

Schwitt, //. -e. (fr*, mite), An- 
hing, Gefolge, Klicke. 

SChwitteseere, leichtlebig sein, Geld 
verbringen. (17) 

SchWOf, tn., om • Sin, herum- 
treiben, herumschlendern, kneipen. 

Schwoger, m., //. Schwager, 

Schwager; Postillon. 

Schw^gersch^nchSchwigersch, 
/., //■ •«» 



SChwöl, schwül. 

schwöre, schwuren. (382) 

Schwulität, /., pl, -e, aufregende 
Verlegenheit. 

SChwunk, behende, beweglich, biegsam, 
elastisch, leicht, gelenkig. 

Schwunke, schwanken tt.schwingen.(87) 

sechere, »ehem. (85) 



Sechsehnhüser, unger, Unter 

Sachsenhausen, Straße in Köln. 
Seck, tft.y gem. Rdw.: Seiche, Urin. 
Seckpm, m., pl. *e y Ameise, Seich- 



Seckscherv, //. -e, in gem. 

Rdw.: Spttn. fttr Midchen. 
Seech Sin, krankhaft, siech sein. 

Seg, tn., pl. -e, (hig. e), 



siegen. (428) 

Sege, auch Sähn, m., Segen. 

Sei, /., in gem. Rdw. Sie; Weibchen 
bei Vögeln. 

Sei. /., //. -e, sieb; s. .uch Sew. 
seibele, $. seivere. (22) 

Beie, «eben. (206) 

SeiendreSSer, m., gem. Rdw.: je- 
mand, der sehr dUnnflttssiges Abfuhren hat. 

seife, seifen. (823) 



Seifebios, /., //. -e, 

Seifekümpche, «., //. -r, -schot- 
te!, /., //. -e, -schöttelche, 

ft. t pl. *r, SeifenschtUsel. 
Seifeschuum, tn., Seifenschaum. 
Seiver, Mundwasser, Speichel. 

Seivere, beseibeln, speicheln. (35) 

Seiverlfippche, //. -r, Serviette 

zum Umbinden fttr kleine Kinder. 

Seivermanes, u. -muill,/"., je- 
mand, der sich beseibetl. 

Seiversack, m. y pl. -säck, pfeifen- 

Wassersack. 
Seide selten. 

S^ldenheit, /.,//. -heide, Seltenheit. 
Seiver, saber. 

seiver, selber. 

Selverschaaf, n„ pl. -schfiäfer, 

u. SChäffer, Silberschrank. 

Selvkant, /., //. -e, Seihende, das 
7-ettclcndc an Geweben. 

Selvmacher-Linge, selbst ge- 



SelVS, selbst. 

Senn, W., Sgl. u. //., Sinn. 

Senkboddem, *»., pl. -böddem, 

Brauerei-Senkboden des Maischbottichs. 

Senn, //., firm -, trttbe Gedanken, 
Melancholie. 

Senn, //., en de • riffele, grübeln, 



Senne, »innen. (191) 

SennS Sin, Sinnes aein, gewillt sein; 
ein Vorhaben sur Ausfahrung bringen. 

Seph, (hig. e), Fien, Josephine. 

Sertat, auch Zertfit, /., -e, 

(frz. serre-tete), anschließende Frauen- 



(17) 



, (frz. server), 

Servijätt, /, //. -e, (fr*. 

Tellertuch. 
Sett, Elisabeth. 

Setz, tn., pl. -e, Sitt. 



t setze, 



, Sil 



(383) 



168 



Digitized by Google 



Setze, setzen. (384) 

Setzfleisch han, »., gm und an- 
dauernd sitzend arbeiten können. 

Sew, »., //. -te, auch Sei, /., 

pl. -e, Sieb. 
Sewte, «eben. (385) 
Sibbe, sieben (7). 

Sibbe-Luhstpck,//., Spttn. für sieben 

nebeneinandcrliegendesehr kleine Hiuser, 
welche deneit in i 

Sibbenbaum, 

bensbauu. 

Sibbenburge, an de 

Siebenbürgen, Straße in 
sibbenzehn, siebzehn, 
sibbenzig, siebzig. 
Sibbesackspiefe, Siebensachen, 



Le- 



Vor 



Sibbeschr^m, />/., 

tenspie). 

Sibbesprüng, pl., altdeutscher Tanz. 

sibbete. auch sibbente, siebente u. 
siebenter. 

Sich gon lofie, sich gehen 
geniert benehmen. 

Sick,/., Seide. 

Sick,/., //. Sigge, Seite; 



sie u . sien, «ein; sing, seine; singen, 

seinen; z. B.: nie PSd, nien Haas, 
sing Mftd, singe Kn&ftch, singen 
Hangk; //. sing P*d usw. 

Sie,/., See. 

SiebUTgergaß, /., Siegboxgergasse 
in Köln-Deutz. 

Sied, /., //. -e, Bickerei-Mehlkorb. 

Si6, sien. (886) 

Siefe, traufein u. triefen. (317) 

Siefig, sickernd, 



/., //. -e, Tom Schnupfen 
feuchte Nase. 

Siehhungk, pl. -hang, See- 
Siel, /., pl. -e, 



\ 



Sielenamp, //. -ämter, Hoch- 
amt für Verstorbene. 

Sielemeß, /., pl. -messe, Toten- 

Sielevergnög, seeleuvergnOgt. 
Siel^V, m., pl. -e, Seelöwe, 
sien, sein, s. Sie. 

SiewieVChe, //.-r, Seeweibchen, 

Sirene. 

Sifrang, 1t. t kleines Ärmel-Bügelbrett, 
hat seinen Namen Tom derzeitigen Be- 



Sigel, »., //. -e, (ki. i), Siegel. 
Sigele, siegeln. (22) 
s ig?e, tn., f. n. seidene, seidener, 



Siggendeil,*., sgl.^pl., 
Siggepapeer, *., 

Siggescheff, //. -e, Kirchen- 
Seitenschiff. 

Siggeweg, m., pl. -e, Seitenweg. 

sÜTger, minge Mann • , mein 

Mann seligen Angedenkens. 
SÜlig, selig. 

silUgen A'gedenkens, seligen An- 
gedenkens. 

si'meer, sehen wir; sind wir. 

Simeleere, (frz. : simuler), grübeln, nach- 
denken. (17) 

Sin, sehen. (887) 

Sin, sein. (2) 

sin, an sin, (ig. »), angezog 

sin* er, sind deren. 

sing, singe u . singen, s . 

Singe, singen. (14) 

Singenal, *.,//. -e, (ig. a). Zeichen, 

Signal. 
Singer, seiner. 

SlngeSgliche, pl. -n, seinesgleichen. 
Slngethalver, seinethalber. 
Stngetwege, seinetwegen. 
Singmeß, /., kath. Gesang-Messe; 



(131) 



sinke, 



169 



itized by Google 



sisteere, (f«. sis (er), eine Klage oder 
Verhandlung vertagen oder unterbrechen. 

Sitt'er, seid ihr, s. Sin. < 17 ) 

skandaleere, ». schandaleere. 

SÖche n. Söke, suchen. (388) 

S9ck, m.,pl. S$ck u . S9cke, socken. 

SÖd a. Sörd, /., (hoU. tuur), Säure, 
Aufstoßen aus dem Magen, Sodbrennen. 

SodemureilZ, m., Kdspr.: Gossen 
schlämm. 

Söffer, m., Sgl. u. pL, 

söffig, mundend, trinkbar, 
söke t . söche, suchen. 
S9II, /., //• -e, Sohle. 
SOUe, sollen. 
S9lle, sohlen. 
SölZ, /., Sülze. 
Spm, nt., Same. 

Sommer u . Sümmer, (mhd. 

Sumber; mnd. Summeren), Simmer u. 
Sümmer, Getreidemaß: '/« Malter. 

SÖmmere, Ähren lesen, Nachlese halten ; 
Getreide mit geeichtem Maß messen. 

Son, m., pl. Sonn, Sohn. 
Sondagsströßche, (kz. 9), 

Kdrspr.: Luftröhre. 

Sonn, /., -e, Sonne. 

Sonn, /., ein sich drehender Feuer- 



i 



(9) 
(244) 



Sonn, f.y Kinderbackwerk in Form einer 
fast durchsichtigen großen runden Scheibe. 

SOnn, pl. von Son, Sohne. 



i, sauer, SOOre, 

Soorampel, m., 

S00rbr9de, m., Sauerbraten. 
Soordei&em, frt., Sauerteig, auch 



söörlich, 
Soormos, m., u . Soorp9tt, m., 

griesgrämiger Mensch. 
SoorwaSSer, n. , Mineralwasser, 



sprteere, auch Z9rteere, sortieren. 
Söt, u. Sört, .. Söd. ("> 
söß, süß. 

SÖße Beer, /., wtl. süße Birne, Begr. 
schmeichelndes Midcben. 

SöSter, /., pL -e, Schwester. 

Sot, /., //. Sode, Gosse, Rinne. 

Sot, Op der -, Unter Seidmacher. 
Straße in Köln. 

S9t, /., Saat. 

SQtzlg, mürrisch, schlaftrunken, ver- 
drießlich. 

spack, eng, knapp, itraff, wenig. 

Spacke, sparen, abzwicken, in Ausgaben 
kurz halten. (855) 

Späder, später. 

Spälder, Brennholz, Spalter, 

Spaltholz. 

spalke, mit Kindern scherzwette raufen, 
spielen. (36) 

Spang, /., Fußspanne, Fußreiher. 

Span je, Spanien. 

Spanjol, m.y pl. -e, Spanier. 

Spann, f., Spanne, Fußreihen. 

Spann ewick, so weit offen als irgend 



T 



Spannreeme, sgl. u. //., 

Schuster-Knieriemen. 
Span'SCh, spanisch. 
Sparbüß, /., //. -bÜSSe, Sparbüchse. 
Spare, sparen. (389) 

Sparges, m. t Spargel. 

SparjitZChe, 7t., //. -r, heitere Ein- 
fälle, lustige Geberden, Kniffe, Schwanke, 
lose Streiche. 

Spasse, spassen. (860) 

spattele, s . sprattele. (28) 

Span, auch Spei, Speichel. 
SpailZe, spucken, speien, sprühen. (43) 

Spauzemännche, »., //. -r, p u i- 

versprühkcgel. 
spazeere, spazieren. (17) 
SpaziÜS, Sgl» u. pt.s Spatium, 



170 



Digitized by Google 



Sp^chel, 

Speckbunn, /., //. -e, 

bohne. 

Specke, spicken; schzw.: ttberftttern. (88) 

Speckhammel, m., Dickwanst. 

SpeckjuV, /., //. -e, eine Art Weiß- 
fisch; Spttn. für fette Personen. 

Specknol, /., //. >nolde, s P ick- 



Speckspecktiv,/., ,„ch -e, 

Femrohr, Operngucker, Perspektive. 
Speer, W., Kleinigkeit, Spier. 

Speerling, m., pl. -e, ei „ sehr 

magerer, winziger Mensch. 
Spegel, m , //. Spiegel, 
spegele, spiegeln. (22) 
Spell, Batxenstuc 

Spei, «uch Spau, m., 
Speiback „. Speibeck, //. -e, 

Spacknapf. 

Speie, speien, spucken. (890) 

Speimanes, tH.y Spttn. fflr Personen, 
welche beim Sprechen Mundwasser aus- 
spritzen; stehende Figur im Kölner 
Hännescben-Puppenthealer. 

Spendabel, freigebig. 

spendeere, austeilen, schenken. (17) 

Spenn, /., //. -e, Spinne, schzw.: 



Spenne, spinnen, auch Schnurren der 
Katzen. 

Spennefeind, *»., pl. -e, Todfeind. 
Spenne jäger, //. -e, w ti. 

Spinnenvertilger; Begr. : lang&iiehger 
Wand-Haarbesen. 

Spenneflecker, sgl. u . //., ein 

sehr magerer, behender Mensch; auch 
eine hagere, kränkliche Person. 

Spennekc-pp, m.,pl. -k$pp, Besen 

Stiele zum Reinigen der 



Spennewebb, Spinngewebe. 

Spennmüllegaß, /., 

gaase in Köln. 

Spenntubak, RoUtabak. 
Spenpl n . Spinpl, »., 



(235) 

Sperre Wiek, sperrweit, sehr weit ge- 
öffnet. 

Sperver u . Spervter, m., pl. »e, 

Sperber. 

SpetZ, en der -, Spitzengasse in Köln. 

SpetZ, spitz; auch genau; schmlchtig und 
elend aussehen. 

SpetzbOV, m.. pL -e, Spitzbube. 

Spetzboverei,/.,//. «e, Spitzbüberei. 

Spetze, spitzen, sich auf etwas freuen, 
erhoffen. (97) 
Spetzfingig, spiufindig. 

S petzhau, /.,//. -e, schwerer, spitzer 
Steinhauerhammer. 

Spetzieser, *., pl. -e, spitzer Tier- 

eckiger Steinhauermeißel. 

Spetzknyche, m., sgl. u . //., 

Schusterwerkzeug, Knochen cum Glitten 
des Oberleders. 

Spezereilade, **., sgl. u. //., 



Spezifizeere, (frz. speciner), verzeichnen, 
einzeln anführen. (17) 

Spiauter, m., Spialter, Zink. 

Spiddel, «f., //. -e, kleiner Keil, 
eingesetztes Stück Zeug in Korsetten. 

Spideere, spedieren. (17) 

Spidol, n. y pl. Spid^ler, Hospiul. 

SpidQler, «f., ein kraftloser Wurf beim 
Kegeln. 

Spien, Sgl. u. //., Spahn. 

Spiene, abgewöhnen, ein Kind der Brust 
entwöhnen. (278) 

Spier, n. y pl. -e, Kleinigkeit, ein sehr 
mageres Kind. 

SpieS, /, Speise, Mörtel. 

Spiesback u . Spiestrog, m., pl. 

•tr^g, Mörtelkasten. 

Spijon, m.y pl. -e, Spion. 

Spijoneere, spionieren. (17) 
spikelativ, beobachtend, forschend. 

Spikeleer, op jet han, Absicht 

auf etwas haben, zu erforschen suchen. 

Spikeleere, (frz. speculer), beobachten. 

grübeln, spekulieren. (17) 



171 

Digitized by Google 



Spikulazius]* 



i[Spreuzegebacks 



Spikulazius, m., Konfekt, Weih- 
nachtsgeblck, welches in Figuren geformt 
gebacken wird. 

Spil, Sgl. u. // , Spiel. 

Spil, e *• vier Strickeisen als Satt beim 
Stricken der Strumpfe. 

Spil, jet em • Sin, etwas Geheimes 
geplant sein. 

Spilche, pl. *r, Spielchen. 

Spildag, m.,pl. -däg, schulfreier Tag. 

Spille, spielen. (891) 

SpillegpnS lehre,leicht, spielend, ohne 
Mtthe etwas lernen. 

Spillerei, /., pl. -e, Kleinigkeit, 



SpilratZ, /., //. -e, leidenschaftlicher 
Spieler, auch Kinder, Tiere usw., die 



Spilverderver, m., sgl. u. pl., 

Spielverderber, Störenfried. 

Sping, /., Spingehe, Spinde, 

kleines Kimmerchen, T 

spingse, s. äuge, 

scharf beobachten. 

Spinol u. Spenpl, Schustergarn. 

SpintlSeere , (Ut.: pensitere), ausklü- 
geln, auskundschaften, grübeln. 

Spirgitzchesmächer, tn., sgl. u . 

pl., Windbenlei, ein Mensch, der tolle 
Streiche macht, oder hoch hinaus will. 

SpirgitZ, /., //. -e, hochtrabende 
Ideen, leere Ausreden, tolles GeschwSu. 

Spitt, tt.y ein bißchen, wenig. 

SpizereikTQm, **., Spetereikram; 
sebzw. : Pfeffer- u. Salz-Einsatz. 

Spizial, tn., -e, Liter Wein, 
in tyhndrischen Glasern serviert. 

Splecke, spalten, spleißen. (88) 

Spleckkopp, m. , pl. -k$pp, 

Schuhnlgel mit großen Köpfen. 

Spieß, tn., pl. SpleSSe, Spleiße, 
Splint, Haarpfeil, wie solche von ober- 
ländischen Madchen getragen werden. 

Spleßnäl, tn., Sgl. u. //., Splinte. 

Spließe, spleißen. (83) 

Splinter, m., pl. -e, Splitter. 



splinternagelneu, 
SpOcbte, //., Fi 

Spode, (holl. : spoede), eilen, sputen. (SSO) 

Spok, tn., Spuk. 

Spök,//., Hirngespinste; tolle Streiche. 
Spoke, spuken. (212) 
Spol, /., //. -e, (hlg. o), Spule. 

Spölbüttche, »., pl. -r, (big. ö), 

SpOlbottich. 

SpOle, spulen. (814) 

Spöle, spülen. (814) 

Spölqtiafc, m.,pl. -qiiaSte, Haar- 
quast zum Reinigen der Trinkglaser. 

Spölsel, Spülabfall, Spülwasser. 

Spölsplagge, tn., sgl. ».pl., Tuch 

zum Abwischen beim Spülen. 
Spölstein, m., Sgl.yx.pl; SpOlstein. 
Sppn, «f., pl. Sp$n, Span; auch 

Spien. 

Sponseere, jemanden den Hof machen, 
buhlen, liebeln, werben. (17) 

Spoor, /., //. -e, Spur. 

SpOOr, Karren- und Wagenspur. 

spöre, spüren. (245) 

Spörkel, tn., Februar, (lat. spurcaba), 
im Februar begangene, ausgelassene Feste. 

SpOrre, tn., Sgl. u. //., Sporn. 

spratte, »ich sperren, weigern. (892) 

sprattele, Mpp ein, 



spraUZe, auch Spreuze, Wasser aus 
dem Munde zu Dunst ausblasen. (43) 

Spreche, sprechen. (100) 
Spreide, spreiten. (267) 

Spreit, /., Spreide, Decke für 

Tisch, Bett usw. 

Sprenge, sprengen. (129) 

Sprenkele, benetzen, besprengen, bunt- 
scheckig oder fleckig machen. (22) 

SpreUZ, f., pl. -e, Spritz«, Gieskanne. 

SpretlZe, spritzen. (43) 

Spreuzegebäcks, n., Spritzgebak- 

in eem. Rdw.: 



y öpreuz* 




Digitized by LaOOQle 



Springe, springen. (14) 
Sprpck, spröde, leicht zerbrechlich. 

Sproch, tn.,pl. Spröch, (kz. o u. a), 

Spruch, Glttckwunschgedicht. 
S prr^Ch, /., pl. -e, (hlg. tf\ Sprach«, 
sprochrief, (kz. o), spruchreif. 

Sprol, /., //. -e, (hig. 9), su*r. 
Spronzel, /., //. -e, (hig. o), 



spronzelig, (hig. o), 

Spruddele, sprudeln. (22) 
Sprung, auch Sprungk, //. 

Sprüng, Sprung, Quelle. 

Sprung, wi., //. Sprung, Barn in 

Porzellan, Glas usw.; pl auch: leicht- 
sinnige Streiche, unüberlegte Handlungen. 

Sprüng, kein • maache, mit 

seinem Einkommen nicht weit kommen, 
nicht ausreichen. 

Sprung, op de - kumme, hinter 
die Schliche kommen. 

Sprtlllt, /., -e, KohJsprossen, 



Spuleer, »., //. -e, s P aber. 
Staat, m., pl. -e, Staat. 

Staat, /. u. ff*., Pracht, Pomp, Prunk, 
Putz. 

Staats, anstatt. 

Staats, Staatse, angedonnert geputzt, 
höbsch, prächtig, schön, wundervoll. 

Staatszemmer, »., pl. -e, das 

beste Zimmer, Empfangszimmer. 

Stääz auch Stätz, m., pl. -e, 

Schwanz. 

Stääzche u. Stätzche, «,,//. -r, 

Rest im Trinkglase. 

Stabel, m., supeU 

Stabeleet geck, total verrückt. 

Stabeigeck, ff*., pl. -e, ▼errückler 
Mensch, jemand, der tolle, kindische 
S pisse macht. 

Stafeere, herausputzen. (17) 

Stakett, auch Stankett, »., //. 

*e, (frz. esucade, allfrz. esuchette), 
Zaun von Eisen- oder Holxstiben. 



Stale, fff-, Musterabschnitt von Kleidern, 
Stickereien usw. 

Stale, 'ne gecke -, ein verrttcktes 
Frauenzimmer. 

Stallfänderich, m.,pl. -e, Stall- 
jumfer,/., pl. -e, »cher*h.: v»eh- 

magd. 

Stamp, /., pl. -e, Stampfe. 

Stampe, sumpfen. (111) 

Stan u. Stäne, m. t sgl. u .//., Stern. 

StänegaD, /., Sterneogasse in Köln. 

Stänekicker, *»., sgl. n. //., 

Astronom, schzw.: jemand, der die Ge- 
wohnheil hat, beim Gehen in die Luft 
zu sehen. 

StänemakrOn, /., //. »e, stern- 
förmige Suppenfiguren von Mehlteig. 
StänenangenlS, Anisstern-Likör. 

Stänestöck, n , Klcischschcibe um 
unteren Teile des Oberschenkels beim 
Rindvieh. 

StäneVOll, ganz betranken. 

Stang, //. -e, Stange, Wasserzuber. 

Stang halde, /., Partei für 



Stank för Dank, Gestank ftlr Dank; 
Begr.: Undank. 

Stänker, m., Sgl. n.//., Handel ver- 
ursachende und zu denselben aufhetzende 
Person, auch stinkender Mensch. 

Stänker, 'nen ale -, ein aller, 



Stänkerei, /., //. -e, Streit, Wort- 
wechsel. 

Stankett, auch Stakett, pl. -e, 

Gitter, Absperrung. 

Stanketteflecker, ttt. , alter ver- 
schlissener Lebemann; Spttn. für einen 
alten verliebten Narren. 

Stantepee, (Ut. stanie pede), 
Fußes. 

Stanz, «., 

Stator, /., //. -e, sutur. 
Stätz n . Stääz, pl. -e, 

StätZ, m., StätZChe, ff., Rest io 
Trinkglase oder in der Flasche. 



173 



Uigitized 



by Google 



Statzcheli 



I [sterve 



StätZChe, //. -r, Taube mit 

weißem Gefieder und schwarzen, roten, 
gelben oder blauen Schwanzfedern. 

Stätzsch wenker, m., sgl. u. pl, 

Schmeichler, Schweifwedler. 

StätZSChW9nkerei,/.,//.-e, Um- 
schweife, ausweichende Antworten, 
Schmeichelei. 

Stäub, /., Braupfanne. 

St&UVe, stauben; iron.: aus dem Staube 
machen, laufen gehen, wegjagen. (133) 

StäUVer, m., pl. -e, Stauber. 

Stav, m.j pl. Stäv, Stab. 

Stech, tri., Sgl. u. //., Stich, ironi»che 



i 



Steche, stechen, stecken. (100) 

Stechet, m., pl. -e, Stichel. 

Stechele, spötteln, suchein. (22) 
stechenblink, stockblinci. 

stechendüüster, stockfinster. 

Stech gOt, im Gegensau zu 

SchlörpgOt, die festere Masse im 
Aborte. 

Stechmoß, »., -e, (big. 9), Stich- 
maß, Hohlmaßangabe. 

Stechnol, f., pl. -de, Stecknadel. 

Stecke, sticken. (88) 

Steckenalt, »., altes, abgelagertes 

kölnisches Weißbier. 

Steckhölzer, pl., SchutzhÖlzer an 

Zimmerdecken. 
Steckig, auch Steckslg, bei Mehl: 

verdorben; bei Flüssigkeiten und 

Früchten : gegoren. 

Stecklatze u. «hölzer, //., rlUnnc 

Holzstlbe zum Versteifen des Decken* 
putzes. 

StecklOOCh, /., Stickluft. 

Steefbroder, w., //. -bröder, 

Stiefbruder. 

Steefdoochter, /.,//. dööchter, 

Stieftochter. 

Steefkind, -er, Stiefkind. 

Steefmoder, /., Stiefmutter. 

SteefSChwester, //. -e, Stief- 
schwester. 

Steefson, fft., pl. -SÖnil, Stiefsohn. 



Steefvatter, trt.f Stiefvater. 

Steen, /., pl. -e, sü™. 
Steendoch, n., pl. -döcher, (big. 

O u. 0), Stirntuch. 

Steendoch, en alt •, atte dämliche 
Person, ein haßliches Frauenzimmer. 

Steer, m. } pl. «e, stier. 

Steer, starr, stier, unbeweglich. 
Steerig, stierig, glotzend, brutal. 

Steflf, m., pl. Stefte, Drahutift. 

Steffe, Stephan. 

Steffestroß,/., Stephanstraße in Köln 

Stefte, stiften, nageln. ( 393 > 

Steger, m. y Dachdecker-GertUt. 

Stegerb pd, n., Dachdecker-Gerüstdiele. 

Steiffldergaß, /., Steinfeldergas« 
in Köln. 

Steinche, Versteche ■, Kinder- 
spiel: ein Kind hat die Aufgabe, die 
von anderen Kindern versteckten Steine 
aufzufinden. 

SteingOt,*., hartgebrannte Töpferwaren. 

Steinmängche, n , pl. «r, kleiner 
geflochtener Weidenkorb mit 2 Ohren. 

St ei Weg, m., Steinweg, Straße in Köln. 

Stell, still. 

Stelle, stehlen. (394) 
Stelle, «-•--«<. (895) 
Stelle, stellen. (396) 

Stellasch, /., -e, (hi g . a), (frz. 

eulage), Gestell, Ladeneinrichtung zum 
Aufstellen. 

stellches, stüie. 

Steller, m., Sgl. u. //., Stehler, Dieb. 

Stellmeß, /., pl. -messe, kath. 

Messe ohne Gesang. 

Stellschwige, »., (kz. i), smi- 



Stellschwige, stillschweigen. (381) 
StellschwigenS, stillschweigend. 

Stemm, /., //. -e, stimme. 

Stemme, stimmen. (74) 
Stemme, stemmen. (74) 
Sterve, sterben. (897) 



174 



Digitized by Google 



■ 



TV 



Stcrvenswötche] 



[Stpckfink 



Stervenswötche, *., hä säht 

kei - mlh, Rdst: er sagt kein 
Wort mehr. 

StCTVfall, m.y pl. -fäll, Sterbemll. 

stibitze, auf listig« Art Kleinigkeiten ji 
stehlen. (97) D I 

Stief, /., Wisches tirke. 

Stief, fft.y tchzw. : ein steifer Mensch. 

Stiefledder, tt.y eine unhöfliche, un- 
beholfene, steife Person. 

Stiefstfldig, auffallend, sonntäglich auf- 
geputzt. 

Stien, Stina, Tien u . Sting, 

Christine. 

Stieve, starken. (183) 

Stil, //. Still, (alth. Stü), Stiel, 
Stengel. 

StilmOS, »., Stielmus, Gemüse der 
Blattstiele von Rtlben. 

Stilrebbe, pl., Tabakrippen. 

Stina, Sting, Stingche, Stien, 
Kristien, «., Christine. 

Stinkbüggel, fft., Stinker; Schimpf«-.-, 
dummer, verächtlicher Mensch. 

Stinke, stinken. (181) 

Stinkert, Stinker, Stinker. 

Stinkhuppet, Kuckuck; iron.: 

eine stinkende Person. 

Stinkstiwel, Schpfw.: erbärm- 
licher, verichtlicher KerC 

Stippe, *»., Sgl. u. //., Stütze. 

Stipp, Op der •, sogleich, auf der 
Stelle, sofort bereit. 

Stippe, stützen. (125) 

stippe, stützen, schzw. eine Weile rasten, 
sowohl zum Ausruhen als zum Erquicken. 

(125) 

Stippeföttche, gegenseitiges An- 
lehnen der Hintern von zwei gebückt 
stehenden Personen. 

Stippeföttche, tt. , Kinderspiel : 
Mehrere Knaben stellen sich hinterein- 
ander in gebückter Stellung an die 
Wand, eine gleiche Anzahl springt ritt- 
lings darauf und der zuletzt aufge- 
sprungene Knabe klatscht dreimal in ~ 
die Hiode ; tragen die unteren die Last, f 



dann wird gewechselt; anderenfalls 
springen die Gegner so oft, wie die 
unteren zusammensinken. 

SÜrk, /., pl. -e, (mnd. Sterke), ein 
altes, abgemagertes Pferd; auch über- 
jUiriges Kalb. 

Stirkefell, sgl. „. //., Mmter- 

kalbfell. 

Stitzele, Stitzelcher,//., Kd rspr. : 

Beinchen. 

Stitzele, tänzelnd, trippelnd mit kleinen 
Schritten gehen. (22) 

Stiwel, m. } pl. -e, Stiefel. 

Stiwele, aufstellen, kramen, ordnen, 
zurechtstellen. (22) 

stiwele, sich drop •, au f etwa« 

gefaßt machen, vorbereiten. 

Stiwelettche, //. -r, Damen- 

Schnür- oder Zugstiefel. 
Stpche, anschüren, Branntweinbrennen, 
heizen, hetzen. (166) 

StöCher, ttt., Sgl. u. pl., Heizer. 

StpChieser, //. -e, Ofenschttreisen. 

Stpck, StOck, Stock, auch 

Staude, Strauch. 

StöCk, »., //. -er, Taube mit un- 
regelmäßig farbigem Gefieder. 

StOck, Sgl. u. //., ein etwa 

1200 Liter haltendes Weinfaß. 

StOck, //. -er, Stück, auch Feld- 
parzelle. 

StOck, e groß ein fttr sein 
Alter sehr großes Madchen. 

Stock, et am • han, eifrig seiner 

Laune, seiner Gewohnheit nach handeln, 
außergewöhnlich heiter und gesprachig 
sein. 

Stöckche, pl. -r, stöckchen. 

StOCkdailV, ganz taub. 

StOckelche, *., //. -r, kleines Stück. 

StöCkekhe, pl. -r, Anekdoten, 
Schwanke, Erzählungen. 

Stöckere, in Stücke zerteüen, auch 
Stücke aneinandersetzen. (85) 

Stöckfaaß, pl. -fäßer, etwa 

1200 Liter haltende Weinfässer. 
StpckfeSCh, m., SgLu.pl., Stockfisch. 
StOCkfink, /., //. -e, Grünfink. 



Uigitizeo 



by Gpogle 



175 



Stockflecke] 

StQCkflfCke, tH., Sgl. n.//., Modcr- 
flecken. 

Stockhammer, m. t pl. «hämmer, 

Behauen des " 



Stockvijul, /., pl. -e, GoidUck, 

Stockviote, iron. : dummer Mensch, 
stödig, aufgeputzt. 

Stpffel, Christofe! ; iron.: Dumm- 
kopf, Tölpel. 

Stohl, m., //. Stöhl, stuhl. 

St 9hl, m.y Stahl 

Stahle, stahlen. (400) 
StphnsFoB, (hlg. o), stehenden Fußes. 
Stpke, m.y Sgl.u.pl.y Schifferstaken. 
Stoke, mittelst langer Spitzhakenslangen 



Stolamp, /. u. //. *e, 

Stola. 

Stölp, /., //. -e, Stttlpe, 
StOlpe, stülpen. (125) 
StölpstiWel, *.,//. -e, Stulpsliefel. 
Ston, stehen. (398) 
stOOr, eigensinnig, sauertöpfig, schweigsam. 
Stöör, /., pl. -e, Abgabe, Steuer. 
StÖör, m.y pl. »e, Stör. 

Stöörbock, -böck, 



Stööresel, pl. -e, (kz. e), ei s 

sinniger, störrischer Mensch. 
Stoot, f., Suat, Putz. 

StOOZ, Flüssigkeit, di« beim Ab- 
zapfen tiberlaufend in ein dafür hin- 
gestelltes Geschirr rinnt. 

StOOZ, m.y Sturz, Eisenblech. 

StoOZbeer, ». Oberlaufbier. 

StOOtzbüttcbe, pl. -I", Sammel- 
becken, welches beim Abzapfen von 
Flüssigkeiten unter den Kranen ge- 
setzt wird. 

StööZe, stürzen, umfüllen. (43) 

Stöpp, ftt.f Staub. 

StÖpp, OHl - dUD, etwas sofort, 



[Strech 

Stöpp, us dem - raaache, aus- 
reißen, durchbrennen. 
Stoppe, m.y Sgl. u. pl., Pfropfen. 
Stoppe, stopfen, zupfropfen. (125) 

stöppe, stauben; iron.: jemanden weg- 
jagen. (125) 

Stopper, m.y Sgl. u. //., Einfuller 



Stoppeträcker, m.y sgl. u. //., 

Korkzieher. 
StoppfäTV, /., Glaserkitt. 
Stöppig, staubig. 

Stoppnol, /., //. -nolde, große 

Nadel zum Stopfen der Strumpfe. 

Stöppsel, ft.\ Staubpulver zum Be- 
stauben der Fleischteile bei Kindern, 
damit sie nicht wund werden. 

Störe, stören. (216) 

Störe, steuern. (217) 

Storkig, auch Storksig, verdorben, 



Stoß, m.y pl. Stöß, (kz. o u. ö), 

Saum am Frauenkleid, Ruck, Stoß. 

strack u. stracks, sofort, 
j strackhörig n . schnackhörig, 

straff haarig. 

Strang, auch Strangk, m.y pl. 
Sträng, Strang, Pflaoxenstengel, ein 
Stück Rolltabak; widerspenstiger Knabe, 
Taugenichts. 

Stränge, mit Stricken befestigen; ge- 
spanntes Garn oder Kordel zu Strängen 
zerteilen. ',86) 

Strangk han, Angst, Respekt haben. 

Strangktubak, m., Roiiubak. 

Stränze, Kleinigkeiten mit List stehlen. 

(174) 

strapezeere u. straplezeere» 

(frz. strapasser), übel zurichten, abmühen, 
verderben. (17) 

Strail, f.y Strohunterlage beim Vieh. 

Strällf,/., -e, Schaube am Weiber- 
rock; Taubenschlag. 

Strällfe, streifen; sich die Haut schinden. 

(114) 

f Strech, »., Sgl. u. //., Streichruder. 



176 



Digitized by Google 



Strech, »»., Sgl. *.pl. y Strich. 

Strech, einer om - han, j t 

nicht leiden mögen, 
strech vpll, randvoll. 

Streck, »f., -e, Seil, Schlinge, 

Strick; iron.: Taugenichts. 

Streck, /., -e, Strecke. 

Strecke, stricken. (88) 

Strecke, «recken. (88) 

Streckelche, *r, kleiner Strick. 

Streckelche, ».,/>/. «^kleine Strecke. 

Streckgaan, Strickgarn. 

StreckgaÄ, /., Streitzeuggasse in Köln. 

Streckleser, -e, Stricknadel. 

Streckscheid, /., pl. «e, strick- 



streue, streuen. (340) 

Streusels, auch Gestreuseis, »., 

(holt, slrooisel), Streuzeug, Blitter, 
Blnmen u. dgl. tum Streuen bei 
Prozessionen. 

Strewe, streben. (270) 

Strichbrett, »., pl. -bredder, 

Bügelbrett; iron.: busenloses Frauen- 
zimmer. 

Striche, streichen, streifen, bageln. (367) 
Strichieser, -e, Bugeleisen. 

Strichmpß, //. -e, (hig. 9), An- 

reiOtnaß für Holzarbeiter. 

Strichreeme, sgl. u .//.,streich- 



Strick, W., Streit. 

StrickstQcher, m., sgl. u . //., 

Streithetzer. 

Striefe, **., Sgl. u. //., Streifen. 

Striefe, streifen. (317) 
Striefig, gestreift. 

Strigge, streiten, (272) 

Strpfe, strafen. (399) 

Sträfling, -e, Sträfling. 

Str9hl, m., pl. -e, strahl. 

Strphle, strahlen. (400) 



Strppp, pl. Stripp, Schleife, 

Sprungriemen, Strippe; auch Schalk, 
Lümmel, Lotterbube, Taugenichts. 

Strippe, Schleifen binden, Sehlingen 
legen, abzwicken. (125) 

Str^pper, tn., Sgl. vu //., Herum- 
streicher, Vagabund; Wilddieb, der 
Schlingen legt; Wucherer. 

Strasse, erdrosseln, gurgeln, husten bei 
Verstopfung der Speiseröhre. (288) 

Strpß, /., //. -e, (hig. p), Straße. 

Strpß, //. StrQß,' (kz. p u. p), 

(mnd. Strate, ital. stroza), Gurgel, Kehle. 

Strubbelig, »truppig, zerzaust. 

Struch, m., pl. Strüch, Strauch. 

StrUChe, straucheln. (401) 

StTUChele, straucheln. (22) 

Struddele, unverständliches Reden von 
Betrunkenen, Verlegenen u. dgl., stottern. 

Strüh, Stroh. K 22 ) 

Strühböd, /.,//. -e, (hig.o), Stroh- 

bund. 

strühgääl, strohgelb. 

Strühhot, m., pl. -höt, (hig. o u. 

ö), Strohhut. 

Strühkabaß, //. -baß, stroh- 

tasche. 

Strühmatt, /., //. -e, Strohmatte. 
Strühpalljaß, m., pl. •palljaste, 

Strobbettunt erläge. 

Strühpulle, sgl. u. pl., Stroh- 
Strühschnigger, m., sgl. u. pl., 

Stroh&chne ider. 

Strühshälm, m., Sgl.u.pl., Stroh- 
halm. 

Strühwösch, m., pl. -e, (krz. ö), 

Strohwisch, auch Kopftragkissen von 

Stroh. 

Strumbangel, //. -e, Strumpf- 
band. 

Strumien, m., Stramin, Stickgewebe. 

Strümp, m., pl. Strümp, Strumpf. 
Strunk, m., pl. StrOnk, Biattripp«, 

Stengel, der innerste Teil eines Kohl- 
kopfes. 



177 



it 



Uigitized 



by Google 



(174) 



strunze, auf 

bend übertreiben. 

Strunzian, Pulver ftlr 
Feuer. 

StrUUß, W..//.StrÜÜß, Strauß.Bukett. 

StTUWClig, auch strubbelig, strup- 
picht, zerzaust. 

Struwelkopp, m., pl. -k$pp, 

Kopf mit verworrenem Haar. 

Stubbeditzche, //. «r, (fr», tout 

petit), der kleine Finger, kleines Kind. 
StUChe, W., Sgl. u.//., Muff, Suucben. 

Stuche, staueben, Einmaischen der Gerste. 

(401) 

StUChgaffel, /., pl. •€, Einmaisch- 
gabel. 

Stump, m., pl. Stümp, stumpf, 

das Abgestutzte, kleines Ende, Stummel. 
Stump, met - un St&tz, alles 



in 



i, Haare 

(Hl) 



Stümpche, *., //. -r, kleines Kind. 

stümpe, ai 

schneiden. 

Stupp, m., pl. Stüpp, Ruck, Stoß. 
StÜpp, om-, auf der Stelle, plötzlich. 

Stflpp, f»., Sgl. n.pl., kurzer Minoer- 
rock oder Frauen-Unterrock. 

Stupp, gedrungen, klein, kurz, stumpf, 
verkürzt. 

Stüpp, auch StüppSCb, abstoßend, 
einsilbig, kurz angebunden, still, wortkarg. 

Stuppe, stoßen. (125) 

Stüppe, abstumpfen, karten, Haare 
schneiden. (125) 

Stuppnäs'che, n.,pl. -r, Stumpfnase. 

StllppstätZ, m ,//.*e, Stumpfschwanz. 

Stürme, stürmen. (76) 

StüSSe, stoßen. (402) 

StÜSSer, M., Sgl. u. //-, Stößer (im 
Mörser); Stoßvogel. 

Stuß, (kz. o), s. Stußvugel. 

Stüßkant,/.,/>/.e, <!er Kanten Hesatr 
am Weiberrock. 

Stüßmo, -moder, /., wörti.-. stoß- 



Stüß^dt, //., Flicken an der Vorder- 
kante der Schuhsohlen. 

Stußvugel, m. y pl. -vügel; 

Stuß u. StÜSSer J W örü. : Stoßvogel, 
Raubvogel: Sperber, Falke. 

Stutt, /., //. -e, Stute. 

Stutt, //. -e, Stüttche, 

pl. *r, Weizenbrötchen. 

Stüttche gCVVe, jemanden mit dem 
Knie vor den Hintern stoßen. 

Stuve, (holL stouwe), dampfen, lang- 
sam kochen, stoven. (183) 

StÜVer, m.y Sgl. u. //., altkölnische 
Münze, etwa 4 Pfennig. 

Stuw, /., //. -e, Stüwche, 

pl. «r, Stube. 

Stuwekreger, m., sgl. n . //., 

Stubenhocker. 

Stuwendöör, /., //. «dürre, 

Stubentttr; s. Döör. 
SUbal, sobald. 

suddele, sudein. (22) 

Sudder, m., Sutter, Speichelwasser, die 
im Tabakspfeifenrohre und Abguß sich 



SUddere, aussickern. (35) 

Suddersack, m.,//. -sack, speichei- 

wasser-Abguß an Tabakpfeifen. 
SU e, solch ein. 

SUffe, saufen. (403) 

Süffisant, (frz. süffisant), hinreichend, 
genügsam; auch eingebildet, selbstzu- 
frieden. 

Sfiffiseere, hinreichen, hinlangen, ge- 
nügen, sich zufrieden geben. (17) 

Suffpatron, m., pl. -e, Gewohn- 
heitstrinker. 

SuffÜl, /., -e, Trunkenbold. 

Sül, /., pl. »e, Schusterahle. 

SÜme, siumen. (350) 

Summe, summe. (106) 

Summer, 



178 



Digitized by Google 



Stimmer] 



[Suverpne 



Sümmer, s . Sömmer. 
Surnmerhüs'che, ».,//. -r, (hlg. ö), 



Summervugel, **., pl. -vügel, 

(kx. u u. ü.), Schmetterling. 
SummS, m., der ganxe Krempel, riel 



Sump, Sümp, sampf. 

SUmpig, sumpfig. 

SUge» (kx. u), saugen. (404) 



Sug?lster, /., -e, (kx. u ), 



SUglich, sogleich. 
3U*n, solch eine. 
SU'ne, solch einer. 

SUplizeere, (fn. supliqner), bitten, um 
einkommen. (17) 

»usen. (107, 281) 

SUUS Uli BrilUS, Saus und Braus. 

Suveryne Stiwel, »., //. -e, 

Stiefel (a la Suwsxow). 




17» 



Digitized by Google 



T 



Taas, /., //., Taaste, Taste, 
taaste, tuten. (149) 
Taat, /., pl. -e, Tone. 

TaatSCh, /., •€, Vogel: Gras- 
mücke. 

Tabbet, singe - krige, Tadel oder 



Tabel, pl. -e, Schultasche für 

Kinder. 

Tabel^tt, pl. -e, Speisetragbrett, 
Kredenzplatte. 

Tabernakel, n., pl. -e, Heiligtums- 
schrein in der Kirche. 

Tabernakel, op et • haue, auf 

den Kopf schlagen. 
Tachtel,/.,//. «e, Ohrfeigen, Dachtel 
tachtele, ohrfeigen. (22) 

Tackerent, Tackerment, (von 
fr«, sacrement). Tackerjü, (fr*, 
sacre nom de Dieu), TackeriTiei, 

Tackermenschekopp , (fr*. 

»acre Menschikow, französischer Fluch 
zur Zeit der Napoleon'schen Kriege). 

Tackerm99t, (frz. sacre mort de Dieu), 
Ausruf des Schreckens, des Unwillens, 
der Verwunderung. 

Täggel, m. } pl. *e, Dachshund. 

Taggemann, //. -männer, 

kleiner, krummbeiniger Mensch. 
Talje, m. u./., Taüle. 
Täng, (fr*, teini), Gesichtsfarbe. 

Tappe, auch Tppe, //., Fußstapfen. 

tappe, tupfen, auch tasten. (125) 
Tarr, auch Täär, fft.f Teer, 
taire, teeren. (405) 
Tarrekppp, f»., Spott- u. Schimpfname 



Tarrequaß, m., pl. quaste, Teer- 
pinsel mit langem Holzstiel. 
TäSCb, /., //. -e, Tasche. 

Täschemächer, Unger Unter 

Tascbenmacher, Straße in Köln. 
TatSCh, /., pl. -e, Ohrfeige. 

TatSCh, TfltSCh, m., Straßenkot, 
pappige schlammige Masse, breiige Speise. 

TätSCheküÜlche, Klickerspiel. 

tätSChig, klebrig, schlammig, unaus- 
gebacken, weich und teigig. 

taxeere, schätzen, abschitzen. (17) 

tempereere, (frz. temperer), sieb 

ralßigen. (17) 

termineere, (frz. terminer), Almosen 
oder Beitrage sammeln, betteln. (17) 

Teut, /., //. *e, kannenförmiges Gefäß 
mit Henkel für Brauer und Küfer. 

teilte, viel trinken, Wein mit Teuten 
umstechen . 

Theeklatschang, m., Theevisiten- 

KJatsch. 

Theis tt . Matjö, tri., Matthias. 

Thek, /".,//. -e, Ladentisch, auch erker- 
artig vorgebauter Sit* des Wirtes in 
Klteren Bierschenken. 

Thekekaas, /., pl. «te, Theken- 



eine i um 



Thekerüttche, »., pl. «r, 

öffnen eingerichtete Scheibe am Kon- 
trollfenster. 

Thekeschoo, »., //. •schpsser, 

(k*. A), Ladentischschublade. 

Thetei, m. t ne gäle •, Spottname 
für Personen von sehr gelber G 
färbe. 

Thiater, -e, Theater, 

f Thres, Therese. 



180 



Uigitized 



by Google 



Thrun, m. t pl. -e, Throo. 

Thurmaat, m., Thurnmarkt, Straß« 
in Köln. 

Ticktack, m., Kdrepr.: Uhr. 

Tien, Tina, auch Stien, Stina, 

u. Sting, »., Christine. 

Tiff, /., pl. -e, (hoU. teef), Hündin, 
gemeine Dirne. 

tiftele, tüfteln, mit Sorgfalt and Ausdauer 
kleine Handarbeiten machen ; auf schlaue 
Weise etwas ausklügeln. (22) 

tiftelig, heikel, kleinlich, schwierig. 

Tüegrav, m. t pl. -e, Telegraph. 

Till, Tilla, Dilje, Ottilie. 

TÜlekat^ß,/.,//. -teSSe, Delikatesse. 

Timp, /., //. -e, Ecke, Zipfel, Kante. 

Tinn, auch Zing,/., (frx.tine), Wasaer- 
kufe, Tiene. 

TipfSCh, /., //. -e, Depesche. 

TipO, //. -S, D^pot, Gefängnis. 

tippe, milden Fingerspitren berühren. (125) 

Tippel, m.y pl. *e, Punkt. 

Tiraß, TU., allgemeine Benennung für 



tÜTe gyn, ausreißen, desertieren, laufen 
gehen. (18) 

TiTVel, *»., pl. Purzelbaum. 

tirvele, kreiseln, ohrfeigen, straucheln, 
taumeln, überschlagen, wälzen, wirbeln. 

Tiß, Battiß, tn., B .pti,t. K 22 ) 
Titäche, auch Ditäche, //. -r, 



titeleere, auch tituleere, benennen. 

(17) 

Titterche, //. -r, Brustwarze, 

kleine Frauenbrüste. 

Tpll,/.,//. -e, Krause einer FrauenmüUe. 

Tölp, /., pl. -e, Tulpe, schzw.: dicke 
Nase. 

Tommes, Tömmes'che, »., 

Thomas, iron. : dummer Mensch. 

Ton, m. } pl. Tön, Ton. 

Tön, pl., Spisse, Witze, auch Schwierig- 



Tön, dat wören dinger •, das 

würde dir genehm, lieb, willkommen sein. 

Tonnekies, lt., Abfdlkise, wie solcher 
in Tonnen aufbewahrt wird. 

Toon, m., pl. Töön, Turm. 

TööncheSWall, *H., TtlrmchenswaU, 
Straße in Köln. 

Toor, /., pl. Tour. 

Töörche, //. -r, kleine Vergnü- 
gungsreise. 

T991I, m.y (frz. tort), Ärgernis, Qual, 



TpptSCh, /., //. -e, (fn. torche, holl. 
toorts), Fackel, iron.: ungeschickte Hand. 

TQpe, s. Tappe. 

t9PC» Uppen. (406) 

tÖpig, tölpelig, unbeholfen, ungeschickt. 

TOrelör, m., (frz. turelure), langweili- 
ges Einerlei; Lirum, Larum, wieder- 



töSChe, (holl. tuschen), «wischen. 

töSChe nemme, jemanden Ve 
geben, Vorwürfe machen. 

Traach, /., auch Drag, //. 

•te, Tracht. 

traachte, trachten. (15) 

trabalje, lärmend spielen. (407) 

Trabant, //. -e, ungezogenes, 
unruhiges Kind. 

TräCK, m.y Neigung, Zug; /. auch 
Fischnetz. 

träcke, (holl. trekken), ziehen, erziehen, 
reißen, zugwindig sein. (408) 

TräckmötZ, /., //. -e, anschlie- 
ßende, altmodische Frauenmfltse mit 
Schnflrband zum Festanziehen. 

Tracktaatche, ».,//. -r, (hoii.trac- 

taat), Abhandlung über religiöse und 
ahnliche Fragen. 

Trakteer, W., guter Genuß; freiwillige 
Spende von Speisen und Ge tranken; 
Bewirtung. 

trakteere, bewirten, freihalten, behan- 
deln. (17) 

Traguner, auch Draguner, w., 

Sgl. u. pl., Dragoner; iron. : ein mann- 
Weib. 



181 



Uigitized 



by Google 



Trälje] IB5^'- 



Trälje, /., Sgl. u. //., (fre. traüle, 
holl. trabe), GitteraUb. 

trammele u . trampele, trippeln, 

mit den Füßen stampfen, mit lauten 
Schritten schnell hin- und hergehen. (22) 

Trampeidheer, -e, Kameei; 

iron.: ein unbeholfener Mensch. 

Träns'che, //. -r, Garoöse. 
Träntelbotz, /., pl. -e, Trantel- 

fOtt, /., //. -fött, Sptn. für lang- 
same Menschen. 

träntele, etwas langsam besorgen, 
zaudern, zögern. (22) 

TräntleSCh, /., //. -e, Trlntlerin. 

tranzioneere. (frz. transir), ärgern, 
quflen, plagen, peinigen. (17) 

Trapp, /., -e, Treppe. 

Trapp, jet op de • läge, Rdst: 

■ich bedanken, auf etwas nicht eingehen. 

Trappe SChnlgge, die Haare schlecht, 
mit Abstufungen schneiden. 

Trappenhüs'che, //. -r, Geuo 

unter der Treppe. 

Trappeppfc, //. -poste, 

Treppenpfosien. 
TräppUng, m., pl. -e, Treppenstiege. 

traschake, « uc h traschakele, 

durchprügeln, mißhandeln, ohrfeigen. 

(212) 

Tratsch, ttt.) Schmutz, durch Regen 
geweicht. 

tratSChe, durch den Schmutz waten. (40) 

TrätSChgaatl, »., Tierkantiges Fisch- 
netz. 

traue, trauen, vertrauen: ehelich ver- 
binden. (41) 

Träuf u. Dräuf, /., //. -e, Dach- 

rinne. 

Traut, Trautche, Drück, Drück- 
che, Gerdrtick, Gertrud. 

tredde, treten. (409) 

Treechter, m. } pl. -e, Trichter. 

Treer, Trier (Stadt). 

Treererstrpß, /., (hig. 9), Trierer- 

straße in Köln. 

Treff, 



* 



Treff, m., duck, Znfaii; 'ne gode •, 

ein gutes Zusammentreffen. 
Tieffas n. -99s, »•» Kreuzeras, 

•veer, -4; -sibbe, -7 ; -aach, .g ; 
nüng, g. 

treffe, treffen. (410) 
Trett, ftt.) auch Trott, sgl. u. pl.y 

Tritt. 

Trett, Sgl. u. //., Treppenstufe. 

Trett, em • Sin, betrunken sein. 

Trettmüll, /., //. -e, Tretmühle. 

tribbele, trippeln, mit kurzen Schritten 
gehen. (22) 

Tribbeleer, m., Quiierei. 
tribbeleere, (frz. tribukr), quiiend 

fordern, unabllssig bitten. (17) 
trieze, plagen, schinden, zerren. (244) 
trijacke, durchprügeln. (855) 

Trina, Tring, Trlngche, Ka- 
tring, Katharina. 

Trippe, sgl. u. //., (hoii. trip), 

Holzschuh ohne Kappe. 
Trippel, fH.y kalkartiges PuUpulrer. 

Trippstrell, mlrchenhafter, unbe- 
stimmter Ort. 

Tr9n, m., Tran. 

Tr9n, /., //. -e, Trine. 

Tr9n, «r., em • sin, im Tran, d.h. 



tr$ne, mit Tran einschmieren. (881) 

Tr9nskann, /., //. -e, Trankanne; 
schzw.: jemand, der gewohnhciumäßig 
viel trinkt. 

TrOOr, f. u. W., Trauer. 

TrOOr, W., Trauerband am Hut oder 
am Ärmel. 

TrOOr, ZOm • Sin, Rdst.: hin sein, 
verloren sein. 

Tr^pt, .uch Tüüt n . Trüüt, /., 

//. -e, Trompete. 
tr9Qte,.uchtrüÜte, Hornblasen. (411) 

Tr^^temann, m., pl. -männer, 

Trompeter, 
trore, trauern. (275) 
trOfig, traurig. 



182 



Digitized by Google 



Trott, auch Trett, sgl. u. pl., 

Fußtritt, Tritt. 

Trövsal, m , Trübsal. 

Trubbel, fft . , Trubel. 

Trüffel, /., //. -e, (hou. troffei), 

Maurerkelle. 
Triimm, /., -e, Trommel. 

Trumm, en decke • , große Trommel ; 
iron. : ein sehr dicker Bauch oder Hintere. 

TrÜmm, f., geflochtenes FliegenneU 



trumme, trommeln. (106) 

Trummel, m., Trümmelche, n., 

ein kleines, gedrungenes Frauenzimmer. 

Trummelduv, /., //. -e, Tauben- 

»rt, die einen troinmellhnlicben rollen- 
den Ton Ton sich gibt. 

Triimmeleut SChlon, /., Purzel- 
baum achlagen; iron.: fallieren. 

Trommelschläger, m. f sgl.u.pl., 

Trommler; auch Trommelklöppel. 
Trump, /., //. -e, Maultrommel. 

Trump, m., pl. Trümp, Trumpf. 

trumpe, trumpfen. (111) 

Trumpett, /., //. -e, Trompete. 

Trumpftter, m., Sgl. u. //., Trom- 
peter. 

Trupp, m., pl. -e, Truppe; iron.: 
Gesindel, Sippschaft. 

truppewies, gruppenweise. 

TrUS, f»., (hlg. u), Trost. 

trüste, (hlg. fl), trösten. (854) 

Trüster, Sgl. u. //., Tröster. 

Truthahn, m., (big. u), pl. -e, 

Welschhahn. 

Trutschel, /., (kz. n ) en gecke 



Trutzenberg, m., Straße in Kein. 
Trüüt, auch Tr$0t, /., //. -e, 

Trompete. 

trüüte, auch trytjKt?» Trompete blasen. 

(411) 



Tuback, *«., Tabak. 

Tubacksbüggel, m.,pl. -e, Tabak- 

beutet. 

Tubackskranz, m., pl. -kränz, 

Karottenseil. 

Tüll, /., //. -e, Zwinge mit Schrauben- 
stift zum Kalk- und Tttncherpinsel. 

Tummel, m.,pl. «e, Tümmelche, 

Pl- **", Taubenart, Tümmler. 
Tummeleut, Purzelbaum. 

Tümmler, m., sgl. u. //., Taube 

mit 



Tfln, Tünnes, Antun, m., Anton. 
Tunteldös'che, »., pl. -r, kleines 

Dös'chen. 

tüntele, tindeln, rerzirteln. (22) 
Tüntelel,/.,//.«e, Kleinigkeitskrämerei. 

tüntelig, kleinlich, verhltschelt, »er- 
tärtelt, zimperlich. 

Tupp, m., //. «e, Flecken durch Be- 
rührung mit schmutzigen Hinden oder 
Fußen; gedruckte und gewebte Tupfen 



(125) 



auf 

Tuppe, n 

tuppe, Karten 
Türk, arme *i tft., Spn. für einen 

schwächlichen od. unbefahiglenMenschen. 

Tlirla, m., em - Sin, betrunken sein. 

turmenteere, (frz. tourmenter), plagen, 
quälen, schinnen. (17) 

Turre, m., sgl. u. pl., To«ngei. 
Tüschche, //. -r, (&,. touche), 

in Formen gepreßte Farbstoffe zum Fär- 
ben von Bilderbogeo, Zeichnungen usw. 

tüsche, beschwichtigen, zum Schweigen 
bringen. (242) 

tUSChele, lispelnd sprechen, heimlich 
etwas zuflüstern. (22) 

tuschor, (frz. toujours* 



immer. 



Tutt, auch TüÜt, /., //. «e, Papier- 
dttte. 



183 



igitized by Google 



tüttele, auf kleinliche, langsame Weise 
handein und dadurch keinen Erfolg er- 
rieten. (22) 

tüttelig, empfindlich, verzärtelt, verzogen, 
zimperlich. 

TüttelskTpm, m. t Kleinigkeiukram. 

Tüttier, Sgl. n.pl., Kleinigkeits- 
krimer. 

tuttswitt, (frz. tout de mite), sogleich. 
Tuusch, ttt- } Tausch. 



1 tuusche, tauschen. (138) 

I tÜÜSChe, auch duUSChe, in den Ohren 
klingen. (188) 

Tüüt, auch Tlltt, /., pL -e, Papier- 
blase. 

I Tüüt, auch Trööt u. Trüüt, /., 

pl. «e, Trompete. 

tüüte, uten, auf einem Hörne tönend 
blasen; auch trinken. (411) 

J Tüüthppn, pl. höner, <hoii. toet 

J horn), Blashorn. 




184 



Uigitized 



by Google 



u 



(412) 



übe, 
fleh, 

Üdder, tn., (engl, ndder), Euter. 
Uh! Zuruf für Zugtiere: Halt! 

Uhm u . Ohm, m., pl. -e, Oheim. 

Ulf/*» Pl' " e t Eule; schzw.: eine dumme 
Person. 

Ülegadegaß, /., EulengarteogaMe in 
Köln. 

Ulegafc, /., Ulnchsgasse in Köln. 
Ülespegel, m., Eulenspiegel, 
ümraes, jimmes, , 

jemand. 

Umpaar, ungerade, unpaar. 
unadig, unartig, unangenehm. 



£ Undog, /., Undaug. 

lUldÜgenig, (kt. 0), unartig, böse, un- 
tauglich, schlecht, untugendhaft, rer- 



unbesin, unbesehen. 

Undaug, auch Undog, /., (hoii. 

ondeugd), Untugend, Böswilligkeit. 

Undaug, . 0 cb Undog, m., Tauge- 

nichts. 
lUldeech, andicht. 

Undeechtigkeit, /., Undichtigkeit. 
Underbotz, /., pl. •e, Unterhose. 
Undergangk, Untergang. 

Undermötz, /., //. -e, Untermuue, 

Schlafmtltxe. 

Underpand, pl. -pänder, 

Unterpfand. 

undersch, Andersen, üngersch, 

unterst. 

UnderSChengk, »., Unlerende. 

Underschreff, /., -schreite, 

Unterschrift. 

Undheer, //. -e, grobe, rohe 
»; Untier. 



(13) 



Unewe, uneben. 

unewe, nit • sin, nicht «bei 

hübsch, ertraglich. 
UnfaZÜnglich, unförmlich, plump. 

unfazflnglich, sich • benemme, 

(frz. sans facoo), ol 

unfliedig, unfütig. 
Unfridde, ffl. f Unfrieden. 

unge, auch unger, 
ungeaach, 
ungebunge, 

beschrankt. 
Ungedatlf, ungetauft. 
Ungedeilt, ungeteilt. 

ungedon, dun, 

schehen. 

ungehubbelt, roh, unartig, ungehobelt 

Ungelettert, nicht wissenschaftlich ge- 
bildet, ungelehrt, unbelcsen. 

UngenögHch, tmbehaglich, ungemütlich, 
mißvergnügt. 

UngenOgte, /., Unbehagen, Unge- 
mütlichkeit, Mißvergnugen. 

ungenüßig, (lg. 0), unbescheiden, un- 
ersättlich, ungenügsam, unmäßig. 

unger-, us-, uus- und ü wer- ; 

Zeitwörter mit diesen Vorwörtern wan- 
deln wie (18) 

Unger, unter. 

unger ein, unger enein n . unger- 

enander, untereinander. 
Ungerengk, untere Ende, 
ungergon, untergehen. (18) 



185 



Uigitized 



by Google 



ungerkrige] 



Usbund 



ungerkrige, unterdrücken, überwinden. 

(256) 

ungerreechte, unterrichten. (335) 

lingersch, zu unterat. 

Ungerscheid, m.,pl. -e, Unterschied. 

UngerSCheidÜCh, verschieden. 

UngerSCbfngk, das unterste Ende. 

UngerSChlpil, unterschlagen. (869) 

UngerSChrieve, unterschreiben. (89) 

UngerSöke, unterauchen. (888) 

UTJgerstpn, s . StOU, unterstehen, 
wagen, riskieren. (398) 

Ungerwahße, klein, gedrungen. 

ungerw^ges, auch ungerwegs, 

unterwegs. 

ÜngeSChte, »»., SgLu.pl., Unterste. 

tingeSCbuV, grob, plump, roh, unartig, 
unbescheiden, ungehobelt, ungeschickt, 
ungeschliffen. 

UD glich, ungleich. 

Unglöcksillig, unglückselig. 

UllgOt, ungut. 

ünl, (frz. uni), einfarbig, eben, flach, gleich. 
Unk, auch Ink, M., Tinte. 

Ünkels u. Ünksels, Talg. 
Ünkelskääz, /., pl. -e, Taiglicht. 
Ünkelskutscher, sgl. xi.pl., 

Spn.: Jauchekarrenführer. 

Unkelstein, m. y sgl. u. pl., Basalt- 

stein, nach dem Ortsnamen Unkel am 
Rhein, wo er gebrochen wird. 

Unkkocher, m., //. *e, Tintenfaß. 

linklor, unklar. 
UnkrUCk, »., Unkraut. 

Ünksels, ». Ünkels, Talg. 
Ünkselskäaz, /., //. -e, Taiglicht. 

unmaneerlich, ohne Anstand, un- 
artig, unbescheiden, unmanierlich. 

Unminschlich, unmenschlich. 

unmügelich, (kx. ü), unmöglich. 

UnnötZ, unnütr. 

UnnötZ, Sich • maache, beschweren, 
betragen, Widerworte geben. 



Unnfldig, unnötig. 
UnÖntlich, unordentlich. 
Unpässig, ungelegen, unwohl. 

unpaß sin, krank sein, ungelegen 
kommen, unpäßlich. 

Unraß, ttt., pl. Unraste, eine un- 
ruhige, unstete Person. 

Unräuig, unruhig. 

Unrau, /., Unruhe. 

unrief, unreif. 

Uns, unser; Unse u. Unsen, unsern, 
x. B.: uns Päd; — ans Mäd; — \ 
Kn&Sch; — unsen Huogk. 

Unschineet, ungeniert, frei, i 

UnSChold, /., Unschuld. 

Unschöldche, //. *r, iron.: 

jemand, der sich den Anschein von 
Unschuld und Naivität gibt, aber in 
Wirklichkeit gerade das Gegenteil ist. 

unse, unsen, s. uns. 

Unsem, unserm. 

Unverdraach, m., Uneinigkeit. 
UnverhoOtS, plötzlich, unverhofft, un- 



unverwaat, s. unverhoots. 

Unwedder, Tl., pl. »e, Unwetter. 

Unzick, /., //. Unzigge, Unseit. 

unziggig, unzeitig. 

Urgel, /., //. -e, Orgel. 

UTgele, orgeln. (22) 

Urgeleß,«. ,//• Urgeleste, Organist. 

Urgelskääl, m., pl. -S, Orgeldreher. 
UrgelSpief , /., pl. -e. Orgelpfeife. 

Urgelswiev, pl. «er, orgeiweib. 
Urzequetscher, m., sgl. u . //., 

Spn. für Meßdieoer, welche die Reste 
aus den Meß- Weinkännchen (lat. urceolus) 
trinken. 

US, auch UUS, aus, (je 
mit kurzem oder 



Vokal). 

USbränge, ausbringen, entdecken, ver- 
raten; s. Dränge. (98) 
Usbund, //. -bünd, Ausbund, 
T Taugenichts. 



186 



Digitized by Google 



usdeile] 



[usspeie 



Usdeile, austeilen, repartieren, verteilen. 

Usdor, /., (big. o\ Ausdauer. K 118 ) 

USdore, ausdauern. (126) 
UsdrOCk, Hl., //. -dröCk, Ausdruck. 
USdrOcke, ausdrucken. (88) 
usdröcklich, ausdrücklich. 
USdun, austun, ausstreichen, aushallen, 
ausziehen; s. dun. (186) 
USelig, (kr. o), schlecht aussehend, 
usenander u . use Hein« auseinander. 

Usereinskamm, m., pl. -kämm, 

mit weit abstehenden Zähnen. 



Usflog, m., pl. -flög, Ausflug. 

Usföhrlkh, ausführlich. 

USgedpn, ausgetan, au.« gekleidet ; s. dun. 

usgekrpmp, ausgekramt; s. krpme. 

USg-elaht, ausgelegt; s. läge. 
USgeletSCh, ausgeglitten. 
USgemaht) abgemacht, ausgemacht, 

vereinbart ; s. maache. 
USgerädt, ausgeredet; s. rädde. 

usgeredde, ausgeritten; s. rigge. 

USgereSSC, ausgerissen; s. rieße. 

usgerpdt, ausgerodet; s. rpdde. 
usgespaut, ausgespuckt; s. speie, 
usgestpehen Blldche, n., -r, 

iron. : blatternarbiges Gesicht. 

usgetrpcke, ausgezogen ; s. träcke. 

usgetrodde, ausgetreten. 

USgewe, ausgeben. (190) 

USgewick, ausgeweitet; s. wigge. 

US hecke, ausdenken, ausplanen, aus- 
tüfteln, ausklügeln. (88) 

Usholle, ausholen, auskundschaften. (218) 

Usht)lle, aushöhlen. (215) 

USkiele, fliehen, laufen. (158) 

USklöge, ausfindig machen, ausklauben, 
ausklügeln, erfinden, ersinnen. (188) 

USknilVe, ausklauben, ausklügeln, aus- 
spionieren. (138) 

os kratze, auskratzen, ausreißen, weg 

(97) 



uskrcpme, 

Geheimnisse verraten, seinem inneren 
Drange durch Worte Luft machen. (257) 



entdeckt werden; s. klimme. (261) 
USläge, ausbreiten, auslegen, ausquar- 
tieren, erklären; s. läge. (268) 

USlämpe, ausfasern, fadenscheinig werden. 

(HD 

USletsche, auagleiten. (40) 
USmaa Che, ausmachen, belaufen, löschen, 

verabreden, vereinbaren; s maache. 

(283) 

USmergele, abmagern. (22) 
USmimstere, ausmustern, ausrangieren. 

(85) 

USnemme, ausnehmen, ausweiden, aus- 
leeren; s . nemme. (74) 
USnemmend, ausnehmend. 

USpaaSChe, ausquetschen, sich aus- 
sprechen. (188) 

usrädde, ausreden; s. rädde. (380) 

USranSCheere, ausmustern. (17) 

USreechte, ausrichten, Bestellungen 
machen, Auftrage ausführen. (70) 

USrenke, ausrecken, Glieder verrenken. 

(87) 

USrieße, ausreißen. (88) 

USriffele, Faden aus einem Gewebe 
ziehen, fadenartig schleißen. (22) 

USrigge, ausreiten. (272) 

USrpdde, Land urbar machen. (842) 

USrpppe, ausrupfen. (125) 

ussähne, aussegnen. (331) 

USSChäppe, ausschöpfen, in Redens- 
arten und Schimpfreden ausholen. (125) 

Usschlag, auch Uusschlag, **., 

Ausschlag, Erfolg, Uebergewicht; Grind, 
Hautausschlag. 

usschlage »ausschlagen,verweigern.(366) 

USSChlpn, ausschlagen, verweigern. (369) 

usschluddere, in einer durch Schwin- 
gen bewegten Flüssigkeit reinigen. (35) 

Usschoß, auch Uusschoß, m.y pl. 

•SChöß, Ausschuß. 

(890) 



f usspeie, 



187 



Digitized by Google 



us spintiseere] 



[Üwergangk 



, - ij nachgrübeln, Ausklü- 

geln, durch Nachgrübeln ausfinden. 

usspreide, aus breiten, ausspreizen. (267) 

usstaffeere, ausstaffieren, herausputzen, 
installieren. (17) 

Usstiwel, auch Uusstiwel, m., 

Aualage im Schaufenster. 

USStiwele, Waren zur Schau aualegen. 

(22) 

UsstöÖr, auch Uusstöör, /., //. 

"C, Aussteuer. 
USStOppe, ausstopfen.. (125) 

UStiftele, auafindig machen, auskund- 
schaften. (22) 
UStTäCke, ausziehen. (408) 

USwieSe, ausweisen, Ergebnis finden, 
nachweisen. (428) 

USWigge, ausweiten. (24) 

Usworf, auch Uusworf, m., pl. 

-Wörf, Auswurf. 

UsZOg, auch UuSZOg, m., pl. -ZÖg, 

Auszug. 

lltSCh O Wih! Ausruf des Schmerzes. 
Ulli, m., Backerei-Kohlenbehfiter. 
ÜUleS, Warmbier mit Ei und Zucker. 
UUS, US, aus. 

Uusschlag, s. Usschlag. 
Uusschoß, t . Usschoß. 
Uusworf, »• Usworf. 
Uuszog, s. Uszog. 

Üfißere, äußern. (35) 
ÜÜßerlich, äußerlich. 
UUZ, m., Uuzerei, /., pl. -e, Fop- 
perei; das, womit gefoppt wird. 

Uuzbroder, m.,pl. -bröder, -vu- 

gel, I*., -VÜgel, Fopper. 
UUZe, foppen. (300) 

Uuzerei, /., //. -e, s P ott. 
üvrigens, übrigens. 

Üwel, Sgl. u. pl.y Übel. 

üwel, ÜWelig, übel, unwohl, zum 
Erbrechen geneigt. 

Üweligkeit, /., //. -e, Ohnmacht, 



(70) 



üwelnemme, 

ÜWer, über. 

ÜWer IUI tÜWer, über und über, in 
Hülle und Fülle, drunter und drüber. 

ÜWerall, überall. 

fiwerbeede, überbieten. (49) 

Üwerblievsel , n. , sgl. u. //., 

Überbleibsel, Rest, Trümmer. 

ÜWerböde, überbürden. (93) 

ÜWerbränge, überbringen. (98) 

ÜWerdäue, überlassen, heimlich zu- 
teilen. (99) 

Ü Wer drage, übertragen, überschreiben, 

m überliefern; s. drage. (127) 

Uwerdroß, f»., Ueberdruß. 

ÜWerdÜmpele, überlisten, -raschen, 
-rumpeln. (22) 

üwerdüvele, meistern, überrumpeln, 
überflügeln, überholen, übertölpeln, je- 

üwerf Cks, quer über. 

üwerein, auch üwereins, gleich- 
artig, Übereins, eins, einstimmig, ein- 



t 



fiwerenander n . 

übereinander. 

ÜWerenein, übereinander. 

ÜWerenzig, ( m hd. über enzic), übrig, 
überflussig, über geblieben'. 

ÜWerdrieve, übertreiben. (89) 

ÜV Verfahre, überfahren, schaudern; 

s. fahre. (i-5i) 

Üwerfahrung, /.,//. -e, Ohnmacht, 
Zufall. 

Üwerfleger, m., sgl. u. //., wti.: 

Überflügler, oberflächlicher, hastiger 
Mensch, auch ein Mensch mit außer- 
gewöhnlicher Fassungsgabe. 

Üwerfloß, m., Überfluß. 
ÜWerfoddere, überfordern. (85) 
ÜWerfodere, überfüttern, zu viel 

Futter geben ; s. fodere. 
ÜVVerfÖhre, überführen. (170) 

Üwergangk, m., pl. *gäng, 

Übergang. 



188 



Digitized by Google 



ÜWergewe, «beigeben, erbrechen; £ ÜweiTpck, m.,pl. -röck,über»eher. 

,. gewe. (190) 
Uwergeweech, überge wicht. 

ÜWergpil, Obergehen, suruckseLten. 
ÜWerhand, überhand. V$®%) 

Üwerhandsn9ht, /., nOht, 

Über handnaht. 

Üwerhembche, //. -r, Ober- 
hemd. 

üwerhewe, überheben. (210) 

üwerhöre, eine auswendig gelernte 
Aufgabe hersagen lassen. (216) 

ÜWerig, übrig. 

Üwerläg, fft., Überlegung. 

Ü wer läge, überlegen. (263) 

Owerieste, überlisten. (290) 

üwerlewe, überleben. (270) 

ÜWerlpße, (hlg. f), überlassen. (6) 

OwermettS, mittendurch. 

ÜWermödig, übermütig. 

Üwermot, m., Übermut. 

Üweraemme, übervorteilen, unmäßig 

(70) 



Übersehen, s. SChlrjn. (369) 

ÜWerSChnappe, überschnappen, ver- 
rückt werden. (125) 

Üwerschohn, sgl. u. //., 

Überschuhe. 
ÜwerSChrigge, überschreiten. (272) 

ÜWerSetze, übersetzen, auch über- 
winden im Sinne von unterdrücken, s. B. : 
Begierden, Vorhaben usw. (384) 

üwersinn, übersehen. (387) 

ÜWerstölpe, überstülpen, überstürzen. 

(370) 

Üwerstpn, uberstehen, ertragen, s. 

stpn. (398) 

ÜWerSträufe, überstreifen. (114) 
ÜWerwenne, überwinden. 
ÜWerwinge, überwinden. (430) 
ÜWerzälle, übertlhlen. (434) 
ÜWerZälUg, überflüssig, -rihlig. 

Üwerzog, m. % pl. -zög, (k*. o u. ö), 

Überzug. 




189 



Digitized by Google 



Va| 



[verhlömb 



V 

Va, m. t Vater in niedriger Redeweise; k 

,. Vader u. Vatter. 
Vääsch, m. y pL -te, Ve«. 
Vaaskant, /., //. -e, Abschrigung 

der Kanten; schräge Kante bei nicht 
winkelig geschnittenem Holze. 

Vaase, aWaase, abkanten. (30'2) 

Vader, m. y Vatter. 

Vakanz, /., //. -e, (frz. vacances), 
Ferien. 

VanUlche, //. -r, Heliotrop; 

Vanille-Likör. 

Vatter, Vater; Vader n . Va. 
Vatter kütt allein erus, Kinder- 

spieh ein Kind »acht hüpfend einet der 
umher laufenden mitspielenden Kinder 
zum Ersatz für seine Rolle einznfangen. 

Vatterunserklöppel, m., //. -e, 

iron.: Stab der Vorbeter der kathol. 
Bruderschaften. 

Veedel, »., Sgl. u. Viertel. 

veedele, vierteilen. (22) 

Veedeljphr, Vierteljahr. 

Veete, vierter; VeetenS, viertens. 

veer= 4 ; veezehn=i 4 ; veezig=40. [ 
Veezehn-Fuffzehn! wni. vierzehn- j ; 

fünfzehn; Spttn. für hinkende Personen. , 
Veh, »., Vieh. 

Vehmaat, m.,pl. -maat, viehmarkt. 

Vehmäd, /., pL -e, Viehmagd. 

Ver-J Zeitwörter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (12) 

Veraachte, verachten. (15) 

veramaljemeere, (frz. amalgamer), I 

verbinden, vennengen, vermischen. (17) | 
verailtWpde, verantworten. (26) ! 
Verarbeide, verarbeiten. (27) T 



verarbeide, einer -, jemanden for 

etwas gewinnen; durchprügeln; den 
Standpunkt klar machen. 

Veravradde, verabreden. (380) 

Verbälle, verhallen, verstauchen. (121) 

verbas, verbaserig, verbasert, 

(holl. verbas), befangen, betroffen, ver- 
legen, verwirrt. 

Verbasere, (holl. vexbazen), bestürzt 
werden, erstaunen. (35) 

Verbaserigkeit, auch Verbase- 

rung, /., Befangenheit, Verlegenheit, 
Verwirrung. 

verbedde, verbitten; ». bedde. (44) 
verbeede, verbieten; s. beede. (49) 

Verberge, verbergen. (413) 

verbesse, verbissen; ». bieße. 

VerbeSSe Sin, erpicht, verbissen, unter- 
drückt sein, sich auf etwas kaprizieren ; 

.. bieße. (83) 

Verbiestere, (holl. verbijsteren), ver- 
wirren, trüben, übel gelaunt werden. (85) 

Verbiestert Sin, mürrisch, verdrieß- 
lich, auf etwas erpicht sein. 

Verbie&e, sich nicht angehen lassen, 



überwinden, verbeißen. (88) 

VerbioiSChe, durchprügeln. (128) 
Verbinge, verbinden. (14) 
Verblänge, verblenden. (86) 

verblewe, verblieben; s. blieve. 

VerbHeve, verbleiben. (89) 
Verblöde, verbluten. (93) 
Verblüffe, verblüffen. (90) 
Verblöhe, verblühen. (91) 



verblömb, figürlich, verblümt. 



190 



Uigitized 



by Google 



verbodde, verboten. 
Verbörgniß, //. -nisse, v er - 

steck, Schlupfwinkel. 
verbOS, böte, heimtückisch. 

verbraht, verbracht; s. bränge. 

Verbränge, verbringen, verschwenden, 
vergeuden; s. brällge. (98) 

Verback han, sich unliebsam ge- 
macht, etwas verbrochen, vermacht haben. 

verbrpeke, verbringen, sich Ungelegen- 
heiten bereiten. (88) 

Verbrauche, verschmoren. (40) 

VerbniChe, verbrauchen. (105) 

verbruddele. durcheinander machen, 
verwirren, verderben. (22) 

verbruddelt, Uberworfcn. 

Verbubbele, verplaudern. (22) 

verbumfiddele, vertändeln, vertun, 
verbringen. (22) 

verdammp, verdammt; s. ver- 
damme. 

Verdeens, m. u. Verdienst. 

Verdeene, verdienen. (116) 

Verdefenteere, (frz. defendre), recht- 
fertigen, verteidigen. (17) 

Verderv, fn., Verderb. 

Verderve, verderben. (397) 

Verdeile, verteilen. (118) 

Verdomme, verdummen. (106) 

verdomrap, verdummt. 

verdon, vertan; s. dun. 

Verdonnere, verurteilen, heftig an- 
fahren. (85) 

verdööSChte, verdursten. (39) 

verdptSCh, befangen, verlegen, ver- 
wirrt, sinnverwirrt, beschränkt von Ver- 
stand, idiot, tölpelhaft. 

verd^tSChe, besinnen, verdutien, ver- 



Verdrage, ertragen, ausschwitzen, Böses 
nachsagen, vertragen; s. drage.(127) 
verdraht, vertragen; s. drage. 
verdreeße, verdrießen. (\U) 
verdreeMich, verdrießlich. 



verdrewe, vertrieben; s. drieve. 

Verdrieve, vertreiben ; auch kleine Un- 
ebenheiten ausgleichen. (89) 

Verdrihe, verdrehen. (84) 

Verdriht, verdreht, verrückt, flbellaunig. 

Verdroß, m., Verdruß. 

verdrüg, vertrocknet; s. drüge. 

VerdTÜge, vertrocknen ; s. drüge. (132) 

verdubbele, verdoppein. (22) 

Verdümpele, bemänteln, einschachtern, 
verheimlichen, vertuschen. (22) 

Verdlin, such Zerdun, vertun, sich 
irren, verschwenden; s. dun. (136) 

Verdun, *., imum. 

VerdütSChe, verdeutschen. (40) 
Verehre, verehren. (139) 
VCrerve, vererben. 147) 

verexküseere, entschuldigen. 
Verexküseerkörvche, //. »r, 

Körbchen, dessen sich die Damen be- 
dienen, um sich den Anschein zu geben, 
Einkäufe halber auszugehen. 

Verfahre, verfahren. (151) 

Verfalle, verfallen. (153) 

verfreere, erfrieren. (175) 

verfresse, verfressen. (148) 

Verfllle, verfaulen. (109) 

verfumfeie, durchbringen, verderben. 

(206) 

Verf Umfeit, (engl, to forfeit), verbracht, 



f 



vergee&e, vergießen. (164) 

Vergelde, vergelten. (186) 

Vergesse, vergessen. (289) 

Vergaß, ttt.y Vergessenheit. 

Vergewe, vergeben; s. gewe. (190) 

Vergliche, vergleichen. (194) 

Vergnöge, lt., SgL u./>/., Vergnügen. 

VergnOge, vergnügen. (58) 

Vergöde, entschidigen, vergüten. (93) 

VergQn, vergehen, verschwinden ; s. gOn. 

(898) 



191 



Digitized by Google 



vergörge, in sich vergehen, verhun- 
gern, verknöchern, verelenden. (414) 

Vergrave, vergraben. (197) 

vergriefe, vergreifen; s. griefe. (198) 

Vergünne, vergönnen. (208) 

VergUIlS, /., Vergunst, Erlaubnis. 

Verhabbele, (span. hablar), unbe- 
dacht ein Geheimnis ausschwitzen, ver- 
sprechen, verwirren. (22) 

Verhaddere, »ich versprechen, unüber- 
legt etwas bekennen. (85) 

verhaftig, wahrhaftig. 

verhaseleere, (kurzes a), verbringen, 
verschwenden. (17) 

Verhaspele, versprechen, sich durch 
Redensarten verraten. (22) 

verhaspelt, verwirrt. 

Verhaue, Sich •, sich versprechen, 
durch Redensarten verraten. (205) 

Verhelfe, verhelfen. (208) 

Verhewe, verheben, sich durch Heben 
Überschwerer Lasten am Körper schä- 
digen; s. hewe. (210) 

Verhöde, verhüten. (211) 

verhöre, verhören. (216) 

verhOWe, verhoben; s. he WC 

verhuddele, schlecht arbeiten, ver- 
derben. (22) 

Verjöcke, wtl. : verjucken; Begriff: ver- 
bringen, verschwenden. (88) 

verjöhre, verjähren. (185) 

Verjyh't, verjährt. 

Verjuckele, durchbringen, verschwen- 
den. (22) 

Verjuxe, verbringen, vergeuden. 

Verkälde, erkalten. (415) 

Verkale, erfrieren. (298) 

verkalte Mösch, /.,//. -e, scher«- 

haft: frierende Person. 

Verkäkse, ekeln, bis zum Überdruß 
unmäßig essen, sich übernehmen. (94) 

Verkäldung, /., Erkältung. 

Verkeh't, irrig, boahaft, leichtsinnig, 



(287) 

VerkindSChe, durchs Alter kindisch 
werden. (40) 

verkloppe, verkaufen. (125) 

verklüngele, Zeit oder Geld verbrin- 
gen, vergeuden. (22) 

verkniefe, verkneifen, dessen entsagen. 

(818) 

VerknöChe, verknöchern. (229) 
verknöche, nit • künne, nicht 

leiden mögen. 

verknuse, jemanden oder etwas leiden 
mögen. (281) 

VerknüSele, (krz. fl), beschmutzen, 
zerknittern. (22) 

verknutSChe, zerknüllen, zerdrttcken. 

(40) 

Verkrpme, verkramen, verlegen. (257) 

verkröötsche, verkrümmen, in sich 
vergehen. (40) 

VerkrOSe, verlegen, d. h. derart weg- 
legen, daß man den Gegenstand nicht 
wiederfinden kann. (845) 

Verkrünkele, Stoffe zerdrücken, Bruch- 
falteu verursachen. (22) 

Verkumme, verkommen. (261) 

Verkümmele, verbringen, verschwen- 
den. (22> 

Verkusele, (kz. n), beschmutzen, zer- 
knittern. (22) 

VerlängS, vorlangst, vor kurzem. 

verlaufe, verlaufen, irre gehen, auch 
gewohnheitsmäßig bummeln. (265) 

VerläUV, m., met -, mit Verlaub, 



verläV, abgelebt, verlebt; s. leWC 

Verledde, vcriitten, verflossen, neulich, 
vergangen. 

verleech, auch verleeks, vleech 

u. V'leex, vielleicht. 
Verleere, verlieren. (17) 

verleev u . vörleev nemme, vor- 

lieb nehmen, 
verlehre, verlernen. (285> 
Verlihne, verleihen. (273) 



192 



Digitized by LaOOQle 



Verl^ddere, verbringen, verschwenden, 
vernachlässigen. (35) 

Verlpß, m., (lg. 9), Verlaß, Vertrauen. 

Verlpße, verlassen. (6) 

VerlösteerC, dorchbringen, sich amtt- 
sieren. (17) 
Verludere, leichtsinnig verbringen. (35) 

Vermaach, tn., Freude, fröhliches 
Gelage, Schmaus, Vergnügen. 

Vermaach, em stelle -, freudiges 
Genießen ; im stillen sich etwas zugute tun. 

Vermaache, angetan haben; testieren, 
vererben; freudig genießen, lecker essen; 
Vertrauen verlieren; s. maache. 1283) 

vermaht han, sich gütlich getan 

haben ; vermacht oder etwas verbrochen 
haben. 

vermampele, auch vermimpele, 

bemänteln, verkleiden, beschönigen, tot- 
schweigen. (22) 

Vermänteneerei (frz. maintenir), für 
etwas aufkommen, einstehen, auch leiden 
mögen. (17) 
vermeede, vermieten. (285) 
Vermeddele, vermitteln. (22) 

Vermeddeler, tn., sgl. u .//., Ver- 
mittler. 

Vermeddelung, /., Vermittlung. 

Vermenge, vermengen. (287) 

vermengeleere, 



X vernält sin, (hig. a), dumm, 



(17) 

Vermesse, vermissen. (288) 
Vermesse, vermessen, ausmessen. 

vermeubele u. vermöbele, durch- 

bringen. durchprügeln, den Sundpunkt 
klar machen, zurechtsetzen. (22) 

vermimpele, auch vermümpele ; 
,. vermampele. (22) 

Vermode, vermuten. (291) 

VermölSChe, vermischen. (250) 

Vermuck Sin, störrisch, eigensinnig 
sein, Mucken haben. 

Vermurkse, etwas schlecht arbeiten, 
verderben. (299) 

vermaht, vermacht; s. maache. 
verneet, vernietet; s.neede. 

Vemäle, vernageln. (301) 



na sei 



Vernattert Sin, auf, für oder in etwas 
erpicht, eingenommen oder vernarrt »ein. 

verodeneere, verordnen. (812) 

VerOrdeilt, verurteilt. 

Verpänze, Ubermäßig viel essen. (174) 

Verpenne, mit Stiften vernageln, Metall- 
poren mit dem Hammer dicht schlagen. 

(192) 

Verpich, auch Verpicht, erpicht. 

verplacke, verbringen, verkleben, sein 
Geld mit unnützen Ausgaben verbringen. 

(355) 

verplämpere, verbringen, vergeuden. 

verplex, perplex, verblttfTt, verlegen. f (35) 

VerpOppe, verpuppen. (125) 

verpOSementeere, verbringen, ver- 
schwenden. (17) 

verpuUSte, verschnaufen. (413) 



verquängele, auf nachlässige Weise 
nach und nach verbringen. (22) 

verquark, unansehnlich, verkrüppelt. 

Verquarkse, zusammenschrumpfen. (94) 

Verrähne, verregnen. (381) 



VeiTecke, verenden, krepieren. (88) 
verrewe, verrieben; s. HeVC 
verrode, verraten. (101) 
Verröder, tn., Sgl. u. //., Verräter. 

versage, versagen; s. sage, 
versaht, versagt; s. sage. 

Versaue, beschmutzen, besudeln, verun- 
reinigen. (41) 

Versäufe, ersäufen. (114) 

Verschale» abstehen, sauer werden; 
mit Brettern bekleiden. (293) 

verschammereere, (frz. aimer, tom- 

ber amoureux), sich verlieben. (27) 

verschängeleere, beschädigen, ent- 
stellen, verunzieren. (17) 

VerSCheeße, verschießen, verbleichen ; 

verheben; s. SCheeße. (164) 

Verschimmele, Brot und andere Le- 
bensatittel versäuren, durch Gärung ver- 

(22) 



193 



1B 



Digitized by Google 



verschiropeere^ i 



! vertaaste 



ent- 

stellen, verstümmeln, Terungiimpfen, ver- 
unzieren. (17) 

verschladere, infolge von Hin- und 
Herblittern im Buche das unrechte 
Blatt aufschlagen. (85) 

verschlampe, gute Kleider durch 
Tragen im Hause oder bei der Arbeit 
rücksichtslos verderben. (III) 

VerSChlecke, verschlucken. (88) 

VerSChHeme, verschleimen. (239) 

VerSChUemp, verschleimt. 

Verschließe, verschleißen. (88) 

VerSChlJppere, vernachlässigen, durch 
Nachlässigkeit vergessen, versäumen, 
aufschieben, bis es zu spät ist, verzö- 
gern. (35) 

VerSChlpfe, verschlafen. (368) 

VerSChlpn, verschlagen. (869) 

verSChluCh, leckermaulig. 

verschmore, verpusten, d. h. ver- 
qualmen, t. B. in sehr hastigen Zügen 
rauchen; s. Schmore. (275) 

verschnappe, etwa* sagen, was ver- 
schwiegen bleiben sollte. (125) 

verschnärke, nuch verschnürke, 

verbraten, versengen. (876) 
VerSChnedde, verschnitten; 

». schnigge. (272) 

VerSChnlggele, terschneiden. (22) 

verSChllUppe, vernaschen. (125) 

verschnupp Sin, den Schnupfen ha- 
ben; teckerm&ulig, naschhaft, verwöhnt, 
wählerisch sein. 

verschnürke, auch verschnärke, 

VerSChnörke, veraengen. (376) 

verschokeere, (frz. choquer), gut 

unterbringen, aber auch verlegen. 

VerSChrtimpele, runzelig werden, ver- 
schrumpfen. (22) 

versch Llbeere, rflcksichtslos verderben, 
verschleißen. (17) 

VerSChUVe, verrücken, verschieben .(183) 

VerSChwige, (kz.i). verschweigen.(381) 

verschwige sin, (kz. i), verschwie- 



k 



Sin, auf etwas erpicht sein, 
liebgewonnen haben. 

Versetze, versetzen, verpfänden. (384) 

Versimpele, verrückt, schwachsinnig 
werden. (40) 

Versin, versehen, die Sakramente spenden. 

(387) 

Versinke, versinken. (181) 

versöche «. versöke,ver«uchen.{S88) 
versöke „versöche, versuchen. (3F8) 

VerSOlle, versohlen, durchprügeln. (214) 
VerSOre, versauern. (275) 
VerSÖße, versüßen. (96) 
Verspare, ersparen u. versparen. (389) 
VerSpille, verspielen. (891) 
Verspöre, verspüren. (216) 
Versprühe, versprochen. (100) 

verstalt han, von verstelle, sich 

den Anschein geben, verstellt haben; 

s . stelle. 

Versteche, «., Kinderspiel: Verbergen 
und Aufsuchen des Verborgenen. ,(100) 

Versteißdomich, ffl., zusammen- 
gezogen von: verstehst du mich, Ein- 
sehen, Kenntnis, Begriff, Verstand, 
Verständnis. 

Verstelle, verstellen. (396) 

verstemmp, verstimmt; s. ver« 
stemme. 

VerStolle, verstohlen. 

Verston, verstehen. (398) 

VerstOppe, verstopfen. (125) 

Verstorve, erstorben, verdorrt, ver- 
trocknet, verwaist, zerfallen, durch Alter 
oder schlechte Aufbewahrung verdorben. 

Verstö't US Sin, sehr erregt, verw.rrt 
aussehen. 

Verstuche, verstauchen, Glieder ver- 
renken. (166) 

VerSUffe, versaufen. (403) 

Versume u. VerSÜme, versäumen. 

(349 u. 350) 

versümp, versäumt; s. süme. 

Vertaaste, vergreifen, einen Mißgriff 
n, vertasten. (149) 



194 



Digitized by Google 



vertesteweere] 



[Vijelin 



vertesteweere, auch vertestu- 

eere, in Verlegenheit bringen, auf 
Seite schaffen, den Sinn verwirren. (17) 

vertrack, unbotmäßig, Übel gelaunt, 



verträcke, ausziehen, verziehen, wind- 
schief werden; s. träcke. (408) 

Vertredde, spazieren geben, vertreten. 

(409) 

vertrpeke, verzogen;«, träcke. 
vertrodde, vertreten; ». tredde. 

VertTÜSte, vertrösten. (354) 

vertümpele, auch verdümpele, 

bemänteln, beschönigen, entschuldigen, 
verschleiern, verschweigen. (22) 

vertüntele, s . vertüttele. 
vertusche, «uch vertusche, (kz. u 

u. fl), beminteln, beschönigen, tot- 
schweigen, verheimlichen. (138) 

vertüttele, »och vertüntele, ver- 

hitschein, verwöhnen, such verbringen, 



verschwenden. 
vertUUSche, vertauschen. 

verungeneere, minieren 

verüüfeere, sich entledigen 



(22) 
(138) 

(17) 
, veräußern. 

(35) 
(22) 



verüvvele, verübeln. 

VerÜWer, vorüber. 

Verwade, erwarten, gewärtigen. (417) 

Verwahre, bewahren, aufheben, in 
Obhut nehmen. (389) 

Verwahrschull, /., //. -e, Kinder- 



(421) 



Verwäule, verwuhlen. 

verwault, vcrwohit. 

verweche, verwichen. 
Verwedde, verwetten. 
Verwenne, verwohnen. 



(422) 
(192) 



Verwentschnettche, //. -r, 

WeiObrotschnittchen in Eier und Zucker- 
teig gebacken. 

Verwentskn^chelche, auch 
Vexeerknpchelche, pl. -r, 

empfindliche Stelle am Ellenbogen. 
Verwerfe, verwerfen. (425) T 



VerweiTe, verwehren ; s. weiTC (235) 

VerwielC verweUen. (158) 

verwiese, verweisen. (428) 

Verwihe, verwehen. (84) 

verwinge, überwinden. (430) 

Verwitzele, abmagern, abieben. (22) 

Verwitzelt, abgemagert, abgelebt. 

verWOOne, verwohnen, eine Wohnung 
abnuuen. (433} 

verWOnt, verwohnt. 

Verzäll, m., Erzählung, Gerede, Ge- 
schwiu. 

verzälle, erzählen; verzählen, sich irren 
beim Zählen. (434) 

Verzalt, (kz. a), verzählt; s. Zälle. 

Verzeere, verzieren. (17) 

Verzerre, verzehren; s. ZeiTC (235) 

Verzäh't, verzehrt. 

Vespel, /., //. -e, Vespelche, 

pl. -r, Märchen, unwahrschein- 
liche Erzählung. 

Vesper,/., eeschte •, Vorabend eines 
Festes, z. B. des Geburts- oder Namens- 
tages. 

vespere, zwischenzeitlich essen. (35) 
Vexeere, (frz. vexer), vexieren. (17) 

Vexeerkn$chelche, //. -r, 

Stelle an 



Vielehe, auch Vijülche, «r, 

Veilchen. 

Vielchesstrüüfcche, «., //. -r, 



Vielcheswoozel,/.,//. -e, Veilchen - 
würze), auf welche die Kinder zur Er- 



VieS, (holl. vies), ekelerregend, ekelhaft. 

VieZ, m., Apfelwein. 

Vigeleere, (frz. vigiler), achtgeben, auf- 
passen. (17) 

Vigüje, //., (frz. vigile), Nachtwache, 
Vorabend eines hohen Festes, nächtliche 
Kirchenfeier vor der Beerdigung. 

vijelett, violett. 

Vijelin, /., pl. -e, Violine, schzw.: 
Arrestlokal. 



195 



Uigitized 



by Google 



Vljul, /., pl -e, Vijülche, 

•r, Levkoje. 

Vikarjes, m., pl. -e, Vikar. 

Vil, pl. Vffle, viel. 

VÜ ZO VÜ, viel zu viel, überreichlich. 

vileech, vlcech, auch v'leex, 

vielleicht. 

Vüje, Zint- oder Zi«, ru den vielen 
Heiligen, frühere Bezeichnung für die 
Ursulakirche in Köln. 

ville, .. vil. 

Visaasch, /., //. -e, (frx. visage), 

Gesicht. 

Viseere, (frz. vi»er), zielen, visieren. (17) 

Visiteere, (frz. visiter), nachsehen, 

(17) 



Visitt, /., //. -e, 
Visitteschnigger, m., sgl. u. //., 

schzh. Bezeichnung für einen Arzt, der 
aus geschäftlichen Gründen zu viel Be- 
suche macht. 

Vivalder, m. } pl. «e, Schmetterling. 

v'leech, auch v'leex u . vileech, 

vielleicht. 

Vödderfoß, m. t pl. -föß, (hi g . o 

u. ö), Vorderfuß. 

VokativeS, m., superkluger Mensch. 

Volk, lt., pl. Völker, Volk; ein 
Haufen odereine Menge Menschen ; Pöbel. 

Volk, verlaufe Leute, die vi»l 
spazieren gehen und vergnügungs- 
süchtig sind. 

Volkspil, Menge Volkes. 

Voll, /., pl. -e, (frz. voile), Schleier, 
Kopf hülle der Nonnen. 

Voll, voll, betrunken. 

VOll maache, füllen, betrunken machen, 
beschmutzen. (283) 

VOllbränge, vollbringen. (98) 

vollgeprämmp, vollgepfropft. 

Vollül, /., -e, Trunkenbold, Be- 

trunkener. 
VO Ol, vor'm, vor dem. 
vo'meer, vor mir. 



(45) 
(98) 
(204) 



(127) 



(151) 



f 



vör-, vöran vörav -,vörbei-, 
vörenander -, vörenein 

Vörop -, VÖniS • ; Zeitwörter mit 
diesen Vorwörtern wandeln wie (13) 
VÖr, vor. 

Vör Un ZO 119h, vor und 

VÖran, voran, vorwärts. 

VÖraV, vorab, einstweilen. 

VÖrbedde, vorbeten. 

VÖrbränge, vorbringen. 

Vörbehalde, vorbehalten. 

Vördrag, W., //. -dräg, Vortrag; 
schzw.: starke Frauenbrüste. 

VÖrdrage, vortragen. 

Vöre, vorne. 

VÖreeSCh, vorerst. 

VÖrerüWer, vorn herüber. 

VÖrfahre, vorfahren. 

Vörfoß nemme, der Folge nach 
nehmen. (70> 

vörgebäät, vorgcbciet; s bedde. 
vörgebraht, vorgebracht ; s. bränge. 
vörgedraht, vorgetragen; s. drage. 

VÖrgesat2, vorgeseut; s. Setze. 

vörgesesse, vorgesessen; s. setze. 

VÖrgeSChrewe, vorgeschrieben; s. 

schrieve. 

VÖrgeSChwflV, vorgeschwebt; s. 

schwewe. 

Vörgespoks, «., Ahnung, Vorgespuke, 
Vorzeichen. 

Vörgewe, vorgeben. (190> 

VÖrgOO, vorgehen. (12) 

VÖrhalde, vorhalten. (204) 

Vörhan, vorhaben, etwas planen. (1> 

Vörhembche, ».,//. -r, Vorhemd. 
Vörkäufer, sgl. u. Vör- 
käufersch, /., pl. -e, wti. v or - 

käufer, Vorkauferin: Personen, welche 
von den Bauern Lebensmittel aufkaufen, 
um sie auf dem Markte wieder zu verkau- 
fen, auch Unterhändler, Zwischenkäufer. 

Vörkind, pl. -er, Kind 

Ehe, auch uneheliches Kind. 



19G 



Digitized by Google 



vOrläge, vorlegen. (268) 
Vörlauf, W*., VorUnf. 

Vörlaufe, vorlaufen. (265) 
VOrleeV, vorlieb. 

vOrloße, (hlg. 9), vorlassen, jemanden 

den Vorrang lassen. (6) 



1 



Vör'm, vor dem. 
VOrmaache, vormachen. (283) 
Vöroot, *»., //• *e, Vorort. 
VOrOp, vorauf. 

VÖnigge, vorreiten. (272) 
vörsage, vorsagen. ^356) 
VOrSCheeße, vorschießen. (164) 
VOrSChohne, vorschuhen. (416) 
Vörschoßmehl, beste SorteMehl. 
VÖrSChrieve, vorschreiben. (89) 
VOrsetze, vorsetzen. (884) 
VOrsifl, vorsehen, Sorge tragen; s. Sin. 
VörSpU, Vorspiel. K 3871 
VörSprrpch, /., -e, Fürsprache, 
vörus u . vömus, voraas. 
VOrUUSgOn, vorausgehen. (13) 
VÖrÜVVer, vornüber. 
VÖrwerfe, vorwerfen. (425) 

Vörwetznas, /., -nase, eine 

vorwitzige Person. 
VOrzicks, vorzeitig, 
vörziggen, vorzeiten. 
Vreislich, ekelerregend, schrecklich. 
Vlinge, wringen. (14) 
VrOIl, VrÜn, n., Veronika. 

Vrack, abstoßend, böse, frech, herb, 
mürrisch, rauh, scharf, trotzig. 

Vrängel, anch Vratz, m., pl. -e, 

starker, 



t 



Vredel, «uch Vreidel, m. y pl. -e, 

ein kurzes Holz, mit welchem man 
Ketten, Seile usw. dreht, um sie fest 
anzuspannen. 

Vredel, auch Vreidel, m. y die Er- 
höhung vorne über und vor dem An- 
schlüsse von Fuß und Bein. 

vredele, auch vreidele, anspannen, 

<L h. durch Drehen des Seiles mit einem 
Holzstabe dasselbe fesler schnüren. (22) 

Vrese, kaltes Fieber, Fieberfrösteln. 

Vriet, (holl. wreed), ausdauernd, fest, 
gefühllos, hart, kalt, kerngesund, steif, 
unempfindlich, iahe. 

Vrlng, Zinter-, St. Severin : Kirche 
in Köln. 

VüdderdeÜ, Vorderteil. 

Vfiddermaun, m., pl. •männer 

oder ■lück, Vordermann, 
vüddersch, vordere. 
Vugel, pl. Vügel, (kz. « u. ü). 

Vogel ; auch Tragbrett für Mauerspeise, 
Lehm u. dgL 

Vügel Ohne Köpp, //., gerolltes 
Kindfletsch gebraten. 

VugelSgaan, »., Schlaggam zum 
Vogelfang. 

VugelskeeSCh, /., //. -e, Eber- 
eschen-Beere. 

Vugelskorv, w., //. -körv, Vogei- 

korb. 

Vugelsliem, Vogelleim. 
VugelSpm, m., Vogelsamen. 
Vulang,/., //. -e, (frz. volant), krause 



vum, 

VU'meer, von mir. 
VUXl, von. 

vundanne o. vundanns; Zeitwörter 

mit diesen Vorwörtern wandeln wie (13) 
VUnenein, von einander. 
VÜrrig vorhergehendes, 



197 



Digitized by Google 



w 



Waach, /., //. -te, Wmcht. 

Waache, wachen. (253) 

Waachhuus, »., //. -hüser, 

Wachthaus. 

Waachhüs'che, pl. -r, Wacht- 

hluschen; schsw.: ein außergewöhnlich 
dicker Hinterer. 

Wäät, m., Wert. 
Wäät, wert. 

wäät, de Möhte • sin, es lohnt 

sich der Mühe. 

Waatsbeging, /., pl. -e, Kranken- 
pflegerin, Nonne. 

Waatsfrau, /., pl. *e, Wartefrau, 

Kindbett Wärterin. 

Waaz, /.. //. -e, wme. 

WaT>eleeV? was beliebt? was gefillig? 

Wachelek99n, //. -kppner, Wa- 

cholderkorn. 

Wacholdervugel, m. t pl. -vügel, 

(kr. U u. fl), Singamsel. 

Wackbrpt, m. y pl. -brfjde, Wade. 

Wackelig, wach, wachend. 
Wäd, /., //. -e, großes Fisch-Zugnets. 
Waddeere, wattieren. (17) 
Wade, warten. (417) 
Wäde. werden. (3) 
Waffelieser, »., pl. «e, Waffeleisen. 

Waffelieser, n., en alt •, ein altes, 

häßliches Weib. 
Wäg, m., Sgl. n. //-, Weg. 

Wäg, der lange • läge, der Linge 

nach legen. 
Wäge, wegen. (79) 

waggele, wackeln. (22) 



i 



Waggelent,/., //. -e, wti.: Wackei- 

ente; iron.: eine Person mit wackelnder 
Gangart. 

Wägkrätzer, sgl. u. //., Weg- 

arbeiter auf Landstraßen etc. 

Wägwieser, m., sgl. u. //., Weg- 



Wahre, wahren. (234) 

Wahß, m.y Wachs; Wuchs, auch Zu- 
stand des Wachsens. 

Wahfä en de Glidder, schmerzhaftes 
Reißen oder Ziehen in den Gelenken 
der Beine, vornehmlich bei Kindern. 

Wahßdrpht, m.y -dr$ht, 



wahße, wachsen. (418) 
Wähßele, wechseln. (22) 

wahßen Bildche, wächsern« 

Bildchen; iron.: bleiche Schöne. 
Wahßleech, //. -ter, Wachslicht. 

Wahfäst<?ck, m.y //. -st$ck, 

rylindrisch gewickelter, dicker Wachs- 
draht. 

Wähtche, »., wtl.: Wasserwehr, früher 
eine Insel am Baren, welche bei Bildung 
des Hafens 1848 mit dem Stadiufer 
verbunden wurde. 

Wal, wohl, gewiß. 

Walje, (holl. walgen), Ekel empfinden, 
aufstoßen, übel sein. (407) 

Walke, durchprügeln, walken. (36) 

Wall, m.y pl. -e, Abbrtthung. 

Wall, m.y pl. Wäll, Wall (einer 
Festung). 

WälSChe, tn., Sgl. u. //., Franzose, 



WälSCh, fremd, 



198 



Uigitized 



by Google 



Wa'rnännche] 



[Weckelditzche 



Wa'männche? wtl.: Wie, Minnchen? 
Ausdruck der Freude, des Triumphes : 
Was sagst du nun? auch Ohrfeige, als- 
dann pl. Warn Auricher. 

Wa'meer, wenn wir. 

wamer, wenn man. 

wa'mie, wenn meine. 

wa'mlen, 
wa'ming, 
Wammes, -e, wuum. 

Wand, /., //. Wang, Wand. 

Wände, m. , Sgl. v.pl., Fausthandschuhe. 
Wandluus, /., //. -lüs, Wanze. 
Wandrose, toben, wtlten. (845) 

wandrpsig, tobsüchtig. 

Wäng, pl. von Wand, Winde. 

Wäng- u. Wannläpper, m., sgl. 

u. pl-i fahrende Geschirr, Korb- und 
Wannennicker; iron. : schlechter Blech- 
oder Kupferschmied. 

Wänge, wenden. (419) 

Wann, /., //. -e, Wanne. 

wann, wann, auch wenn. 

Wann'e, wenn er. 

Wännläpper, ,. Wängläpper. 

Wannieh, (hoU. waneer), wann. . 
Wann't, wenn es. 
Wärm, warm. 

Wärmb, ft., warme Frtthstflckssuppe. 
WärmcheS, hübsch warm. 

Wärmde, /., warme. 

Wärme, Winnen. (38) 
WärmS, ft., Warmes, warme Speise. 

Warre, m., sgl. u. pl., ein kleines 
eiterndes Geschwür an den Augenlidern. 

warschaue, w.men. (4i) 
Warschauer, m. y sgl. „.pl., Wamer, 

ein Schiffer, der auf eine große Strecke 
einem HolzAoß vorausfahrt, um ent- 
gegenkommende Schiffe zu warnen. 

Wäsche, waschen. (420) 

waschele, undeutlich laut durchein- 

(22) 



1 Wäschkump, /., pl. -kümp, 

Waschschüssel. 
WäSChling, /., pl. -e, Waschleine. 
Wäschmang,/.,//. -e, Waschkorb. 
Wäschovve, m., pl. -öwe, 

Waschofen. 

Wäschzeddel, //. -e, wische- 



Wa' se' männche? gelt, nicht wahr? 

Wa'ß, was ist. 

Wässere, wissern, in Wasser auf- 
weichen. (35) 

Wassersack, m., pl. -säck, 

Abguß an der Tabakpfeife. 

WaSSerspetZ, /., Siedegrad des 
Brau Wassers. 

WaSSerzing, /., pl. -e, tragbare 
Wasseniene mit Ketten zum Anhangen 
an ein Schultertragholz. 

Wasses! Ausruf des Schreckens oder 
der Verwunderung. 

Wat'e, was er. welch' ein. 

wat'r, was ihr. 

Watsch, /., pl. -e, Ohrfeige. 

WatSChe, ohrfeigen. (40) 

Wälll, m., Menge. Haufen, Wust. 

Wäule, wühlen. (421) 

WällleS, m., pl. Wäulese, Wühler; 
auch Menge, Haufen; ein unfrisierter 
kraushaariger Kopf. 

WaUWaU, //. -S, Kdrspr.: Hund. 

Wävstohl, m.,pl. •Stöhl, Webstuhl. 

WaX, /., eine Tracht Prügel. 

waxe, prügeln. (227) 

We, wie. 

Wech, m., der • krige, das Gleich- 
gewicht verlieren. 

Weck, fft., pl. WeggC Weizenbrot. 

Wecke, fft., Wicke. 

Weckel, m.y Schopf. 

Weckel, /., //. -e, Wickelschnur. 

Weckel, m., pl. -e, Tabakwickel zum 
Einrollen in Zigarren-Deckblitter. 

WeckelditZChe, ft., pl. -r, einge- 
wickelter Siugling. 



199 

Digitized by Google 



weckele] 



w ? rve 



Weckele, durchprügeln, wickeln. (22) 

W^ckkööschche verdeene, 

iron.: Lohn für Antrigerei. 

WeckSChnapp, /., Vorrichtung im 
Hungerturme ; an einer Schnur hing ein 
Brotlaib; wenn der Hungernde danach 
sprang, berührte er eine Falltüre, durch 
welche er in die Tiefe stürxte. 

\V9ckw9che, FUtterwochen. 

Wedde, pl. von Wett. 

W^dde, wetten. (422) 

Weddenschaff, /., //. -Schafte, 

Wette. 

Wedder, «., Wetter. 

weddere, wettern, polternd schimpfen. 

(35) 

WedderlööChte, »., Wetterleuchten. 

Weech, «ter, kleines MIdchen. 

Weef, m. f BIckerei-Ofen Wischer. 

Week, /.,//. *e, (holl.wiek), Lampen- 
docht. 

Weekegaan, »., Dochtgarn. 

Weet, m. y pl. -e, Wi«. 
Weetshuus, //. -hüser, wirts- 

haus. 

WeeZ, /., Bierwürze. 

Weezpump, /., //. -e, Brauerei- 
Wttrzepumpe. 

Weg, /., pl. -e, Wiege. 

Wege, wiegen. (423) 

Weggangs, ungefähr. 

W^gge, Pl> ▼<«> Weck, Weiienbrot. 

Weggefrau, /., Weggemann, 

»»., Figuren von Weizenteig. 

We hr, en der - sin, bei der Hand, 

bei der Arbeit sein. 

w$hre u. werre, wehren. (285) 

Weidmaat, m., Waidmarkt in Köln. 
Weiher, »»., //. -e, Weiher, Teich. 

WeiherkÜÜlche, Weihertal, nahe bei 

Köln. 



i 



Weihkessel, m. } pl. -e, Henkei- 

kessel mit geweihtem Wasser. 

Weihquaß, m., pl. -quaste u. 

qtläß, Weihwasserwedel. 

Weihwasser, geweihtes Waaser 
zum Taufen, Segnen usw. 

Weis u . Welze, ftt., Weizen. 

welch, welk; auch welches. 

weld, wild. 

Weide, m. } Sgl. u. //., Wilder. 

weldere, wildem. (35) 
Weidfremde, tu., sgl. u. //., ein 

Auswartiger, ein ganz Unbekannter. 
Well, /., pl. *e, Welle. 

Welle, m., woien. 

welle, wollen. (10) 

Weilern, auch Will u . Helmes, 

ftt., Wilhelm. 

Wellemche, auch Wellmche, «., 

//. -r, kleiner Wilhelm, holt. Centatück. 

wellens, wells sin, gewillt 
wellmödig, n 
Wellmot, /., 

WellS Sin, des Willens sein. 
WellS Sin, gewUlt sein. 
Wem, wem. 
We 'n, wie eine, 
we'ne, wie einer. 

wenne, Abkürzung für gewinnen und ge- 
wöhnen; s.gewenne. (191 n. 192) 

Wennst'e, gewinnst du? 

Werfe, werfen. (425) 

Werk, Werk; Werg: kurze ausge- 
hechelte Fasern von Hanf und Flachs. 

Werkeldag, m., sgl. u.pl., werk , 

Wochenug. 

Werkeldagsbotz, f.,pl. -e, werk- 

ughose. 

werre u. wehre, wehren. (235) 

Werve, werben. (624) 



Digitized by Google 



(427) 

Weß, pl. Weste, Weste. 

Weßchestasch, /., pl. -e, Westen- 
tasche. 

Weßfalinger, j£/.u.//.,Westf-ie. 
weßbegeerig, auch •begeelig, w iß- 

begierig. 

WetSChgaß, /., Witschgasse in Köln. 

Wett, /., pl. Wedde, wette. 
Wettschaff, auch Weddenschaff, 

/., //. 'SChafte, Weite. 
WeVÜ, wieviel, 
weville, wievielen. 
wevilte, wievielte u. -ter. 
Wewe, webec. (270) 
Wewer, m., Sgl. u. pl., Weber. 
WewerSCh, /., pl. -e, Weberin. 
WewerstTpß, /. , Weberstraße i. Köln. 
Wewal, wiewohl. 

wibbele, sich lebhaft bewegen. (22) 

WibbelstätZ, m., pl. -e, unruhiger, 
unsteter Mensch. 

Wiche, weichen. (194) 

Wiehes, n., pl. -e, Wich ha us, yroße 
Rogennische in der Festungsmauer, wie 
solche hierorts froher zur Unterbringung 
von Gerätschaften benutzt wurden. 

Wiek, /., Wigge, weide. 

Wiek, weit, Wigger, weiter; Wiek* 
Ste, wei t est eu. weitester; WiggeSCh- 

ter, weiter im Sinne von fortfahren in 
der Rede oder beim Gehen usw. 

Wiek 9V breit, weit und breit. 

Wickaasch, «fott, /., jemand, 
der häufig durch eine Tür ein- und 
aasgeht, ohne dieselbe zu schließen. 

Wickläufig, weitläufig. 

Wickte, /., Ferne, Weite. 

Widder«; Zeitwörter mit diesem Vor- 
worte wandeln wie (13) 

widder, wieder, auf» neue, abermals. 

Widderböösch, /., -te, 

struppige Haare, auch einzelne Büschel, 
die dem Wuchs der Haare enlgegcn- 



widderbööSChtlg, widerspenstig. 
Widderbränge, zurückbringen. (98) 
widderenein, gegeneinander. 
Widdergewe, wiedergeben. (190) 

widderig, widrig. 

WidderkickeS, Wiedersehen. 

Widderkrige, zurückbekommen. (256) 

widderkumme, wieder- n. zurück- 
kommen. (261) 

widderläge, widerlegen, widersprechen. 

(263) 

Widdern emme,wiedemehmen, zurüik 



widdersage, weiter 

vertraulich gehört. (356) 

widdersin, wiedersehen. (3Ö7) 

WidderStpU, widerstehen. (S98) 

WidderweUe, *»., Widerwillen. 

Widderw99t, »., //. -e, widerwon. 

Wiel, /., (holl. wiel), Nonnenschleier. 

Wiel, M., Augenblick, Weile. 

Wielche, eine kleine Weile. 

Wiele, weilen. (158 

Wiese, weisen. (428) 

Wieß, »., helles Kölner Bier. 

Wieß, weiß. 

wießaatig, weißfarbii». 

WießbOCh, /., pl. -e. Weißbuche. 

wießböche, Weißbuchen. 

Wießböttegaß, /., Weißbüttengasse 
in Köln. 

Wießbütt, /., pl. -e, Bäckereitisch, 
Wieße, weißen, tünchen. (429) 

Wießgerver, m„ sgl. u .//., w«ß- 

gerber. 

Wießgervereckgaß, /., weiß- 

gerbereckpasse in Köln. 

WießhuUS, am •, am Weißhaus, 
Häuserkomplex bei Köln. 

Wießmann, m., pl. •männer, 

Ttlncher. 

Wießquaß, m. % pl. «quaste, 

Tüncherpinsel mit langem Holzstiel. 



201 

Digitized by Google 



Wießstätz) 



33 ( wiselig 



Wie&stätz, m., pl. -e, Taube mit 
schwarzem, rotem, gelbem oder blauem 
Gefieder, welche 7 —9 weiße neben- 
einanderliegende Schlagfedern in den 
Flögeln und weißen Schwanz hat. 

Wiev, //. -er, Weib. 

WieverfaStelpveod, Donnerstag 
vor Karneral. Die Marktweiber er- 
öffneten an diesem Tage durch Tanz den 
Karneval. 

Wigge, //. von Wiek, Weide. 
Wigge, auch Wickte,/. , Weite, Feme. 
Wigge, weiten. (24) 

Wiggebaach, m., am am Wei- 

denbach, Straße in Köln. 
Wiggegaß, /., Weidengasse in Köln, 
wiggem, VUIl von weitem. 

Wigger, wiggeschter, weiter; s. 
wick. 

wih, weh. 

Wih, /., //. -de, Geburtswehen. 
Wihe, wehen. (84) 

wihmödig, wehmütig. 

Wihter, weher. 

Wihwiche, ».,//. *r, Kdrspr.: kleine 
unbedeutende Wunde. 

Wilch, welch. 

Will, Weilern n . Helmes, m., 

Wilhelm. 

Wind, tH.y Sgl. Vi.pl., Wind, BIShung. 

Wind,//., Verfange -, schmerzende 
Hlähunpcn. 

Windbüggel, ttt.,pl. «e, Windbeutel. 

Windmacher, m., sgl. u. pl., 

iron. für BSlgetreter auf der Orgel. 

Windm01Iestr9ß, /., Windmühlen- 
Straße in Köln. 

Windkullick, /., schmerzhafte BU- 
hungen. 

windsch, schief sich winden, verzogen, 
krumm. 

WindwaSSer, Fenchelwasser. 
Wing, /., //. -e, Winde. 

Wing, m., Wein. 

Wingche, //. -r, leichter, auch 
feiner Wein. 



Winge, winden. (4S0) 

I Wieget, tH.y pl. *e, Weinberg -garten. 
Wingetstaatsch, /., //. -e, gelbe 
Grasmttcke. kleiner Vogel mit gelber Brust. 
': WingStQCK, m., pl. -Stflck, Rebe. 

Wingzäpper, m., sgl. u.pl., Wein- 

iwirt. 
Wingzäpperei, /., «e, Wein 
schenke. 
Winke, winken. (131) 
Winkeleer, nt., pl. -e, Krimer. 
Winkeleere, in Kleinigkeiten in K ram- 
laden verkaufen. ( 17) 
I Winkelskrpm, Winkelskram, 
wertloses Zeug. 

winnig, wenig. 
j:j winnih, auch wannib, wann. 

I ! winterSCh, wahrend des Winters. 

Wipp, /., pl. -e, Hebelbock zum 
Schmieren der Karren. 

Wippche, »., pl. *r, leere Ausreden, 
Flausen, Lugen, Possen, Umstände, Um- 
schweife. 

j j Wippeföttche, »., //. -r, R. np en- 

puppe. 

| Wippemännche, n. , nervöses Augen 
liderzucken. 

WippstätZ, m., pl. -e, flinker, reg- 
samer, unruhiger Mensch. 

' WippStätZche, n. , //. -r, Bachstelze. 

i Wirkescb ,/. , //. -e, Spitzenklöpplerin. 

I WirkkOSSe, Sgl. u. pl., Kissen 
zum Klöppeln der Spitzen. 

I Wirvel, in., pl. -e, Vorreibcr «m 
Fensterverschluß. 

Wirvel, m., Wirbel. 

Wirvel SChlon, wtl.: Wirbel schlagen, 
auch fallieren, Gleichgewicht verlieren. 

Wirvele, wirbeln. (22) 

i WiSCheS, fl.y kleines Hauschen, wie 
solche vielfach in die Bogennischen der 
allen Stadtmauer eingebaut waren, rich- 
tiger Wiehes, s . d. 
j \ Wisel, m. y pl. -e, (kz. i), Wiesel. 
Ii j| Wisele, sich behende bewegen. (22) 
f Wiselig, (kz.i), bebende, flink, gewandt. 



202 



Digitized by Google 



Wispresilje] Basa^gag^iamg^ 



[Worret 



Wispresilje, /, sgl. «. //., Viel- 

wisscrin, naseweises Frauenzimmer. 

Wittfrau, /., //. -e, auch Wittib, 

Witwe. 

Wittmann, m., pl. -männer, 

Witwer. 

Wix, f. y Wichse, Schuhwichse, auch 
eine Tracht Prügel. 

WOnne, wohnen. (488) 

Wonnung, /., //. -e, Wohnung. 

Wonnun gSnut , /., Wohnungsnot. 

W9, wo. 

wo dann? u . W9 dänns? woher? 

wo vondannen ? 

W9 he? W9 sin de Lück? 

wtl.: Wo hier? Wo sind die Leute? 
Ruf beim Eintritt in ein fremdes Haus. 

Wöde, wflten. (291) 

WÖder, //. von Wppt, Worte. 

WÖdig, würdig, auch wütend. 

Wödig Vil, sehr viel. 

Wpdran, woran. 

wpdrenn, worin. 

wpför, wofür. 

Wpfän, wofern. 

Wpg, /., //. -e, W.ge. 

Wpge, wagen, auch wiegen. (431) 

Wpghals, m., pl. -häls, Wagehals. 

Wphinger, wohinter. 

Wöhle, wühlen. (432) 

Wöhlhans, m., pl. -hanse, Wühler. 

Wphr, wahr. 

Wphrheit u . Wprret,/., Wahrheit. 

Wphrwppt, »., wahres Wort, ein 
guter Ausspruch. 

Wöles, m , ,. Wäules. 

Wolf, m , Schiebebesen tum Reinigen 
von Rohren. 

Wölfehe, pl. -I", Kdspr.: getrock- 
neter Nasenschleim. 

Wolfsraache, in., Fehler am mensch- 
lichen Rachen, bei welchem derselbe 
nach oben hin offen liegt und das An 
schlagen der Zunge beim Sprechen sehr 



Wpll, /, Wolle. 

Wöllche, //. -r, kleine wollige 
Teile. 

WöÜChe, me'm - krfge, jemanden 
beim Schöpfe fassen, verhaften. 

Wölle, »., Wollieug. 

wölle, wollene, wollener, wollenes. 

Wols, /., //. Wolste, wuist. 



wölve, wölben. 

wp'meer, wo wir. 
wp'mer, wo man. 
wpmet, womit, 
wpnevve, 



(281) 



(433) 

WOnnst'e, wohnest du? 
Wönnst'e, gewinnest du? 
Wonnung, /., //. -e, Wohnung. 

Wppp, m., pl. W99p, Wams, 
Jacke, Rock, auch W^pche, 

-er. 

WoOSCh, pl. WööSCh, Wurst. 

WoOSChbröh u. »bröht, /., Wurst- 
brühe. 

Wooschkrückche, //. -r, 

Wursikraut. 

wooschte, nuf h wooschtele, wur- 
sten, ohne Plan arbeiten, unordentlich 
xusammendrehen, ungeschickt bearbeiten. 

Wooschtepenn, m., sgl. a .pl. r 

langer, dünner HoUstift zum Durch- 
stechen der gerollten Bratwurst. 

W99t, pl. Wöder u W99te, 

Wort ; W^tche, «.,//. -r, Wörtchen. 
WOQZel, /., //. «e, Wurrel. 
Wppe, Sgl. u. pl., Wappen. 
W9I*, war; WÖr, wäre; s. SÜ1. 
Wprbel, /., //. -e, Waldbeere. 

wprenn, WO rin. 

Worfgan, fl., Fischer- Wurfneu. 
wpröm, warum, worum. 
W9rOp, worauf. 

W9iret u. W9hrheit,/., Wahrheit. 




Digitized by Google 



wprunger] gaä^ES 



[Wurmkruck 



wprunger, 

W<?rüwer, worüber. 
WOS, m., (big. o), Haufen, ] 

wös, (hig. ö), «. wöste. 

WöSCh, m., Sgl. u. ^/., Kopf-Trag- 



WOOSChtele, schlecht 

auch wooschte. (22) 

WO'ß, wo ist. 

WÖSte u. WÖS, (hlg. 6), unangenehm, 
unartig, wtltt. 

Wöstenei, /., -e, wtutenei. 

Wot, /., Wut. 

Wötche, »., //. -r, Wörtchen; »ehe 
auch Wööt. 



i 



Ii 



"» in 



W9tege, 

WpVUI), wovon. 

wovundanne u . wovundäns, 

woher, wo 
WQZO, wozu. 

Wupp, m. y en 

Nu, raschen Griffes. 

Wupptich, tft.y iron.-. ein kleines 
Gläschen Likör zun 

WUpptich, plötzlich, 

Wupptizität, /., Fertigkeit, Fixigkeit. 
Gelenkigkeit, Schnelligkeit. 

Würgbeer,/.,//, -birre, worgbirne, 

saure Birne. 
WUrme, wurmen, ärgern. (88) 
Wurmkruck, Wurmkraut. 




Digitized by Google 



X Y 



Diese beiden Laute kommen in der kölnischen 
Mundart als Anlaute nicht vor. 



zaue 



Zaat, zart. 

Zaatgeföhl, »., Zartgefühl, 
zabbele, zappein. (22) 
Zabel u . Zabel, m., pl. »e, s&bei. 

Zäbelchesmantl, *»., iron.: ein Offi- 
zier von sehr schwächlicher Gestalt. 

zabele u . zäbele, ?5he!n , Ilaare 

schlecht schneiden, auch zappeln. (22) 

Zachaies, fft., Zachius, Zacharias. 

Zachaies, Benennung für die beweg- 
liche Puppe, die früher an Kirmestagen 
beim Einsammeln des ,,Offergelds" im 
Pfarrbezirk herumgetragen wurde. 

Zachaies, kromme •, Spottruf 
Rlr eine kleine krummbeinige Person. 

Zackerbletz, fft., Spottname für Säbel. 

Zackerjü, (,>,. sacre Dieu), Zacker- 

mei, Zackerment, (Sacrament), 

Ausruf der Freude, der Wut, Fluch. 

Zackerjü, s . Tackerjü. 
zackermenteere, fluchend schimpfen. 
Zackermenter, geschickter, ver- 

fluchter Kerl. 

ZackermentS, verflucht, im Sinne der 
Bewunderung. 

Zackermppt, (frz. sacre mort de Dieu), 
Ausruf der Erregung. 

Z äffe rem, auch Zaffrcm, m., Safran. 
Zaggelche, n., pl. -r, zickchen. 

zaggele, auszacken. (22) 
Zaggeva, fft.. sehr abgetragener Rock 
Zalat, auch Schlc»t, fft. u. ft., Salat. 
Zälle, zahlen. (434) 
Zang, /.,//. -e, Zange; iron. : ein stets 
keifendes Weib. 

Zäng, pl. von Zant, /»., Zähne. 
Zank, m., Zank. 



Vi 



1 ii 



T 



Zänke, zanken. (87) 

Zänkesch, /., pl. -e, zinkerin. 
Zanping, auch Zantping,/., Zahn- 

»chmerz. 

Zant, m., pl. Zang, z*hn. 

Zantfläch, /.. /ahrsfläche, Steinhauer- 
hammer mit spitzen, scharfen Zahnen. 

Zantieser, Steinmetz-Zahneisen. 

Zantping, /., Zahnschmerz. 

Zantiem, //. -e, (frz. cemime). 

Pfennig. 

Zappe, fft., Sgl. u. //., Zapfen. 

Zappe, ausschenken, zapfen. (125) 

Zappe, fft., Halsiipfchen. 

Zappe Striche, bei Halserkältungen 
wurde die Innenseite des Unterarmes 
mit warmem Ol 

Zappenollig, w., 

Zäpper, u .//., Zapfer, Schenk- 

junge. 

Zappermaß, Zappermpcjt, (frz. 

sacre mort), Ausruf der Erregung, der 
Freude und des Unwillens, im Sinne: 
Sapperment, Donnerwetter. 

Zappes, Ausschenkraum. 

Zappjung, m., pl. «e, Schenkjunge. 

Zappung, fft., Zapfen zum Schließen 
des FaOspundes. 

Zarg, /"., -e, zylindrischer Metall- 
rumpf. 

Zärge» sticheln, foppen, necken, reizen, 
ärgern. (485) 

ZaSSepaiill, Sarsaparille, Stech- 

windewurzel. 

Zasseraß, 'ne gode -, .uch Sas- 

Seraß, ein guter Verdienst durch 
Gelegenheitskauf. 

Zaue, eilen. (41) 



206 



Digitized by Google 



Zaus] 



fzicklevvens 



(fr*. 

Zaverius, m., 

Ze auch ZO, tu. 
zebaschte. zum 

tum Totlachen. 



Rede: 



(17) 

Zeeg, /., pl. -e, Kopfkissenflberzug. 

Zeeg, /., pl. -e, . U ch Gaiß, Ziege. 

Zeegkling, /., -e, Ziehklinge tum 
Glitten des Holzes. 

Zeegmoder, f., Ziehmutter. 

Zeere, zieren. (17) 

Zeerot, w., Zierde, Zierat. 

zehre u. zerre, zehren. (235) 

Zehrung, /., Schwindsucht. 

Zelebreere, (frz. c<Wbrer), rühmen, 
preisen, feierlich begehen, Messe lesen. 

Zellerei, /., Sellerie. [(17) 
Zentör, m. pl. -e, (frz. cein- 

ture), Gürtel. 

Zer-J Zeitwörter mit dieser Vorsilbe 
wandeln wie (1*2) 

zerarbeide, überallgestrengt arbeiten. 

(27) 

Zerbubbele, sich mit Reden (meist ver- 
geblich) anstrengen. (22) 

zerblälie, (mhd.: zerbliu wen), durch- 
prügeln. (68) 

zerbreche, zerbrechen; $. breche. 

(100) 

Zerdeile, verteilen, zerteilen. (118) 
Zerdtm, wichtig tun, Aufhebens machen, 
prahlen; s. dun. (186) 
Zerflöge, anhaltend fragen. (177) 
Zerfrößele, anhaltend arbeiten. (22) 
zerge, argern, reizen, höhnen, zanken, 
zerggn, vergehen. (11) 
Zfrjett, /., (frz. sayette), Strickgarn. 
ZeriOS, (frz. serieuse), ernst, gemessen, 
zerläge, zerlegen, zerteilen. (263) 

Zermölme, zerreiben, zu Staub machen. 

(294) 

Zer$SChele, sich qullen, Ober etwas 

(22) 



zerp$le, einen Gegenstand mit Steinen 
bewerfen. (301 ) 

zerre, $. zehre. (235) 

zerrieße, zerreißen. (83) 
zerrieve, verreiben. (89) 
zerschlage, durchprügeln, als pari.: er- 
mattet ; s. schlage. (366) 

Zerschlpn, durchprügeln; s. SChlon. 

(369) 

ZerSChnigge, zerschneiden. (272) 

zerschreie, anhaltend und angestrengt 

schreien. (206) 

ZerSChwade, durchprügeln. (417) 

Zertät, /.,//. -e, richtiger Serrtat, 

s. d. 

Z^rvas, fft., Servatius. 

Zer velat woosch,/. ,//.- wöösch, 

Cervelatwurst. 
Zervijett, /., //. -e, Serviette. 

zewäasch, s. zowaäscb. 

Zi- u. Zint Klömme, St. Kolumba- 
kirche in Köln. 

Zi- u. Zint-Märje, su Mariakirche 

in Köln. 

Zi-MarjetlSrepp, /., eine in der 
Vorhalle der Marienkirche hängende 
Wallnschrippe; iron.: eine lange, hagere 
Person. 

Zi- u. Zlnt-Pitter, St. Peterkirche in 
Köln. 

Zi-ZUje, St. Cicilienkirche in Köln. 
Zibbedeies, W , Zebedäus. 
Zibbedeies, m. f ärme •, spttn. 

für lange, feige, närrische, schwache 
Personen. 

Zibbel, fft., pl. -e, Ende, Feuen, 
Zipfel; auch: feiger, eingebildeter, lächer- 
licher Mensch. 

Zlbbellg, bange, feige, unschlüssig. 

Ziburjum, fft., (lat. eiborium), Meß- 
Speisekelch. 

Zick, /., //. Zigge, zeit 

ZiCK, seit. 

zick der Zick, seit der Zeit. 

zicklewens, 



207 



Digitized by ^OOQle 



Zicküch, manchmal, oft, öfters, zeitlich; 

s ziggelicta. 

ZickverdrieV, m., Zeitvertreib. 

ZickwieÜg, leitweilig. 

Zidder, Zittern. 

Ziddere, zittern. (35) 

Zies'che, //. -r, zei»ig. 

Ziesig Sin, von einer Krankheit häufig 
befallen »ein, empfindlich. 

Zlgar, /., //. -e, Zigarre. 

Zigeld, /., />/. -e, (kz. i), Ziegelei. 

Zigele, zicgeln. (22) 

Zigge, //. von Zick, Zeiten. 

Ziggelich, zu Zeiten, zeitweise. 

ziggig, zeitig. 

Zih, zfihe. 

ZihC m , Sgl. u. //., Zehe. 

Zihigkeit, /., Zähigkeit. 

Zilje, Zill, Zlllche, Zizillje, »., 

C&cilie. 

Zimmdeckel, w., pl. 



1 



■e, Schlag- 



apler, 



Zimpatie, /., Sympathie. 

Zimpelche, »., pl. »r, 

rUckter Mensch. 
Zimperlich, peinlich, kleinlich, Ängstlich, 
zinder, seit, seitdem. 

Zing, auch Tinn und Zinn, /., 

•e, (frz. tine), Tiene, Wasserkttbel. 

Zingenbaum, W., Tragebalken zum 
Anhangen einer Waisertiene. 

Zinnekesblädder, // , sennisbuuer- 

tee. 

Zi-, Zint', Zinter-, (»uköin. seme, 

holl. sint), Sankt : Heilige und Heiliger, 
vorwiegend als Bezeichnung des Hei- 
ligen, dem die betreffende Kirche ge- 
weiht ist* 

Zint-Albon, St. Albankirche in Köln. 
Zint- Andrees, St. Andreaskirche i.Köln. 
Zint-GlrjuD, St. Gereonkirche in Köln. 



Zint-GörreS, St. Jakobakirche in der 
Georgstraße in Köln. 

Zint 9 Jan, Sujohann-Baptistkircbe i.Köln. 

Zint-Klomme, *. Zi-Klomme. 

Zint-Kunibäät, St. Kunibertkirche in 
Köln. 

' Zint-MarezieS, St. Mauritiuskirche in 
Köln. 

Zint-Märje, «. Zi-Märje. 

Zint Märjen en der Schnorgaß, 

St. Mariakirche in der Schnurgasse in 
Köln. 

Zint-Märjens-Ömgang,m., offene 

Säulenhalle am hinteren Eingang der 
Sl. Marienkirche in Köln. 

Zint-Märjensrepp, s. Zi-Mär- 
jensrepp. 

Zint-Qperstroß, /., Su ApernstraOe 

in Köln. 

Zint-Oschele, auch Zi-Vilje, st. 

Ursulakirche in Köln. 

Zint-Oschelestroß, /., st. u«uia- 

straße in Köln. 

Zint-Panteljun, St. Pantaleonkirche 

in Köln. 

Zint-Pitter, ,. Zi-Pitter. 

Zinter, m., pl. -e, (hoU. sintel), Ofen- 
»chlacke. 

ZinterklQS, m., St. Nikolaus. 
Zinter-Vilje, Ursulakircbe in Köln. 

Zinter -Vring, St. Severinkirche in 
Köln. 

Zipriänche, lt., pl. -r, Taubenart mit 
rot berinderten Augen. 

Zirkeleere, (frz. circuler), umlaufen, 
kreisen, in Umlauf bringen. (17) 

Zirop, tn.> Syrup. 

Zis, Zis'che, Ziska, Franz, 

Franziska. 

Zitteere, (frz. citer), anfahren, vorladen, 
bescheiden, vorfordem. (17) 

ZitterSom, Wurmkraut in kleinen 
Zuckerkörnern. 

ZitzekaUung, *»., ziukattun. 



208 



Digitized by Google 



Ziviar, /., //. -e, (fr«. d*toe), «■ 

an vier Ketten befestigter hölzerner 
Hingekorb unter einem Frachtwagen. 

Zizies, /., ZLdes'che, «., -r, 

dünne Bratwurst. 

Zizilje, Zillje, ZU1, Zülchc, »., 

Ciobe. 
ZO, auch Ze, ru. 

Z^bbel, m., fl. -e, heriinterhlngendes 
Ende, Fetzen. 

Z^bbele , unordentlich hervorhangen ; 
Z$bbelig, unordentlich, schlampig. 

Zöbbelsmatant, /., //. -e, em 

schlampiges Frauenzimmer, 
zobinge, zubinden. (14) 
z-oDingemano, oder Zebinge- 

Hiailll, m., t. Z. dnrehzog ein Mann 
die Stadt mit dem Rufe: Hat ehr 
nix so hinge? Habt ihr nichts zu 
binden? Zugetragene zerbrochene Ge- 
schirre tod Glas, Porzellan usw. band 
er mit Draht un< 



Zoboft, /., //. -e, (big. o), 

trinken. 
(98) 

(821) 
u(136) 

zoeescb, zoeeta, wem. 

ZoeSSe, *., Speisen, Mahlzeit. 
Zofloch, /., (ks oX Zuflucht. 
Zofloß, m., fl. -flöß, (kr, O u. ö), 




Zofohr, /., -e, zufuhr. 

ZOfriddC« zufrieden 

Zog, fl. Zog, (kx. o o. «X 

Aufzug, Flaschenzug, Durchzug, Zugwind. 
Zog, ^em - siPg in der Arbeit gut 

Zog, om • han, jemanden nicht 
leiden mögen. 

Zogang, m ., pl. -gäng, 

zogebraht, zugebracht, zugetrunken, 

t; s. bränge. 



zogedraht, zugetragen; s. drage. 

ZOgegCWe, zugegeben ; g. gCWC 
ZOgelaht, sugefegt; .. läge. 

zogerädt, „geredet; >. rädde. 

ZOgeröß, zugerllstet; s. rtste. 
ZOgesaht, zugesagt; s. 
ZOgesatZ, zugesetzt; s. 

zogeschnedde, 
schnigge. 

zogesm, 

zugesehen; s. Sin. 

ZOgeston, zugestehen, einräumen, über- 
lassen. (898) 
ZOgestoSSe, zugestoßen; s. 
ZOgetTOCke, zugezogen; s. 

ZOgewe, zugeben, 

räumen, wülfehrea; s. gCWC (190) 
Zögig, zugig. 
ZOglicb, zugleich. 



zogriefe, 
zohalde, 
zohingersch, 
zoknGppe, 
zokrämpe, 
zokrige, ra i 

ZOklimme, zukommen. 
ZOlabdag, ra Lebtage. 
ZOläge, zulegen. 
Zolaß, ein etwa 500 Liter 



(198) 
(204) 

(126) 

Uli) 
(256) 
(261) 

(263) 



zoletz, 

ZollholZ, ff., Korkholz. 

Zollstock, m., pl. -st^ck, 
Zollstoppe, sgl. n. fl., 

pfropfen, 
zölvere, langsam trinken. 



dickerwerd» 




(85) 
(291) 
»•(70) 



209 



14 

Digitized by Google 



ta^£^rä3 [zuppe 



Z9pt, auch Z991I, /., pl. -e, Sorte. A zoröste, 



Z 9 PP, >>A Z$PP» Zopf. 

zpppe, tunken. (125) 
ZOSage, zusajjen, versprechen. (356) 
ZOSCheeße, tutchieOen, beitragen. (164) 

ZOSChlpn, Kauf abschließen, zuklappen, 
zusammenfallen, zuschlagen, s.SChlpn. 

(869) 

ZOSChmie&e, zuschmeißen. (83) 
ZOSCbmirre, verkleben, zuschmieren; 

i. schmirre. (874) 

ZOSChnigge, zuschneiden. (272) 

Zoschofa, m. t pl. -schöß, (kx. o 

u. ö), Zuschuß, 

zosetze, zusetzen, beilegen. (384) 

20 S ins, zusehends, angesichts dessen, 

zospetze, zuspitzen. (97) 

ZOSpr^che, zusprechen, redend ein- 
wirken. (100) 
ZOStemme, zustimmen. (74) 

ZOStöre, beilegen, unterstützen, zusteuern. 

(216) 

ZOStüSSe, zustoßen. (402) 
ZOrääch, zurecht. 

ZOrädde, zureden, beschwichtigen, be- 
sänftigen. (330) 

ZOreechte, zurichten, mißhandeln. (385) 

Zc*res, tn., Profit. 

ZOröck-J Zeitwörter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

ZOröck, turttck. 

ZOröckbränge, wiederbringen. (98) 
ZOröckgVn, zurückgehen. (398) 
ZOröckhalde, zurückhalten. (204) 
ZOröCkläge,zurttcklegen, ersparen. (263) 

ZOröckSf tze, zurücksetzen, absichtlich 
Ubergehen . ( 3 84 ) 

ZOröCkstOÜ, zurückstehen. (898) 

ZOröcktTäCke, zurückziehen. (408) 

ZOröCktredde, zurücktreten. (409) 



(847) 

Zorteer, fft.j Sortierung nach Sorte, 
Art u. Gattung) Gesammeltes. 

zorteere, auch zo'teere, sortieren. 

ordnen. (17) 
ZOträcke, nach »ich ziehen; s. 

träcke. (408) 

ZOVÜ, zuviel. 

ZOVÖr-; Zeitwörter mit diesem Vorworte 
wandeln wie (13) 

ZOVÖr, zuvor. 

zovtiddersch, zuvor. 

ZOWääSCh, durcheinander, entgegen- 
gesetzt, quer, schief, verkehrt. 

Zowäascbdriever, -seh,/., 

//. -e, Querkopf, Zinker, Zinkerin, 
Trotzkopf, jemand, der alles in Un- 
ordnung bringt. 

ZOWldder, zuwider. 

ZOW£g, zuwege. 

ZOWiele, zuweilen. 

ZO Wiese, zuweisen. (428) 

Zubbel, /. u. nt., pl. «e, ein schlam- 
piges, nachlässig gekleidetes Fraoen- 



zubbele, ». zpbbele. 

ZUbbelig, schlampig. 

Zubbelsmatant, /., pl. -e, 

schlampige Person. 

Zucker- AUerhands, » uc h Ge- 

SChräppelS, Abfälle von Zucker- 
gebick. 

ZuckeräÄZe, pl. y säße grüne Erbsen. 

Zuckerei, tn., (frz. chicoree, boll. 
suckerei), Cichorie, Wegewarte. 

ZuckergOtS, Zuckergeblck. 

Zuckermandel, /., //. «e, über- 
zuckerte Mandeln. 

Züff, Zuffei, Fei, Sophia. 

Zunder, (holl. zonder), ohne, sonder. 

ZungestOck, »., Halsfleisch beim 
Rindvieh. 

Zupp, /., Suppe. 

(125) 



210 



Uigitized 



by Google 



Zuppegröns, «., Suppengemüse, 
SchniuUuch usw. 

Zuppekump u . Zuppep^tt, 

pl. -kümp u . *P9tt, Suppenschussel 
u. -topf. 

Zuppeläffel, m., pl. -e, suppeniöffd. 
Zuppenbällche, n., pl. -r, Suppen- 

fleischklöße. 
Zwecke, tn. y Sgl. u. pl., Heftzwicke. 
Zwecke, zwicken, knausern, abdingen. (88) 

Zween, m., zwirn. 

Zween, M9 •, schzw. : Schnaps. 

Zweierlingche, pl. -r, Zwillinge, 
zwelf, zwölf. 



1 Zweispetz, pl. -e, zwcispiiziges 
Instrument zum Vorarbeiten einer Stein- 
fliehe. 

zwette, zweite. 

Zwettmädche, »., -r, zweh- 

midchen. 

Zwibbel, m., auch öllig, »., 

pl- *e, Zwiebel, Knolle. 

Zwiefel, fn., Zweifel. 

ZWiefele, zweifeln. (22) 

Zwig, m., pl. -e, (kz. i), Zweig. 

Zwing, /., //. -e, Pikenbüchse. 

J ZWinge, zwingen. (14) 
T ZWpr, zwar . 





211 



Digitized by GüOQie 



Uigitized 



by Googl 



andlungsformen 

der 

gebräuchlichem Zeitwörter 

der 

Kölner Mundart. 



Uigitized 



by Google 



Wandlung der Zeitwörter 



Die im Wörterbuch den Zeitwörtern beigefügten eingeklammerten Ziffern 
weisen auf die Nummern derselben in der nachfolgenden Wandlungsubelle hin. 

Benennung der Tätigkeit» und Leideform: 

1. Praesens, Indicativ = Gegenwart, Wirklichkeit. 

2. I. Imperfectum, Indicativ .... =1. Vergangenheit, Wirklichkeit. 
8. II. Imperfectum, Conjunctiv . . . =11. Vergangenheit. Möglichkeit. 

4. Perfectom, Indicativ = Vollendete Gegenwart*. Wirklichkeit. 

5. I. Plusqaamperfectam, Conjunctiv =1. Vollendete Vergangenheit, Möglichkeit. 

6. II. Plusquamperfectum, Conjunctiv = IL Vollendete Vergangenheit, Möglichkeit. 

7. I. Fotorum, Indicativ =1. Zukunft, Wirklichkeit. 

8. II. Futurum, Conjunctiv «Vollendete Zukunft, Möglichkeit. 

9. Imperativ = Befehlsform. 

Mit den Ziffern 1 — 9 werden, wie vorstehend gegeben, die angeführten Wandlungs- 
Benennungen bei den nachfolgenden Konjugationen bezeichnet ; die Zeitwörter selbst, alpha- 
betisch geordnet, mit (1) bis (435). 



han, 

sin, sein; 
wäde, werden ; 
dörfe, 



in Verbindnag mit 
han geschlofe, 
SU) getrus, 
wäde rei*e, 

dörfe g9n, 
kflnne ston, 



Hilfs-Zeitwörter. 

(1) bis (10) 

loße, lassen; 
mflge, mögen; 
müSSe, mttsjen; 
Solle, sollen; 
Welle, wollen ; 

Zeitwörtern gebraucht, s, B. 
l0ße wische, 
mügen drinke, 
müsse sterve, 
SOlle laufe, 
welle lewe. 



215 



Digitized by Google 



Wandlung der 10 Hilfs- Zeitwörter. 

han hsbr.n gehatt. (i) 



1 ich han 

8 ich hatt 

meer hatte 
3 ich hlU 



4 ich han gehatt 
meer han gehatt 

5 ich hatt geht« 
meer hatte gehatt 

6 ich hatt gehatt 
meer hatte gehatt 

7 ich wadeo han 
tneer widen han 

8 ich wtde gehatt han 
meer wide gehatt han 



1 ich ben 

meer sin 
8 ich wer 

meer w^rc 

8 ich w^r 
meer w^re 

4 ich ben 
meer sin gewis 

5 ich wor gewii 
meer wore gewts 

6 ich w$r gewls 
meer w$re gewis 

7 icl# ^w^Ä^ic 



8 ich 



gewb sin 



1 ich 

meer wide 
8 ich wood 

meer woodte 
8 ich wö*d 



do hiß 
ehr hat 
do hatts 
ehr hatt 



do haß gehatt 
ehr hat gehatt 
do hatts gehatt 



do hitt» gehatt 

ehr hitt gehatt 

do weeach han 

ehr widt han 

do weesch gehatt han 

ehr widt gehatt han 



sin sein gewäs (2) 
<U* 9 ) 



do beß 
ehr sitt 



ehr wort 

do Wersch (big. 9) 
ehr w$rt 
do beß 



do worsch gewls 
ehr wort gewis 
do Wersch 



do 



sin 
in 

gewQde. (3) 



do 

do woodts 
ehr woodt 



hi bau 

se hatte 
hl hitt 



hi hit gehatt 
se han gehatt 
hi hatt gehatt 
se hatte gehatt 
hl Übt gehatt 
se bitte gehatt 

se widen han 

hi weed gehatt han 

se wlde gehatt han. 



hi eß 
te sin 

hl wor 
se wo« 
hl wfr 
se w$re 



hi wor gewis 
se wore gewis 
hi w$r gewls 
se wyre gewis 
hi weed sin 
se wide sin 
hi 



se wade 
hi wood 
se woodte 

hi wööd 




ich ben gewpde 
mer sin gewi^de 

ich wpr gew?de 



ich wör gew9dc 
meer wöre gewpde 

ich wide wSde 



ich 



ich darf 
m«r dörfe 

ich doif 



ich dörf 
meer dörfte 

ich han gedorf 

ich widen dörfe 



ich 



ich kflnnt 
■wer kannte 

ich ha 

ich wäde 



ich l9fle 
merloOe 

ich leeß 
meer leeße 

ich leet 



ich 
ich 



do beß gew9de 
ehr sitt gewpde 

do W9rech gewpde 



ha eß gew9de 
se no gew^de 

hä wor gew?de 



do Wersch gewipde 
ehr w^rt gew9de 

do weesch wide 



hä wör gewode 
se wore gewode 

ha weed wide 



dörfe dürfen gedorf. (4) 



do darfs 
ehr dörft 

do dorfs 



ha darf 

•e dörfe 

hi dorf 



do dörf* 
ehr dörftet 

5 ich halt gedorf 

8 ich wide gedorf han 



hi dörf 
se dörfte 

8 ich hau gedorf 

9 — 



künne können gekunnt. (5) 

do kanns hi kann 



do kunns 
ehr kunnt 

do kttnnu 
ehr künnt 

5 ich hatt 

8 ich 



I9&« 1«-« gelpfce. (8) 



ehr loßt (hlg, 9) 

do leeß 
ehr teeßt 

do 



se kannte 
hi künnt 



8 icl 

9 — 



hi liet 
se k)ße 

hi leeß 
se leeße 

hi leet 



l 9 ße 



5 ich hatt gel 9 0e 
8 ich wide 



8 ich hitt gel 9 ße 

9 WU - loßtl (hlg. 9) 



217 



Uigitized 



by Google 



müge 



1 ich mag 
meer müge 

2 ich mooch 



8 ich mööch 

meer moöche 
4 ich han gemooch 
7 ich wäde müge 



1 ich muß 
meer müsse 

2 ich moot u. mooß 



gemooch. (7) 



8 ich mööt u. mööß 

meer mööte u. möoßie 
4 ich han gemoot u. gemooß 
7 ich wäde müsse 



do mag* 
ehr tnü^t 

<lo moochs 



hä mag 
se müge 
ha mooch 



do mööchs 

ehr mööcht 
5 ich hau gemooch 
8 ich wäde gemooch han 



hä m$öch 
se moöche 

8 ich hält gemooch 

9 - 



gemoot u. gemooß. (8) 



do maß 

ehr müßt u. mutt 
do moots u. mooß 
ehr moot u. mooßt 
do mööts n. mööß 
ehr mööt u. moößt 
5 ich hatt gemoot u. gemooß 
8 ich wäde gemoot u. ge- 



hä muß 

se müsse 

hä moot u. 

se moote u. 

hä mööt u. mööß 

se mööte u. möößte 
6 ich hätt gemoot u. gemooß 
9 - 



1 ich soll u. sali 
meer solle u. salle 

2 ich sollt 
meer sollte 

4 ich han gesollt 
7 ich wäde 



1 ich well 
meer welle 

2 ich woll 



8 ich wöll 
meer wolle 

4 ich han gewollt 

7 ich wäde 



SOUe sollen gesollt. (9) 

do solls u. salls 

ehr sollt u. sallt 

do sollts 

ehr sollt 
5 ich hatt gesollt 
8 ich wäde gesollt han 



hä soll n. sali 

se solle u. salle 

hä sollt 

se sollte 
6 ich hätt gesollt 
9 - 



welle 



gewollt. (io) 



do wells 
ehr wellt 
do wollts 
ehr wollt 
do wölls 
ehr wollt 

5 ich hatt gewollt 

8 ich wäde gewollt han 



hä well 
se welle 
hä woLl 



hä wöll 
se wölke 

6 ich hätt gewollt 

9 well, wellt I 



218 



Digitized by Google 



Mit Vorsilben zusammengesetzte Zeitwörter. 



Die Zeitwörter mit den Vorsilben be-, bei-, ge-, ent-, er- 
ver- und zer- wandeln fast durchweg in zusammengesetzter Form. 

Ausnahmen bilden einige Zeitwörter, welche die Vorsilbe Am 
dem Sinne der Anwendung in zweierlei Weise wandeln. Zum Beispiel: 

ich ömträcke, ich umziehe. Sinn: 
ich träcketl öm, ich ziehe um. Sinn: 

Ferner : 

ömgQll, umgehen. Sinn: nicht berücksichtigen. (11) 

1 ich ömgon do ömgeis ha ömgeit 

ehr ömg^ht 
do omgingks 
ehr ömgingk 
do ömgings 
ehr örngingt 

r, wör 



2 ich ömgirgk 

meer ömgingke 
8 ich ömging 



4. 5. 6 han. hatt, hin 6m- 
gange 

7 waden 

7 wftden 



1 ich gon 
meer gon 



8 wSden 
8 wide 



W9de 



ömgpn, umgehen. Sinn: umkehret 



Om 

2 ich gingk öm 
meer gingken öm 

8 ich ging öm 
meer gingen öm 

4 ben öingegHnge 

7 



do geis öm 
ehr goht öm 
do gingks öm 
ehr gingkt öm 
do gings öm 
ehr gingt öm 
5 wor ömgegange 

8 



meß-, Öm-, 
und je nach 



hl ömgingk 
se ömgingke 
h£ ömging 



ben, W9r, 
wode 

9 ömgangk! 

9 ömgoht! 

spuken. (12) 

hi geit öm 
se gon öm 
hi gingk öm 



ha ging öm 

se gingen öm 
6 w$r ömgegange 
9 gangk öm! goht öm! 



Mit Formwörtern zusammengesetzte Zeitwörter. 

Die Zeitwörter, welche mit Vor- oder Eigenschaftswörtern zusammengeseut 
sind, wandeln getrennt. 

80 Vorwörter lassen sich, wie nachstehend beispielsweise gegeben, mit dem Zeit- 
worte gon (geben) in Verbindung bringen. 

angon, angeben; ich gon all — avgon, abgehen; ich gpn aV usw. 

beigpn, beigehen. därbeigpn, dabeigehen. 

därdurchgon, durchgehen. därförgon, dafürgehen, 

därgon, hingeben. d&rbingergon, 
darlansgon, daran vorbeigehen. därnevvegon, 



219 



Uigitized 



by Goegle 



daawiachengei 



darvungon, 

dpbeigpn, dabetgehen. 
dphingyn, dahingehen, 
dpropzogpn, daraufzugehen. 
dpVUIlgyn, davongehen. 



dropangpn, 

drtlUSgytl, darausgehen, 
durchgpn, durchgehen, fliehen. 

durcheneingpn, 



CTÜVVerg9n, herübergehen. 
fpttangQO, fortangehen, 
hehiügpn, hierhingehe«, 
tlingegon, hintengehen. 



h in gereneing9n,hiD 



ngehen. 



inandergehen. 
lanseneingpfl, aneinandervorbeigehen. 
metenandergqm, miteinandereehen. 
neweg^Ü, danebengeben. 

1» nebeneinandergeh. 



openeingepn, aufeina 

Ungergpn, untergehen. 
ÜVVergon, übergehen. 

vörangon, 
vörenandergpn, 

Vörgpn, Torgebea. 
Vöropgpll, Toraufgeben. 

vundannegpn, 



d 3.rvörg9n, 
därzweschegpn, 

dodurchgQll, dadurchgehen 
doTOpgOll, daraufgehen. 
dorUUSgOll, darauagehen. 
drang QIl, darangeben. 

drömgon, 
dropgon, 

drungergOfl, daruntergehen, 
drüwergon, darübergehen, 
durchenandergon, durcheinander. 

engpn, eingeben. 

erömgon, 



fpttgOH, fortgehen, 
heh^rgpn, hierhergeben, 
h^rgon, hergehen, 
hlngergpn, hintergehen. 



metgpn, mitgehen, 
meteoeingpn, miteinandergehen. 
newenangon, nebenangeben. 

ne weneneing q>n, 

nebeneinandergeh. 
niddergpn, niedergehen. 

opgpn, 
töschegon, 

USgCpfi) ausgehen. 
verüWCTgOH, vorübergehen, 
vörbeigon, vorbeigehen. 
VÖreneingpn, voreinandergehen. 

vörangon, 
vOruusgoo, 
vundännsgon, 



220 



Digitized by Google 



Verbindungen mit Eigenschaftswörtern. 



beetgpn, mattgehen, 
dutgpn, totgehen. 
kapptgpn, entzweigehen, 
schlaooeon. 

rr8Y 1 



durch gpn, wundgehen, 
flpttgpn, flmkgehen. 
mödgpfl, mttdegeben. 



Wandlungsbeispiel mit Haupt- und Nebenzeiten. 

ge- u. vcrbunge (14) 



1 ich binge 

meer hingen 
1 ich ben gebunge 

meer «in gebunge 
1 kh 



2 ich 



gebunge 



2 icb war 



2 ich 



IL 

3 ich bttng 

meer bttnge 
8 ich w$r gebunge 

meer w$re 
8 ich w&öd gebunge 

röödte gebunge 



Tat- 



do bing* 

ehr bingk 

do beß gebunge 

ehr titt gebunge 

do 



hl bingk 
se bingen 
hä eß gebunge 
»e lin gebunge 
hi 



(Vergangenheit, Wirklichkeit), 

do bungs 
ehr bungt 
do worsch gebunge 



se bunge 

hi wor gebunge 



do bOngs 

ehr bOngt 

do Wersch gebunge 

ehr w$rt gebunge 

do wööds gebunge 

ehr wöodt gebunge 



hi bttng 

se bttnge 

hi wpr gebange 

*e wpre gebunge 

hi wööd gebunge 

te wöödte gebunge 



Perfectum (Vollendete Gegenwart, Wirklichkeit) Indicativn». 



4 ich hau gebunge 



4 ich ben gebunge 
meer sin gebunge 

4 ich ben gebunge wode 



do hiß gebunge 
ehr hat 

do beß 
ehr utt gebunge 
do beß gebunge wode 



hi bit gebunge 



hi eß gebunge 
se sin gebunge 
hi eß gebange wode 



I. Pk 

5 ich hau gebunge 
meer hatte gebange 

5 ich wpr gebunge 
meer wpre gebunge 

5 ich W9r gebange wpde 

w^re gebunge W9de 



Wirklichkeit) 

hl hau gebunge 



do hau* gebunge 
ehr hau gebunge 

do wonch gebunge 
ehr wprt gebunge 

do worsch gebunge wode 
ehr wort gebunge wode 

II. Plusquamperfectnm (Vollendete Vergangenheit, Möglichkeit) Conjunctivu*. 



hl w(fr gebunge 
se W9re gebunge 

hi w^r gebunge wyde 



6 ich hitt gebange 



6 ich wör 

meer w$re gebunge 

6 ich w$r gebunge wpde 

w$re gebunge wode 



do hitts gebunge 
ehr hitt gebunge 

do Wersch gebunge 
ehr w^rt gebunge 

do wörsch gebunge W9de 
ehr w<?rt gebunge W9de 



h£ hält gebunge 
se hätte 



hä wi^r gebunge 
se wi,>re gebunge 

hä wtyr gebunge W9de 
se wyre gebunge wode 



I. Futurum (Zukunft, Wirklichkeit) Indicativu». 



7 ich widen binge 
meer widen binge 

7 ich wide gebunge wide 



do weeich binge 
ehr widt binge 

do weesch gebunge 
ehr wädt 



hi weed binge 
ie widen binge 

hä weed gebunge wide 



II. Futurum (Vollendete Zukunft, Möglichkeit) Conjunctivu«. 



8 ich wide gebungen \ han 
meer wide gebunge / u.sin 

8 ich wide gebunge wode sin 
meer wäde gebunge wode sin 



9 Singularis: hingt 



ehr w.ndt 



u.sin 



do wecsch gebunge wode sin 
ehr wädt gebunge wode sin 

Imperativu» (Befehl). 



ha weed gebungen 1 han 
se wäde gebunge I u.sin 

hä weed gebunge W9<ie sin 
se wide gebunge W9de »in 



9 Plural is: bingk u. bingtl 



Wandlungen der Zeitwörter mit Zifferbezeichnungen. 

aachte u . beaachte achten u. beachten beaach u . geaach. (15) 



1 aachte u. 

aachte u. beaachte 



aachs u. 
lacht u. beaacht 



aach u. beaach 
aachte u. beaachte 

4, 6, 6 han, hau u. hält be- ben, W9r u. w$r beaach u. ben, W9r u. w$r beaach i 
aach u. geaach geaach geaach W9de 

7 wäden aachte u. beaachte 8 wäde ge- u. beaach han 9 aachl u. beaacht 

7 wäde ge- n. beaach wäde 8 wide ge- u. beaach wode sin 9 aachtt u. beaacht t 



Digitized by Google 



1 ute 09h 
aate 09h 

4, 5, 6 han, hatt u.hätt geaat 
u. nghgeaat 



aate u. nphaate 

aal» 0(fh 



1 addeere 
addeere 

2 addeerte u. addee'te 
addeerte u. addee'te 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt 
addeert u. addee't 

7 
7 



1 

addele 
2 addelte 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
addck 

7 wäden addele 

7 Wide geaddelt wäde 

äldere, 

1 aldere u. äld'rc 
äldere u. ild're 

2 älderte 
änderte 

4, 5, 6 han, hatt n. hitt ge- 
äldert 

7 widen aldere u. ild're 



geaat (16) 

aat 119h 

aat 09h aate nph 

ben, W9r u. w$r geaat u. ben, *9r u. w$ r geaat u. 
n9hgeaat D9hgeaat W9de 

8 wäde n9hgeaat sin 9 aat U9hl 

8 wäde D9hgeaat W9de »in — 



addeert u . addee't. (17) 



addeench n. addee'sch 
addeert 

addeerte» u. addee'te» 
addeertet u. addee'tet 

eß, w?r u, w9r addeert u. 
addee't 



't 



8 



8 weed addeert W9de sin 
mit jauche düngen geaddelt. (18) 



addeert u. 
addeere 

■ddeerte u. addee'te 
»ddeerte u. addee'te 

eß, wpr u. w$r addeert u. 
addee't W9<le 

9 addeer! 

9 addeert! 



addelt 
addelte» 



addele 
addelte 



eß, wpr n. w$r geaddelt eß, wpr u. 

W9de 

8 wäde geaddelt han u. sin 9 addell 
8 wäde geaddelt w 9 de sin 9 addelt 1 

äld're altem geäldert. (19) 



ildere u. äld're 
äderte* älderte 
ildertet älderte 
ben, W9r u. w$r geäldert — 



lan u. sin 



9 — 



ampere 



1 et ampert 
4 hat geampert 



8 wide geäldert hj 

aiueriieh schmecken geampert. (20) 
2 et amperte 8 — 

5 hatt geampert 6 hitt geampert 

8 weed geampert han 9 — 

(21) 



beruumen an 
2 beninmten an 




beraum p an 
beraumte» an 



beraumen an 
beraumten an 



223 



Uigitized 



by Google 



■4, 5, 8 han hatt o. hitt an- cfi, wyr, w$r anberoump eß, wvr o. w$r anl 

beraump wpde 

wilden anberaume 8 weed anberanmp han a. ein 9 benram an ! 

8 weed anberuump wpde tin 9 beruump an ! 



angele 



angele angeln n. ohrfeigen geangelt. (22) 
angels 



angelte 
angelte 

5, 6 han, hatt «.hau ge 
angelt 

widen angele 

wäde geangelt wäde 



angeltes 
angeltet 

ben, wpr u. w$r geangelt 



8 wäde geangelt han u. ai 
8 wäde geangelt W9de sin 

anklüstere sich e in b rudern, ei tue 



angelte 
angelte 

ben, wor u. W9r 
wyde 

9 angel I 

9 angelt 1 



hmeicheln angeklüstert. 



(9: 



klttstere mich an 



klüstersch dich an 
fleh an 



klüstert sich an 



klttsterte 

5, 6 han, hatt u. hitt mich 



klüstertet 

ben, W9f u. w$r ange- 



S) 



klttsterte 
klttsterte 

ben, w<?r tu wpr angeUtt- 



wade mich anklüstere 



8 wädenangeklttstertbinu.sin 9 klttster dich an! 



8 



9 klüstert ttch an ! 



kniggen an 
kniggen an 



knick» an 
knickt an 



knick an 
kniggen an 



knickten an 

5, 6 han, hatt n. hatt en- 
ge knick 



han u. ain 9 knick anl 
in 9 knickt anl 



et modt mich an 
hat mich angemodt 
weed mich anmode 



antwode 
anty 



8 

8 weed 

angemodt u. a'gemodt. (25) 

2 et modte mich an 8 — 

5 hau mich angemodt 6 hält mich 

8 weed angemodt han 9 — 

antwode antworten be- u . geantwoot (26) 
antwoots antw^t 



antwodte 

han geantwpvt 



antwodtet 
5 hatt geantwoot 
8 wäde geantw99t han 



antwodte 

antw9dtete 
6 hitt geantwoot 
9 antw99t! tul 



224 



Digitized by Google 



arbeide arbeiten gearbeit. (27) 



1 arbeide 



4 han gearbeit 
7 MMden arbeide 



arbeit 
5 hatt gearbeit 
8 wäde gearbeit han 



arbeide 
6 bätt gearbeit 
9 arbeit I — arbeidtl 



äUge u. beäUge auslugen, aelen, besehen, be- u. geällg. (28) 



1 äuge 
äuge 

2 äugte 



äogs 
äugt 



äug 
äuge 



4 han be* u. geäug 

7 wäden äuge 

7 wäden beäug wäde 



äugtet 
5 hatt be- u. geäug 
8 wäde geäug han 
8 wäde beäug wpde «n 



äugte 
6 hält be- 
9 äug ! 
9 äugtl 



avfädige abfertigen avgefädig. (29) 



1 fädigen dich av fädigs in av 
fädige se av fädigt sc av 

2 fädigte 
fädigte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält in 
avgefädig 

7 wäden avfädige 8 

7 wäden avgefädig wäde 8 



fad ig mich av 
fädigen tich av 



fäd.gtet 

ben, w?r u. wör a' 



av,. 



n, wor u. wör avgefädig 
W9de 

in av! 



fädigt se av! 



avmöhe abmähen avgemöht. 



(30) 
möht sich av 



ins av 
2 möhte mich av 
möhten uns av 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt mich 
avgemöht 

7 wäde mich avmöhe 

7 wäden avgemöht wäde 



möht üch av 

möhtes dich av 
möblet üch av 

ben, wor u. wör avgemöht 

8 wäden avgemöht sin 

8 wäden avgemöht wode sin 



möhte sich av 
möhte sich av 

ben, wor u. 
möht werde 

9 möh dich avt 

9 möht ttch av! 



rör 



avracke sich .b«uhen avgerack. (81) 



1 racke mich av 
racken uns av 

2 rackte 



racks dich av 
rackt ttch av 
racktes 



rack sich av 
racke sich av 
rackte 



4. 5, 6 han, hatt 
avgerack 

7 wäden avgerack 



wer u . wör avgerack 



avgerack v.ode 



beo, wpr a. wör 
W9de 

9 rack dich av! 

9 rackt ttch av! 



16 

Google 



avrackere sich sic h 



1 rackere mich av 
rackeren mu av 

2 rakerte mich av 



4, 5, 6 han, hatt u. hält 
avgcreckert 

7 wäde mich 

7 



rackersch dich av 
rackert üch av 
rackerte« dich av 
rackertet Uch av 

ben, wor u. w v i 
rackert 

8 w&den avgerackert han u. «in 
8 



(32) 
rackert sich av 
rackere sich av 
rackerte »ich av 
rackerte sich av 

ben, wer n. w v r avge- 
rackert Wyde 

9 racker dich av! 

9 rackert üch av! 



:ken geäxtert 



1 

äxtere 
2 äxterte 



äxtert 
äxtertes 



(38) 

axtert 
äxtere 

äxterte 



4, 5, 6 han, hau n. hält ge- 
äxtert 

7 widen äxtere 



ben, w v r u. w v r geäxtert ben, wor a. w v r geäxtert 



8 wide geäxtert han 

8 wide geäxtert wode sin 



1 et b»at 

4 et hat gebaat 

7 et weed baate 



baate helfen, nützen 

2 et baate 

5 et hatt gebaat 

8 et weed gebaat 



gebaat. 



bagere 
2 bagerte 

bagerte 
4 han 

7 



bälke 



1 bälke 
bälke 

2 bälkte 



4 han gebälk 
7 wäden bälke 



1 banne 
banne 

2 bannte 



w v de 

9 äxter! 
9 äxtert! 

(84) 
3 - 

6 et hätt gebaat 
9 - 



bagere planlos u. rastlos 



gebagert. (85) 



bagert 

bagerte« 

bagertet 
5 hatt gebagert 
8 wide gebagert 

schreien, gröhlend 
balks 
bälkt 
bälktes 



bagere 
bagerte 



5 hatt gebälk 
8 wäde gebälk 



bann« 
bannt 



6 bitt gebagert 
9 bagert — bagertl 

gebälk. (36) 

bälk 

büke 

bälkte 

bälkte 
6 hätt gebälk 
9 bälkl — bälkt' 

gebannt. (37) 

bannt 
banne 
bannte 



Uigitized 



by Google 



4, 5, 6 han, hau u. hält ge- 
bannt 

7 «rüden banne 

7 wide gebannt Wide 



ben, vor u. w$r gebannt 

8 wide gebannt han 

8 widc gebannt wode sin 



ben, w^r 
wpde 

9 bann! 

9 bannt I 



u. wyr 



bärme 



gebärmp. (88) 



1 banse 
barme 

2 bannte 
binnte 

4 han gebirmp 
7 widen härme 



bännt 
bannte» 



5 hatt gebärmp 
8 wide gebärmp 



barme 

härmte 

härmte 
6 hält gebärmp 
9 birm! binnp! 



baSChte bersten, 



gebasch. (39) 



haschte 
4 ben gebasch 
7 widen haschte 



5 wpr gebasch 
8 wide gebaach 



buch 

haschte 
6 w$r gebasch 
9 hasch! — hascht! 



bätsche 



gebätsch. (40) 



barsche 
2 bätschte 

batschte 
4 hai 
7 waden bätsche 
7 weed gebätsch 



1 baue 



bätacht 
batschtes 



bätsche 
bätsebte 



5 halt gebätsch 
8 weed gebätsch han 
8 weed gebätsch wode sin 

baue bauen gebaut. (4ij 



6 hält gebätsch! 
9 bätach! 
9 bätschtl 



bitui 



2 baate 
baute 

4, 5, 6 han, hatt u. hau 
baut 

7 widen baue 
7 



bautes 
bautet 

eß, wor u. w$r gebaut 

8 weed gebaut han u. sin 
8 wäde gebaut wode sin 



eß, woru.w$r gebaut wode 

9 bau! 
9 baut! 



1 hä bäump sich 

2 hä bäumte sich 

4 han sich gebäump 
7 wäde sich 



gebäump. (42) 



sich 

se bäumte sich 
5 hatt sich gebäump 
8 wide sich gebäump han 



6 halt sich gebäump 
9 bäum! 



227 



gebauz. (48) 



1 bauze 
baute 

2 bauxte 
bauzte 

4 han gebaaz 

7 wäden baute 



baux 
bauze 



bauzte 
bätt gebauz 
9 bauz! — bauzt! 



bauztet 
5 batt gebauz 
8 wide gebauz han 

bedde bitten gebedde. (44) 

betu bett 
bett bedde 

4, 5, 6 han, halt u. hätt ge- ben, W9r u. w 9 r gebedde ben, w 9 r u. 
bedde w 9 de 

7 wäden bedde 8 wäde gebe« han 9 bett! 

7 wäde gebedde wäde 8 wäde gebett w 9 de »in 9 bett! 



1 bedde 



bedde u . anbedde 



1 

bedde 
2 bääte 



4, 5, 6 han, hatt u. hätt gebäät 



bäät 
biates 
bäätet 

ben, wpr u. wfcr angebäät 



7 wäden bedde 8 wäde gebäät han 

7 weed angebäät wäde 8 weed angebäät wpde sin 

beddele betlein gebeddelt. 

1 beddele 



gebäät. (45) 

bäät 
bedde 
bääte 
bääte 

ben, w?r u. wör 
bäät w<^de. 

9 bäätl 

9 bäät! 



2 beddelte 
beddelte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält , 
beddelt 



beddeh 

beddeltes 

beddehet 

ben, w(ft u. w$r angebeddelt 



7 wäden beddele 
7 wäden angebeddelt wäde 

bedenke bedenken bedaach. 



8 wäden angebeddelt han u. sin 
8 wäden angebeddelt W9de sin 



(46) 

beddelt 
beddele 
beddelte 
beddelte 

ben, W9r u. w$r 
beddelt W9de 

9 beddel! 

9 beddelt! 

(47) 



1 bedenke 


bedenk* 


bedenk 


bedenke 


bedenkt 


bedenke 


2 bedaach 


bedaachs 


bedaach 


bedaachte 


bedaachtet 




8 bedääch 


bedäächs 


bedääch 


bedäächte 


bedäächt 


bedäächie 


4, 5, 6 han, hatt u. hätt be- 
daach 


ben, w 9 r u. w 9 r bedaach 


ben W9r 
W9de 


7 wäden bedenke 


8 wäden bedaach han u. sin 


9 bedenk 1 


7 wäden bedaach wadc 


8 wäden bedaach w 9 de sin 


9 bedenkt ! 



Uigitized 



by Google 



bedrege 
2 bedrog (lti. o) 

bedinge (lg. 9) 
S bedrog (kz. ö) 

bedröge 

4, 5, 6 han, hart u. hält be- 
dinge (Ig. 9) 

7 
7 



bedrege betrügen bedrege. (48) 

bedrügs bedrüg 
bedregt 
bedrogs 
bedrogt (kx. o) 



bedrogt 

ben, W9r u. W9r bedrpge 

8 wäden bedrpgen han u. sin 9 bedreg ! 
8 wäden bedinge wode sin 9 bedregt I 



bedrege 
bedrog 

bedr9ge (Ig. 9) 
bedrog 
bedröge 

ben, W9f u. w$r bedinge 



beede bieten gebodde. (49) 

beert beet 



2 bott 
bodde 

4, 5, 6 han, halt n. hätt ge- 



7 wäden beede 



bott 

eß, W9r u. wifT gebodde 

8 wäde gebodde han u. sin 
8 weed gebodde W9de sin 



bott 
bodde 

efl, W9r u. w^r gebodde 



9 beet! 
9 beedt! 



beehre sich beehren beehrt u. beeh't. (50) 



1 beehre mich 



2 beehrte u. beeh'te 

beehrten u. beeh'ten uns 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt mich 
u. beeh't 



heehrsch dich 
beehrt und beeh't (ich 
beehrtes a. beeh'tes dich 
beehrtet u. beeh'tel üch 
ben, wor u. w^r beehrt u. 

b't 



7 wäden ehren u. beehre 
7 wäden beehrt wide 



1 befeile 
befeUe 

2 befoll u. befahl 
befollte u. bef9hle 

3 befoll u. befahl 



8 wäden beehrt han u. sin 
8 wäden beehrt W9de sin 



beehrt u. beeh't »ich 
beehre sich 

beehrte u. beeh'te sich 
beehrte u. beeh'te sich 

ben, W9r u. w$r beehrt u. 
beeh't W9de 

9 beehr dich) 

9 beehrt üch! 



4, 5, 6 han, hatt u. hatt 
befolle 

7 wäden befeUe 

8 wäden befolle wilde 



befelle befehlen befolle. (51) 

befills 
beleih 

befoll» u. bef9hh 
befollt u. befphlt 
befölls u. befyhls 
beföUt u. befahlt 
ben, W9r ti. wyr befolle 



hefillt 



befoll u. befvhl 
befollte u. befehle 
befoll n. befahl 
befolle n. befehle 
ben, W9r u. w^rbefolle W9de 



8 wäden befollen han u. sin 9 befellf 
8 wäden befolle wode sin 9 befeilt ! 



229 



Uigitized 



by Google 



befremde 



befremp (52) 



1 et hät mich befremp 
et eß meer befremp 
et deit mich befremde 
et muß mich befremde 
et weed mich befremde 



2 et hau mich befremp 
et wyr meer befremp 
et befremdte mich 
et moot mich befremde 



3 et hält mich befremp 
et wör meer befremp 
et dät mich befremde 
et mööt mich befremde 
et wööd mich befremde 



1 befriddige 
befriddige 

2 befriddigte 
befriddigte 

4, 5. 6 min, hatt u 
befriddig 

7 wäden befriddige 

7 wäden befriddig wäde 



befriddige befriedigen befriddig. 

befriddig» 
befriddigt 
befriddigte« 
befriddigtel 

ben, wyr u. wör befriddig 



(53) 

befriddig 
befriddige 



hau 



1 befründe mich 
befrttnden uns 

2 befrttndte 
befründte 

4, 5. 6 han, hau u. hätt mich 



8 wäden befriddig han u. «in 
8 wäden befriddig W9de »in. 

befründe »ich befreunden befründt. 
befrttnd» dich 
befründt ttch 
befründte» 
befründtet 

ben, w?r u. wör befründt 



befriddigte 

ben, W9r u. 
W9de 

9 befriddig! 

9 befriddigt ! 



wör befriddig 



(54) 
befründt sich 
befründe sich 



7 wäde mich befründe 
7 wäden befründt wäde 



8 wäden befründt »in 

8 wäden befründt W9<lc sin. 

begänne begegnen begähnt. 



befründte 

ben, w<?r u. wör befründt 
w9de 

9 befründ dich! 

9 befründt ttch! 



(55) 



1 begänne 
begähne 

2 begähnte 
begähnte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt be- 
gähnt 

7 wäden begähne 

7 wäden begähnt wäde 



begähns 
begähnt 
begähntes 
begähntet 

ben, wpr u. w$r begähnt 



begannt 
begähne 



1 begenne 
begenne 

& Degonn 
begönne 

8 begönn 



8 wäde begähnt han u. sin 
8 wäde begähnt W9de sin 

begenne 

begenns 
begennt 



ben, w<?r u. w;>r begähnt 
W9de 
9 begähn im! 
9 begähnt Uch! 

(56) 
begennt 
begenne 



4, 5, 6 han, halt u. hau be- 
gönne 
7 wäden begenne 
7 weed begönne wäde 



begonnt 
begönns 
begönnt 

eß, W9r u. wör begönne 

8 wäden begonnen han 
8 weed begönne W9de sin 



Ix-gonne 

begönn 

begönne 

eß, W9r u. 
wi^de 

9 begenn! 

9 begennt I 



W9r begönne 



230 



Uigitized 



by Google 



begerre begehren begährt u. begäh't. (57) 



1 

begerre 

2 begfthrte u. begäh'te 

begihrte t>. begäh'te 

4. 5, 6 han, hau xl hitt be- 
gehrt u. begäh't 

7 wäden begerre 

7 weed begährt wäde 



begährsch u. begah'sch 
begährt n. begäh't 
begahrte* u. begih'tes 
beg «hrtet u. begäh'tet 

beti| wor u. wpr begehrt 
u. begäh't 

8 wäden begährt han u. sin 

8 wäden begährt wode sin 



1 begnoge 
begnöge 

2 begnügte 
begnügte 

4, 5, 6 ha', hau u. hätt mich 



begnöge sich begnügen begnög. 

begnög« 
begnügt 



begährt u. begäh't 
begerre 

begihrte u. begäh'te 
begehrte u. begäh'te 

ben, wer u. wör begährt 
u. begäh't wode 

9 begähr! 

9 begährt] 

(5«) 
begnög 



7 wäde mich begnöge 
7 wäden begnög wäde 



begnögtet 

ben, wor n. wör begnög 

8 wäden begnög han u. sin 
8 wäden begnög wode sin 



begnögte 

ben, W9r u. wör begnüg 



9 begnög dich! 
9 begnögt fleht 



beheuke auch behööke beschwichtigen, ««ärtein beheuk u . behöök. (59) 



1 beheuke u. behööke 
beheuke u. behööke 

2 beheukte u. behöökte 
beheukte u. behöökte 

4, h, 6 han, hau u. hält be 



beheuks u. behööks 
beheukt u. behöökt 
beheuktes u. behööktes 
beheuktet u. behööktet 
ben, wor u. wör beheuk 

8 widen beheuk han u. sin 
8 wäden beheuk wode sin 



beheuk u. behöök 
beheuke u. behööke 
beheukte u. behöökte 
beheukte u. behöökte 
ben wor u. wör beheuk 



inl 



behofe benötigen behof. 



1 behofe 
behofe 

2 behofte 
behofte 

4 han behof 
7 



behofte» 
behoftel 

5 hatt behof 

8 



1 fliehten bei 
fliehten bei 

2 flichteten bei 
dichteten bei 

4, 5, 6 han, hatt u. bau bei 
geflich 

beiflichte 



(60) 

behof 
behofe 
behofte 
behofte 
6 hätt behof 
9 behof! = 

beiflichte beipflichten beigeflich. (61) 

Aichs bei flieh bei 

flicht bei fliehten bei 

fliehte« bei fliehten bei 

fliehtet bei flichteten bei 

eO, wor u. wör beigeflich eO wor u. wör beigeflich 

wpde 



8 



beigeflich han 9 flieh bei! — flicht bei! 



Ml 



Uigitized 



by Google 



beg<?öze 



1 begppze 
begppte 

2 begaste 
begaste 

4, 5, 6 
begppc 

7 wäden begppze 



hau, tutt u. hitt 



beg$9z. 



begpptt 

begpöztes 

begppztet 

ben, wpr u. wpr begingt 



8 wädcn begööz hin 



1 bejphe 
bejahe 

2 bejphte 
bejphte 

4 han bejpht 

7 wäden bejphe 

7 wäden bejpht wäde 



bejphe bejahen, 

bejphs 
bejpht 
bejphtes 



bejpht. 



(«2) 

beg^yz 
begPöze 
beg^pzte 
begöpite 

ben, wpr u. wpr begppz 
wpde 

9 begppz! — begppztl 

(63) 

bejpht 
bejphe 
bejphte 



5 ha« bejpht 

8 wäden bejpbt han 

8 wäden bejpht vpde sin 



6 hitt bejpht 
9 bejph! 
9 bejpht 1 



1 bekümmere mich 
bekömmern uns 

2 bekömmerle 
bekümmerte 

4, 5, 6 han, hau u. hatt be- 
ll. 

7 



bekömmere sich bekümmern bekümmert. (64, 

bekümmert sich 
bekömmere »ich 



bekommen dich 
bckinnmert ikh 



ben, wpr u. wör bekömmert 



8 



ben, wpr u. wpr bekömmert 
wpde 

9 bekömmer dich! 
ttchl 



bekrptte auch bekrüdde überlegen, 



1 bekrptte mich 
bekrönen uns 

2 bekrptte 
bekrpttete 

4 ha' mich be- u. gekrptt 
7 wäden bekrptte 



bekrptts dich 

bekrptt fleh 

bekrptte* 

bekrpuet 
5 hatt mich bekrptt 
8 wäden bekrptt han 



bekrptt. (65) 

bekrptt sich 
bekrptte sich 
bekrptte 



6 hitt mich bekrptt 

9 bekrpttdich! — bekrpltttch 



1 

beleeve 
2 beleevte 



4, 5, 6 han, hatt 
beleev 

7 

7 



u. hätt 



beleeve beheben beleev. (66) 

beleevs 
beleevt 
beleert es 
beleev tet 

ben, wpr u. wpr beleer 
gewäs 



beleer 

beleere 

bcleerte 



ben, wpr u. wpr beleev 



8 

8 wäden beteer wpde sin 



232 



Uigitized 



by Google 



belöste u . gelöste gelüsten be« u . gelöß. (67) 



1 be- n. gelöO mich 


be- u. gelöß dich 


be- u. gelöß in 


be- u. gelöß uns 


be- u. gelöß ttch 


be- u. gelöß sc 


2 be- u. gelöste mich 


be- u. gelösten dich 


be- u. gelösten in 


be- u. gelösten uns 


be- u. gelöstet üch 


be- u. gelöste se 


4, o, 0 han, halt u. hau mich 


ben, wpr u. wör be- u. 


ben, wor u. wör 


be- u. gelöß 


gelöß 


gelöß wode 


7 wäde(n) be- u. gelöste 


8 wäde(n) be- u. gelöß han 


9 - 


7 wäde(n) be- u. gelöO wäde 


8 wäde(n) belöß wode sin 


9 - 


uenaue u . 


nälie beneiden, mißgönnen benäut. (68) 




benäu«. 


benäut 


beoäue 


benäut 


benäue 


2 benäute 


benäutes 


benäute 


4, 5, 6 tun, hau u. hätt be- 


ben, wyr u. w^r benäut 


ben, wor u. wör 


ntat 


wode 


7 wlden beniae 


8 waden beniut bau u. sin 


9 benäu in! 


7 wlden beniut wide 


8 wäden benäut wode sin 


9 benäut se! 


UCll< 


äUme benennen bdläump. 


(69) 


1 benäume 


benaumps 


benäump 


benäume 
2 benäumte 


benäump 


benäume 
beniumte 


benäumte 


benäumtet 


benäumte 


4, 5, 6 han, halt a. hin be- 


ben, wpr u. w$r benäump 


ben, wor u. wor b 


näump 


wode 


7 wäden benlume 


8 wäden benäump han 


9 benäum! 


7 wäden benäump wäde 


8 wäden benäump W9<le sin 


9 benäumt! 


benerr 


ime sich benehmen benomme. (70) 


1 benemme mich 


benimps dich 


benimp sich 




benemmp fleh 


benemme sich 


2 benahm mich 


benphms dich 


benohm sich 


benahmen uns 


ben9hmp ttch 


benehme sich 


8 benöhm 


benöhms 


benahm 


benöhrae(n) 


benohmp 


benehme 


4, 5. 6 han, halt u. hätt sich 






benomme 








8 wäde mich benommen han 


9 benemm dich! 






9 benemmp u. benem 


bereechte berichten bereech. 


(71) 


1 bereechte 


bereechs 


bereech 


bereechte 


bereecht 


bereechte 


4. 5, 6 han, hau u. hätt be- 


ben, wor u- w^r bereech 


ben, wor u. wor 


reech 




W9de 


7 wäden bereechte 


8 wäden bereech han u. sin 


9 bereech! 


7 wäden bereech wäde 


8 wäden bereech wt^de sin 


9 bereecht! 



be- u. 



ttch! 



238 

Digitized by Google 



berptschlage sich ber.ucw^en berptschlag. (72) 



1 beratschlage mich 
berptschlagcn uns 

2 berytschlagte mich 
berytschlagten un» 

4, 5, 6 ha\ hatt u. hau 
beratschlag 



mich 



ber9tschlags dich 
bcriptschlagt Och 
bcr9tschlagtes dich 
be^tschlagtet Och 



8 wäden ber9i»chlag ha» 



sich 



dich 
Uch 



beratschlag sich 
be^tschlage sich 
be^tschlagte sich 
beratschlagte sich 

ben, W9r n. wör ber9t- 
schlag W9de 

9 ber9UchUg dich! 

9 beratschlagt Uch! 



sich 
sich 



2 besonn 
besonne(n) 

3 besonn 
besönne(n) 

4 ha' mich besonne 

7 wade mich besenne 



besonns 
besonnt 



besonn 
besonne 



5 halt mich besonne 

8 wade mich besonnen han 



besonne 
6 hält mich besonne 
9 besenn dich! besennt fleh! 



1 bestemme 
bestemme 

bestcmmpte 
4, 5, 6 han, hatt und hitt 



bestemme 

beslemms 
bcstemmp 



bestemmp. (74) 

bcstemmp 
bestemme 



wäde 



bestemmptet 
ben, wpr u. w$r 

8 wäden bestemmp han u. sin 9 
8 wäden bestemmp W9<le sin 9 bestemmp! 



•pte 

ben, wyr u. w^r br»temiop 
W9de 



hatt u. hätt be- 



1 bestode 
best9de 

2 best9dte 
best9dte 

4, 5, 6 ha 
st9dt 

7 wäden bestpde 

7 wäden best9dt wäde 



1 betirme 
betirme 

2 betirmpte 
betirmpte 



bestyde bestätigen bestpt. (75) 



best9ts 
best 9t 
best9dtes 
bestpdtet 

ben, W9r u. w^r best9dt 

8 wäden bestodt han u. sin 
8 wäden bestpdt w9de sin 



bestgt 
best 9 de 
bestellte 
best9dte 

ben, W9r u. w$r besi9dt 
wyde 

9 bestydl! 

9 bestydt! 



betirme bestimmen betlrmp. (76) 

betirmp 
betirme 
betirmpte 

betirmptet 



betirms 
betirmp 



234 



Uigitized 



by Google 



4, 5, 6 han, hau u. hau be- 
ünnp 

wäden beünne 

w&dcn betirmp wäde 



ben, wpr u. w$r betirmp ben, W9r u. w v r betirmp 

w Y de 

8 wäden betirmp han u. liti 9 betirm! 
8 wäden betirmp wyde sin 9 betirmp! 



beuge beugen u. biegen gebeug u . gebyge. (77) 



beuge 
beuge 
beugte 



, 5, 6 han, batt u. hau ge- 
beug u. geb9ge 



beug» 
beugt 
beugtes 
beugtet 

ben, w?r u. w v r gebeug 
u. gebyge 



beug 
beuge 
beugte 
beugte 

ben, wpr u. wpr 
u. get>9ge wpde 



8 wäde gebeug u. gebogen 9 beug! 
hui u. sin 

wäde gebeug u. geb9^e 8 wäde gebeug u. gebogen 9 beugt! 

wpde sin 



bewe beben gebäv. (78) 



bewe 
bewe 



bävs 
bävt 



bävte 
han gebär 
wäden bevre 



5 hau gebäv 

8 wäde gebäv han 



biv 
berve 

bävte 

bävte 
6 bätt gebäv 
9 bäv! - bävt! 



bewäge Sich bewegen bewäg. (79) 



bewäge mich 
bewägen uns 
bewägte 
bewägte(n) 

5, 6 han, hau u. hätt mich 
bewäg 

wäden bewage 

wäden bewäg wäde 



dich 
bewägt fleh 
be wägt es 
bewägtet 

ben, w v r u. w Y r bewäg 

8 wäden bewäg han u. sin 
8 wäden bewäg w v de sin 



bewahre 
bewahre 
bewah'te 
bewah'te 

6, 7 han 
bewah't 

bewahre 

bewah't wäde 



hau u. hält 



bewahre bewahren bewahrt. 

bewahre 

bewah't 

bewah'tes 
bcw.ih'tet 

ben, W9r u. w y r bewahrt 
u. bewah't 

8 wäden bewah't han u. sin 

8 wäden bewah't w 9 de sin 



bewäg sich 
bewäge sich 
bewägte 
bewägte 

ben, W9r u. w v r bewag 
W9de 

9 bewäg! 

9 bewägt! 

(80) 

bewahrt u. bewah't 
bewahre 
bewah'te 
bewah'te 

ben, W9r u. w v r bewah't 
W9de 

9 bewahr! 

9 bewah't! 



235 



Digitized by Google 



blöhe u . verblohe blühen a. verblühen ge- u. verblöht (91) 



1 blöhe u. verblöhe 
blöhe u. rerblöhe 

2 blühte u. verblöhte 
blöhte u. verblohte 

4, 5 han, halt u. halt geblöht 
7 wäden blöhe 
7 wade verblühe 
7 wäde verblöht wade 



blöhs a. verblöhs 
bläht u. verblöht 
blöhles u. verblühte« 
blähtet a. verblöhtet 
ben, wor u. wör verblöht 
8 wide geblöht han 
8 wäde verblöht sin 
8 wäde verblöht wode sin 

blpse blasen geblpse. (92; 



blöht u. verblöht 
blöhe u. verblöhe 
blöhte u. verblöhte 
blöhte u. verblöhte 

9 blöhl 
9 blöht I 



1 blose 

blose 

2 blees 
bleese 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge- 
blose 

7 wäden blose 

7 wäde gebl9»e wide 

böde 

1 böde 
böde 

2 bödte 
bödte 

4, 5, 6 han, hatt o. hitt ge- 
bödt 



blies 
Most 

blees 
bleest 

eß, wor u. wör geblose 

8 wäde geblysen han u. sin 
8 wäde geblose wode sin 



U. wör geblos 



bordieren, 
bods 
bödt 
bodtes 



gebödt. 



böde 



1 böökse 
bookse 

2 böökste 
böökste 

4 han gebööks 
7 wäden böökse 



eß, wor u. wör gebödt 
8 wäde gebödt hau 



blies 
blose 
blees 
bleese 

eß, wor 
wode 

9 blos! 

9 Most I 

(93) 
bödt 
böde 
bödte 
bödte 

eß, wor u. wör gebödt 
wode 

9 böd! — bödtl 



böökse brüllen, rülpsen gebööks. 

böoks 
böökst 
böökstes 
böökstet 

5 hau gebööks 6 
8 wäde gebööks han 9 



(94) 

bööks 

byykse 

böökste 

böökste 

häct gebööks 

bööks I — böökst: 



borre bohren geb<?hrt u . gebrph't. (95) 



1 borre 
borre 

2 bohrte 
bohrte 

4, 5, 6 han, hatt u. hütt 
bohrt 

7 wäden borre 

7 weed gebohrt 



bohrsch 
bohrt 
bohrt es 
bohrtet 

eß, wor u. wifr gebohrt 

8 wäde gebohrt han 

8 wäde gebohrt wode sin 



bohrt 

borre u. bohre 

bohrte 

bohrte 

eß, wor u. w 9 r 
wode 

9 bohrt 

9 bohrt! 



238 



Digitized by Google 



böfce u . verbö&e büßen, verbüß«, ge- u . verböfc. (96) 



l 

böße 
2 bößte 
bößte 

7 widen böße 

1 botie 
boue 

2 boute 



rboO 



4, 5, 6 han, hatt u. hätt gebotz 



böß 

bößt 

boßte« 

bößtet 
5 hatt ge- a. verböß 
8 wide geböß han 

botze stehlen gebotz. 

hott 
bottt 
botztes 
boutet 

eß, W9r u. wor 



böß 

böße 

boßte 

bößte 
6 bau ge- u. verböß 
9 böß! — bößt! 



(97) 



bott 
botxe 



eß, wor u. wör gebotz wode 



7 wüden botte 




8 wide geböte han 


9 bott! 


7 weed gebotz wade 




8 wccd gebotx vrqde sin 


9 botst! 


bränge, 


verbränge bringen ge- u . verbraht. (98) 


1 bringe 




brangs 


brangk 


bringe 




brangk 


bringe 


2 braht 




braths 




brahte 




braht 


brahte 


8 braht 




brähu 


bräht 


brühte 




braht 


brahte 


4, 5, 6 han, hatt u. halt 


ge- 


eß, wor u. wör gebraht 


eß. wor u. w$r 


u. verbrahl 






wode 


7 widen bränge 




8 wide gebraht han 


9 bring! 


7 wäde gebraht wäde 




8 wide gebraht wode sin 


9 brangk 




bräue brauen gebraut. 


0«) 


1 braue 




brau» 


braut 


braue 




braut 


oraue 


2 braut 




brauts 


braut 


braute 




brautet 


braute 


4, 5, 6 han, hatt u. hätt 


ge- 


eß, wor u. wör gebraut 


eß, w?r u.wörgebr 


braut 








7 wäden braue 




8 wide gebraut han 


9 braut 


7 weed gebraut wäde 




8 weed gebraut wode sin 


9 braut! 


breche 


brechen, verbrechen gebroche. (100) 


1 breche 




brich« 


brich 


breche 




brecht 


breche 


2 br 9 ch 




brychs 


broch 


broche 




brocht 


broche 


8 bröch 




br$chs 


bröch 


breche 




bracht 


broche 



239 

Digitized by Google 



4, 5, 6 tun, halt u. hält ge- eß, W9r u, wör gebr 9 che eß, wor u. 
brpche w 9 de 

7 wäden breche 8 wäde ge buchen han 9 brecht 

7 wccd gebr 9 che wäde 8 weed gebrocbe w 9 de sin 9 brecht! 



1 b r9 de 
br 9 de 



brpde braten gebrpde. (ioi) 

br 9 t» br 9 t 
br 9 t 



breete 
8 briet 
briete 

4, 5, 6 hin, hau u. hitt 
bryrie 

7 wäden br 9 de 

7 wäde gebrode wäde 



1 bröde 
bröde 
4, 5, 6 han, hatt u. halt 
7 wäden bröde 
7 wäde gebröt wäde 

1 bringe 
bringe 

2 brückte 
brockte 

4 han gebrock 
7 wäden brögge 



breet 
brieu 



breete 
briet 



ben, w 9 r u. w 9 r gebrode 

8 wide gebroden han 
8 wide gebrode wode »in 

bröde brüten gebröt. (102) 

brött 
bröt 

eß, w 9 r u. w 9 r gebröt 
8 wide gebröt han 
8 wäde gebröt w 9 de »in 



ben, w 9 r 
w 9 de 

9 br 9 ll 

9 br 9 dt) 



u. wör gebrode 



bröt 
bröde 

eß, w 9 r u. w 9 r gebröt w 9 de 
9 bröt! 
9 brödt! 



brögge maulen gebröck. (103) 



bröcka 
brockt 



bröcklet 
5 hatt gebröck 
8 weed gebröck han 



brock 

bröckle 

bröckle 
6 hält gebröck 
9 bröckl bröckt! 



brölle 



gebröllt. (104) 



1 brölle 
bröüe 

2 bröllte 
brölhe 

4 han gebröllt 
7 wäden brölle 



brölls 

bröllt 

brölltes 

brölllet 
5 hatt gebröllt 
8 wäde gebröllt han 



brache u . verbrache brauche« u. 

1 brache bruchs 

brache bracht auch brutt 

2 brooch broochs 

broocht, auch broht 



bröllt 

brölle 

bröllte 

bröllte 
6 hatt gebröllt 
9 bröll! — bröllt! 

ge« u. verbruch. 

brach 

bruche 

brooch 



(106) 



240 



Digitized by Google 



3 brööch 

brauche 

4, 5, 6 hu, halt u. hält 
bruch 

7 widen bruche 

7 wlde gebruch wäde 



1 brumme 
brumme 

2 



brööcht, auch bröht 
eß, wor u* w^r gebruch 

8 wäde gebruch han 

8 weed gebrach t»9de ein 



brööch 
brööche 

eß, wor u. wör 
wode 

9 brach! 

9 bracht! 



gebrummp. (106) 



brumm* 
hrummp 



4 han gebrummp 
7 widen brumme 



1 brause 
brause 

2 brauste 



brummtet 
5 halt gebrummp 
8 wäde gebrummp han 



brumm p 
brumme 



6 hitt gebrummp 

9 brumm I — brumm p ! 



gebruus. (107) 

braus braus 
braust brause 
brauste* brauste 



4 han gebruus 
7 widen 



5 hatt gebruus 

8 wlde gebruus han 



6 h£tt gebruus 

9 braus! — braust! 



bummse heftig klopfen gebumms. (ios> 




buinms 

bummst 

bummstes 



bummse 
bummste 



5 hatt gebumms 
8 wade gebumms han 

bünne dielen gebannt. (109) 




l 

btlnne 
2 bttnnte 



bUnnt 
bttnnies 



bllnne 
bünnte 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- eß, wor u. wör geblinnt eß, wor u. w§r 

b turnt wode 

7 widen bünne 8 wide gebünnt han 9 bannt — bannt! 



büüle 



gebüült. (HO) 



1 büüle 
büüle 

2 bttüüe 



büttls 
büült 



büült 
büüle 

büülte 
büulte 



241 



16 



Digitized by Google 



4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- 


eü, w 9 r u. wy-r gebttult 


eß, w 9 r u. w$r gebüttlt 


beult 




w 9 dc 


7 wäden bttüle 


8 wide gebttttlt »in 


9 bUttll 


7 wäde gebüült wide 


8 weed gebttttlt w 9 de ain 


9 bttttit! 


dämpe 


dämpfen u. dampfen gedäfflp. (111) 


1 dimpe 


düapa 
dämpt 


däznp 
dämpe 


2 dimpte 


dämptes 




dimpte 


dlmptet 


dimpte 


4 hau, hatt n. hin gedimp 


ben, w^r u. Wy*r gedimp 


ben, w 9 r u. w$r gedimp 
w 9 de 


7 widen dimpe 


8 wide gedimp han 


9 dimp! 


7 wide gedimp wäde 


8 weed gedimp w 9 de sin 


9 dämpt! 


darve darben gedarv. 


(112) 


1 darve 


darrs 


darr 


darre 


darrt 


darre 


2 darrte 


darrtes 


darvte 


darrte 


darvtet 


darrte 


4 han gedarv 


5 hatt gedarv 


6 halt gedarv 


7 wäde darre 


8 wide gedarr han. 


9 darr! — darrt! 


däuchte 


u . dööchte danken gedfluch. (US) 


1 et diucb mich 


et diuch in 


2 et diuchte ans 


4 et hit mich gediuch 


5 et hatt mich gediuch 


6 et hau mich gediuch 


7 et well mich diuchte 


7 et weed fleh diuchte 


8 et weed (Ich gediuch han 


däufe auch daufe taufen, Wein verdunnei 


i gedäuf. du) 


1 diufe 


däuts 


däuf 


daufe 


diuft 


diufe 


2 däufte 


diuftes 


daufte 


däufte 




dlufte 


4, 5, 6 han, hau u. hau ge- 


ben, wpr u. w^r gediuf 


ben, w 9 r u. w 9 r gediuf 


diuf 




w 9 de 


7 widen diufe 


8 Wide gediuf han u. sin 


9 diuf! 


wide gediuf wide 


8 weed gediuf w 9 de sin 


9 diuft! 


dauge 


taugen gedaug u. ged?g. (U5) 


1 dauge u. duge 


daugs u. duga 


daug u. dug 


dauge u. duge 


daugt n. dugt 


dauge u. duge 


2 daugte u. d 9 g 


daugte« u. d 9 ga 


daugte u. d 9 g 


daugte u. d9gte 


daugtet u. d 9 gtet 


daugte u. d 9 gte 


4 han gedaug u. gedpg 


5 hatt gedaug u. ged 9 g 


6 hitt gedaug u. ged 9 g 


7 wäden dauge u. duge 


8 wäde gedaug u. gedyg ha 


n 9 daug! — daugt! 



242 



Digitized by Google 



dene u. verdeene dienen, verdienen be-, ge* u. verdeent. (ii6) 



2 deente 
deente 

4, 5, 6 hu, halt u. hin ge- 
u. verdeent 

7 widen deeae 

7 widen bedeent wide 



deentes 
deentet 

ben, wpr u. w$r 



8 wide gedecnt han 

8 wädcn bedeent W9de sin 



deente 
deente 

ben, wor u. w$r 
wpde 

9 bedeenl 

9 bedeent! 



1 deihe 
deihe 

2 deihte 



deihe gedeihen deiht. (117) 

deihs deiht 
deiht 



4 han gedeiht 
7 waden deibe 



5 hau gedeiht 

8 wide gedeiht han 



6 hin 
9 



gedeilt. (ii8) 



1 deile 


dcila 




deilt 


deile 


deüt 




deile 


2 deilte 


deilte* 




deille 

deüte 


4, 5, 6 han, hatt u. hau ge- ben, wq 


>r u. w$r gedeilt 


ben, wor n 


deüt 




wode 


7 widen deüe 


8 wide , 


jedeilt han 


9 deil! 


7 wide gedeih widi 


t 8 wide , 


jedeilt wode sin 


9 deüt! 


denke u. 


bedenke denken 


u. zueignen be* 


u. gedaach. 


1 denke 


denks 




denk 


denke 


denkt 




denke 


2 daach 


daachs 




daich 


daachte 


daacht 




daachte 


3 dlich 


diichs 




däich 


d lichte 


diicht 




däich tc 


4, 5, 6 han, hatt u. 


hitt ge- ben, wo 


r u. w$r bedaach 


ben. wor u. 


daach 




wode 


7 widen denke 


8 wide g< 




9 bedenk! 


7 widen bedaach wi 


Ide 8 widen 1 


jedaach wode sin 


9 bedenkt! 



ben, wor n. w$r gedeilt 



- v r 



dhüe u . opdh Qe tauen 

1 dhüen op dhtti op 
dhtten op dhät op 

2 dhaten op dhtttes op 
dhüten op dhUtet op 



opgedhüt. (120) 

dhttt op 

dhüten op 
dhüten op 



243 



Digitized by Google 



4, 5, 6 han, hatt u. bin op- 
gedhüt 

7 wilden opdhüe 

7 wäden opgedhüt wide 



ben, w 9 r u. w 9 r opgedhüt 

8 wäden opgedhüt han 

8 wilden opgedhüt wode tin 



en, W9r n. w 9 r opgedhüt 
wode. 



1 dille 



dille dielen gedlllt. 

dilU 
diUt 



(121) 



9 dhü op! 
9 dhttt op! 

dilh 



2 diUte 
diUte 
4 han gedillt 
7 widen düle 
7 wäde gedillt wlde 



dilltet 
4 eß gedillt 
8 wide gedillt han 
8 wide gedillt wode sin 



diUte 

dillte 
4 eß gedillt wode 
9 dill! 
9 dillt ! 



dolde auch gedölde dulden gedoldt. (122) 



1 

dolde 
2 doldte 
doldte 

4, 5, 6, han, halt u. hitt gedoldt 

7 widen dolde 

7 wide gedoldt wide 

dpHe 

1 dolle 
dolle 

2 dollte 
dollte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt gedollt 
7 widen dolle 



dulds 

doldt 
doldte* 



ben, wor u. w 9 r gedoldt 
8 wide gedoldt han 
8 wäde gedoldt wode sin 



doldt 
dolde 
doldte 
doldte 

ben, wor u,w 9 r gedoldt wode 
9 doldl 
9 doldt I 



tollen, toben, 
dolls 
d 9 llt 
d 9 lltes 
dolltet 

eß, w 9 r u. w 9 r ged 9 llt 
8 wide ged 9 llt han 



ged9llt. (123) 

dyllt 
d v lle 
dollte 
d 9 llte 

eß, w 9 r u. w$r ged 9 Ut w 9 de 
9 d 9 ll! d 9 llt! 



dööchte u . däuchte dünken gedööch. (124) 



1 dööchte mich 
dööchten uns 

2 dööchte mich 
dööchten uns 

4 hätt be- u. gedööch 

7 wäden dööchte 



dööchs dich 

dööcht üch 

dööchtes dich 

dööchtct üch 
5 hatt be- u. gedööch 
8 wide gedööch han 



dööch sich. 

dööchte sich 

dööchte sich 

dööchte sich 
6 h&tt be- u. gedööch 
9 - 



d^ppe abdampfen, Eier backen gedtypp. (125) 



1 döppe 
döppe 

2 döppte 
döppte 

4, 5, 6 han, hau u. hitt ged 9 pp 
7 widen doppe 



d 9P ps 
döppt 
d 9 pptes 
dopptet 

eß, w 9 r u. w 9 r gedypp 
8 wade ged 9 pp han 



d 9P p 
d 9P pe 
döppte 
d 9 ppte 

eß,w 9 r u. w 9 r gedv>ppw 9 de 
9 dopp! — d^ppt! 



244 



Digitized by Google 



dore u . bedore dauern, bedauern gedoort u. bedoo't. (126) 



1 dore 
dore 

2 dorte u. do'te 
dorte a. do'te 

4, 5, 6 hat, hau u. hin be- 
u. gedort 

7 widen dore 

7 widen bedort wide 



u. do'»ch 
dort n. do't 
dortei u. do'tes 
dortet u. do'tet 
eü, wor u. wyr bedort 

8 wide gedort han 
8 weed bedort wyde sin 



dort u. do't 



dorte u. do'te 
dorte u. do'te 
eO, wi?r u. wyr bedort 



9 



9 bedor! bedort u. bedoo't! 

drage be- u. verdrage tragen ge-, be- u . verdrage. (127) 



1 drage 


drihs 


driht 


nrage 


draht u. dragt 


drage 


2 draht u. drog 


drahts u. drogi 


draht u. drog 


urantc u. tirogc 


draht u. drogt 


drahte u. droge 


ö ara.nl u. drog 


drihts u. drögs 


draht u. drög 


urarue u* aroge 


draht u. drögt 


drahte u. dröge 


4« o, o tun, hAtt u. hltt be* 


ben, wyr u. wyr bedrage 


ben, wyr u. wyr bedrage 


u pcdrapc 


u. bedraht 


wode 


i widcn trage 


8 wäde ged ragen han 


9 drag* 




8 wide gedrage wyde sin 


9 dragt t 


drämache gt 


wohnheitsmiÜig husten gedrämSCh. (12g) 


1 drimsche 


d ramsch 


d ramsch 


d ramsche 


drimscht 


dramsche 


2 drimtchtc 


driinschies 


drimscht« 




drimschtet 


drimschte 


4 han gedrimsch 


5 hau gedrimsch 


6 hitt gedrimsch 


7 widen drimsche 


8 wäde gedrämsch han 


9 drimscht — drimscht! 


dränge 


dringen, dringen gedrängk. (129) 


1 dringe 


drings 


dringk 


dringe 


dringk 


dringe 


2 drängte u. drung 


drängtes n- drung« 


drängte u. drung 


drängte u. drunge 


dringtet u. drangt 


dringte u. drunge 


8 drttng 


drttngs 


dring 


drangt 


dringt 


dringe 


4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- 


ben, wyr u. wyr gedrängk 


ben, wor u. wyr gedrängk 


drängte 




wode 



7 widen dringe 

7 weed gedrängk wkde 

1 dräume 
2 



8 weed gedrängk han u. sin 
8 weed gedrängk wyde sin. 

dräume träumen gedraump. 

dräums 



9 dringt 
9 drängt ! 

(ISO) 
driump 



245 



Digitized by Google 



berotschlage sich beratschlagen berotschlag. (72) 



1 be^lschlage 
beratschlagen uns 

2 bervtscklagte mich 
berptschlAgten uns 

4, 5, 6 ha', halt u. hätt mich 
beratschlag 

7 wäden beratschlage 



bervtschlags dich 
berptschlagt üch 
berc-tschlagtes dich 
berptKhlagtet tlch 



8 wäden beratschlag hau 



ber9tschlag sich 
beratschlage sich 
ber9tschlagte sich 
berptschlagte sich 

ben, W9r u. wör berat- 
schlag W9de 

9 ber9Uchlag dich! 

9 totschlagt Och! 



besenne sich besinnen besonne. (73) 



1 besenne mich 



besenns dich 
besennt Uch 



besennt sich 
sich 



2 besonn 

besonne(n) 
8 besonn 

uesunne^n ) 

4 ha' mich 
7 wäde mich 



besonnt 

besonns 

besonnt 
5 hatt mich besonne 
8 wäde mich 



besonne 
besonn 



6 hätt mich besonne 

9 besenn dichl besennt uch I 



bestemmp. (74) 



1 

bestemme 
2 bestemmp te 



besteinms 
bestemmp 
bestemmptes 



beslemine 
besiemmpt 



4, 5, 6 han, hatt und hätt 
bestemmp 

7 wüden bestemme 

7 



ben, wor u. w$r bestemmp 

8 wäden bestemmp han u. sin 
8 wäden bestemmp wo<le sin 



1 best9de 
best9de 

2 bestodte 
bestpdte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt be 
st 9 dt 

7 wäden besi9de 

7 wäden best9dt wäde 



bestode bestätigen bestot. 

best9U 
best9t 
bestodte« 
best9dtet 

ben, W9r u. wyr best yd t 



8 wäden best yd t han u. sir 
8 wäden bestydt wyde sin 



ben, W9r u. wyr bestemmp 
wyde 

9 bestemm I 

9 bestemmp! 

(75) 

best9t 
best9de 
bestodte 
bestodte 

ben, W9r u. w^r bestodt 
W9de 

9 bestydt! 

9 beslydt! 



1 betirme 
betinne 

2 betirmpte 
betirmpte 



betirme bestimmen betirmp. (76) 

betirms betirmp 
belirmp betirme 
betirmptes betirmpte 
betirmptet betirmpte 



234 



Digitized by Google 



4, 5. 6 han, halt n. hätt be- 
tirmp 

7 wäden beünne 

7 wäden bcünnp wade 



beuge 



1 beuge 
beage 

2 beugte 



ben, w 9 r o. w 9 r belirmp ben, w 9 r u. w 9 r betirmp 

wi^de 

8 waden betirmp han u. sin 9 betirmt 
8 wäden betirmp w 9 de sin 9 betirmp! 

gebeug u . gebpge. (77) 

beug 
beuge 
beugte 



bengs 
beugt 
beugtes 
beugtet 

ben, w 9 r u. w 9 r gebeug ben, w 9 r u. w 9 r gebeug 
u. geb9ge u. geboge W9de 

8 wäde gebeug u. gebygen 9 beugl 
han u. sin 

7 Wide gebeug u. gebore 8 wäde gebeug u. gebogen 9 beugt! 
~- ) - w 9 de sin 



4, 5, 6 han, hatt u. hiti ge- 
beug u. geboge 

7 



bewe beben gebäV. (78) 



1 bewe 

bewe 
1 bävte 

bävte 

4 han gebiv 
7 waden bewe 



bavs 

bävt 

bävtes 

bävtet 
5 hatt gebiv 
8 wade gebiv han 



bewäge sich bewegen bewäg. 



1 bewäge mich 

bewägen uns 
J bewägte 

bewägte(n) 

4, 5, 6 han, hatt u. hin mich 
bewäg 

7 wäden bewäge 8 wäden bewäg han u. sin 

7 wäden bewäg wäde 8 wäden bewäg w 9 de sin 



bewägs dich 
bewägt Uch 
bewägt es 
bewägtet 

ben, wor u. w 9 r bewäg 



bäv 

bewe 

bävte 

bävte 
6 hätt gebäv 
9 bäv! - bävt! 

(79) 

bewäg sich 
bewäge sich 
bewägte 
bewägte 

ben, wor n. w 9 r bewag 



9 bewag ' 
9 bewägt! 



bewahre bewahren bewahrt. t 80) 



1 bewahre 
bewahre 

2 bewahte 
bewahte 



bewahr« 
bewah't 

bewah'tes 
bewah'tet 



bewahrt u. bewah't 
bewahre 

bewah'le 
bewah'tc 



5, 6 7 han, hatt u. hätt ben, w 9 r u. w 9 r bewahrt ben, wor u. wör bewah't 

bewaht u. bewah't w 9 de 

7 wäden bewahre 8 wäden bewah't han u. sin 9 bewahr! 

7 wäden bewah't wäde 8 wäden bewah't w 9 de sin 9 bewah't! 



235 



Digitized by Google 



beweet 



beweete bewirten beweete. (81) 

1 beweete 
beweete 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt be- ben, W9r n. w$r beweet ben, wyr u. w<>r beweet 

W9de 

8 wäden beweet han u. »in 9 beweet I 

8 wäden beweet wode sin 9 beweet 1 



7 wailen beweete 
7 waden beweet wäde 



1 bichte 
bichte 
4 han gebich 
7 waden bichte 



1 bieOe 
bieOe 

2 beß 
besse 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt 

gebesse 
7 wäden hieße 
7 wäde gebesse wäde 



1 bihe 



2 bihte 
bihte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält 

gebiht 

7 wlden bihe 

7 wäde gebiht wide 



1 binge 
binge 

2 bung 



3 bttng 
btlnge 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt 



7 wäden binge 

7 weed gebunge wäde 



bichte 



gebich. (82) 

bicht bich 
bicht bichte 
5 hatt gebich 6 hätt gebich 

8 wäde gebich han 9 bich! — bicht I 



bieße beißen gebesse (83) 



bieß 
bießt 

beß 
beßt 



8 wäde 
8 wäde 



bieß 

bieße 

beÜ 



wpde sin. 

bihe bähen gebiht (84) 

bihs 
biht 
bihtes 
bihtet 

ben, W9r u. wpr gebiht 

8 wäde gebiht han 

8 wäde gebiht W9de sin 



ben, wpr u. w<jr 
wyde 

9 bießt 
9 bießt 1 



biht 



bihte 
bihte 

ben, w<fr n. w^r gebiht 
w 9 de 

9 bihl 

9 biht ! 



hingen 



gebunge (85) 



bingk 
hinge 
bung 



bings 

bingk u. bingt 
bungs 

bungk u. bungt 
bttngs 

bUngk u. bungt 

ben, W9r u. wyr gebunge 



8 weed gebungen han u. sin 9 bing! 

8 weed gebunge wyde sin. 9 bingk u. bingt ! 



bUng 
btlnge 

ben, wyr u. wyr gebunge 



236 



Digitized by Google 



blänge blenden geblängk 



blänge 

2 bttngte 
blängte 

1 wid 

4, 5, 6 han, halt u. hält 
geblängk 

7 wädet blänge 

7 Wide geblängk 



blangk u. biängt 
blangtes 



2 wood geblängk 

ben, wyr u. wör geblängk 

8 wäde geblängk hau u. »in 
8 wäde geblängk w 9 de sin. 



(86) 

blängk 
blänge 
blangte 
blängte 

8 wböd geblängk 

ben, wor u. wör geblängk 
wode 

9 bläng! 

9 blängk u. blängt ! 



1 blänke 



2 blänkte 
blinkte 
4 han geblänk 
7 



blänke blinken u. an der Schule vorbeigehen geblänk (87) 
blink» blank 
blinkt 
blänkte» 
blinktet 
5 halt geblänk 
8 wäde geblank han 



blänkte 

blänkte 
6 hält geblink 
9 blänkl blinkt! 



blecke bücken gebleck 



1 blecke 
blecke 

2 bleckte 
bleckte 

4 hai 
7 wäden blecke 
7 wäde gebleck wäde 



1 blieve 
blieve 

2 blevv 



bleckt 

bleckte* 

blecktet 
5 halt gebleck 
8 wlde gebleck han 
8 wäde gebleck wode 



(88) 

bleck 

blecke 

bleckte 

bleckte 
6 hätt gebleck 
9 bleck I 
9 bleckt! 



blieve bleiben geblevve (89) 



bliev» 

blievt, auch bliet 
blevv» 



bliev 

blieve 

blevv 



4 ben geblevve 
7 



6 wör geblevve 

9 bliev! — blievt! 



1 blöffe 
blöffe 

2 blöffte 
blöffte 

4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- 
u. verblöff 

7 widen blöffe 

7 wäde ge- u. verblöff wäde 



blöffe u. verblöffe Waffen, verblüffen geblöff. (90) 

blöff» blöff 
blöfft blöffe 

blöffte» 
blöfftet 



ben, wor u. wör ge- u. 
verblöff 

8 wäde geblöff han 

8 wädege-u.verblöffwodesin 



blöffte 
blöffte 

ben, wor u. wör ge- 
verblöff wpde 

9 blöff) 

9 blöfft I 



237 



Digitized by Google 



blöhe u . verblöhe Muhen u. 



1 blöhe u. verblohe 
blöhe u. verblöhe 

2 blähte u. verblöhte 
blöhte n. verblöhte 

4, 5 heo, halt u. hau geblöht 
7 wäden blöhe 
7 wide verblöhe 
7 wide verbloht wäde 



1 bl 9 M 



2 blees 
bleete 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt ge 
bl 9 »e 

7 wäden blose 

7 wäde gebl 9 se wäde 



blöh* u. verblöha 
blöht u. verblöht 
blöhtes u. verblöhtes 
blöhtet tu verblöhtet 
ben, w 9 r u. wör 
8 wäde geblöht han 
8 wäde verblöht sin 
8 wäde verblöht wodc »in 

blgse blasen geblpSC (92; 
blies 
blost 
blees 
blcest 

eß, w 9 r u. wör geblose 

8 wäde geblasen han u. sin 
8 wäde geblose w 9 de sin 



ge- u . verblöht. (91) 

blöht u. verblöht 
blöhe u. verblöhe 
blöhte u. verblöhte 



9 blöhl 
9 blöht ! 



blies 
blose 
blees 
bleese 

eß, wor u. wör geblose 



9 blos! 
9 bl 9 st! 



böde 

1 böde 
böde 

2 bödte 
bodte 

4. 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
bödt 



b 9 ds 
bödt 
bödte« 
bodtet 



gebödt. (98) 

bödt 
böde 
bödte 
bödte 



böde 



1 böökse 
böokse 

2 böökste 
böokste 

4 han geboöks 
7 wäden bliese 



eß, w 9 r u. wör gebödt 
8 wäde gebödt han 



eß, w 9 r u. wör gebödt 
w 9 de 

9 böd! — bödtl 



böökse brüllen, rülpsen gebööks. (94) 

bööks bööks 

boökst böükse 

böökstes bööWste 

b 9 ökstet b9ökste 

5 halt gebööks 6 hält gebööks 

8 wäde gebööka han 9 bööks! — böökst: 

borre bohren gebehrt u . gebyht. (95) 



1 borre 
borre 

2 bohrte 
bohrte 

4, 5. 6 han, hatt u. hält ge- 
bohrt 

7 wäden borre 

7 weed gebohrt 



bohrsch 
b 9 hrt 
bohrtes 
b 9 hrtet 

eß, w 9 r u. wor geb 9 hrt 

8 wäde geb 9 hrt han 

8 wäde gebohrt w 9 de sin 



b 9 hrt 

borre u. b 9 hre 

b 9 hrte 

bohrte 

eß, w 9 r u. w 9 r gebohrt 
w 9 de 

9 b 9 hr! 

9 b 9 hrtl 



238 



Digitized by Google 



böße u. Verböße büßen, verbüßen ge- u. Verböß. (96) 



1 haß* 




t>nß 


böße 


büßt 


böße 








bößte 


bößtet 


bößte 


4 hui ge- und verböß 


5 hatt ge- u. verböß 


6 hätt ge- u. verböß 


7 wäden böße 


8 wide geböß han 


9 böGl — bößt! 




botze ,tehien gebotz. 


(97) 


1 boUe 


bOtl 


botz 


boue 


botit 


boUe 


2 botzte 


boute« 


botzte 


boute 


boutet 


boute 


4, 5, 6 bmn, hatt u. hätt gebotz eß, wor u. wor gebou 


eß. wor u. wör Mhotr wixle 


7 wäden boue 


8 wäde gebotz han 




7 weed gebotz wade 


8 weed geboU wpde tin 


V OOUt ] 


bränge. verbränge bnn ß «i ge- u. 


verbraht. (98) 


1 bringe 


br&ngs 




bränge 


brangk 


b ränge 


2 braht 


brmths 


braht 


brahte 


braht 


uraiue 


3 braht 


brähu 


bräht 


brähte 


braht 


braute 


4, 5, 6 han, hatt u. halt ge- eß, wor u. wpr gebraht 


eß, wor u. w$r gebraht 


u. verbreht 




W (1 c 


7 wäden bringe 


8 wäde gebraht han 


9 bringt 


7 wäde gebraht wäde 


8 wäde gebraht wode sin 


9 brängk 




bräue brauen gebraut 


(99) 


1 braue 


bräm 


bräut 


braue 


braut 


braue 


2 braut 


brauta 


braut 


braute 


brautet 


braute 


4, 5, 6 han, hatt u. hätt 


ge- eß, wor u. wpr gebraut 


eß, wor u. w^r gebraut W9de 


braut 




7 wäden braue 


8 wäde gebraut han 


9 brau! 


7 weed gebraut wäde 


8 weed gebraut wode sin 


9 braut! 



breche brechen, verbrechen gebroche. (100) 

1 breche brich* brich 
breche brecht breche 

2 brvch broch« broch 
broche brocht breche 

8 broch br$chs bröch 

broche bracht breche 




239 

Digitized by Google 



4, 5, 6 hui, Uli u. hitt 


ge- eß, W9r u, wör gebrocl 


te eß, w v r u. wör gebr9che 


breche 




wode 


7 wäden breche 


8 wäde geblichen han 


9 brech! 


7 weed gebr9che wäde 


8 weed gehabe wode »in 9 brecht! 




brpde braten gebrpde. 


(101) 


1 b r9 de 


brvU 


br 9 t 


br^e 


brpt 


brpde 




urccls 


breet 


l*recic 


breet 


brecle 


8 briet 


brieu 


briet 


briete 


briet 


briete 


4. 5. 6 tum. halt u. hätt 


ge ben, W9r u. w9r gebr9de ben, W9r u. w9r gebrode 


bi^de 




W9de 


7 wäden br 9 de 


8 wäde gebr9den han 


9 br 9 tl 


7 wide gebi^de wide 


8 wäde gebrode wode sin 


9 br 9 dt! 




bröde brüte« gebröt. (102) 


1 bröde 


bröu 


bröt 
bröde 


4, 5, 6 han, hatt u. hätt gebröt eß, w^r u. wör gebröt 


eß, w 9 r u. w$r gebröt W9de 


7 widen bröde 


8 wide gebröt han 


9 brötl 


7 wide gebröt wäde 


8 wide gebröt W9de sin 


9 brödt! 




brögge maulen gebröck. 


(108) 


1 bringe 


bröcks 


bröck 


brögge 


bröckt 


brögge 


2 bröckle 


bröcktes 


brockte 


brockte 


bröcklet 


brockte 


4 han gebröck 


5 hatt gebröck 


6 hitt gebröck 


7 wäden brögge 


8 weed gebröck han 


9 bröckt bröckt! 




brölle brüllen gebrüllt. 


(104) 


1 bröUe 


brölls 


bröllt 


bröüe 


bröUt 


brölle 


2 bröllte 


brölltes 


bröllte 


bröllte 


brölltet 


bröllte 


4 han gebrüllt 


5 hatt gebröllt 


6 hätt gebröllt 


7 wäden brölle 


8 wide gebröllt han 


9 bröll! — bröllt! 


bruche u . verbr 


UChe brauchen u. gebrauchen 


ge- u . verbrach. (105) 


1 brache 


bruchs 


brach 


bruche 


bracht auch brutt 


bruche 


2 brooch 


broochs 


brooch 



broocht, auch broht 



240 



Digitized by Google 



8 brööch 
brööche 

4, 5, 6 han, hau u. hatt ge- 
brach 

7 waden brache 

7 w&de gebruch wäde 



broochs 

brööcht, auch bröht 
eß, W9r n. wör gebruch 

8 wäde gebruch han 

8 weed gebruch wpde sin 



brxiiimic 



brööch 
brööche 

efl, wer u. wör gebruch 
wpde 

9 brach! 

9 bracht! 

(106) 



1 b ramme 
brumme 

brummte 
4 han gebrummp 
7 waden brumme 



1 brause 
brause 

2 brauste 



brutnms 
brummp 



brummtet 
5 hatt gebrummp 
8 wäde gebrummp han 




6 hitt gebrummp 

9 brumm 1 — brummp 1 



bruuse brausen gebruus. (107) 



braus 
braust 
bruustes 



braus 
bruuse 

brauste 



4 han gebruus 
7 



5 hatt gebruus 

8 wäde gebruus han 



6 hin gebruus 

9 braus! — braust! 



bummse heftig klopfen gebumms. 



bummse 
2 bummste 



bumms 

bummst 

bommstes 




4 han 

7 



5 hatt gebumms 
8 wäde 



6 hitt gebumms 
9 bumms I - 



bünne dielen gebünnt. (109) 



bünne 

2 bflnnte 
b U n t\ tc 

4, 6, 6 han, hatt 
bttnnt 

7 wällen bünne 



1 buüle 
bunle 

2 büttlie 



bttnnt 
bQnntes 



bttnnt 
bünne 
bttnnte 



hitt ge- eß, wc-r u. wör gebannt 
8 wide gebttnnt han 

bfiOle einbeulen gebüült. 

bttttls 
büttlt 



eß, wor u. wör gebannt 
wpde 

9 bttnn! — bttnnt I 



(HO) 



bttült 
bütile 
buülte 



bttültet 



241 



u 



Digitized by Göogle 



4, 5, 6 han, hau u. hiu ge- 


eß, W9r u. w$r gebuult 


eO, wc-r u. w$r gebttult 


büttlt 




wpde 


7 widen btiUle 


8 wide gebttult sin 


9 bttttl! 


7 Wide gebüult wide 


8 weed gebüult wyde sin 


9 btralt! 


dämpe 


dämpfen u. dampfen gedämp. (Hl) 


1 dimpc 
dämpe 


dimps 


dämpe 


2 dämpte 




dämpte 


dämpte 


dämptet 


UHU 1 


4 hau, hau u. bitt gedämp 


ben, w9r u. w$r gedämp 


ben, wyr u. w$r gedimp 
wpde 


7 widen dämpe 


8 wide gedimp han 


9 dimp! 


7 Wide gedämp wlde 


8 weed gedimp W9de sin 


9 dimpt! 


darve darben gedarv. 


(112) 


1 darve 


darrs 


darv 


darve 


darvt 


darve 


2 darrte 
darvte 


darvtes 
darvtet 


darvte 
darvte 


4 han gedarv 


5 hau gedarv 


6 hätt gedarv 


7 wäde darre 


8 wäde gedarv han. 


9 darvl — darvt! 


däuchte 


u. dööChte danken gedäUCh. (HS) 


1 ei diuch mich 


et diuch in 


2 et däuchte uns 


4 et hit mich gedäuch 


5 et hau mich gediucb 


6 et hält mich gedäuch 


7 et well mich diuchte 


7 et weed ach däuchte 


8 et weed üch gedäuch han 


däufe auch daufe taufen, Wein rerdUnnei 


i gedäuf. (iu) 


1 dittfe 


d stufe 


däuf 


diufe 


dluft 


diufe 


2 diufie 


dluttes 


daufte 



däufte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge- 
däuf 



ben, W9r u. w$r gediuf 



8 wide gediuf 
8 weed 



wide gediuf wide 

dauge taugen gedaug u. gedpg. 

1 dauge u. duge daugs u. dugs 



dauge u. duge 
2 daugte u- d?g 

daugte u. d9gte 
4 han gedaug u. ged9g 

7 



daugt n. dugl 

daugtes u. d9gs 

daugtet u. dr>gu-i 
5 hat! gedaug u. gedi>g 
8 wäde gedaug u. gedyg hau 



ben, W9r u. w$r 
wyde 

9 däuf! 

9 däuit! 



(115) 

daug u. dug 

dauge u. duge 

daugte u. d9g 

daugte u. d^gte 
6 bitt gedaug u. ged9g 
9 daug! — daugt! 



242 



Digitized by Google 



dene u . verdeene dienen, verdienen be«, ge« u. verdeent. (ii6) 



deeni 



2 deente 
deente 

4, 5, 6 out, hau u. hau ge- 
u. verdeent 

7 widen deeoe 

7 wäden bedeent Wide 



deent 

deentes 

deentet 

ben, wor u. w$r bedeent 

8 wäde gedcent han 

8 wüdeo bedeent W9de sin 



deente 
deente 

ben, wor u. w$r 
wode 

9 bedeenl 

9 bedeent! 



1 deihe 
deihe 

2 



deihe gedeihen deiht. (in) 

deiht 
deiht 



4 han gedeiht 



5 hau gedeiht 



6 hitt gedeiht 



7 widen deihe 


8 wäde gedeiht han 


9 




deile teil« 


, gedeilt (ii8) 




1 deile 


deili 




deilt 


deile 


deilt 




deile 


2 deilte 
deilte 


deiltes 
deiltet 




deilte 
deüte 


4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- 
deih 


ben, wg 


t u. w^r gedeilt 


ben, wor s 
wode 


7 waden deile 


8 wide | 


gedeih han 


9 deil! 


7 wide gedeih wide 


8 wide | 


gedeih wode sin 


9 deüt! 


denke u. bedenke denken 


u. tueignen be« u. 


gedaach. 


1 denke 


d^nks 




denk 


denke 


denkt 




denke 


2 daach 


daachs 




«i.iach 


daachte 


daacht 




daachte 


3 diich 


(üüichs 
dücht 




däaeh 
diiehte 


4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- 


ben, w 9 


r u. w$r bedaach 


ben. wor u. 




wode 


7 waden denke 


8 wide g< 


rdaach han 


9 bedenk! 


7 waden bedaach wäde 


8 wäden 1 


>edaach wode sin 


9 bedenkt! 



dhüe 



1 dhUen op 
dhtten op 

2 dhäten op 
dhuien op 



opdhüe 

dhü» op 

dhttt op 
dbtttes op 

dhütet op 



opgedhüt. (120) 

dhüt op 
dhüen op 
dhüten op 
dhttten op 



243 



Digitized by Google 



4, 5, 6 han, hau u. hin op- 
gedhüt 

7 widen opdhüe 

7 widen opgedhüt wide 



ben, wyr u. w$r opgedhüt 



1 dille 
dille 

2 dillte 
dillte 

4 han gedillt 

7 widen dille 

7 w&de gedillt wäde 



8 
8 

dille dielen gedillt. 

düli 

dillt 

dilltes 
düket 

4 eO gedüh 

8 wide gediUt han 

8 wide gedillt wpde sin 



ben, wpr u. wpr opgedhüt 
wode. 

9 dhü op! 

sin 9 dhttt op! 



(121) 



dült 
dille 
dillte 
dillte 
4 eß 
9 dill! 
9 dillt 1 



gedillt wode 



dolde auch gedölde dulden gedoldt. (122) 



1 dolde 
dolde 

2 doldte 



dolds 
doldt 
doldtes 



4, 5, 6, han, hatt u. hitt gedoldt 

7 widen dolde 

7 wide gedoldt wide 



ben, wor u. w$r gedoldt 
8 wäde gedoldt han 
8 wide gedoldt wode sin 



doldt 
dolde 
doldte 
doldte 

ben, wor u. wor gedoldt wode 
9 doldl 
9 doldt! 



dplle tollen, toben, wüten gedpllt (128) 



1 dolle 
dolle 

2 dollte 
dyllte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt gedollt 
7 widen dolle 



dolls 
d9llt 
dolltes 
d^lltet 

eß, wor u. w$r gedollt 
8 wide gedollt han 



dollt 
dolle 
dollte 
dollte 

eß, W9r u. w^r ged9llt W9de 
9 d9ll! d9llt! 



dööchte u. däuchte dünken gedööch. (124) 

1 dööchte mich dööchs dich dööch sich . 
dööchten uns doocht üch dööchte sich 

2 dööchte mich dööchtes dich dööchte sich 
dööchten uns dööchtet üch dööchte sich 

4 hitt be» u. gedööch 5 hatt bc- u. gedööch 6 hitt be- u. gedööch 

7 widen dööchte 8 wide gedööch han 9 — 

d$ppe abdampfen, Eier backen ged$pp. (125) 



1 döppe 
döppe 

2 dpppte 
doppte 

4, 5, 6 han, hatl u. hitt gedöpp 
7 widen döppe 



döpps 
döppt 
d^pptes 
döpptet 

eß, W9r u. w^r gedöpp 
8 wäde gedöpp han 



döpp 
döppe 

d^ppte 
döppie 

eß, W9r u. w$r gedöpp wode 
9 döpp! — döppt 1 



244 

Digitized by Google 



dore u. bedore dauern, bedauern gedOOft u. bedOO't. (126) 



1 dore 
dore 

2 dorte u. do'te 
dorte u. do'te 

4, 5, 6 hat, hau u. hitt be- 
il. gedort 

7 wäden dore 

7 wäden bedort wide 



dorach u. do'sch 
dort u. do't % 
dorte» u. do'tes 
dortet u. do'tet 
eß, wor u. wyr bedort 

8 wide gedort han 
8 weed bedort wyde sin 



dort u. do't 
dore 

dorte u. do'te 
dorte u. do'te 

eO, wor u. wyr bedort 
wode 



9 



9 bedorl bedort u. bedoo't! 

drage be- u . verdrage tragen ge-, be- u . verdrage. (127) 



1 drage 


dräha 


dräht 


»Ii «ige 


draht u. dragt 


drage 


e ajmlll u. Grog 


drahts u. drogs 


draht U. drog 


drahte u. drotr^ 


draht u. drogt 


drahte u. droge 


ö arant u. arog 


drähu u. drögs 


dräht u. drög 


urame u. arogc 


dräht u. drögt 


drahte u. dröge 


o, o Dan, natt u. natt oc- 


ben, wor u. wor bedrage 


ben, wyr u. wyr bedrage 


u. Kcdrafie 


u. bedraht 


wode 


7 wäri^n trafTf» 


8 wäde gedragen han 


9 drag! 


/ w ade getrage wioe 


8 wäde gedrage wode sin 


9 dragt! 


drämsche g « 


(wohnheitsmäßig husten gedrämSCh. (128) 


1 drämsche 


drämsch 


drämsch 


drämsche 


drämscht 


drämsche 


2 drämschte 


drämschtes 


drimschte 


drimschte 


drämschtet 


dramsehtr 


4 han gedrämsch 


5 halt gedrämsch 


6 hätt gedrämsch 


7 wäden drämsche 


8 wäde gedrämsch han 


9 drämsch! — drämscht! 


dränge 


drängen, dringen gedrängk. (129) 


1 dränge 


drängs 


drängk 


dränge 


drängk 






drängtes u» drungs 


drängte u. drang 


drängte u. drunge 


drängtet U. drungt 


drängte u. drunge 


8 drOng 


drungs 


drüng 


drunge 


drangt 


dränge 


4, 5, 6 han, halt u. hält ge- 


ben, wor u. wyr gedräng k 


ben, wyr u. wyr gedrängk 


drängt 


wode 


7 wäden dränge 


8 weed gedrängk han u. sin 


9 drängt 


7 weed gedräogk wäde 


8 weed gedrängk wyde sin. 


9 drangt ! 


d räume träumen gedraump. 


(ISO) 


I d räume 


dräums 


draump 


2 draump 


draums 




draumte 


d räumt 





24.=, 



Digitized by Google 



d räumte 
4 tun gedraump 
7 waden driume 



dräumtet 
5 hatt gedrmump 
8 wldc gedriump h»n 



dräumtc 
6 hitt gedraump 
9 drluml — driumt ! 



1 drinke 
drinke 
'2 drunk 



drinke, bedrinke trinken, betrinken bedrunke. (131) 

drinka drink 
drinkt drinke 
drunk» drunk 



3 drunk 
drttnke 

4, 5, 6 hau, halt u. hitt be- 
u. gedrunke 

7 widen drinke 

7 widen bedrunke wäd«. 



drunk« 
drünkt 

ben, W9r u. w^r bedrunke 

8 wide gedrunken han 

8 waden bedrunke wpde ain 



drunk 
drttnke 

ben, W9r u. w$r bedrunke 



9 drink I 
9 drinkt! 



drüge (ka. fl), 



gedrüg. (132) 



1 drttge drflgs 
drttge drugt 

2 drügte drügte» 
d rügte drttgtet 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- ben, wpr u. w$r gedrüg 
drttg 

7 widen drüge 8 wide gedrüg han 

7 wide gedrüg wäde 8 wide gedrüg W9de sin 



drttg 
drttge 
drügte 
drügte 

ben, wpr n. w$r gedrüg 
wpde. 

9 drttg] 

9 drttgtt 



dröve, bedröve trüben, betrüben be- u. gedröv. (138) 



1 dröve 
dröve 

2 drÖTte 



dröv» 
drövt 
drovles 



dröv 

dröve 

drövte 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- eÜ, w?r u. w$r be- u. ge- eß, w<?r u. w$r be- u. 

dröv dröv dröv W9de 

7 widen dröve 8 waden be- u. gedröv han 9 dröv ! 

7 weed be- u. gedröv wäde 8 weed gedröv W9de ain 9 drövt ! 



duge u . dauge taugen gedaug. (134) 



1 duge 



daug» 



daug 



2 dangte u. d99g 

daugte u. d99gte 
4 han gedaug u. gedpyg 
7 widen dauge u. duge 



daugtea u. d99gs 
da ngtet u. d99gt 
5 hatt gedaug u. gedppg 



daugte u. d99g 
daugte u. d99gte 
6 hitt gedaug u. ged99g 



8 wadc gedaug u.ged99g han 9 daug! dangt I 



246 



Digitized by Google 



dun tun gedyn. (135) 



1 duD 

dun 

2 dit 
däte 

4, 5, 6 hau, hau u. hält 
ged?n 

7 wäden dun 



data 
dal 

eQ, wvr u. w$r ged^o 
8 wäde gedpn han 



deit 
dun 
dit 
däte 

eß, w^r u. 
w^de 

9 dun ! — doot ! 



wyr gedyn 



dutdeile (». deile) leer auageben 



dutgedeilt. (186) 



1 deile mich dut 
deilen uns dut 

2 deilte mich dut 
deilten uns dut 

4, 5, 6 han, halt u. halt mich 



7 wäden 
7 



deils dich dut 

deilt Och dut 

deiltes dich dut 

deiltet fich dut 

ben, wer u. w$r dutgedeilt 



deilt sich dut 
deile sich dut 
deilte sich dut 
deilte sich dut 
ben, wpr u. wör 



dutgedeilt wäde 



8 



8 wäden dutgedeilt wvde sin 



9 deil in dut! 
9 deilt se dut! 



düümc 
2 düümte 



dick anhäufen gedfiflmp. (137) 
diiüms dtümj. 
dttllmp düümc 
duumtes dütfmte 



4 han gedtittmp 
7 



5 hau gedtittmp 

8 wade gedtittmp han 



dUUSChe u . dflfiSChe beschwichtigen, 



6 hält gedtittmp 

9 dttttmt — dfifimp! 

gedüüsch. (188) 



1 dtiOsche 
dfiosche 

2 düüschtc 



düüichs 
dttttscht 
düüschtes 



dttttsch 
düuscbe 
<l Uli sehte 



4, 5, 6 han, hau u- hält ge- 
dttusch 

7 
7 



ben, wpr u. w<?r gedttttsch 



wade gedttttsch W9de sin 



ben, wpr u. wör 
wcKle 

9 dttttsch ! 

9 dttttscht ! 



2 ehrte u. eh'te 
ehrte o. eh'te 

4, 5, 6 han, halt u. hau 
geehrt u. geeh't 

7 wäden ehre 

7 wäde geehrt wäde 



ehre ehren geeht. U39) 

ehrsch u. eh'sch 
ehrt tu eh't 
rhnes u. eh'tes 
ehrtet u. eh'tet 

ben, w^r u. w^r geehrt u. 
geeh't 

8 wäde geehrt sin 

8 wäde geehrt W9de sin 



ehrt u. eh't 



ehrte u. eh'te 
ehrte u. eh'te 

ben, w<?r u. w$r 
geeh't 

9 ehr! 

9 ehrt! 



247 



Digitized by Google 





eine 


einigen, vereinbaren geeint 


• (140) 


1 eine mich 




eins dich 


eint sich 


einen uns 




eint Uch 


eine sich 


2 einte mich 




eintes dich 


einte sich 


einten uns 




eintet ttch 

• 


einte sich 


4, 5, 6 han, fc 


tatt u. hält mich 


ben, wor u. w?r geeint 


ben , wor u. w$r 
wode 


geeint 






7 w£de mich 


eine 


8 wftde geeint han u. sin 


9 ein dich! 


7 wäde geein 


l wäde 


8 wide geeint wode sin 


9 eint dcht 




enbilde, sich einbilden engebildt. (Ui) 


1 ich bilde n 




do bilds deer en 


hl bildt sich en 


meer bildet 


i uns en 


ehr bildt ttch en 


se bilde sich en 


2 büdte 




bildtes 


bildte 


bildte 




bildtet 


büdte 



4, 5, 6 han, hau u. hitt meer ben, wor u. wyr engebildt ben, wor u. w$r engebildt 
engebildt wode 

7 wäden enbilde 8 widen engebildt sin 9 bild deer enl 

7 widen engebildt wide 8 widen engebildt wode sin. 9 bildt üch en 1 



enenge, sich einengen engeengk. (142) 

1 enge mich en engs dich en « n gk *> c b en 
engen uns en engk ttch en enge sich en 

2 engte engktcs engkte 
engkte engktet <;ngkte 

4, 5, 6 han, halt u. hiu mich ben, wor u. w$r engeenk ben, wyr u. w$r engeengk 

wode 



7 widen enenge 8 widen engeengk sin 9 eng dich en I 

7 widen engeenk wäde 8 wäden engeengk wode sin 9 engk ttch en ! 

enfäddeme einfädeln engefäddemp. (148) 

1 flddemen en faddems en fad dem p en 



2 fäddetnte fiddemtes 

fiddemte flddemtet fäddemte 

4,5,6 han, halt u. hält en- eQ, wor u. w^rengefllddcmp eß, woru.w§r engefaddemp 



7 widen enflddeme 8 widen engefaddemp han 9 faddem enl 

7 widen engefaddemp wäde 8 widen engefaddemp wode sin 9 faddemp enl 

ennunge Mitugsschiäfchen halten geeiinungk. (144) 

1 ennunge ennungs ennungk 

ennunge ennungk ennunge 

ennungte ennungtet ennongte 

4 han geennungk 5 hatt geennungk 6 hau geennungk 

7 wäden ennunge 8 wäde geennungk han 9 ennungk I - ennungtl 



'248 



Digitized by Google 



erköhne sich erkühnen erköhnt. (145) 


1 erköhne mich 


erköhns dich 


erkfinnt sich 


erköhnen uns 


erköhnt fleh 


erKunnc sitn 


2 erköhnte 


erköhmes 


erköhnte 


erkühnte 


erköhntet 


erköhnte 


4 ban mich erköhnt 


5 hatt mich erköhnt 


6 hatt mich erköhnt 




8 wäde mich erköhnt han. 


9 erköhn dich!- erköhnt ttcl 


ermöde ermüden ermödt. 


(146) 


1 ermöde mich 


ermöds dich 


ermödt sich 


ermöden uns 


ermödt üch 


ermöde sich 


2 ermödte 


erroödtes 


ennödte 
erroödte 


4. 5, 6 han, hau u. hau mich 


ben, w 9 r u. wör ermödt 


ben, wor u. w 9 r ermödt 


ermödt 




wende 


7 wide mich ermöde 


8 wäden ermödt sin 


9 ermödt dich! 


7 wäden ermödt wäde 


8 wäden ermödt wode sin 


9 ermödt lieh! 


erve u. ver^rve erben be-, ge- u . vererv. (147) 


1 erve 


errs 


erv 


erve 


ervt 


erve 


2 ervte 


ervt es 


ervte 


ervte 


emet 


ervte 


4, 5, 6 han, halt u. hin 


ben, w 9 r u. wör beerv 


ben. wor u. wör vererv 


geenr 




w 9 de 


7 widen erve 


8 wäde geerv han 


9 erv! 


7 wäden beerv wäde 


8 wäden beerv wode sin 


9 ervt! 




SSe essen geg^SSC 048) 


1 esse 


iß 


iß 




eßt 




2 9 0 (big. 9 ) 


90 


90 


9 0e 


9 ßt 


9 ße 


3 9 ß 


00 


90 


öße 


öflt 


9 ße 


4, 5. 6 han, hau u. hitt ge- 


eO, w 9 r u. wör gegesse 


eß, w 9 r u. w 9 r gegesse 


gesse 




w 9 de 


7 waden 935c 


8 wide gegessen han 


9 eß! 


7 weed gegesse wäde 


8 weed gegesse w 9 de sin 


9 eßt! 


faaste tasten gefaas. (149) 


1 faaste 


faas 


faas 




faast 


faasie 


4. 5, 6 han, hau u. häu gefaas 


eß, wor u. w 9 r gefaas 


eß, w 9 r u. w$r gefaas w 9 d 


7 wide faaste 


8 wäde gefaas han 


9 faas! 


7 weed gefaas wäde 


8 weed gefaas w 9 de sin 


9 faast! 


249 



Digitized by Google 



fäge (fege) fegen, 



gefäg. (150) 



1 fäge 
läge 

2 fügte 
ßgte 

4, 5, 6 han, halt u. hau ge- 
füg 

7 Wide fäge 

7 weed gefäg wide 



fäg. 
fägt 
fügte* 
fügtet 

ben, wyr u. wyr g<-fag 

8 weed gefäg hon u. sin 
8 weed gefäg wyde sin 



fäg 
fäge 

fügte 

fügte 

ben, wyr u. wyr gefag 



9 fägl 
9 fägt! 



1 fahre 

2 fohr 
fohre 

S föhr 



4, 5, 6 han, halt u. hält ge- 
fahre 

7 wäde fahre 

7 w«de gefahre wäde 



fahre fahren gefahre. (isi) 

führsch u. flh'sch 
fahrt u. fah l 
fohrsch u. foh'sch 
fohrt u. foh't 
fohrsch u. foh'sch 
föhrt u. föh't 

ben, wor u. wyr gefahre 



fahrt u. fah't 

fahre 

fohr 

fohre 

föhr 

fohre 

ben, wyr u. wyr gefahre 
wyde 



8 wäde gefahren han 
8 wide gefahre wode sin 



9 fahrt 

9 fahrt u. fah't I 



falde falten gefalde. (152) 



1 falde 
falde 

2 faldte 



4, 5, 6 han, hau u. hält ge- 
falde 

7 wäde falde 

7 w&de gefalde wide 



fall 

faldtes 
faldtet 

eß, wyr u. wyr gefalde 

8 wäde gefalden han 
8 weed gefalde wyde sin 



fall 

falde 

faldte 



eß, wyr u. wyr gefalde 
wyde 

9 falt! 
9 faldtt 



falle, gefalle fallen, gefallen gefalle. (iss) 



1 falle 
falle 

2 feel 
feele 

3 Alt 
filte 

4, 5, 6 han, halt u. hält ge- 
falle 

7 wäde falle 



falls 

fallt 

feels 

feelt 

filu 

filt 

ben, wyr u. wyr gefalle 
8 wide gefalle sin 



fällt 

falle 

feel 

feele 

filt 

filte 



9 fall! - fallt! 



250 



Digitized by Google 



fange fangen gefange. (154) 



1 fange 


fangs 


fingk 


fange 


langk. 




2 fing 


fing» 


fing 


finge 


fingk 


finge 


3 fttng 




füng 




füngk 


fflnge 


4. 5, 6 hau, hau u. hltt ge- 


ben, W9r u. w$r gefange 


ben, wi 


lange 




W9de 


7 Wide fange 


8 wide gefangen han n. »in 


9 fang! 


7 wide gefange wide 


8 wide gefange wgde »in 


9 fangk! 



1 ich primme faß 
meer priünme faß 

2 primmpte 



faßprämme festschnüren, fest stopfen faßgeprämmp. (155) 

do prSmros faß 
ehr primmp faß 
prämmptes 
primmptet 

primmp 
8 wide inGgeprimmp han 
8 weed faßgeprammp W9de 



4, 5, 6 ha', hau u. hitt faß- 
geprammp 

7 wäde faßprimme 

7 weed faügeprämmp wäde 



ha primmp faß 
te primme faß 
primmpte 
primmpte 

ben, wor u. W9r 
primmp wifde 

9 primm faßt 

9 primmp faßt 



feeke i„u g weghaschen gefeek. (i56) 



1 feeke 
feeke 

2 feekte 



4 han gefeek 
7 wäde feeke 



feeks 

feekt 

feektes 

feektet 
5 halt gefeek 
8 wide gefeek han 

feere feiern gefeert u . gefee't. 

feersch u. fee'sch 
feert u. fee't 



2 feerte u. fee'te 
feerte u. fee'te 

4, 5, 6 han, hau u. bitt 
gefeert u. gefee't 

7 
7 



t. fee'tet 

ben, W9r u. w$r 
n. gefee't 



1 

fiele 

2 fielte 
fiehe 



8 

8 weed gefeet W9de sin. 

fiele feilen gefielt. 

fiel, 
fielt 
fieltes 
fieltet 



feek 

feeke 

feekte 



6 hätt gefeek 
9 feekl — feekt I 

(157) 

feert u. fee't 



feerte u. fee'te 
feerte u. fee'te 

ben, W9r u. w^r 
u. gefee't wi^de 

9 feer! 

9 feert u. fee't! 



(158) 



fielt 
fiele 
fielte 
fiehe 



251 



Digitized by Google 



4, 5. 6 han, hatt u. hin ge- 
fielt 

7 wäde fiele 

7 weed gefielt wäde. 



eQ, wor u. wtfr gefielt 

8 wäde gefielt han u. sin 
8 weed gefielt wode sin 



eQ, wor u. 
wpde 

9 fiel! 

9 fielt 1 



gefielt 



1 et fiselt 
4 et hät gefiselt 
7 et 



fisele fein regnen u. schneien gefiselt. (159) 
2 et fiselte S — 



5 ei hat gefiselt 

8 et weed gefiselt han. 



6 et hatt gefiselt 
9 - 



fläge (flcge) 



gefläg. (180) 



1 flage 
flige 

2 flägte 
fligte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 

7 wftde Alge 

7 wlde genig wide 



flägs 
flfigt 



flägtet 

ben, wor u. w$r geflSg 

8 wlde geflig han u. sin 
8 Wide geflig wode sin 



Mg 
fläge 

nagt* 

fligte 

ben wpr u. w$r geflig 
wpde 

9 flägl 

9 flägtl 

(161) 



flimme 
2 fiaaunte 



flimmp 
flammte* 



flimme 
flammte 



4, 5, 6 han, hatt u. hin ge- 
flimmp 

7 wide flimme 

7 wäde geflimmp wäde 



ben, wor u. wyr geflimmp ben, w?r u. wör 

W9de 

8 wide geflimmp han u. sin 9 flätntn ! 
8 wäde geflimmp wode sin 9 flämmp! 



1 flaue 
2 



flaue flauen, ohnmächtig werden flau Wpde. (162) 

flaus flaut 
flaut 



flaute 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 



7 wide flaue 



flautet 

ben, wor u. w$r flau 
8 wide flau wode sin 



flaute 

ben, wor u. wör flau wpde 
9 - 



fläute, Häute g911 flöten, pfeifen gefläut. (168) 

1 fllute fliuu fliut 

fläute fliut fliute 

4 han gefläut 5 hatt gefliut 6 hitt gefliut 

7 wide fliute 8 wide gefliut han 9 fliut! 

7 weed gefliut wide 8 weed gefliut wpde sin 9 fliut I 



252 



Digitized by Google 



fleefce fließen geflosse. (164) 

1 et flttttß 2 et floß 3 et flöß 

4 et eß geflosse 5 et wor geflosse 6 et wör geflosse 

7 et weed fleeße 8 et weed geflosse sin 9 fleeß! — fleeßt! 

flege fliegen gefloge. (165) 

1 flege flttgs fltig 
flege flegt flege 

2 flog flogs flog 
flöge flogt flöge 

3 flog flögs flog 
flöge flogt flöge 

4, 5, 6 ben, wor u. wor gefloge — 

7 wäde flege 8 wide gefloge sin 9 fleg! — flegt I 

floche, verfloche fluchen gefloch. (166) 

1 floche (lg. o) flochs floch 



2 flöchte 

flöchte flochtet flöchte 

4, 5, 6 han, halt u. hin ge- ben, wor u. w$r verfloch ben, wor n. wiji verfloch 

wode 



7 wide floche 8 wide ge- u. verfloch han 9 floch! — flocht! 

7 wide verfloch wide 8 wide verfloch wpde sin 9 verfloch I — verflocht I 

fluhe Flöhe fangen, stehlen gefluht. (167) 

1 fluhe fluhs fluht 
fluhe fluht fluhe 

2 fluhte fluhtes fluhte 
fluhte fluhtet fluhte 

4, 5, 6 ha', hatt u. hätt mich ben, wor u. w^r gefluht ben, wor u. w$r gefluht 

gefluht wode 

7 wäde fluhe 8 wäde gefluht han 9 fluhl 

7 wäde gefluht wäde 8 wide gefluht wode sin 9 fluht I 

fluppe gelingen, glücken geflupp. (168) 

1 et flupp 2 et fluppte 3 — 

4 et hlt geflupp 5 et hatt geflupp 6 et hätt geflupp 

7 et weed fluppe 8 et weed geflupp han 9 — 

föhle, beföhle fühlen, befühlen be- u. gefohlt (169) 

1 föhle föhls fühlt 
föhle föhlt föhle 

2 fohlt fohlts fohlt 
fohlte fohlt fohlte 



253 



Digitized by Google 



8 fohlt 
föhlte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge 
fohlt 

7 wäde föhle 



föhltt 
föhltet 

ben, wor un w?r befohlt 

8 wade be- u. gefohlt han 
8 wäde befohlt wode sin 



fdhlt 
fohlte 

ben, wor u. w^r befohlt 
wode 

9 fohlt — beföhl! 

9 föblt! — beföhh! 



föhre führen geföhrt u. gefoh't. (170) 

1 föhre föhrsch u. föh'»ch fährt u. föh't 
(Öhre fährt u. föh't föhre 

2 fährt u. föh't fohrtes u. foh'tes fährt u. foh'te 
fährte u. fäh'te fährtet u. föh'tet fährte u. fäh'te 

8 fährte u. fäh'te föhrtes u. fäh'te* fährte u. fäh'te 

fährte u. fäh'te fährtet u. föh'tet fährte u. fäh'te 

4, 5, 6 han, hatt u. hau ge- ben, wor u. wör geföhrt ben, wor u. wor geföhrt tu 

fährt u. gefoh't u. gefoh't gefoh't W9de 

7 wäde föhre 8 wäde geföhrt han 9 föhr! 

7 wäde geföhrt u. gefoh't wäde 8 wäde geföhrt wode sin 9 föhrt! 



fölle fällen gefollt. (171) 

1 fölle fäU. fällt 
fälle fällt fölle 

2 fällt foltts fällt 
fällte fällt fällte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält gefällt eO, wor uu wör gefällt eß, wor i 

7 wäde fölle 8 wäde gefällt han u. sin 9 föll! 

7 weed gefällt wäde 8 weed gefällt W9de sin 9 fölltl 



fööChte, anfööChte feuchten, anfeuchten angefööch. (172) 

1 fäöchten an fööchs an fööch an 

fööchten an fööcht an fäöchten an 

4, 5, 6 han, hatt u. hält an- eß, wor u. wör angefööch eß, wor o. wör angefööch 
gcfööch werde 



7 wäden anfööchte 8 wldeo angefööch han u. sin 9 fööch an ! 

7 wäden angefööch wäde 8 wäden angefööch wode sin 9 fööcht an! 



1 forme 



2 formte 
formte 
4 han gefonnp 
7 wäde forme 



forme 



formen, 

färms 
lortnp 



modeln geformp. (173) 



formtet 
6 hatt geformp 
8 wäde geformp han 



färmp 

forme 

formte 

formte 
6 hält geformp 
9 form! — formt! 



2bA 



Digitized by Google 



franze au*fi>«m gefranz. (174) 

1 fnnze franx 
franze frentl f ranze 

2 franzte franxtes (nutzte 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt gefranz eG, w 9 r u. w 9 r gefranz efl, w 9 r u. 1 

7 wäde franze 8 weed gefranz hau u. sin 9 franz! 

7 weed gefranz wfde 8 weed gefranz wpde sin 9 franzt! 

freere, be-, verfreere, frieren, be-, verfrieren be«, ge« u . verfrQre. (175) 

1 treere free rech u. free'sch free« u. tree't 
freere freert u. free't freere 

2 fror froorech u. froo'sch fror 
fröre froort u. froo't fröre 

3 fror frörsch frör 
fröre frört fröre 

4, 5, 6 han, halt u. hitt ge- ben, w 9 r u. wör befrore eC, wor u. wör befrore 

fröre w 9 de 

7 wäde freere u. befreere 8 wide gefroren han 9 freer! 

7 weed befrore wade 8 weed befrore wode sin 9 freert u. free't! 

freue, sich, erfreue, treuen gefraut. (176) 

1 freue mich freus dich freut sich 
freuen uns freut ach freue sich 

2 fraut frauu fraut 
freute fraut freute 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt mich ben, wpr u. w 9 r erfraut ben, w 9 r u. w 9 r erfreut 

gefraut w 9 de 

7 wäde mich freue 8 widen erfraut han u. sin 9 freu dichl 

7 widen erfraut wäde 8 widen erfraut w 9 de sin 9 freut üch! 

aTpge u . befrQge fragen gefrpg. (177) 

1 fr 9 ge fr 9 gs f^g 
fr 9 ge fr 9 gt froge 

2 fr 9 gte u. fioht frogtes u. fr 9 his frogte u. fr 9 ht 
fr 9 gte u. fr 9 hte fr 9 gtet u. fr 9 ht fragte u. fr 9 hte 

8 frög fr^K* frög 
fröge frögt fröge 

4, h, 6 han, hatt u. hitt ge- ben, w 9 r u. w 9 r gefr 9 g ben, w 9 r u. w$r gefr 9 g 

frog w 9 de 

7 wade frpge 8 wäde gefr 9 g han u. sin 9 frog! 

7 wäde gefrog wäde 8 wäde gefr 9 g w^de sin 9 fr 9 gtl 

ftlCke gut gelingen gefuck. (178) 

1 et fuck 2 et reckte 3 — 

4 et hat gefuck 5 et hatt gefuck 6 et hitt gefuck 
7 et weed fucke 8 et weed gefuck han 9 — 



255 



Digitized by Google 



fumpe gut gelingen gefump. (1?9) 

1 et fump 2 et fumpte 3 — 

4 et hit gefump 5 et hau gefump 6 et hitt gefump 

7 et weed fumpe 8 et weed gefump han 9 — 

fuppe hüpfen, schnellen gefupp. (180) 

1 et fupp 2 et fuppte 8 — 

4 et hat gefupp 5 et halt gefupp 6 et hätt gefupp 

7 et weed fuppe 8 et weed gefupp han 9 

gäde juen gegädt. (i8i) 

1 gäde gäts gät 
gäde gädt gäde 

2 gädte gädtes gidte 
gädte gädtet gädte 

4, 5, 6 han, hatt u. hau ge- eO wyr u. wör gegädt efl, wor u. wijr gegädt 

gädt wode 

7 wäde gäde 8 weed gegädt han u. «in 9 gät! 

7 weed gegädt wäde 8 weed gegädt wode im 9 gädt! 

gäle höhnend ärgern gegält. (182) 

1 gtle gäls gält 
gile galt gäle 

2 gälte gälte» gälte 
gälte gältet gälte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge- ben, wor u. wör gegält ben, w?r u. w$r gegält 

gält wode 

7 wäde gile 8 wäde gegält han u. sin 9 gäl inl 

7 wide gegilt wäde 8 wide gegält wo*le »in 9 gält ael 

gaste kölnisches Kartenspiel gegafc. (188) 

1 gasse gaa gaß 
gasse gast gasse 

2 gaste gastes gaste 
gaste gastet gaste 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt eß, wor u. wor gegaß eß, wor u. wör gegaß 

gegaß wode 

7 wäde gaste 8 wäde gegaß han 9 gaß I 

7 weed gegaß wäde 8 weed gegaß wode sin 9 gast) 

geberre u . gebäre gebären geborre. (184) 

1 geberre u. gebäre gebeersch gebeert 

geberre u. gebäre gebeert geberre 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- e ß. wor u. wör gebore u. «0, wor u. wör gebore u. 

bore u. geborre geborre geborre wode 

7 weed geberre u. gebäre 8 weed geborren han u. sin 9 gebärt 

7 weed geborre wäde 8 weed geborre wode sin 9 gebärt! 



256 



Digitized by Google 



geböhre gebühren geböhrt u . geböh't. (185) 



1 et gebührt im 
4 et hät im gebohrt 

7 et weed im geböhre 

1 gelde 
gelde 

2 goll u. golt 
golle u. gölte 

8 göli u. golt 
gölle u. gölte 

4 han gegolde 
7 wäde gelde 



2 et geböhrten im 
5 et hatt im geböhrt 
8 et weed im geböhrt han 

gelde gelten, kauten gegolde. 
gilu 
gelt 

golls B. golU 

gollt u. golt 
gölla u. göla 
gollt o. gölt 
5 hatt gegolde 
8 wide gegolden han 



8 - 

6 et hätt im geböhrt 

9 - 

(186) 
gilt 



goll o. golt 
golle u. gölte 
göll n. gölt 
gölle u. gölte 

6 hätt 

9 — 



geize 



2 gellte 
gellte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt gegelz 
7 

7 



der Tiere gegelz. (187) 
geiz 



geUtes 
geiztet 

eß, wor u. wör gegel* 
8 weed gegelz han n. ain 



gelrte 

eO, wor n. wör gegelz wode 

geiz! 

geizt! 



1 et genög mee 
4 et hat genög 
7 weed genöge 



1 gerode 



genöge genügen genög. (188) 

2 et genögte meer 8 

5 et hatt genög 6 

8 weed genög han 9 

gerode geraten gerode. (189) 

gerieu 
gerpt 



et hält genög 
genög 1 genögtl 



geriet 



2 gereet 
gereete 

4, 5, 6 hät, hatt u. hätt gerode 
7 



gereet 

eß, wpr u. wör gerode 



8 



1 gewe, 
gewe 

2 gpVf be- u, ergoT 



gewe, be- n . ergewe 

giß u. gir» 



3 göv, be- n. 
gove 

4, 5, 6 han, hatt n. hätt ge , 
be- o. ergewe 

7 wäde gewe 

7 weed gegerve wide 



gitt 

gOYS 

gpvt 
E9 TS 

g$Tt 

eß, wor n. wör er- u. ge- 



gereet 
gereete 

eß, w?r a. w$r gerode wode 
gerotl gerodtl 

(190) 
gitt 
gewe 
g9T 



8 wide gegewen han u. sin 
8 weed gegewe wode ain 



gÖT 

göre 

eß, wpr u. w£r gegewe 

wode 
gew I 

gewt a. gittl 



257 



IT 

Digitized by Google 



1 gewenne 
gewenne 

2 



gewenns 
gewennt 



(191) 
gewennt 
gewenne 
gewonn 



S gewönn 
gewönne 

4, 5, 6 han, halt u. hau ge- 
wönne 

7 wäde gewenne 

7 wide gewönne wide 



gewönnt 

eß, wor u. vrifr gewönne 



gewönn 
gewönne 

eß, wor u. wör grwor 
wode 



8 weed gewonnen han u. sin 9 gewenn! 
8 weed gewönne wode sin 9 gewennt ! 



gewenne, sich gewöhnen gewent. (192) 

1 ich gewenne mich do gewens dich hl gewent sich 

ehr gewent (Ich * 



gewente 
4, 5, 6 ha', hau n. hitt mich 



gewente 

ben, W9r u. wör gewent 



7 wide mich gewenne 
7 wide gewent wide 



1 gl au ve 
gläuve 

2 glov 
glyve 

8 glöv 
glöve 

4, 5, 6 han, hau u. hält 
gläuv u. geglov 

7 wäde gläuve 

7 weed geglov wäde 



1 gliche 
gliche 

2 glech 
gleche 

4 han gegleche 
7 wäde gliche 



] et glöck meer 

4 et hat meer geglöck 

7 et weed glöcke 



gewentet 

ben, wor u. w$r gewent 



8 weed sich gewent han u. sin 9 gewenn dich! 
8 wide gewent wode sin 9 gewent fleh! 



gläUVe glauben geglpV. (198) 



ge- 



g lau ts 
gläuvt 
glovs 
gl 9 vt 

gly-vs 
glövt 

eß, w 9 r u. wor gegläuv 
u. geglov 

8 weed geglov han u. sin 

8 weed geglov wode sin 



gläuv 
gläuve 
glov 
glove 

gl^ve 

eß, wor u. w 9 r gegläuv t 
gegl9v w 9 dc 

9 gläuv ! 

9 glauvt! 



gliche gleichen gegleche. (194) 



glichs 
glicht 



glecht 
5 hatt gegleche 
8 wäde geglechen han 



glich 
gliche 
glech 
gleche 

8 hatt gegleche 

9 glich! glicht! 



glöcke glücken geglöck. (195) 



2 et glöckten deer 

5 et hatt deer geglöck 

8 et weed geglöck han u. sin 



6 et hau im geglöck 
9 - 



'258 



Digitized by Google 



gölpSChe u. gyPSChe aufstoßen, rttlpsen gegölpsch. (196) 



1 gölpsche 



2 gölpschte 
gölpschte 
4 han gegölpsch 
7 



1 grave 
grave 

4, 5, 6 han, halt u. 
gegrave 

7 wide grave 

7 weed gegrave wäde 



gölpsch 

gölpscht 

golpscbtes 

gülpschtet 
5 hatt gegölpsch 
8 wäde gegölpsch 



gölpsch 

gölpsche 

gölpschte 

gölpschte 
6 hält gegölpsch 
9 gölpsch! — gölpscht 



grave graben gegTaVC (197) 



gravs u. grävs 
gravt 

eß, wor u. wör gegrave 

8 wäde gegraven han 
8 weed gegrave wode sin 



grav u. grav 
grave 

eß, wor u. wör 
wode 

9 gravi 

9 gravt! 



griefe greifen gegreffe. (198) 



l 

griefe 
2 greff 
greffe 

4, 5, 6 han, hatt u. hau ge- 
greffe 

7 wäde griefe 

7 weed gegreffe wäde 



■ r 
gnei 

griefe 
greff 



eß, wor u. wör gegreffe 

8 wäde gegreffen han 
8 weed gegreffe wode sin 



eß, W9r u. wör 
wode 

9 grief! 

9 grieft! 



grielaache hohnlachen, verhöhnen 

1 grielaache grielaachs 
grielaache grielaacht 

2 grielaachte grielaachtes 



gegrielaach. (199) 

grielaach 

grielaache 

grielaachte 



4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
grielaach 

7 wäde grielaache 

7 weed gegrielaach wäde 



8 wäde gegrielaach hau 

8 weed gegrielaach wode sin 



ben, wor u. 
laach wode 

9 grielaach! 

9 grielaacht I 



1 gringe 
gringe 

2 gnngte 
gnngte 

4 han gegringk 
7 wäde gringe 



gringe greinen gegringk. (200) 



gnngs 

gnngk u. gringt 



gringtet 
5 hatt gegringk 
8 wäde gegringk han 



gringk 

gringe 

gringte 

gringte 
6 hätt gegringk 
9 gring! — gringk! 



259 



Digitized by Google 



gTÖne gronen gegTÖnt. (201) 



1 et grönt 


2 et grönte 


8 - 


4 et hat gegrönl 


5 et halt gegrünt 


6 hält gegrönt 


7 et weed Brune 


8 «t weed gcgront h*n 


9 — 




größe grüßen gegröß. 


(202) 


1 große 


groß 


groß 


große 


grüßt 


große 


2 groß 


groß 


groß 


große 


groflt 


große 


2 größte 


größtes 


größte 


größte 


grüßtet 


größte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- ben, wor u. wör gegn 


>ß ben, wor u. wör 


groß a. gegröß 


u. gegröß 


u - gegröß wode 



7 wide größe 8 wäde gegröß han 9 größ! 

7 wäde gegröß wäde 8 watle gegröß wode sin 9 großtl 

günne „. vergünne gönnen gegÜMlt u. geglint. (203) 
1 günne gUans gtinnt 



2 gunt gunls gunt 

gante guntet gunte 

8 gflnt gttnts gflnt 

gunte gflnt gunte 

4, 5, 6 han, hau u. hält ge- eß, wor u. wör ge- u. ver- eß, wor u. wör ge- o. 

u. vergunt gunt gunt wode 

7 wide gttnne 8 wide ge- u. Tergflnt han 9 gttnn I — vergünn ! 

7 weed geguot Wide 8 weed ge- u. vergunt sin 9 gtlnntl — vergönnt I 



halde hallen gehalde. (204) 

1 halde hilts 
halde halt 

2 heel heels heel 
heele heelt heele 

8 hilt hila hilt 

hilte hilt hilte 

4, 5, 6 han, halt u. hitt ge- eß, wor u. w^r gehalde e ß, wor u. w$r gehalde 



7 widen halde 8 wide gehalden han u. sin 9 halt ! 

7 wide gehalde wide 8 weed gehalde wode sin 9 halt t 

haue hauen gehaut u . genaue. (205) 

1 haue häus haut 
haue haut haue 

2 haute haute« haute 



260 



Digitized by Google 



S häut häuts 

h»ute häutet hiute 

4, 5, 6 han, hau u. hält ge- ben, wg>r u. w 9 r gebaut bei», W9r u. w 9 r gebaut 



7 widen baue 8 weed gehauen (gebaut) han 9 hau I 

u. sin 

7 weed genaue (gebaut) wäde 8 weed genaue (gehaut) wi^de 9 haut I 

sin 

geheit. (206) 



1 

heie heit heie 

2 heile heiles heite 

heile heilet heite 

4, 5, 6 han, ha« u. halt ge- eC, w 9 r u. w 9 r geheit eß,w 9 r u. w 9 r gebeit wode 



7 wäden heie 8 wäde geheit han 9 hei ! 

7 weed gebeit wäde 8 weed geheit w 9 de sin 9 heit I 

heische heißen geheische. (207) 

1 heische heischs heisch 



2 beesch heeschs 

heescbe heescht heesche 

4, 5, 6 han, halt u. halt ge- ben, w 9 r n. w 9 r geheische ben, w 9 r u, w 9 r geheische 



7 wäden heische 8 wäde geheischen han 9 heisch in! 

7 wade geheische wäde 8 wade geheische w 9 de sin 9 heischt sei 

helfe helfen geholfe. (208) 

1 helfe hilfs hilf 
helfe helft helfe 

2 holf hotfs holf 
holfe holft holfe 

8 hölf holfs hölf 
hölfe hölft holfe 

4, 5, 6 han, halt u. halt ge- eß, w 9 r u. wör geholfe e ß, w 9 r u. w 9 r geholfe 

holfe w 9 de 

7 wäden helfe 8 weed geholfen han u. sin 9 helft 

7 weed geholfe wäde 8 weed geholfe w 9 de »in 9 helft I 

herpde heiraten geherc*. (209) 

1 hen?de her 9 ts her 9 t 
her<?de her 9 t he^de 

2 herodte her 9 dtes hei^die 
herodte her 9 dtet 



2H1 



Digitized by Google 



4, 5, 6 han, ha« u. hätt ge- 
hest 

7 wäden her9<ie 

7 weed gehest wäde 



ben, W9r u. W9r gehest 

8 wäde geher9t han u. »in 
8 weed gehcryt wydc sin 



eß, W9r u. W9r 
W9<le 

9 her 9 t! 

9 her 9 dt! 



hewe heben gehowe. <2io> 



1 hewe 



2 h9v (hlg. 9) 

l»9ve 
8 h 9 > 

höve 

4, 5, 6 han, halt u. hätt ge- 
howe 

7 wäden hewe 

7 weed gehowe wlde 



hiv» 
hevt 
h9»s 
hyvt 

h9vs 
hövt 

eD, W9r u. wör gehovye 



hiv 



h9V 
b9ve 
hov 
h9ve 

eß, W9r u. wür gehowe 
W9de 

8 wlde gehowen han u. sin 9 hewl 



8 weed gehowe W9de 



9 hewt! 



höde u . behöde hüten be- u . gehöt 121 1) 



1 höde 
höde 

2 hoot 
hoote 

3 hööt 
hööte 

4, 5, 6 han, halt u. hält be- 
u. gehöt 

7 wäden höde u. behüdc 



höts 
hol 

hoots 
hoot 
hööis 
hööt 

eß, W9r u. wör bc- u. gehöt 
8 wäden bc- u. gehöt sin 



höt 
höde 
hoot 
hoote 

hööt 
hööte 

eß. W9r u. wör be- u. ge- 
höt wyde 

9 höt! — behöt! 



7 wäden be- u. gehöt wade 8 wäden be- u. gehöt w 9 de sin 9 hol! — behöt! 

hoke haken u. sinken gehok. (212) 



1 h 9 ke 
h9ke 

2 h 9 kte 
h^kte 

4, 5, 6 han, hatt u. hin gehpk 
7 wäden h9ke 
7 weed gel>9k 



1 hallt 

holle 

2 holt 
holte 

8 höh 
höhe 



h v ks 
h9kt 
h 9 ktes 
hvktet 

eß, m<?r u. w9r geti9k 
8 wäde geh9k han 
8 weed gei^k W9dc sin 

holle holen geholt. (213) 

höls 
holh 

holte* u. hohs 

holtet 

hölts 

holt 



h v k 
h v ke 

h9kte 
h9kie 

eß, W9r u. w^r gehvk W9de 
9 h 9 k! 
9 h 9 ki! 



höh 
holle 
holt 
holte 



holt 
höhe 



2G2 



Digitized by Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- eß, W9r u. wör geholt eß, w 9 r u. wör geholt W9de 
holt 

7 waden holle 8 weed geholt han u. sin 9 hol! 

7 weed geholt wide 8 weed geholt W9de sin 9 holltt 

hölle u. verhölle hüllen gehöllt. (214) 

1 hölle hölls hüllt 
hülle höllt hölle 

2 höUte hölltes hellte 
höllte hölltet höllte 

4, 5, 6 han, hatt u. hüh ge- pO, wi?r u. wyr gehöllt eß, W9r u. wör gehöllt 

höllt W9de 

7 widen hölle 8 weed gehöllt 9 höll! 

7 weed gehöllt wide 8 weed gehöllt W9de sin 9 höllt! 

hölle höhlen gehellt. (215) 

1 hölle hölls höllt 
holle höllt hölle 

2 höllte hölltes höllte 
hüllte hölltet höllte 

4, 5, 6 hau, hatt u. hatt ge- eß. w y r u. wör gehüllt eß, wpr u. wör gehöllt 

höllt W9de 

7 waden hölle 8 weed gehellt han u. sin 9 höll! 

7 weed gehöllt wäde 8 weed gehöllt wyde sin 9 höllt ! 

höre hören gehoot. (216) 

1 höre hö'sch hö't 
höre hö't höre 

2 hoot hoois hoot 
hoote hoot hoote 

8 höot hööts hööi 
hööte hööt hööte 

4, 5, 6 han, hau u. hätt ge- eß, w<?r u. wör gehoot u. ben, wpr u. wör gehoot 

hoot u. gehö't gehö't u. gehö't wode 

7 wäden höre 8 wäde gehoot han 9 hör ! 

7 wide gehoot wäde 8 wäde gehoot w 9 de sin 9 hö't! 

höre mieten gehört. (217) 

1 höre horsch hört 
höre hört höre 

2 hörte hörtes hörte 
hörte hörtet hörte 

4. 5, 6 han, hatt u. hätt ge- eß. w 9 r u. wör gehört eß, wor u. wör gehört 

hört wpde 

7 waden höre 8 wäde gehört han u. sin 9 hör ! 

7 weed gehört wäde 8 weed gehört wode sin 9 hört! 



263 



Digitized by Google 



1 hyre mich 
hören uns 

2 hörte 
hörte 

4 ha' mich gehört 
7 wäde mich hpre 



hQre sich Huk Iuk« gehört. (218) 

hörs u. harsch dich hört sich 

hört fleh höre »ich 

hartes hörte 

hörte 
6 hin mich 
9 hör dich! 



5 hau mich gehört 

8 wäde mich gehört htn 



— hört ttch! 



gehos. (219) 



1 

2 hotte 



hos 
host 



hos 
hoste 



4 han gehos 

7 widen hoste 



5 hau gehos 

8 wäde gehos han 



6 hatt gehos 
9 hos! — hostl 



hucht u. huckt 



hUChe u. huCkC ducken, kauern gehuch u. gehuck. (220) 

1 huche u. hucke huchs u. hucks huch u. huck 
huche u. hucke 

2 huchte u. huckte 
huchte u. huckte 

4 han gehuch u. gehuck 
7 wäden huche u. hucke 



huche u. hucke 
huchte u. huckte 



huchtet u. huktet 
5 hatt gehuch u. gehuck 



6 hätt gehuch u. 



8 wäde gehuch u. gehuck han 9 huck dich I huckt fleh I 



hühde 

1 hflhde u. hohe 
hflhde u. hflhe 

2 htthte 
htihte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt gehflht 
7 wäden hflhde u. hübe 
7 weed gehUht wade 



u. hühe erhöhen, anschütten 
huhu u. 
httht 



gehüht. (221) 
habt 

hflhde u. htthe 



hühtet 

eß, wor u. wör gehüht 
8 weed gehtiht han u. sin 
8 weed gehflht wode sin 



eß, woru. 
9 htihl 
9 hflhtl 



hüüle heulen gehüült. (222) 



1 hüüle 



2 hflOlte 
hUUlte 
4 han gehüült 
7 wäden hüüle 



hflUls 

bflült 

hüültes 

hütiltet 
5 hatt gehüült 
8 Wide gehüült han 



hualt 



hüülte 
hflülte 

6 hätt gehüült 
9 hüttll — httflltl 



iespele 



1 et iespelt 
4 et hät geiespelt 
7 et weed 



regnen bei Frostwetter geiespelt. (223) 
2 et iespelte 8 — 

5 et hatt geiespelt 6 et hätt geiespelt 

8 et weed geiespelt han 9 — 



2 64 

Digitized by Google 



iggele hutig, übereilt arbeiten geiggelt. (224) 



1 .ggete iggcb iggelt 



iggele 


»ggelt 


iggele 


2 iggelte 


iggelte« 


iggelte 


iggelte 


iggeltet 


iggelte 


4 han geiggell 


5 hatt geiggelt 


6 hatt geiggelt 


7 weed iggele 


8 weed geiggelt han 


9 iggel! iggelt! 




jage jagen gejag. (225) 




1 jage 


jagt u. jägs 


jag u. jäg 




jagt 




2 jog 


jogs 


jog 


jog* 






8 jög 


jög. 


jög 


jöge 


jagt 


j«ge 


4, 5, 6 hu, hau n. hätt gejag 


ben, wpr u. wör gejag 


ben, wor u. wör gejag wode 


7 wäde jage 


8 wäde gejag han u. sin 


9 jag! 


7 wäde gejag wäde 


8 wäde gejag wpde sin 


9 jagtl 


jpmere 


jammern, wimmern gej^mert. (226) 


1 jömere 


jömerach 


jömert 


innere 


jötnert 


jömere 


2 jömerte 


jömert es 


jömerte 


jvmerte 


jömerlet 


jömerte 


4 han gcj^mert 


5 hatt gejömert 


6 hätt gejömert 


7 wäde jömere 


8 wäde gejipmert han 


9 jömer! — jömert 1 


jugaxe 


vergnügt herumbalgen gejllgax. (227) 


1 jugaxe 


jugax 


jugax 


jugaxe 


jugax 


jugaxe 


2 jugaxte 


jugaxtes 


jugaxte 


jugaxte 


jugmt 


jugaxte 


4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge> 


eß, wor u. wör gejugax 


eß, wor u. wör gejugax 


jugax 




wode 


7 wäde jugaxe 


8 wäde gejugax han 


9 jugax 1 - jugaxt! 


kaate „. avkaate Karten spielen gekaat. (228) 


1 kaate 
kaate 


kaat 


kaat 
kaate 


2 kaate 


kaates 


kaate 


kaate 


kaatet 


kaate 


4, 5, 6 hau, hatt u. hätt av- 


eß, wor u. wör avgekaat 


eß, wor u. wör avgekaat 


u. gekaat 




wode 


7 wäde kaate 


8 wäde gekaat han 


9 kaat! 


7 weed avgekaat wäde 


8 weed avgekaat wode sin 


9 kaat! 




265 





Digitized by Google 



käche keuchen gekäch. (229) 



1 käche 
küche 

2 kachtc 



kächs 
kächt 
kachtes 



4 han gekäch 



1 kalle 



5 halt gekäch 

8 wäde gekäch han 

kalle ereählen, schwätEen gekallt. 
kaJls 
kallt 



2 kallte 
kallte 
4 han gekallt 
7 wäde kaUe 



1 kalve 
kalve 

2 kalvte 
kalvte 

4, 5, 6 han, hau u. hält ge 
kalv 

7 wäde kalve 

7 weed gckalv wäde 



kalltct 
5 halt gekallt 
8 weed gekallt han 

kalve kalben, läppisch spielen gekaW 
kalv» 
kalvt 
kalvtes 
kalvtcl 

eß, wyr u. wyr gekalv 



käcb 
käche 
k ächte 
kichte 

9 käch! - kächt! 

(280) 
kallt 
kalle 
kallte 
kallte 
6 hält gekallt! 
9 kall! — kallt I 



8 wäde gekalv han 
8 weed gekalv wyde 



(231) 
kalv 
kalve 
kalvte 
kalvte 

eß, wyr u. wyr gekalv 
wyde 

9 kalvert 

9 kalvert! 



kames$le durchprügein kamesylt. (232) 



1 kamesyle 



2 kamesylte 
kamesylte 

4, 5, 6 han, halt u. 
kamesylt 

7 wäde kamesyle 

7 weed kamesylt wäde 



hält 



kamesyls 
kamesylt 
kamesylte s 
kamesylt et 

ben, wyr u. wyr kamesylt 

8 wäde kamesylt han 

8 weed kamesylt wyde sin 



kamesylt 
kamesyle 
kamesylte 
kamesylte 

ben, wyr u. wyr kamesylt 



9 kamesyl ! 
9 kamesylt! 



1 kaufe 
kaufe 

2 kyyf 
kyyfte 

3 keef u. kyyf 
keefe u. kyyfe 

4, 5, 6 han, halt u. hält ge- 
kauf 

7 wäilc kaufe 

7 weed gekauf wäde 



kaufe kaufen gekauf. (238) 

käufs 
kauft 
kyyf* 
kyyft 

keefs u. kyyfs 
keeft u. ky y ft 
eß, wyr u. wyr gekauf 



8 wed gekauf han u. sin 
8 weed gekauf wyde sin 



kauf 
kaufe 

kyyf 
kyyfte 

keef u. kyyf 
keele u. kyyfe 

eß, wyr u. vtyr gekauf 
wyde 

9 kauf! 

9 kauft ! 



266 



Digitized by Google 



kehre 

1 kehre 
kehre 

2 kehrte u. keh'te 
kehrte u. keh'te 

4 han gekehrt n. gekeh't 
7 



n, wenden gekehrt, 
kehrech u. keh'*ch 
kehrt u. keh't 

kehrtes u. keh'te» 
kehrtet u. keh let 

5 hatt gekehrt u. gekeh't 

8 wäde gekehrt h*n 



(234) 
kehrt u. keh't 
kehre 

kehrte u. keh'te 

kehrte u. keh'te 
6 hätt gekehrt u. gekeh't 
9 kehr! — kehrt u. keh't t 



1 kerre 
kerre 

2 kährte u. käh'te 



kehre „. kerre kehren gekährt. (285) 



4, 6, 6 han, hatt u. hau ge- 
kährt 

7 wäde kerre 

7 weed gekährt wäde 

keime 

1 keime 
keime 

2 keimte 



kähnch 
kährt 

kihrte» u. käh'te» 
kährtet u. käh'tet 
eß, wpr u. wyr gek.ihrt 



8 weed gekährt han u. sin 
8 weed gekährt »9de »in 

i. abkanzeln gekeimt. (236) 



kährt 
kerre 

kihrte 11. käh'te 
kährte u. käh'te 

eß, W9r u. wyr gekährt 
W9de 

9 klhr! 

9 kährt I 



keimp 
keimte«, 



keime 

keimte 



4, 5, 6 han, halt u. hätt ge- 
keimp. 

7 wäde keime 

7 wäde gekeimp wäde 



ben, w<?r u. wi?r gekeimp 



8 wäde gekeimp han u. »in 
8 weed gekeimp W9de »in 

kenne u . erkenne kennen ge- u. erkannt. (237) 



ben, wc<r u. w?r gekeimp 
w^de 

9 keim! 

9 keimptl 



kenne 

2 kannt 
kannte 

3 kännt 
kannte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge 
u. erkannt 

7 wäde kenne u. erkenne 

7 wäden erkannt wäde 



kennt 

kannt» 

kannt 



kenne 
kannt 



kännt 

ben, wpr u. wyr ge- 
erkannt 



1 kicke 
kicke 

2 kickte 
kickte 

4 han gekick 
7 wäde kicke 



8 wäde ge- u. erkannt han 
8 weed erkannt wyde »in 

kicke schauen, sehen gekick. 

kicks 

kickt 

kickte« 

kicktet 
5 hat gekick 
8 weed gekick hin 



kännt 
kannte 

ben, wer u. wijt ge- u. er- 
kannt W9de 

9 erkenn! 

9 erkennt! 

(238) 

kick 

kicke 

kickte 

kickte 
6 hätt gekick 
9 kick! — kickt 



267 



Digitized by Google 



gekiemp. (289) 



1 et kicmp 
4 häl gekiemp 
7 weed kieme 



1 kieve 
kieve 

2 kievte 
kievte 

4 han gekiev 

7 wide kieve 

7 weed gekiev wade 



2 et kiempie 

5 hau gekiemp 

8 weed gekiemp han u. »in 

kieve keifen, scheiten gekiev. 

kiev» 
kievt 



kievtet 
5 halt gekiev 
8 wide gekiev han 
8 weed gekiev wyde sin 



3 - 

6 hätt gekiemp 

9 — 

(240) 

kiev 

kieve 

kievte 

kievte 
6 hätt gekiev 
9 kiev! 
9 kievt! 



1 kirche 
kircbe 

2 kirchte 
kirchte 

4, 5, 6 han, ha« u. hau ge- 
kireh 

7 wide kirche 

7 wide gekirch wade 



kirche kirchlich trauen gekirch. (241) 

kirch 



kirch» 
kircht 



kirchtet 

ben, wvr u. w$r gekirch 

8 wide gekirch han 

8 weed gekirch w?de »in 



Kircnte 
kirchte 

ben, W9r u. w$r gekirch 



9 kircht 
9 kircht I 



kische 



(bei Hunden) gekisch. (242) 



1 kische 
kische 

2 kischte 



kischs 
kischt 



kisch 

kische 

kischte 



4, 5, 6 han, hau u. hält ge- 
kiseh 

7 wide kische 

7 weed gekisch wide 



kischtet 

ben, W9r u. w$r gekisch 

8 wide gekisch han u. sin 
8 weed gekisch wpde sin 



ben, w<fT u. w$r gekisch 
W9de 

9 kisch I 

9 kischt I 



klemme klettern, steigen geklomme. (248) 

1 klemme klemm» klemm p 
klemme klcramp u. klemmt 

2 klomm klomms 
klömme klommp u. klommt 

8 klomm klomms 

klömme klömmp u. klömmt 

4, 5, 6 han, hatt u. hin ge- ben, W9r u. wyr geklomme eß, W9r u. wör 
klömme wyde 

7 wäde klemme 8 weed geklommen han u. sin 9 klemm I 

7 weed geklomme wSde 8 weed geklomme wode sin 9 klemmp u. klemmt I 



Digitized by Google 



1 klieze 



klieze spalten gekliez. (244) 

klies 



2 kliexte 
kliexte 

4, 5, 6 Iura, hatt u. hatt ge- 
kliez 

7 w&de klieze 

7 



kliezte* 
kliextet 

eß, W9r u. w$r gekliez 

8 wade gekliez han 

8 weed gekliez wpde sin 



kliez 
klieze 
klierte 
kliexte 

eß, wyr u. w$r gekliez 



9 kliez I 
9 kliextl 



kl$re klären geklärt. (245) 



1 kl$re 
kl^re 

2 klprte 
klärte 

4, 5, 6 hin, halt u. hätt ge- 
kört 

7 wäde klöre 

7 weed geklärt wide 



klyrsch 
kl$rt 
Wertes 
klärtet 

eß, wpr u. w$r geklärt 

8 wide geklärt bau u. sin 
8 weed geklärt wpde sin 



kl$rt 
klyre 

klärte 
klärte 

eß, wpr u. w$r geklärt 



9 klyrl 
9 kl9rtl 



geknett. (246) 



knedde 
2 knette 
knetie 

4, 5, 6 han, halt u. hält ge- 
knett 

7 wäde knedde 

7 weed geknett 



knett 

knettes 

knettet 

eß, W9r u. w$r geknett 

8 wide geknett han u. sin 
8 



knedde 
knette 



eß, W9r u. w$r geknett 
w^de 

9 knett I 

9 knett! 



kniepe 



zwicken gekniep. (247) 



1 kniepe 
kniepe 

2 kniepte 



knieps 
kniept 

kniepte« 



kniep 

kniepe 

kniepte 



4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- ben, W9r u. w§r gekniep ben, W9r u. w$r 

kniep W9de 

7 wäde kniepe 8 wäde gekniep han 9 kniep I — kniept! 



1 et knospen 

4 et hat geknospert 

7 et weed knosperc 



2 et knosperte 

5 et hatt geknospert 

7 wccd geknospert wäde 




(248) 
3 - 

6 et hätt geknospert 

8 weed geknospert wpde 



269 



Digitized by Google 



köhle u. EVköhle Sich kühlen u. abkühlen, erfrischen geköhlt. (249) 



1 köhle 
köhle 

2 kohlt mich a» 
kohlten unt av 

3 kohlt 
kohlte 

4, 5, 6 han, halt u. halt mich 
avgeköhlt 

7 wäde mich avköhle 

7 wlden avgeköhlt wäde 



köhls 
kohlt 

kuhU dich it 
kohltet üch »v 
köhlu 
köhlt 

ben wyr u. wor avgeköhlt 



köhlt 
köhle 

kohlt sich st 
kohlte sich it 
köhlt 
köhlte 

ben, wor u. wör avgeköhlt 



1 kölsche 
kölsche 

2 kölschte 
köl sehte 

4 han gekölsch 

7 wade kölsche 



1 kosse u. koste 



8 wäden avgeköhlt 
8 weed avgeköhlt wpde sin 

kölsche hustein gekölsch. 

kölschs 
kölscht 



2 koste 
kpste 
4 han gek<fQ 
7 wäde koste 

kötte 

1 kotte 
kötte 

2 kotte 
kötte 

4, 5. 6 han, hau u. hJUt 
gekött 

7 wäde kötte 

7 weed gekött 



9 kohl dich avl 
9 köhlt ttch av! 

(250) 

kölsch 
kölsche 
kölschte 

kölschtet kölschte 
5 halt gekölsch 6 hält gekölsch 

8 wäde gekölsch han 9 kölsch! — kölscht! 

kpste kosten gekgfc. (251) 

koß k v ß 

k?st kosse u. koste 

kostet koste 
kostet koste 
5 hau gek9ß 6 hau gekoß 

8 wäde gekoß han 9 — 

bitten gekött. (252) 
kött 
kötte 
kötte 
kötte 

eß, WyT 

W9de 
9 kött! 
9 kött! 



kötts 

kött 

kötles 

k9ttet 

eß, W9r u. W9r gekött 



u. wör gekött 



1 kraache 
kraache 

2 kraachte 
kraachte 



4, 5, 6 han, hau u. bau ge 
kraach 

7 wäde kraache 

7 weed gekraach wäde 



8 wäde gekött han 
8 weed gekött wode sin 

kraache krachen gekraach. 

kraachs 
kraacht 
kraachles 
kraachtet 

eß, W9r u. wör gekraach 



8 wäde gekraach han 

8 weed gekraach W9de sin 



(258) 
kraach 
kraache 
kraachte 
kraachte 

eß, W9r u. wör gekraach 
w^de 

9 kraach I 

9 kraacht! 



270 

Digitized by Google 



krege kriegen gekreg. (254) 



2 kregte 
kregte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge- 
kreg 

7 wide krege 

7 weed gekreg Wide 



kregs 
kregt 
kregtes 
k regtet 

eß, w 9 r u. w 9 r gekreg 

8 wäde gekreg hin 

8 vreed gekreg w 9 de tin 



krpg 



kregte 
kregte 

eß, w 9 r u. 
wvde 

9 kreg! 

• 9 kregt! 



w 9 r gekreg 



kriesche weinen gekresohe. (255) 



1 kriesche 
kriesche 

2 kresch 



krieschs 
kriescht 
kreschs 



kriesch 

kriesche 

kresch 



4 han gekresche 
7 Wide kriesche 
7 weed gekresche wäde 



5 hatt gekresche 

8 wide gekrochen han 

8 weed gekresche wpde sin 



6 hau gekresche 
9 kriesch! 
i» kriescht! 



1 knge 
knge 

2 krag 
krage 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge- 
krag 

7 wäde krige 

7 weed gekräg wäde 



krige bekommen, kriegen gekräg. (256) 

kriß kritt 
kritt knge 
krägs krag 
kragt krage 

eO, w 9 r u. wpr gekrag eß, w 9 r u. w 9 r gekräg 

w 9 de 

8 weed gekräg han 9 krig! 

8 weed gekrag w 9 de sin 9 kritt! 



krvme 

1 krome 
krorae 

2 kr 9 mte 
kr 9 mte 

4, 5, 6 han, hatt u. hau ge- 
kr 9 mp u. gekr 9 mt 

7 wide krome 

7 weed gekr 9 mp wäde 



niederkommen gekrrjmp. (257) 

kroms kr 9 mp 
kr 9 mp u. kr 9 mt krome 



kramtet 

eß, w 9 r u. w 9 r gekromp 
u. gekr 9 mt. 



8 



8 weed gekrymp w 9 de sin 
kT9Se rasüos arbeiten gek^S. (258) 



eß, w 9 r u. w 9 r 
u. gekr 9 mt w 9 de 

9 kr 9 m) 

9 kr 9 mp u. kr 9 mt! 



1 kr 9 se 
kr 9 se 

2 kr 9 ste 
kr 9 ste 



kros 
kr 9 st 
kr 9 stes 
k rostet 



kr 9 s 
kr 9 se 

kryste 
kryste 




271 

Digitized by Google 



4, 5, 6 han, hau u. hau ge- eß, w?r u. wör gAr<f% eß, W9r u. 

kr<f% W9de 

7 wide kr 9 *e 8 wide gekr^t hin 9 kr 9s! 

7 weed gekr 9 s wide 8 weed gckr^ w 9 de ain 9 kr9»tl 

kruffe kriechen gekrpche u . gekrpffe. (259) 

1 kruffe krüffi krflff 



2 kroff 


kroff» 


kroff 


kroffe 


krofft 


kroffe 


3 kröff 


kröff» 


kröff 


kroffe 


Krönt 


kröne 


4, 5, 6 hin, hau u. hin 


ge- ben, W9r u. w9r gekr9che 


eß, w 9 r u. w 9 r g 


krpche u. gekroffe 


u. gekr9ffe 


u. gekryffe w 9 d< 


7 wide kniffe 


8 wädegekr9cheu.gekr9ffeiin 


9 kniff 1 — knifft 1 




knigge jäten gekruck. (260) 


1 knigge 


knicks 


knick 


krugge 


kruckt 


knigge 


2 knickte 


knicktet 


knickte 


knickte 


kracktet 


knickte 


4, 5, 6 han, hau n. hitt 
knick 


ge- eO, w 9 r u. w$r gekruck 


eß, w 9 r u. w$r ; 
w 9 de 


7 wäde knigge 




9 knick 1 — knickt! 


kumme kommen gekumme. 


(261) 






ktimp u. Ictttt 


kämme 


kummp u. kutt 




2 k 9 m 


k 9 ros 


k 9 m 


k 9 me 


k 9 mp n. k 9 mt 


k 9 me 


8 k^m 


k 9 mt 


körn 


k 9 me 


k 9 mp u. k 9 mt 


k 9 me 


4 Den gekumme 


5 w 9 r gekumme 


6 wor gekumme 


7 wide kumme 


8 wide gekumme sin 


9 komml — kuttl 




lade laden gelade. (262) 




1 lade 


lada 


ladt 


lade 


ladt 




2 Udte u. lodt 


ladtes u. lodta 


ladte u. lodt 


Udte 


ladtet 


ladte 


8 löd 


16dl 


löd 


lödte 


lödt 


lödte 


4, 5, 6 han, halt u. halt ge- ben, W9r u. w$r gelade 


ben, w 9 r u. w 9 r 



lade 
7 wide lade 
7 weed gelade wäde 



8 weed geladen han u. sin 9 ladt 
8 weed gelade W9de ain 9 ladt! 



272 



Digitized by Google 



läge i cg cn geläge. (263) 

1 läge lähs Iaht 
läge Iaht Uge 

2 Iaht Iaht* Uht 
Übte Iaht Iahte 

8 Iaht lahts übt 



4, 5, 6 han, hau u. hätt ge- ben, wpr u. w$r geiaht ben, wyr u. w^r geiaht 

Iaht W9<)e 

7 wade l»gc 8 weed geiaht han u. ain 9 lagt 

7 wade geiaht han 8 weed geiaht w 9 de iin 9 Iaht! 



lahme lahmen gelahmp. (264) 



lahmp 

2 lahmte lahmtea lahmte 

lahmte lahmtet lahmte 

4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- ben, wpr u. w$r gelahmp ben, wifi u. w$r gelahmp 

lahmp wpde 

7 wäde lahme 8 weed lahm tin 9 lahm! 

7 weed lahm wäde 8 weed lahm wode sin 9 lahmt 1 



laufe laufen gelaufe. (266) 

1 laufe liufs lauf 
laufe lauft laufe 

2 leef leefs leef 
leefe leeft leefe 

4 — 5 ben, w?r u, wi?r gelaufe 6 eß, W9ru.w9r gelaufe w 9 de 

7 wäde laufe 8 weed gelaufe sin 9 lauf! — lauft! 

lege logen gelQge. (266) 

1 lege lüg* lug 
lege legt lege 

2 log logs log 
löge logt löge 

3 lög logs lög 
löge lögt löge 

4, 5, 6 han, halt u. bltt ge- eß, w 9 r u. w9r gelog« eß. w 9 r u. w 9 r gel9ge 

l9ge w 9 de 

7 wäde lege 8 weed geigen han u. sin 9 leg! 

7 weed gel 9 ge wäde 8 weed g e l 9 ge w 9 de sin 9 legt! 



273 

Digitized by Google 



leide leiten geleit. (267) 

1 leide leid« 
leide leidt leide 

2 leidte leidtes leidte 
leidte leidtet leidte 

4, 5, 6 hsn, halt u. hätt ge- ben, W9r u. wyr geleidt ben, W9r u- w$r geleidt 

leidt W9de 

7 wäde leide 8 weed geleidt han 9 leid! 

7 wäde geleidt wäde 8 weed geleidt w 9 de sin 9 leidt I 

leiste leisten geleis. (268) 

1 leiste teis leit 
leiste leist leiste 

2 leistete leiste« leiste 
leistete leistet leistete 

4, 5, 6 hsn, hau n. bitt geleis eß, w 9 r u. w 9 r geleis eß, w 9 r u, w 9 r geleis w 9 de 

7 wäde leiste 8 weed geleis han n. sin 9 leist 

7 weed geleis wäde 8 weed geleis w 9 de sin 9 leist! 

lese lesen gelese (kz. e). (269) 

1 lese Iis Iis 
lese lest lese 

2 19s (big. 9) 19s 1 9 » 
l9se l9st l 9 »e 

8 Ii?» I99 l9» 
l 9 se tyst >9se 

4, 5, 6 bau, hatt u. hätt ge- eß, W9r n. w$r gelese eO, w 9 r u. w9r gele&e w 9 de 



7 wide lese 8 weed gelese han u. sin 9 lest 

7 weed gelese wäde 8 weed gelese wpde sin 9 lestt 

lewe u. erlewe leben u. erleben ge- u. erläV. (270) 

1 lewe n. erlewe llvs u. erlivs läv u. erläv 
lewe u. erlewe lävt u. erlävt lewe u. erlewe 

2 lävte lävtes lävte 
lävte lävtet lävte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- eß, w 9 r u. w$r erläv eß, w 9 r u. w 9 r erläv W9de 

u. erläv 

7 wäde lewe 8 wäde geläv hsn 9 läv! 

7 weed erläv wäde 8 weed erläv W9 de sin 9 lävtt 



lige (s. läge) liegen geläge. (271) 

1 lige liß litt 
lige litt lige 

2 l 9 g • l9gs l9g 
l 9 ge l9gt l9ge 



274 



Digitized by Google 



3 l9g lVg» >9g 
lüge l9gt l9ge 

4 han gelige 5 halt geläge 6 hätt geläge 
7 wäde lige 8 weed gelägen han u. sin 9 lüg! 

7 weed gelüg wäde 8 weed geläg wpde sin 9 lägt! 

ligge leiden, zugeben geledde. (272) 



1 ligge licks lick 
ligge lickt ligge 

2 lett letts lett 
letle lett lette 

4, 5, 6 han, hatt u. halt ge- eß, wpr u. w$r geledde eO, W9r u. w 9 r geledde 

W9de 



7 wade ligge 8 wäde geledden han u. sin 9 lick ! 

7 weed geledde wäde 8 weed geledde w 9 de sin 9 lickt! 

lihne leihen gelihnt- (278) 

1 lihne lihns lihnt 
lihn« lihnt lihne 

2 lihote 



4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- eß, w 9 r u. w$r gelihnt eß, W9r u. wör gelihnt 

lihnt W9de 

7 wäde lihne 8 weed gelihnt han u. sin 9 lihn! 

7 weed gelihnt wäde 8 weed gelihnt W9<ie sin 9 lihnt I 

'löcke u. glöCke glücken, erreichen gelöck. (274) 

1 et 'löck u. glöck 2 'löckte u. glöckte 8 — 

4 et hat gelöck 5 et halt gelöck 6 et hätt gelöck 

4 et eß gelöck 5 et W9r gelöck 6 et wör gelöck 

7 et weed 'löcke 8 et weed gelöck han u. sin 9 - 

lore lauern, anfuhren gelort u. gelo't. (275) 

1 lore lorsch lort u. lo't 
lore lort u. lo't lore 

2 lorte u. lo'te lortes u. lo'tes lorte u. lo'te 
lone u. lo'te lortet u. lo'tet lorte n. lo'te 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- ben, w 9 r u. w$r gelort n. ben, W9r u. w 9 r gelort 

lort u. gelo't gelo't W9de 

7 wäde lore 8 wäde gelort han u. sin 9 lor! 

7 wide gelort wäde 8 wäde gelort vifde sin 9 lort! 



275 



Digitized by Google 



1 lovve 
loTve 

2 Iwvte 

4, 5, 6 han, hau u. hätt ge- 
l 99 v 

7 Wide lovve 

7 wäde geloov wäde 

1 lüfte 
läfte 

2 lüfte 
lüfte 

4, 5, 6 han, halt u. hätt gelttff 

7 Wide lüfte 

7 weed gelttff wade 

1 ltthe 



lOWe loben gelppV. (276) 
I99V» 

loon 
loyvtes 
l99vtet 

ben, w 9 r u. wör gel^v 



I99V 
lovve 



l9 9 vte 

ben, wijr u. w 9 r gel99v 



8 weed gel 9 9v han u. ain 
8 wäde gel 99 v wyde sin. 



lüfte 

lüfs 

lüft 



gelüff. (277) 



lüftet 

eO, w9r u. w$r gelüff 
8 weed gelttff ban u. »in 
8 weed gelwT w 9 de ain 

lühe loten gelOht. (278) 



9 I90V! 

8 I99W! 

lttff 
lüfte 
lüfte 
lüfte 

eß, W9r u. w$r gelüff wyde 

9 lüff! 
9 lüft! 



2 lühte 
lühte 

4, 5, 6 han, hatt n. hätt gelüht 

7 wide lühe 

7 weed gelüht wide 



lüht 

lühte» 

lühtet 

eß, W9r u. w§r gelüht 
8 weed gelüht han u. sin 
8 weed gelüht w 9 de «in 



lühte 
lühte 

eß, W9r n. vrifr gelüht W9de 
9 lüh! 
9 lüht! 



luhne u . lühne lohnen n. löhnen be- u. geltlhnt. (279) 

luhnt u. lühnt 
luhne u. Itthnte 
luhnte u. lühnte 
luhnte u. lohnte 

ben, w 9 r u. w$r beluhnt 
u. gelühnt W9<ie 

9 luhnl — lühn! 



1 luhne u. lühne 
luhne u. lühne 

2 luhnte u. lühnte 
luhnte u. lühnte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge- 
lühnt u. gelühnt 

7 wäde luhne u. lühne 



7 wäde beluhnt 



u. 



gelühnt 



luhns u. lühn« 
luhnt u. lühnt 
luhntes n. lühnte» 
luhnte 1 u. lühntet 

ben, W9r u. W9> beluhnt 
u. gelühnt 

8 wäde beluhnt u. gelühnt 
han u. »in 

8 weed beluhnt u. gelühnt 
W9de »in 



9 luhnt! — löhnt 1 



lunketöre iugein, Au»»chau halten gelunketört u . lunketö't. (280) 



1 lunketöre 
lunketöre 

2 lunketörte 
lunketörte 

4 han lunketört 
7 wäde lunketöre 



lunkelörsch 
lunketört u. lunketö't 
lunketörte» 



5 hatt lunketört 

8 weed lunketört han 



lunketört u. lunketö't 

lunketöre 

lunketörte 

lunketörte 
6 hätt lunketört 
9 lunketör! — lunketört! 



276 



Digitized by Google 



1 luse 
luse 

2 luste 
luste 

4, 5, 6 han, halt u. hätt gelus 
7 wäde luse 
7 



luse lausen, Uberlisten gelUS. (281) 

lus lus 

lust luse 

lastes luste 

lostet luste 

ben, W9r u. WyT gelus ben, wpr u. w(jr gelus w^de 

8 weed gelus hin u. sin 9 lus! 

8 weed gelus wpde sin 9 lust I 



lütte 

1 lütte 
lütte 

4, 5, 6 bau, hatt u. hätt gelütt 

7 wäde lütte 

7 weed gclutt wäde 



gelütt. (282) 

lütts lütt 

lütt lütte 

eß, vrpr u. w§r gelütt eß, wer u. w§r gelütt wvde 

8 weed gelütt han u. sin 9 lütt! 

8 weed gelttlt wpde sin 9 Ittttl 



maache u . vermaache, machen u. vermachen ge- tu vermaht. (288) 



1 maache 



mahs 



mäht 



2 maht 
mahle 

3 mäht 



mähtet 
mähta 



maht 

mähte 

mäht 



4, 5, 6 han, hatt u. hin ge- eß, wor u. w$r gemäht 
maht 



7 Wide 
7 weed gemäht wäde 



8 weed gemäht han u. sin 
8 weed gemäht W9de sin 



eß, w?r u. w?r gemäht 
W9de 

9 maach! 

9 maht! 



mäste u . mäste mästen gemäß. (284) 

maß u. maß maß u. mäß 



4, 5, 6 han, 

maß 

7 wäde mast 
7 



u. hätt ge- eß, w^r u. w$r gemäß 



eß, W9r u. wör gemäß W9de 



8 weed 
8 weed gemäß W9de sin 



9 maßl u. mäß! 
9 raast! u. mäst! 



meede u . vermeede mieten u. vermieten ge- u. vermeet. (285) 



2 meete 
meete 

4, 5, 6 han, hatt u. hättge- 
u. vermeet 

7 wäde meede u. vermeede 



meetes 
meetet 

eß, W9r u. w§r ge« u. ver- 
meet 

8 weed vermeet han u. sin 



7 weed ge- u. vermeet wäde 8 weed vermeet W9de sin 



meete 
meete 

eß, W9r u. w$r ge- 
tneet wifde 

9 meet, vermeet I 

9 meet, vermeet! 



53. 



277 



Digitized by Google 



meide 



gemeidt. (286) 



1 meide 
meide 

2 meidie 



1 menge 



meiils 
meidt 
meldte» 



meid 

meide 

tneidte 



5, 6 han, hatt u. hält 
meidt 



beo, wyr u. w$r gemeidt 



idt han u. sin 



ben, w?r 
W9de 

9 meidt 

9 meidt! 



menge mengen, mischen gemeOgk. (287) 

mengk 



mcngs 



2 mengte u. mangle 
mengte n. mangte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
mengte u. gemangk 

7 wäde menge 

7 weed geroengk n. gemangk 



mengtet u. mangs 
mengtet u. mangt 

eß, w<fT u. WyT getnengk 
u. gemangk 

8 weed gemengk han u. sin 

8 weed gemangk w^de sin 



mengte u. mangk 
mengte u. mangte 

eß, W9r u. w£r gemengk 
u. gemangk W9de 

9 mengt 

9 mengt! 



1 

2 meßte 



4, 5, 6 han, hatt n. hätt ge- 
il, venneß 

7 wäde vennesse 

7 wäde gemeß wäde 



u. vermissen ge- u. vermeß. (288) 
meß 

meßt messe 
meßte* meßte 
meßtet 

eß, W9r n. w$r ge- u. 
meß 



8 weed gemeß han u. sin 
8 weed venneß W9<!e sin 



eß, w<?r u. wfcr ge- u, ver- 
meß W9de 

9 meß! 

9 meßt! 



1 messe 



2 m v ß (hlg. 9) 
mpße 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 



messe messen gemesse. (289) 

miß 
meßt 



m9ßt 

eß, W9r u. w$r gemesse 



n»9ß 
m9ße 

eß, "W9r u. w$r gemesse 



7 wäde m 
7 



8 weed 
8 weed 



han n. sin 9 meß ! 
W9de sin 9 meßtt 



1 

meste 
2 meste 



meste misten gemeß. (290) 

meß meß 
meßt meste 
mestes meste 



278 



Digitized by Google 



4, 5, 6 han, hatt u. hitt 
meß 



7 weed gemeß wäde 



1 moden deer so 
moden ttch zo 

2 modie 
modte 

4, 5, 6 hu, hatt u. hält zo- 



7 wide zomode 
7 



eß, wor n. w^r gemeß 

8 weed gemeß han u. sin 
8 weed gemeß wode sin 



eß, wor u. w$r 
wode 

9 meß! 

9 mestt 



mode u. zomode 



zogemot. (291 ) 



mots meer 
mot im to 



mot uns zo 
moden ttch zo 



eß, wor u. w$r 



8 weed 
8 weed 



han u. sin 
wode sin 



eß, wor u. w$r 
wode 

9 mot im zot 

9 modt im zot 



möde, sich avmOde «ich abmühen avgemödt. (292) 

1 möde mich av möds dich av möd sich av 

modt ttch av möde sich av 

mödies mödte 

modlet mödte 

ben, wor n. w$r avgemödt ben, wor u. w$r avgemödt 

wode 

8 wäden avgemödt sin 9 möd dich avl 

8 wäden avgemödt wode sin 9 modt ttch avl 



uns av 

2 mödte 
mödte 

4, 5, 6 han, hatt u. hatt av- 
gemödt 

7 wäde mich avmöde 

7 wäden avgemödt wäde 



mple u. avmple malen, abmalen gempit. (298) 



1 mole 
mole 

2 molte 
molte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
moh u. avgemv^ 

7 wäde mole u. avmole 

7 wäde gemalt wäde 



mols 
molt 
moltes 
moltet 

ben, W9r u. w$r gemoh u. 
avgem9lt 

8 wäde gemalt han 

8 weed gemplt W9dc sin 



m 9 lt 
m9>e 
molte 
n>9lte 

ben, W9r u. w$r geoiplt 



9 moll 
9 molt! 



mölme u . zermölme zu Suub 

1 mölme mölms 
mölme mölmp u. 

2 mölmte mölmies 



zermölmp u. zermölmt. (294) 



4, 5, 6 han, hatt u. hält zer- 
mölmp u. zermölmt 

7 wäde mölme 

7 weed zermölmp wäde 



eß, wor u. w$r 
u. zermölmt 

8 weed zermölmp sin 

8 weed zermölmp wode sin 



mölme 
mölmte 
mölmte 

eß, wor u. wör zermölmp 
u. zermölmt wode 

9 mölmt zermölm! 

9 mölmi! zermölmt! 



279 



Digitized by Qpogle 



motmpße mutmaßen gemotmpß. (295) 



1 motmpße 
motmyße 

2 motmpßte 



moimpß 

motmpßt 

motmpßte« 



motm9ß 

motmpßc 

motxnpßte 



4 han 
7 wäde motmpße 
7 weed gemotmpß wäde 



5 hau gemolmpß 

8 weed gemotmpß han n. sin 

8 weed gemotmpß wpde «in 



6 hätt gemo 
9 motmpß ! 
9 motmpßtt 



mudde 



gemutt. (296) 



1 mudde 



2 mutte 


muttes 


tnuUe 




mutte 


muttet 


mutte 




4, 5, 6 han, hau u. hau ge- 
mutt 


eß, W9r u. w$r gemutt 


eß, W9r u. 
W9de 




7 wäde mudde 


8 weed gemutt han u. sin 


9 muttl 




7 weed gemutt wäde 

mui 


8 weed gemutt W9de sin 

ige munden gemungk. 


9 mutt! 
(297) 




1 et mungk meer 


2 et mungten deer 


8 - 




4 et hat gemungk 


5 et hatt gemungk 


6 et hätt gemu 




7 et weed munge 


8 et weed gemungk han 


9 - 




murkse morden, schlecht arbeiten gemiirks. (298) 




1 murkse 


murks 


murks 




2 murkste 


murkste» 


murkste 




murkste 


murkstet 


murkste 




4, 5. 6 han, hatt u. hltt ge* 
murks 


eß, W9r u. wör gemurks 


eß, w9r u. 
wpde 


wör 


7 wäde murkse 


8 weed gemurks han u. sin 


9 murks! 




7 weed gemurks wäde 


8 weed gemurks W9de sin 


9 murkst 1 




muule n 


uulen, Schuhe flicken gemillllt (299) 




1 maule 




muult 




muule 


muult 


muule 




2 muulte 


muultes 


muulte 




muulte 


muultet 


muulte 




4, 5, 6, han, hatt u. hätt ge- 
mault 


eß, W9r u. w§r gemuult 


eß, w<ft u. 
wpde 


w 9 r 


7 wäde muule 


8 weed gemuult han u. sin 


9 muull 






8 weed gemuult w9de sin 


9 muult 1 





gemutt 



280 



Digitized by Google 



1 hl muu 
4 hü sich gemuuz 
7 weed sich 



1 nile 
nile 

2 nilte 



muuze sich mause™ gemuuz. (300) 

2 ha «nuuzte »ich 8 — 

5 halt sich gemuuz 6 hau sich 

8 weed sich gemuuz han 9 muux dich! 



4, 5, 6 han, hau u. häu 

7 wide nile 

7 weed genilt wide 



— muuitttchl 



näle nagein genält. (801) 



nilt 

nahes 

nähet 

eO, wer u. wpr genält 
8 weed genilt han u. sin 
8 weed genält wode sin 



nile 
nahe 



eß, wer u. w$r genilt wode 
9 nill 
9 niltl 

(302) 



nastc 

4, 5, 6 han, halt u. häu 
7 wide nase 
7 



nagtet 

ben, wor u. w$r genas 
8 weed genas han u. sin 



näsle 

ben, wor u. wpr genas w^de 
9 nas in! 



8 weed genas wode sin 9 nast sc! 

IlCedC nieten geneet. (803) 



2 neete 
neete 

4, 5, 6 han, hau u. hin ge- 
neet 

7 wide neede 

7 weed geneet wide 



neetet 

eß, wer n. wifi geneet 

8 wide geneet han u. sin 
8 weed geneet wode sin 



eß, wor u. wvr geneet 
wode 

9 neetl 

9 neetl 



1 

neeste 
4 han genees 
7 wide neeste 



neeste niesen 
nees 



(304) 



nees 



neestet 
5 halt genees 
8 wide genees han 



neeste 
6 halt genees 
9 nees! — nee»! 



nidderkomme niederkommen niddergekumme. (305) 

1 kumme nidder kOß u. kttmps nidder kätt u. kfimp nidder 

kutt u. komm 
koms nidder 
kotnt nidder 



2 kom nidder 
kotne nidder 



kom nidder 
kome nidder 



281 



Digitized by Google 



S k9m nidder 
k^me nidder 
4 ben nidderkumme 
4 ben niddergekumme 
7 



k^ms nidder 

kymt nidder 
5 wyr nidderkumme 
5 wifr niddergekumme 
8 wide 



Vijm nidder 

k$mc nidder 
6 W9r nidderkumme 
6 w?r niddergekumme 
9 kumm nidder 1-kuit nidder ! 



nphaape 



nphgeaap. (806) 



hau u. hl« 



1 aape n^h 
aape n^h 

2 aapte nph 
aapte nyh 

4, 5, 6 han, 
nphgeaap 

7 wad 

7 weed niphgtaap wäde 



1 nööle 



aap» nyh aap n^h 

aapt 09h aape n9h 

a*ptes n9h aapte n9h 

aaptet n9h aapte nph 

eß, W9r u. w9r n9hgeaap eß, w<?r u. w$r nphgeaap 

W9de 

8 weed nghgeaap han u. sin 9 aap 119h I 



8 weed n9hgeaap W9de sin 9 aapt n9hl 
nööle zaudern genöÖlt. (807) 



uööls 
nöölt 



nöök 
nööle 



2 nöölte 
nöölte 
4 han genöölt 
7 wlde nööle 



I nÖöre 



nööltet 
5 hatt genöök 
8 weed genöölt han u. sin 



6 hltt genöölt 
9 nööl! - nöölt! 



nööre u. ennööre schlummern genöört. (808) 



2 nöörte 
nöörte 

4, 5, 6 han, hatt u. halt ge- 
nöört 

7 wäde nööre 

7 weed engenöört wlde 



nöörsch 
nöört 
nöörtes 
nöörtet 

eß, W9r n. w9r engenöört 

8 wäden engenöört sin 

8 weed engenöört W9de sin 



nöört 
nööre 
nöörte 
nöörte 

eß, W9r u. wör engenöört 
W9de 

9 nöör enl 

9 nöört en! 



nüdige nötigen genüdig. (309) 



1 nüdige 


nttdigs 


nüdig 


nfldige 


nüdigt 


nüdige 


2 nüdigte 


oüdigtes 


nütlig;e 


nfldigte 


nüdigtet 


nüdigte 


4, 5, 6 han, hatt u. hau ge- 


ben, W9r u. w9r genüdig 


ben, wor u. w$r genüdig 


nüdig 




W9de 


7 wäde nüdige 


8 weed genüdig han u. sin 


9 nttdig! 


7 wäde genüdig wäde 


8 weed genüdig wpde sin 


9 nüdigt 1 



282 



Digitized by Google 



nünne schlummern, schlürfen genünnt. (810) 



2 nünntc 
nttnntc 

4 

7 
7 



nünntes 

ndnntet 
5 hau genannt 
8 wide genünnt 
8 weed 



odetne 



wpde »in 

geodemp. 



nünnte 

nannte 
6 hält genflnnt 
9 nünn! 
9 nüantl 



(Sil) 



1 pdeme 
9dezne 

2 9demte 



ydems 
ydemp 
9demtes 



4 hui ge9demp 
7 widen 9deme 



5 hau gepdemp 
8 wäde ge9demp han 

odene ordnen ge9dent. (812) 



pdemp 
pdeme 
9demte 
pdemte 

5 halt gexpdemp 
9 9dem! — 9demp! 



9deiu 
9dent 



1 9dene 
pdene 

2 9dente 
pdente 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- eß, W9r u. w$r geodent 



9dent 
9dcne 



eß, W9r u. w$r geodent 



1 ohrfige 
ohrlige 

2 ohrfigte 
ohrfigte 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge- 
ohrfig 

7 widen ohrfige 

7 



8 weed geodent han u. sin 
8 weed ge9dent W9de »in 

ohrfige ohrfeigen geohrfig. 

ohrfigt 
ohrfigt 
ohrfigte« 
ohrhgtet 

u. w$r geohrtig 



9 9den! 
9 9dent! 

(813) 

ohrfig 

ohrtige 

ohrfigte 



8 wäde geohrfig han u. tin 
8 weed geohrfig W9de «in 



1 9 le 
$le 

2 9he 
9>te 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge^lt 

7 wäden 9le 
7 weed geeilt wäde 



0le ölen, schmieren ge$lt. 

Viltes 
$het 

ben, W9r u. w$r ge^lt 

8 weed ge^lt han u. »in 
8 weed gevlt W9de sin 



ben, W9r u. w$r geohrfig 
W9de 

9 ohrfig! 

9 ohrfigt! 

(814) 

9h 
§le 

9lie 
9lte 

ben, W9r u. w$r ge9lt 
W9de 

9 9I! 

9 9I1! 



283 



Digitized by Google 



Opr?ge aufregen opgereg. (816) 

1 rege mich op regs dich op reg «ich op 
regen an» op regt üch op rege »ich op 

2 regte regte* regte 
regte ^gitt regte 

4, 5, 6 han, hau u. hält op- ben, wvr u. wör opgereg ben, wer u. wör opgereg 

gereg w 9 de 

7 wäden oprege 8 weed opgereg han u. »in 9 reg dich opl 

7 weed opgereg wäde 8 weed opgereg wode »in 9 regt üch op! 

passe passen u. verzichten gepaß. (816) 

1 passe paß paß 
passe paßt passe 

2 paßte paßte» paßte 
paßte paßtet paßte 

4, 5, 6 han, hau u. hätt gepaß eß, wor u. wör gepaß eß, wor u. wör gepaß w 9 de 

7 weed passe 8 weed gepaß han 9 paß ! 

7 weed gepaß wäde 8 weed gepaß wode sin 9 paßt! 

piefe Pfeife rauchen gepief. (817) 

1 piefe pief» pief 
piefe pieft piefe 

2 piefte pieftes piefte 
piefte pieftet piefte 

4 han gepief 5 halt gepief 6 hält gepief 

7 wäde piefe 8 weed gepief han 9 piefl — pieft! 

piefe flöten, pfeifen gepeffe. (818) 

1 piefe piefs pief 
piefe pieft piefe 

2 peff pefT» pefT 
pefTe pefft peffe 

4, 5, 6 han, hatt u. hau gepeffe eß, wor u. wör gepeffe eß, wor u. wör gepeffe wode 

7 wäde piefe 8 weed gepeffe n han u. sin 9 pief! 

7 weed gepeffe wäde 8 weed gepeffe wode »in 9 pieft! 

plepSChe eintönig pfeifen gepiepSCh. (319) 

1 piepsche piepsch piepsch 
piepsche piepscht piepsche 

2 piepschte piepschtes piepschte 
piepschte piepschtet piepschte 

4, 5, 6 han, hau u. hätt ge- eß, wor u. wör gepiepsch eß. wor u. w$r gepiepsch 

piepsch w 9 de 

7 wäde piepsche 8 wäde gepiepsch han 9 piepsch I — piepscht! 



284 



Digitized by Google 



plante u. planze pflanzen geplanz. (320) 



1 plante u. planze 


plants u. planz 


plant u. planz 


plante n. plante 


planzt 


plante n. planze 


2 planzte 


planztes 


planzte 


planzte 


planztet 


planzte 


4, 5, 6 han, hau u. hlit ge- 


eß, wor u. wör geplant u. 


eß, wor u. wör geplant u. 


plant u. geplanz 


geplanz 


geplanz W9de 


7 wide plante u. plaiue 


8 weed geplant u. geplanz sin 


9 plant u. planz ! 


7 weed geplanz wide 


8 weed geplanz wode sin 


9 plant u. planzt 1 


plöcke pflücken geplock. (321) 


1 plöcke 


plöcks 
* 


plöck 


plöcke 


plöckt 


plöcke 


2 plock 


plocks 


plock 


plocke 


plock t 


pfocke 


3 plöckte 


plöcktes 


ptöckte 


plöckte 


plöcktet 


plöckte 


4, 5, 6 han, hatt u. hau ge- 


eß, wor u. wör geplock 


eß, wor u. wor geplock wode 


plock 






7 wäde plöcke 


8 weed geplock han u. sin 


9 plöck! 


7 weed geplock wäde 


8 weed geplock wode sin 


9 plöckt! 


priese 


priesen, schnupfen geprles. 


(822) 


1 priese 


pries 


pries 




priest 


priese 


2 prieste 


priestes 


prieste 


prieste 


priestet 


prieste 


4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
pries 


eß, W9r n. wör gepries 


eß, wor u. wör gepries wode 


7 wide priese 


8 weed gepries han u. «in 


9 pries! 


7 weed gepries Wide 


8 weed gepries wode sin 


9 priest! 


pröfe prüfen gepröf. (328) 


1 pröfe 


pröfs 


pröf 


pröfe 


pröft 


pröfe 


2 pröfte 


pröfte» 


pröfte 


pröfte 


pröftet 


pröfte 


4, 5, 6 han, hatt u. halt gepröf 


eß, wor u. wör gepröf 


eß, wor u wpr gepröf wode 


7 wäde pröfe 


8 weed gepröf han u. sin 


9 pröf! 


7 weed gepröf wide 


8 weed gepröf wode sin 


9 pröft! 


prümme u . prieme 


Tabak kauen geprümmp 


u . gepriemp. (324) 


1 prümme u. pnetne 


prttmms u. priems 


prümmp u. priemp 


prümme u. prieme 


prttmmp u. priemp 


prümme u. prieme 


2 prflmmte u. priemte 


prummtes u. priemte» 


prtlmmte u. priemte 


prümmie u. priemte 


prümmtet u. priemptet 


prümmte u. priemte 


286 



Digitized by Google 



4, 5, 6 hau, halt u. hätt ge- 
prlimrap u. gepriemp 

7 wäde prumme u. prieme 

7 weed geprümp u. gepriemp 
wäde 



eß, W9r u. w?r 
u. gepriemp 

8 weed geprtimmpu. gepriemp 
han 

8 weed 
W9de 



eß, W9r u. w$r geprttmmp 
u. geprimp W9de 

9 prömra I u. priem! 



u. gepriemp 9 



I u. priemt! 



quelle quiiicn, schwülen gequolle. 

1 quelle quells 
quelle quellt 

2 quoll quoll« 
quölle quollt 

S quöll quölls 
quölle quöllt 

4 — 5 eß, W9r u. wor gequolle 

7 weed quelle 8 weed gequolle »in 



(325) 

quellt 
quelle 
quoll 
quölle 
quöll 
quölle 
6 - 

9 quell! — quellt! 



quelle «. avquelle quellen, abbrühen gequellt. 

1 quelle quellt quellt 
quelle quellt quelle 

2 quellte quclhea 
quellte quelltet 



(828) 



4, 5. 6 han, halt u. hätt ge- 
quellt 

7 weed gequellt wide 



eß, W9r u. w$r gequellt 

8 weed gequellt han u. sin 
8 weed gequellt W9de sin 



eß, wpr 
wyde 

9 quell! 

9 quellt! 



u. w$r gequellt 



quinke «blinzeln, «winken gequlnk. (827) 



quinke 
2 quinkte 

quinkte 
4 han gequink 
7 weed quinke 
7 weed gequink wäde 



quinks 

quinkt 

quinktea 

quinktet 
5 hatt gequink 
8 weed gequink han 
8 weed gequink W9de 



quink 

quinke 

quinkte 



2 qu9m 
qu9me 

3 quöm 



qupm (nur Imperfektum) Nebenform von 
qupms 
quipml 



1 

raafc 
2 raafte 



qupmt 

raafe u. beraafe raffen, beraffen be- «. 

raafs 
raaft 
raaftes 



6 hätt gequink 
9 quinkt 
9 quinkt! 

(328) 

qu9m 
qu9me 
qu9m 
qu 9 me 

(329) 

raaf 

raafe 
raafte 
raafte 



286 

Digitized by Google 



4, 5. 6 han, hau u. hau ge- 
u. beraaf 


ben, wor u. w$r beraaf 


ben, wor u. w 
wode 


7 wäde raafe 


8 wide beraaf han u. sin 


9 raaf! — beraaf! 


7 wäde beraaf wäde 


8 weed beraaf wi?de sin 


9 raaft! — beraaf t 


rädde 


u . redde reden gerädt. 


(380) 


1 rldde 


räds 


rädt 


rädde 


rädt 


rädde 


4 han gerädt 


5 hau gerädt 


6 hätt gerädt 


7 wäde rädde 


8 wäde gerädt han 


9 rädt! 


7 weed gerädt wide 


8 weed gerädt wc»de sin 


9 rädtl 


rähne, regnen gerfihnt. (331) 


1 et rihnt 


2 et rähnte 


3 — 


4 hat gerannt 


5 hau gerähnt 


6 hätt gerähnt 


7 weed rähne 


8 weed gerähnt han 


9 - 


ramsche 


vorteilhaft einkaufen geraiHSCh. (382) 


1 ramsche 


ramschs 


ramsch 






ramsche 


ramschte 


ramschtet 


ramschte 


4, 5, 6 han, hau u. hält ge- 


eß, wor u. w?r geramsch 


eß, wor u. wyr 
wode 


7 weed ranuche 


8 weed geramsch han u. sin 


9 ramsch 1 


7 weed geramsch wäde 


8 weed geramsch wode sin 


9 ramscht I 


rapsc 


he wegraffen gerapsch. 


(388) 


1 rapsche 


rapschs 


rapsch 


rapsche 


rapscht 


rapsche 


2 rapschte 


rapschtes 


rapschte 


rapschte 


rapschtet 


rapschte 


4, 5, 6 han, halt u. hätt ge- 
rapsch 


eß, wor n. w$r gerapsch 


eß, wor n. w$r 
wode 


7 wäde rapsche 




9 rapsch! 


7 weed gerapsch wäde 


8 weed gerapsch wode sin 


9 rapscht! 


räume (s. . 

1 räume 
räume 


roch nrome) räumen geräump. (334) 


räump 


räume 


2 räumte 
räumte 


räumtes 
räumtet 


räumte 
räumte 


4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
räump 


eß, wor u. w$r geräump 


eß, wor u. w$r 
wode 


7 wäde räume 


8 wäde geräump han u. sin 


9 räum ! 




8 weed geräump wode sin 


9 räump! 



287 

Digitized by Google 



reechte „. richte richten, 



1 reechte u. richte 
reechte u. richte 

2 reechte 
reechte 

4, 5, 6 han, hau u. hält | 
reech u. gerich 

7 wäde reechle u. richte 



reechs u. rieh« 
reecht u. rieht 
reechtes 



gereech u. gerich. (835) 

reech u. rieh 
reechte u. richte 
reechte 
reechte 

ben, wor u. w§r 
u. gerich W9de 



ben, wyr u . wör gereech 
u. gerich 

8 weed gereech u. gerich 9 reech I — rieh 
han u. lin 



9 reecht! — rieht I 



7 weed gereech u. gerich 8 weed gereech u. gerich 
wäde w?de sin 

reeme riemen, rudern gereemp u gereemt. (336) 



reeme 

2 reemtr 



reemp u. 
reemtes 



ap » 
reeme 
reemte 



4, 5, 6 han, hatt u. hfttt eß, w?r u. w$r gereemp eß, wc-r n. w$r gereemp 
gereemp n. gereemt u. gereemt u. gereemt w^de 

7 wäde reeme 8 wide gereemp u. gereemt 9 reem I 



7 weed gereemp u. gereemt 8 weed 
wäde 



wvde sin 9 reemp I u. 

gereis. (837) 



t 



1 reise 
reise 

2 reiste 
reiste 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
reis 

7 wäde reise 

7 weed gereis wide 



reis 



reis 

reise 

reiste 



ben, W9r u. w$r ge- u. 
verreis 

8 wäde gereis han u. sin 
8 weed gereis W9de sin 



eß, W9r 
wode 

9 reis! 

9 reist I 



u. w$r gereis. 



1 renne 

2 rennte u. ronn 
rennte u. rönne 

3 ronn 
rönne 

4 hat gerennt u. gerönne 
7 weed renne 



gerennt u . gerönne. (338) 



rennte* u. ronns 
renntet n. ronnt 



rönnt 

5 hatt gerennt u. gerönne 
8 weed gerennt u. geronnen 



rennte u. ronn 
rennte u. rönne 
rönn 
rönne 

6 halt gerennt u. gerönne 
9 — 



288 



Digitized by Google 



(339) 



1 

renne 
2 rannt 



rennt 



renne 
rannt 



4 - 

7 wäde ranne 
7 



5 ben, wor n. wpr 



8 wäde gerannt han u. sin 
8 weed gerannt wode sin 



6 ben, w<fr u. w$r 
wode 

9 renn! 

9 rennt I 



1 ich bereue 
et reut mich 



reuen, 

do bereu* 
et reut dich 



bereut «. beraut. (340) 

hi bereut 
et rent in 



ich berant 
et raut mich 



do berauu 
et raut dich 



ha beraut 
et raut in 



4, 5, 6 han, halt u. hält be- 
reut u. beraut 

7 weed bereue 

7 weed in 

7 weed 

7 



eß, wor u. w<jt bereut 
beraut 

8 weed bereut han u. sin 
8 weed beraut han u. sin 
8 weed bereut wode sin 
8 weed beraut wode sin 



eß, wor u. w$r 
beraut wode 

9 bereu! 

9 bereutl 



riefe gefrieren, reifen gerief. (841) 



1 et rief 

4, 5, 6 hat, hau u. 
7 weed rief 



1 rodde 
rydde 

4, 5, 6 han, halt u. hitt gerodl 
7 wide rpdde 
7 weed gerodl 



2 et 

eß, wor u. w$r rief u. gerief 
8 weed gerief han u. sin 



8 - 

eß, wor u. w$r rief wode 

9 - 



rQdde roden gerpdt. (842) 

_ J t — 

rpais 
r 9 dt 

eß, w§r iL. wpr ger9dt 
8 weed gerodi han u. »in 
8 wced gerodt wode sin 

rofe rufen gerofe. (343) 



1 rofe 
rofe 

2 reef 
reefe 

4, 5, 6 han, halt u.hltt gerofe 

7 wide rofe 

7 wäde gerofe wäde 



roft 



rodt 
rodde 

eß, wot u. w?r gerodt wode 
9 rodt! 
9 rodt! 



rbf 

rofe 

reef 



reeft 

ben, wor u. wor gerofe 
8 wäde gerofen han u. sin 
8 weed gerofe wode sin 



ben, wor u-wqt gerofe W9de 
9 rof! 
9 roft! 



289 



Digitized by Google 



rphme, Machabrahmen gerphmp u . gerphmt (844) 

1 ryhme r9htns r 9 hmp 
r^hmc r9hmp r^hme 

2 rühmte rühmte» lähmte 
ryhmte ryhmtet r 9 hmte 

4, 5, 6 han, hau u. hätt ge- eß, W9r u. w$r gerphmp eß, w^r n. wör gervhmp 

rphmp wipde 

7 wfcde rphnsc 8 wced ger9hmp han u. sin 9 rphml 

7 wecd ger^hmp wäde 8 weed geryhmp wc-de sin 9 r 9 hmpl 

rpSe rasen, ausgelassen spielen gCTffS. (345) 

1 r9ie T9» r9$ 
r9«e r9$l rv»e 

2 r9»te r9«te« npste 
nftte rpstet r9ste 

4 han ger9« 5 hau gerys 6 hitt gerps 

7 weed r9»e 8 weed gerps han u. sin 9 r9s! 

7 weed ger 9 s wide 8 weed gerp« wpde sin 9 r^st! 



rpste u. verrpste rosten gerpß. (846) 

1 hi rpß 2 r9ste 8 — 

4, 5, 6 bSt, hatt u. hitt ger 9 ß eO, W9r u. wör ge- u. ven^ß eß, w 9 r u. w$r verr 9 ß w 9 de 

7 weed n?«e 8 weed ge- u. rerrpO sin 9 — 



röste rüsten geröß. (347) 

1 ich röste mich do röß dich hi röß sich 
meer rosten uns ehr röst nch &e röste sich 

2 röste röstes röste 
röstete röstet röste 

4,5, 6 han, hau u. hättgeröß ben, w 9 r u. wör geröO ben, w 9 r u. w$r geröß \v9de 

7 wäde mich röste 8 weed geröß han u. sin 9 röß! 

7 weed geröß wade 8 weed geröß wode sin 9 röst! 

ruche riechen gereiche. (348) 

1 ruche rttchs rüch 



2 roch rochs roch 

röche rocht röche 

8 rüch röchs röch 

röche röcht röche 

4, 5, 6 han, halt u. hitt ge- eß, w 9 r u. w$r genyche eß, W9r u. wör ger 9 che 

röche w 9 de 

7 wäde ruche 8 weed gesehen nun u. sin 9 ruch! 

7 weed ger9che wäde 8 weed geroche wcnle sin 9 rucht! 



290 



Digitized by Google 



ruume (s. auch rltune) riumen geruump. (349) 

mump 



1 ruume 

4, 5, 6 bta, hau u. hätt ge- eO, wer u. w<?r 



eß, wpr a. wpr geruump 



7 w«de 
7 weed 



tun u. iin 



9 rnumpl 



gerüümp u . geräump. (850) 



rüüme u. räume 
2 rüumte u. räumte 



rüUmp u. riump 

rttttmtes u. raumtes 
u. 



4, 5, 6 han, hatt u. hJUt ge- eß, wpr n. w$r gerüümp u. 
rttttmp u. geriump geriump 

7 wäde rflttme 8 weed gerttUmp hao u. iin 

8 weed gerttflmp W9de sin 



u, 

u. räume 

rUUtnte n. räumte 
rüumte u. riumte 

eß, wer u. w$r gerüümp 
u. 

9 rttflm! 
9 rüflmp! 



7 weed gerüümp wide 

ründe u . rünge rund machen geründt u. gerüngk. (S5i) 



1 ründe u. rünge 
ründe u. 

ründte n. rOngte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
ründt u. gerüngk 

7 wide ründe u. rünge 

7 

7 



ründs u. rüngs 
rttndt u. rüngt 

ründtes u. 



ründt n. rüngk 
ründe u. rünge 



ben, wer n. w?r geründt 
a. gerüngk 

8 wäde geründt ein 

8 weed geründt w?de »in 

8 weed gerüngk wyde sin 



ründte u. rttngte 

ben, W9r u. w$r 
u. gerüngk wi^de 

9 rttndt! — rflng! 

9 rttndt! - rüngk! 



füSChe Stoffe kräuseln gerÜSCh. (852) 



1 rüsche 


rüschs 


rüsch 


rüsche 


rttscht 


rüsche 


2 rüschte 
rttschte 


rüschies 
rüschtet 


rüschte 


4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 


eß, wer u. w?r gerttsch 


eß, wor 


rtttch 




wode 


7 wide rüsche 


8 weed gerüsch han u. sin 


9 rusch! 


7 weed gerüsch wide 


8 weed gerüsch wode sin 


9 rttschtl 



291 



Digitized by Google 



rüste sich sich rüsten gerüfi. (853) 



1 rüste mich 



rOsteo ans 


rttst fleh 




rüste sich 


4, 5, 6 han, hau u. halt ge- ben, w 9 i 
ruß 


r u. w 9 r gerfiß 


ben, w 9 r u. wör gerüß 

fi/lat) 
wyuc 


7 Wide rüste 


8 weed ge 


rüß han u- sin 


9 rttß dichl 


7 weed gerliß w 


ade 8 weed ge 


rtfß w 9 de sin 


9 rttst ttchl 




rüüste rösten gerüfls. i 


(854) 


1 rttflste 
rtlüslc 


rflOs 
rttttst 




rfltts 


4, 5, 6 han, hat 
rtiüs 


t «. hau ge- eß, W9r 


u. wyr gcröüs 


eß, w 9 r u. wör gertiüs 
w 9 de 


7 wsde rttflste 


8 weed gei 


rüüs han u. sin 


9 rflflsl 


7 weed gerüüs « 


räde 8 weed gei 


rflfl. w 9 de s.n 


9 rflttstl 




sage sagen gesaht. (855) 


1 sage 


sähs 
saht 




säht 


sage 
2 saht 


saht« 




sage 

saht 


sahte 


saht 




sahte 


S «Ch» 

o san; 
sahte 


sähts 
saht 




saht 


4, 5, 6 han, hat 
saht 


t n. hitt ge- eß, w 9 r 


u. wör gesaht 


eß, w 9 r u. w^r gesaht 
w 9 de 


7 wade saee 


8 weed ges 


iaht han u. sin 


9 sagl 


7 weed gesaht « 


rlde 8 weed ge. 


iaht w 9 de sin 


9 saht! 




schade schaden geschadt. 


(356) 




senaos 
schadt 




schadt 
schade 


2 schadte 


schadtes 




schadte 


schadte 


schadtet 




schadte 




5 halt geschadt 


6 hitt geschadt 


7 wade schade 


Sweedge, 


tchadt han 


9 - 


1 schaffe 


schaffe schaffen geschaff. 


(857) 


schaffe schafft 
2 schaffte u. schof schaffte» 


u. schofs 


schaffe 

schaffte u. schof 


schaffte u. sch 


ofe schafftet 


u. schoft 


schaffte n. achofe 


4, 5, 6 han, hat 
schaff 


t u. hält ge- eß, W9r 


u. wör geschaff 


eß, w 9 r u. w 9 r geschaff 
w 9 de 


7 wäde schaffe 


8 weed geschaff han u. sin 


9 schafft 


7 weed geschaff wide 8 weed ge 


schaff wyde sin 


9 schnfft! 



292 



Digitized by Google 



schamme sich achimen sich ha' mich geschamp. (358) 



1 schamme mich 


schamps dich 


schamp sich 


schaminen um 


schamp fleh 


schamme sich 


2 tclumpte 


schamptes 


schampte 


schampte 


schamptet 


schampte 
■ 


4, 5, 6 hau geschart 


ip hatt geadump 


hatt geachamp 


7 Wide schamme 


8 weed geschamp han 


9 schamm dichl — schampt 






och! 




^Liiduge scnimplen gtrsciidiiL. 


(359) 


1 schlage 


schings 


schingk 






%r h in er»* 


2 schaut 


.dun' ^ " ^ 


schant 




schant 


schaute 


3 fchaot 
schaute 


schänts 


schan l 
schaute 


4, 5, 6 hau, hatt u. 


hitt ge- beo, wor u. w$r geschaat 


ben, wor u. w$r ge«chant 


schaut 




wode 


7 wäde schinge 


8 weed geschaut han 


9 schangl 


7 weed geschaut wi 


de 8 weed geschallt wc*de sin 


9 schlugt 1 




SChaSSe jagen, verjagen geSChaß. 


(860) 


1 schaue 


schaß 
schaßt 


schaß 


2 schaßte 


schaßte« 


schaßte 


schaßte 


schaßtet 


schaßte 


4, 5, 6 han, hatt u. 


hält ge- ben, W9r n. w^r geschaß 


ben, wer u. w^r geschaß 


schaß 


w 9 de 


7 wlde schasse 


8 weed geschaß han u. sin 


9 schaß 1 



7 wide geschaß wäde 8 weed geschaß w 9 de sin 9 schaßt I 



schelle schalen geschellt. (861) 



1 schelle 






scheüa 


schellt 




schelle 






schellt 


schelle 




2 schellte 






schelltes 


schellte 




4, 8, 6 hau, hi 


itt u. hl 


Ut ge- 


eß, wc»r u. w$r g 


escheilt eß, wer u. w$r ges 


chellt 


schellt 






wode 




7 wäde schelle 




8 


wide geschellt ha 


n u. sin 9 schell! 




7 weed geschel 


It wäde 


8 




de sin 9 schellt! 





schelle schellen geschellt. (862) 

1 schelle schell* schellt 
schelle schellt schelle 

2 schellte schellte* schellte 
schellte schaltet schalte 



293 

Digitized by Gpogle 



4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- eß, W9r o. wflr geschallt 



eß, wpr o. w$r geschellt 
wpde 



7 wide schelle 

7 weed geschellt wide 



8 weed geschellt han u. sin 9 sche.ll ! 
8 weed geschellt wyde sin 9 schellt I 



schinde sich 



geschindt. (368) 



1 schinde mich 
schinden uns 

2 schindle 
schindle 

4, 5, 6 han, hau u. hin , 
schindt 

7 wide schinde 

7 wide geschindt wide 



schindt ttch 

schindtes 

schindtet 

ben, W9r n. wör geschindt 

8 wäde geschindt han u. sin 
8 wide geschindt wode sin 



schindt sich 
schinde sich 
schindte 
schindle 

ben, W9r u. w$r 
wode 

9 schind I 

9 schindt 1 



schinnc sich 



geschinnt (364) 



1 schinne 
ichinnen uns 

2 schinnte 



schinns dich 
schinnt (ich 
schinntes 



schinne i 
schinnte 



4, 5, 6 han, halt u. hltt ge- ben, wpr u. wör geschinnt 



7 wide 
7 



ben, wor u. w$r 
wode 

geschinnt han u. sin 9 schinnl 
9 schinnt I 



schirpe 



geschirpt. (365) 



1 schirpe 
schirpe 
c senirpte 



4 han geschirp 
7 wade schirpe 



schilp« 

schirpt 

schirptes 

schirptet 
5 halt geschirp 
8 weed geschirp han 



schirp 

schirpe 

schirpte 

sebirpte 
6 hätt geschirp 
9 schirp I — schirpt I 



schlage 



geschlage. (366) 



1 schlage 
schlage 


schleis 

schlagt u. schloht 


schlage 


2 schlog 


schlogs 


schlog 




schlogt 


schloge 


8 schlög 


schlögs 


schlög 


schlöge 


schlügt 


schlöge 


4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- 
schlage 


ben, wyr u. w$r geschlage 


eß, wvr 
wpde 


7 wädc schlage 


8 wide geschlagen han u. sin 


9 schlagt 


7 weed geschlage wide 


8 weed geschlage wode sin 


9 schlagt 1 



294 



Digitized by Google 



schliche schleichen b. ichiiehten geschleche. (867) 



1 »chliche 


Schlichs 


schlich 


tchliche 


ichlicht 


schliche 


2 schlech 
schleche 


schlechs 
schlecht 


schlech 
schleche 


4, 5, 6 han, h*tt u. hltt ge- 


eß, w?r o. w$r ge 


■schleche eß. wor u. wör 
wode 


schleche 


7 wide tchliche 


8 weed geachlich ha 


n u. sin 9 schlich! 


7 weed geschlich wäde 


8 weed geschbch w« 


>de sin 9 schlicht! 



SChlpfe u beschlpfe schUfen, überlegen be- a. geschlpfe. (368) 



1 schlpfe u. beschule schliefe u. beschließ schlief u. 
schlpfe schl9ft schlafe 

2 schleef u. beschleef schleefs u. beschleefs schleef u. beschleef 



4, 5, 6 han, hau n. hält be- beo, w?r u. wör eogesch^fe ben, W9r n. wör beschl9fe 

u. gescbl9fe W9de 

7 weed schüfe u. beschl9fe 8 weed be- u. geschlpfen han 9 schl9f ! — beschlpf ! 

7 weed beschlpfe wide 8 weed beschl9fe W9de sin 9 schl9ft! — bescbl9ft! 



schlpn ( s . «uch schlage) schlagen geschlage. (369) 



1 schlcm 


schleis 
schuht 


schleit 
schlon 


2 schlog 
schloge 

8 schlög 
schlüge 


schlogs 
ichlogt 
schlogs 

schlögt 


schlog 
schloge 
schlög 
tchlöge 


4 5, 6 han, hau n. hltt ge- 
schlage 


ben, wor u. wör geschlage 


ben, w9r u. wör 
wode 


7 wfide schlpn 


8 wäde geschlagen han u. sin 


9 schlag! 


7 wäde geschlage wäde 


8 wäde geschlage wode sin 


9 schuht! 



schlürpe schlürfen geschlürp. (870) 



1 »chltlrpe 


•chlttrps 


schlttrp 


schlflrpe 


schlflrpt 


Schlarpe 


2 schlfflrpte 


schlOrptes 


schlttrpte 


schlttrpte 


schlürptet 


schlürpte 


4, 5, 6 han, hau n. hält ge- 


cß, wor u. w$r geachlttrp 


eß, wpr u. wör geschlürp 


schlttrp 




W9de 


7 wäde Schlarpe 


8 weed geschlttrp han u. sin 


9 schlttrp! 


7 weed geschlürp wäde 


8 weed geschlürp wode sin 


9 schlürpi ! 




Digitized by Google 



schmücke schmecken geschm^ck. (371) 



2 schmücke u. schmok 

schmückte n. schmoke 
4 hu geschmcck 
7 



schmückt 

schmeckte» u. schmoks 
schmücktet u. schmykt 

5 halt 

8 weed 



schmecke 

schmeckte u. schmok 
schmeckte u. schmoke 

6 hitt geschmeck 

9 schmeck! — schmeckt I 

(872) 



schmelze 
2 schmoll 



schmelzt 
schmolz 



schinelte 

schmolz 

schmölze 



8 schmolz 
schmölze 
4, 5, € tun, hau u. hltt ge- 



? wide 

7 



schmolzt 

eß, wor u. wör geschmolze 

8 

8 weed 



schmölze 

eß, wor u. w§r geschmolze 
wode 



y 

9 



1 



schmidde 



1 schmidde 
schmidde 
8 schmidte 



Schmidts 

schmidt 

schmidtes 



geschmidt. (878) 

schmidt 

schmidde 

schmidte 



4, 5, 6 hau, hau u. hltt 
schmidt 

7 wlde schmidde 

7 weed geschmidt 



eß, wor u. wör geschmidt eß, wor u. 

wode 

8 wide geschmidt han u. sin 9 schmidt I 
8 weed geschmidt wode sin 9 schmidt! 



schmirre u. anschmirre schmieren, anschmieren geschmeert u.geschmeet. 

(374) 

schmeersch u. schmee'sch 
schmeen u. schtnee't 



] schmirre 

schmirre 
9 schmeerte u. schmee'te 

schmeerte u. schmee'te 
4, 5, 6 han, hau u. halt 

geschmeert n. geschmee't 
7 wide schmirre 



•t 



•tet 



eß, W9t u. w$r 
u. geschmee't 

8 weed geschmeert han 



schmeert u. 
schmirre 
schmeerte u. schmee'te 
schmeerte n. 

eß, wor u. w{ 
wode 



SChnake spaßen, Witze 



(875) 



schnake 
2 schnakte 
schnakte 



schnakt 

schnakies 

schnaktet 



schnake 

schnakte 

schnakte 



296 



Digitized by Google 



4, 5, 6 han, hatt d hätt ge- 
schnak 

7 wide schnake 

7 weed geschnak wäde 



eß, wor u. wör gcschnak 

8 wtde gcschnak han 

8 weed gcschnak W9de sin 



eß, wor n. wör geschnak 
W9de 

9 schnak! 

9 schnakt! 



schnarke «. schnarkse schnarchen geschnark, geschnarks. (376) 



1 schnarke n. schnarkse 
schnarke u. schnarkse 

2 schnarkte u. schnarkste 
schnarkte u. schnarkste 

4 han grschnark 

7 wäde schnarke u. schnarkse 



schnarks 

schnarkt u. schnarkst 
schnarktes u. schnarkstes 



schnark u. schnarks 
schnarke u. schnarkse 
schnarkte u. schnarkste 



5 hatt gcschnark 

8 wäde gcschnark han 



6 hätt geschnark 

9 schnark! — schnarkt! 



geschneit. (377) 



1 et 

4 et hat geschneit 
7 et weed schneie 



1 schödde 
schödde 

2 schott 



2 et schneite 3 — 

5 et hatt geschneit 6 et hätt 

8 et weed geschneit han 9 — 



schödde 



geschott. (378) 



Schölts 

schött 

schotts 



schott 

schödde 

schott 



8 schött 
schöne 

4, 5, 6 han, hatt n. hätt ge- 
schott 

7 wäde schödde 

7 weed geschott wäde 



schötts 
schott 

eß, wor u. wor geschott 

8 weed geschott han 

8 weed geschott wode sin 



schött 
schotte 

eß, wor n. w$r geschott 
wode 

9 schött! 

9 schött I 



schrabbe 



geschrapp. (879) 



1 schrabbe 
schrabbe 

2 schrappte 



schrapps 
schrappt 
schrapptes 



schrapp 

schrabbe 

schrappte 



4, 5, 6 han, hau n. hätt ge- 
schrapp 

7 
7 



eß, wor n. w$r 
8 weed geschrapp 

8 



eß, wor u. 
wode 

9 schrapp I 

9 schrappt! 



schrpde schroten geschrpdt. (380) 



1 schrode 



2 schrodte 
schrpdte 



schreit* 
schrot 
schrodtes 
schrodtet 



schrot 



schrodte 
schrodte 



297 



Digitized by Google 



4. 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
schrodt 

7 wide schnöde 

7 weed geschiodt wide 



schwige 



1 schwige 
schwige 

2 ich weg 



eß, wpr u. wpr geschrodt 

8 weed geschrodt han u. »in 
8 weed geschrpdt weide «n 



0* i) 

scbwtgs 
schwigt 
schwegs 



eO, W9r u. w$r geschrodt 
w?de 

9 schrc-t I 

9 schiedet 



(881) 

schwig 

schwige 

schweg 



4 han ge Schwege 
7 



5 bau geschwege 

8 weed geschwegen han 



6 hÄtt geschwege 

9 schwigl — »chwigt 



schwere (schwerre) schwören geschwore u. geschworre. (882) 

1 schwere 
schwöre 

2 schwor u. schwarte 
schwöre u. schwörte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- 
schwore u. geschworre 

7 wade schwöre u. schwerre 

7 

7 



schwört 

schworsch u. schwört« 
schwort u. schwartet 

efl, W9r n. w$r geschwore 
u. geschworre 

8 weed geschwört hin 

o weea gesenworren nan 

8 weed geschworre wode sin 



schwöre 

schwor u. schwörte 
schwöre u. schwarte 

eß, wor u. 
wode 

9 schwer! 

9 schwört! 



setze siuen gesesse. (388) 



sitz 



2 soß (1. 9) 
sytie 

8 söß (1. ö) 
söße 

4 han gesesse 

7 wide setze 



1 setze 
setze 

2 satt 



soß 

soßt 

söß 

sößt 
5 hatt gesesse 
8 wäde gesessen han 



setz 

setzt 

satz 



soß 
S9ße 

•öß 
spße 

6 hitt gesesse 

9 setz! — setzt! 



(384) 



setz 

setre 

satz 



3 setzte 
setzte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt 
satz 

7 wäde setze 

7 weed gesatx wäde 



ge- 



setztes 
setztet 

eß, wor u. wör gesatx 

8 weed gesatz han u. sin 
8 weed gesatz W9de sin 



acute 

setzte 

eß, wor u. wör gesati 



9 seul 
9 setzt) 



298 



Digitized by Google 




sewe neben gesew. (885) 

1 sewe stwj sevv 



sewe se vvt sewe 

2 lewte sevvtes sevvte 



sevvte 




sevvtet 


sevvte 




4, 0. 0 nan, halt 
sew 


u. halt ge- 


eß, wor u. wor gesew 


eß, wyr u. wör 
W9de 




7 wide sewe 




8 weed gesew han n. sin 


9 sewl 




7 weed gesew w 


ide 


8 weed gesew W9de sin 


9 sewtl 








siee sUn gesiet. (386) 






1 siee 




ties 


siet 




siee 




siet 


siee 




2 siete 




siete» 


siete 




siete 




sietet 


siete 




4, 5, 6 hau, halt 


u. häu ge- 


eß, wor u. w^r gesiet 


eß, wor u. w$r 




siet 






wpde 




7 wäde siee 




8 weed gesiet han n. sin 


9 sie! 




7 weed gesiet wäde 


8 weed gesiet wode sin 


9 siet! 






sin [,. au 


ch sin, sein (2)] sehen gesin. (887) 




1 sin 






saht 




sin 




seht 


sin 




2 »9h u. s^hch 




»9hs u. sohehs 


S9D u. &9hch 




t^hche 




spbeht 


»9hche 




8 söh u. söhch 




töhs u. s$hchs 


s$h u. söhch 




söhe u. etliche 




s$ht u. s$hcht 


söhe a. söbebe 




4, 5, 6 han, hau 


n. hält ge- 


ben, w^r u. w^r gesin 


ben, wor u. w$r 


gesin 








W9de 




7 wide sin 




8 weed gesin han u. sin 


9 stich! 




7 wäde gesin wi< 


le 


8 weed gesin W9de sin 


9 sehtl 





söche u . söke suchen gesoch u. gesok. (388) 



1 söche u. söke 
söche u. söke 

2 so och \x * so o 1c 
soochte u. sooke 

8 sööch u. söök 
sööchte m. söökte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- 
sooch n. gesook 

7 weed söche n. söke 

7 weed gesooch wide 



söchs vu söks 
söcht u. sökt 
soochs u. sooks 
soocht u. sookt 
BÖÖcbs u. sööks 
sööchtet u. soökt 

ben, wor u. w§r gesooch 
u. gesook 

8 weed gesooch han u. sin 

8 weed gesook wode sin 



söch u. sök 
söche u. söke 
sooch n. sook 
sooche u. sooke 
sööch u. söök 
sööchte u. söökte 

ben, wor u. wör gesooch 
u. gesook wode 

9 sööch! — söök! 

9 sööcht! — soökt! 



299 



Digitized by Google 



spare sparen gespart u . gespaa't (389) 

spare spart u. spaa't spare 

2 sparte u. spaa'te spart« u. ipaa'tes sparte n. spaa'tc 

spurte u. spaa'te spartet u. spaa't et sparte u. spaa'te 

4, 6, 6 han, hatt u. bätt ge- eß, W9r u. w$r gespart eß, W9r u. w$r gespart 

spart u. geapaa't u. gespaa't n. gespaa'i W9<le 

wide spare 8 weed gespart han u. sin 9 spar! 

weed gespart wade 8 weed gespaa't W9de sin 9 spart! — spaa't! 

Speie speien, spucken gespaut. (390) 

speie speis speit 

speie speit 

spant spauu 

spaute spant 

5, 6 han, hatt u. hitt ge- eß, w<?r u. w$r gespaut es, W9r u. w^r gespaut 

spaut wyde 

vrU.de speie 8 weed gespant han 9 speit 

weed gespaut wäde 8 weed gespaut wvde sin 9 speit I 

spüle, verspille spielen ge- u . verspillt (891) 

spille Spills spill t 

spille spillt spille 

spülte spilltes spillte 

spülte spültet spillte 

, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- eß, wpr u. w$r ge- u. eß, wqr u. w$r ge- u. ver- 

u. verspitlt verspillt spült W9de 

wide spille 8 weed rerspült han 9 spült 

weed gespült wäde 8 weed gespült W9de sin 9 spillt I 

Spratte Sich sich sperren, weigern gespratt. (892) 

spratte spratu spratt 

spratte spratt spratte 

5, 6 han, halt u. hitt ge- eß, wpr u. w$r gespratt eß, W9r u. w$r 

spratt W9de 

wäde spratte 8 weed gespratt han 9 spratt 1 

weed gespratt wide 8 weed gespratt w?de sin 9 spratt I 

Stefte Qu. e) nageln, stiften gesteff. (898) 

1 stefte steffs steff 
stefte stefft stefte 

2 stefte steftes " stefte 
stefte steftet stefte 

4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- eß, wgr u. wijr gesteff eß, wpr u. w$r gesteff 
steff 

7 wäde stefte 8 weed gesteff han u, sin 9 Steffi 

7 weed gesteff wäde 8 weed gesteff \v9de sin 9 stefftt 



300 



Digitized by Google 



stelle stehlen gestolle. (394) 



1 stelle 



2 sioU 
»tolle 

S stöU 
stölle 

4, 5, 6 



halt u. hitt ge- 



7 wide 
7 



stilb Stillt 

stellt stelle 

stolls stoll 

stollt stolle 

stölls stöU 

stöUt stölle 

eß, wor u. wör gestolle eß, wor 

wode 

8 weed gestollen han u. sin 9 stellt 

8 weed gestolle wode sin 9 stellt! 



u. wör gestolle 



stelle stillen gestellt. (896) 



1 

2 stellte 



stell» 
stellt 



stellt 



4, 5, 6 han, halt u. hau ge- 
stellt 

7 

7 



stelltet 

eß, wor u. wör gestellt 

8 weed gestellt han u. sin 
8 weed 



stellte 
eß, 



wor u. w$r gestellt 



9 stellt 
9 stellt 1 



1 stelle 
stelle 

2 stallt 



stelle »teilen gestallt (896) 

«teils 
stellt 



8 stillt 
stallte 

4, 5, 6 han, hau u. hätt 
stallt 

7 wide stelle 

7 weed gestallt wide 



ställts 
stilltet 

ben, wor u. wör gestallt 

8 weed gestallt han u. sin 
8 weed gestallt wode sin 



stellt 
stelle 



stillt 
stallte 

ben, wor u. wör 
wpde 

9 stellt 

9 stellt! 



2 storv 

storve 
8 störv 

störve 
4 eß gestorre 
7 wide stenre 



gestorve. (897) 



stonrs 
storvt 



5 wor gestorve 
8 weed gestorre 



storv 

storve 

störv 

störve 
6 wör gestorve 
9 stervt — stervtt 



301 



Digitized by Google 



stpn ste hcn gestände. (898) 



1 st 9 n 


steis 


steit 


§190 


st 9 ht 


st9n 


stund 
stundte 


Stands 
stundt 


stund 


8 slünd 


stünits 


stllnd 


stand te 


stttndt 


stttndte 


4, 5, 6 hui, hitt u. bätt ge- ben, w 9 r u. wör gestände 




7 wäde st 9 n 




9 stand 1 — st 9 ht! 




strofe u . bestrofe strafen be- u. gestrrpf. (899) 


1 strpfe 


str 9 fs 


str 9 f 


su^fe 


straft 


siryie 


2 surfte 


softes 


str 9 fte 


surfte 


str 9 ftet 


Slryuc 


4, 5, 6 kan, halt u. hätt be- ben, wor u. wör be- u. 


Vi*n irnr 11 war n4h. 

i>cn, wyf u. wyi 


u. gest^f 


gestr9f 


gesl^f W9dc 


7 wäde str9fe 


8 weed be- u. gestryf han 


9 »tT9fl 


7 weed be* u. 


gest^f wide 8 weed gestr 9 f W9de sin 


9 StT9ftl 




strohle strahlen gestrohlt. 


(400) 


1 stehle 


Stahls 


str 9 hlt 


str9h]e 


str9hlt 


stryhlc 


2 ttr 9 hlte 


str9hltes 


str 9 hlle 


str 9 hlte 


sohltet 


str 9 hlte 


4 han gestählt 


5 hatt gestählt 


6 hält gestählt 


7 wäde strahle 


8 weed gestr 9 hlt han 


9 str9hll — strphlt 




StrUChe straucheln gestmch. 


(401) 


1 struche 


struchs 


struch 




struebt 


struche 


2 struchte 


struchte« 


struchte 


struchte 


struchtet 


struchte 


4, 5, 6 - 


ben, w9r u. wör gestruch 




7 wäde struche 


8 weed gestruch sin 


9 struch 1 — strucht! 




StfiSSe stoßen gestpSSC (402) 


1 stti&se 


stttß 


stUß 




StUßl 


stusse 


2 stoß (ki. 0) 


stoß 


stoß 


stosse 


stoßt 


stosse 


8 stöß (ki. 5) 


stöß 


stöß 


stösse 


stößt 


stosse 



802 



Digitized by Google 



4, 5, 6 hat», hau u. hält je- ben, w 9 r u. w$r gest^sse ben, wpr u. w$r gestysse 
st 9 sse w^de 

7 wäde slüsse 8 weed gest<jsscn han u. sin 9 stüß! 

7 weed gestpsse wäde 8 weed gest 9 sse wode lin 9 stdßt! 

suffe u . besuffe saufen be- u . gespffe. (403) 

süffs süff 



2 soff soffs soff 
söffe «offt söffe 

3 soff söfis soff 
söffe söfft söffe 

4, 5, 6 han, halt u. hitt ge- eß, wor n. wör besoffe eß, wor u. w$r be- u. ge- 

spffe loffe w 9 de 

7 wide suffe 8 weed gesoffen han 9 snffl 

7 weed gesofle wäde 8 weed gesoffe wode sin 9 suffll 

SUge (kx. u) saugen geSUg. (404) 

1 suge sugs sug 

suge sugt 

sugte sugtet sugte 

4, 5, 6 han, hatt u. halt ge- eß, wor u. wör gesug eß, wor u. wör gesug wode 
sog 

7 wide suge 8 weed gesug han u. sin 9 sugl 

7 weed gesug wide 8 weed gesug wode sin 9 sagt! 



tärre n . täre teeren getflärt u . getärrt (405) 

1 läre u. Uürc täärsch u. tlrrsch tairt u. tirrt 
täre u. tärre tiärt u. tärrt täre u. tirre 

2 tiirte u. t&rrte tiirtes u. tärrt es tiärt e u. tirrt e 
täarte u. tirrte täirtet u. tärrtet türte u. tirrte 

4, 5, 6 han, halt u. hält ge- eß, wor u. wör getürt u. eß, wor u. wör getttrt u. 

lürt u. getlrrt ge tirrt ge tirrt wode 

7 wäde türe u. tärre 8 weed getirrt han u. sin 9 tiär u. tirr! 

7 weed getürt wide 8 weed getürt wode sin 9 türt u. tirrt! 

tappen get99P- (406) 

1 t 99P e t 99P s t 99 p 
t 99 pe t 99P t twpe 

2 t 99 pte t 99 ptes ( 99P te 
t 99 pte t 99 ptet t 99 pte 

4, 5, 6 han, hatt u. hitt ge- eß, w 9 r u. w 9 r get 99 p eß, w 9 r u. w 9 r get^p 

t 99 p w 9 de 

7 wide t 99 pe 8 weed get 99 p han 9 t 99 pl 

7 — 8 weed getwp w 9 de sin 9 toopt! 



803 



Digitized by Google 



trabalje lirmend spielen trabalg. (407) 



1 trabalje 


trabalga 


trabalg 


trabalje 


trabalgt 


trabalje 


2 trabalgte 


trabalgte« 


trabalgte 


trabalgte 


tra balgtet 


trabalgte 


4, 5, 6 han, halt u. hfttt 


eß, W9r u. w^r trabalg 


eß, wyr u. w?r trabalg 
wyde 


trabalg 




7 wide trabalje 


8 wfidc trabalg han 


9 trabalg! 


7 weed trabalg wäde 


8 weed trabalg w 9 de sin 


9 trabalgt! 



träcke u. erträcke ziehen u 

1 tricke 
träcke 

2 tr 9 k 
trc.ke 

3 tr$k 
trfcke 

4, 5, 6 han, hau u. hin ge- 
il, erwecke 

7 wlde trlcke u. ertricke 

7 weed geu^cke wide 



getrpcke. (408) 



tricks 
träckt 
tr 9 ks 
ü-9kt 
tr^k» 
tr^kt 

ben, W9r u. w 9 r ge- u. er- 
tr9cke 

8 weed getr9cken han 

8 weed getr 9 cke weide sin 



trick 

träcke 

tryk 

tr 9 ke 

tr 9 k 

tr 9 ke 

ben, w 9 r u. w 9 r ge- u. er- 
trpeke wc»de 

9 trick 1 

9 träckt I 



tredde 

1 tredde 
tredde 

2 tr 9 t 
tr9te 

3 lr$t 
tr<)te 

4, •*>, 6 han, halt u. hält ge- 
trodde 

7 wäde tredde 

7 weed ge trodde wide 



be-, ge- u. zertrodde. (409) 



tritt* 

treu 

119« 

tr 9 t 

trvts 

tr§t 

ben, w 9 r u. w 9 r getrodde 

8 weed getrodden han 

8 weed getrodde w 9 de »in 



tritt 

tredde 

lr 9 t 



tr 9 t 
tr$te 

ben, w9r u. w§r getrodde 



9 trett! 
9 trett! 



treffe treffen getfQffe. (410) 



1 treffe 
treffe 

2 tr 9 f 
tr 9 fe 

3 tr 9 f 
tr$fe 

4, 5, 6 han, hatt u. hält ge- 
tr 9 ne 

7 wäde treffe 

7 weed getr 9 ffe wlde 



triff» 
trefft 
tr 9 fs 
tr 9 ft 
tr^f» 
tr^ft 

ben, W9r u. w 9 r be- u. ge- 



triff 

treffe 

tr9f 



8 weed getroffen hau u. sin 
8 weed getiefte w 9 de sin 



tr^f 
trtffe 

ben, w 9 r u. w$r be- u. ge- 
tn^fle w 9 de 

9 treff! 

9 trefft! 



304 



Digitized by Google 



trööte u. tTÜÜte Horn blasen getrQ$t. (411) 

tr$9te irp9U tr$$t 

trööte trööt trööte 

trööte tratet trööte 

trööte tröötet trööte 

4, 5, 6 hau, bau u. hlu ge- eß, w?r u. wör getrööt eQ, W9™. W9rgetr$9t W9<le 
tr^t 

wlde tr9$te 8 weed getrööt han 9 trööt ! 

weed getrööt wäde 8 weed getrööt W9de sin 9 trööt 1 

Übe üben geüb. (412) 

übe üb» ab 

übe üb ab« 

übte übtes übte 

übte übtet übte 

4, 5, 6 han, hau u. hält geüb ben, W9r u. w§r geüb ben, W9r u. w$r geüb W9de 

wäden übe 8 weed geüb han u. sin 9 üb! 

geüb wlde 8 weed geüb w 9 de sin 9 übt! 

verberge verbergen verborge. (418) 



verberge 


verbirg« 


verbirg 


verberge 


verbergt 


verberge 


verborg 
verborge 


verborg» 
verborgt 


verborg 
verborge 


verborg 


verborg» 


verbörg 


verborge 


verborgt 


verborge 


, 5, 6 han, hau n. hlu ver- 
borge 


ben, W9r n. w$r verborge 


ben, wyT n. wör verborge 
wode 



8 weed verborge han u. sin 9 Verberg! 
8 weed verborge wode sin 9 verbergt! 



Vergörge vergehen, verelenden VeSTgörg. (414) 

vergörg* wgörgs vergörg 

vergörge vergörgt vergorge 

vergörgte vergörgtes vergörgte 



4, 6, 6 — ben, W9r n. WyT vergörg ben, W9r u. w$r 

W9de 

weed vergörge 8 weed vergörg sin 9 vergörg! 

weed vergörg wide 8 weed vergörg wo<le sin 9 vergörgt t 



805 



Digitized by Google 



1 verkitde 
verkälde 

2 verkille 
verkälte 

4, 5, 6 tun, hatt u. hin ver- 
kilt 

7 wäde mich verkälde 



verkälde sich erkalten Verkält (415) 

Verkälts Verkält 
Verkält 
verkältes 
verkältet 

ben, WyT u. WyT Verkält 



verkälde 
verkitte 
verkälte 

ben, W9r u. w$r verkilt 



8 weed Verkält sin 



wpde 

9 Verkält! — Verkält I 



«chohnt vör 
schohne vör 



vörschobne vorschuhen vörgeschohnt. (416) 

1 schohne vör 
schohne vör 

2 schohnte vör 
schohnte vör 

4, 5, 6 han, hatt o. hält vör- 
geschohnt 

7 weed vörschobne 8 weed vörgeschohnt han 

7 weed vörgeschohnt wode * in 

sin 8 weed vörgeschohnt wode sin 



schohns vör 
schohnt vör 

schohntes vör 
vör 



eß, wor a. wör 
schohnt 



eß, wor u. wör 
schohnt 

9 schohn vörl 
9 schohnt vör! 



wade u . erwade warten gewadt (i. a) 

1 wsde 
wade 

2 wadte 
wadte 

4, 5, 6 han, hatt n. bätt 



(417) 

wadt 0> ») 
wade 



wnrftet 

eß, W9r u. wör erwach 



eß, wor u. w$r erwadt 



7 

7 weed gewadt wäde 



8 weed gewadt han 

8 weed erwadt sin 

8 weed erwadt wode sin 

wahße wachsen gewahße. 



1 wahße 
wahße 

2 wohß 



wiihß 

wahßt 

wohß 



S wöhß 
wöhße 
4 ben gewahße 
7 weed wahße 



wöhß 

wöhßt 
6 W9r gewahße 
8 weed gewahße sin 



6 wad! — erwad! 
9 wadt! — erwadt! 



(418) 

wähß 

wahße 

wohß 

wohße 

wöhß 

wöhße 
6 wör gewahße 
9 wahß! — wahßt! 



1 winge 



wänge wenden gewängk u . gewandt. (419) 

wängs wingk 
wängk u. 



2 wängte u. wandt 
wängte n. wandte 



wungtes U. wandts 
wängtet u. wandt 



wängte u. wandt 
wangte u. wandte 



306 

Digitized by Google 



4, 5, 6 hu, batt n. hin ge- 

wängk U. gewandt 
7 wäde wänge 
7 weed gewängk wäde 
7 weed 



eß, wor u. WyT gewängk 
u. gewandt 

8 weed gewängk bao 

8 weed gewandt sin 

8 weed gewandt wode sin 



eß, wor u. w$r gewängk 
n. gewandt wode 
9 wäng! 
9 wängtl 



wäsche waschen ge Wäsche. (420) 



1 Wäsche 



2 woosch wooschs 
wooscbe woosch t 

3 wöösch 
wöösche 

4, 5, 6 han, hau u. batt ge- ben, wor u. w$r gewäscbe 



woosch 
woosche 



ben, wor u. w$r gewäsche 



8 

7 weed gewasche wäde 8 

wäule u . wööle 

1 wäule 
wäule 

2 wanlt 
waolte 

8 wäult 
winlte 

4, 5, 6 han, batt u. hau ge- 
u. verwäult 



wäuls 
wäult 
waults 



sin 9 wäscht 
in 9 wascht! 

gewäult u. gewählt. (421) 

wäult 
waule 



wäult 

eß, wor u. w?r verwäult 



7 wäde wäule 
7 weed verwäult wäde 

1 wedde 
wedde 

2 wette 
wette 

4, 5, 6 han, hau u. hau ge- 



8 weed gewäult han 
8 weed verwäult wode sin 

Wedde wetten geWftt. (422) 

wetts 
wctt 

weites 
wettet 

eß, wor u. w$r gewett 



wäult 
wäulte 

eß, wor u. w$r 
wode 

9 Winll — verwäul ! 
9 wäult 1 — verwäult I 



7 wäde wedde 

7 weed gewett wäde 

1 wege 



8 weed gewett han 
8 weed gewett wode sin 

Wege wiegen geweg. (428) 



wett 
wedde 
wette 
wette 

eß, wor u. WyT gewett 
wode 

9 weit! 
9 wettt 



wegte 

4, 5, 6 han, batt u. hltt geweg 
7 wäde wege 
7 



wegtet 

eß, wor u. w$r geweg 
8 weed geweg han 
8 



wegte 

eß, wor u, w$r geweg wode 
9 weg! 
9 wegt! 



307 



Digitized by Google 



1 weooe 

wonne 
8 wönn 



weone gewinnen gCWOline. (424) 

wennt 



wenns 

nl 



wonnt 
wönn» 



4, 5, 6 hui, ha« u. hitt ge- eß, wor u. wör 
wonne 

7 wide wenne 8 wäde gewonnen han 

7 weed gewönne wide 8 



werfe 



eß, wor u. wör 
w^de 

9 wenn! 

9 



geworfe. (425) 



1 werfe 




wirf 


werfe 


werft 


werfe 


2 worf 
worfe 


worf» 
worft 


worf 


8 wörf 


wörf» 


wörf 


worfe 


wörft 


wörfe 


4, 5, 6 han, hau u. hitt ge- 
worfe 


eß, W9r u. wör geworfe 


eil, wor u. wör geworfe 
wode 


7 wäde werfe 


8 weed geworfen han n. sin 


9 werfl 


7 wäde geworfe wide 


8 weed geworfe wode sin 


9 werfl! 



werve u . bewerve werben be- u . gewerv. (426) 



1 werre 



2 wervte 
wervte 

4, 6, 6 han, hatt u. hitt ge- 



7 wide werve 

7 weed gewerv wide 



1 weiß 
weise 

2 woQ 



8 wöß 

wösae 
4 han gewoß 
7 wide wesse 



wirvs 



wirv 



wervte» 
wervtet 

ben, wor u. wör gewerv 

8 weed gewerv han 

8 weed gewerv wode sin 



wervte 
wervte 

ben, wor u. wör gewerv 



9 w$rv ! 

9 wem! 



gewofi. (427) 



woQ 

woDt 

wöO 

wößt 
5 hatt gewoß 
8 weed gewoß han u. sin 



weiß 

woß 
wossc 



6 hitt gewoß 
9 — 



308 

Digitized by Google 



weisen gewese (kz. e). (428) 



2 weß 

wese (lu. e) 
4, 5, 6 hau, hau n. hin ge- 



7 wadc wiese 

7 weed gewese wadc 



weß 
weßt 

eß, w<fT u. wör 

8 weed gewesen han u. sin 
8 weed gewese w 9 de sin 



weß 
wese 

eß, w 9 r 
w 9 de 

9 wies! 

9 wiest! 



u. w$r ge 



Wlefie weißtünchen gewieß. (429) 

1 wieße wieß 
wieße wießt 

2 wießte 
wießte 

4, 5, 6 han, halt u. hltt ge- 



eß, w 9 r XL. wör gewieß 



7 weed gewieß wide 



8 weed gewieß han u. sii 
8 weed gewieß w 9 de sin 



wieß 
wieße 
wießte 
wießte 

eß, W9r 
w 9 de 

9 wieß) 

9 wießt I 



u. w$r gewieß 



winge 



gewink. (430) 



2 wingte 
wingte 

4, 5, 6 han, hatt n. hau ge- 
wingk 

7 wide winge 

7 weed gewingk wide 



wings 

wingk u. wingt 

wingte» 

wingtet 

eß w 9 r u. w 9 r gewingk 

8 weed gewingk han 

8 weed gewingk W9de sin 



wingk 
winge 
wingte 
wingte 

eß, wpr u. w#r gewingk 
wpde 

9 wingl 

9 wingt I 



w 9 gs 
"9gt 
W9gtes 



wpge 

1 W9ge 
w 9g* 

2 w9gte 
W9gte 

4, 5, 6 han, hatt u. hltt ge- 
w 9 g 

7 weed wpge 8 weed gew9g han u. sin 

7 weed gew 9 g wide 8 



gewpg. (481) 



eß, W9r u. w$r gew 9 g 



w 9 gte 

eß, w 9 r u. w 9 r gew 9 g 



9 W9gl 
9 W9gt! 

Wöhle u . wäule (421) wühlen gewöhlt u . gewäolt, (482) 



1 Wöhle 
Wöhle 

2 wohlt 
wohlte 



wöhlt 

wohlts 

wohlt 



wohlt 
wohlte 



309 



Digitized by Google 



8 wählt wöhlu wöhlt 

wählte wählt wählte 

4, 5, 6 han, hau u. hält ge- eß, wor u. wör gewöhlt eß, wor u, wör gcwöhlt 



7 w«de wähle 8 weed gewählt hui 9 wähl! 

7 weed gewöhlt wäde 8 weed gewählt wode tin 9 wöhlt I 

gewonnt (483) 



2 wonnte woootes wonnte 

wannte wonntet wonnte 

4 han gewonnt 5 hatt gewonnt 6 hält 

7 wide wonne 8 weed gewonnt han 9 woon ! 

7 weed gewonnt wäde 8 weed gewonnt wode sin 9 



Zälle ilhlen gezallt. (484) 

1 tälle 
Olle 

2 tallt »Iiis zallt 
aallte zallt zallte 

8 zällt zällu zallt 

zällte zallt 



4, 5, 6 han, hatt u. hätt ge- eß, wor u. wör gezallt eß, wor n. w$r gezallt 

zallt W9de 

7 wäde zälle 8 weed gezallt han u. tin 9 zäUI 

7 weed gezallt wäde 8 weed gezaUt wode sin 9 zallt! 



ZäTge necken, reizen, zanken gezärg. (485) 

1 zärge zärga zirg 
zärge zirgt zärfjc 

2 zärgte zärgte» zärgte 
zirgte zärgtet zärgte 

4. 5, 6 han, hatt u. hätt ge- eß, wor u. wör gezärg eß, wor u. w<Sr geiärg 

zarg wode 

7 wide zärge 8 weed gezärg han u. sin 9 zärg! 

7 weed gezärg wäde 8 weed gezärg wode sin 9 zärgt! 



310 



Digitized by Google 



Chronologisches Verzeichnis 



der im Drucke erschienenen selbständigen Schriften 

von f Fritz Hönlg. 

1. Dä Boore Knääch. Karnevalsrede. Auf vielseitigen Wunsch 
zum Druck befördert von einem Karnevalsfreunde (Anonym 
ersch.) Köln, Verl. J. Kreuter 1872. 

2. Die Caventschaft. (Bürgschaft.) Karnevalsrede von Fr. H. 
Auf vielseitigen Wunsch zum Druck befördert von einem 
Karnevalsfreunde. Köln, Verl. J. Kreuter 1872. 

3. Troubadour. Unglaublich tragisch-, dramatisch- und musika- 
lisches Ritter-, Trauer- und Leichenspiel in drei freud- und 
thränenreichen Akten voller Haß und Liebe, Rache, Reue, 
Diebstahl, Mord und Selbstbewußtsein. Musik von verschiede- 
nen Componisten. Köln, Verl. von Alb. Ahn, 1872. 

4. Ein Metzgerschkrätzche. Vortrag von einem Carnevals- 
freunde. (Anonym ersch.) Köln, Verl. von J. Kreuter (ca. 1872). 

5. Neres un Kobes oder: De Kaventschaff. (Anonym ersch.) 
Köln, Verl. von J. Kreuter (ca. 1872). 

6. Der Trauring. Parodie zu Schillers „Lied von der Glocke". 
Frei nach gegebenen Motiven. Köln, Friedr. Heyns Verl. (1874). 

7. „Geschräppels.** Humoresken. Band 1, 2. Köln, Verl. von 
Friedr. Heyn, 1875 (1877). 

8. DerBoorejung em Thiater. Der Lehrjung. Humoresken. 
Köln, Friedr. Heyns Verl. (1876). 

9. Et Bütze. (Nach Saphir.) De Kaväntschaff. (Nach Schiller.) 
Frei nach gegebenen Motiven. Köln, Friedr. Heyns Verl., 1876. 

10. Des Sängers Flooch. (Nach Unland.) Lotterbove-Streich. 

(Nach Langbein.) Humoresken. Köln, Fr. Heyns Verl. (1876). 



311 



Digitized by Google 



11. Wörterbuch der Kölner Mundart Nebst Einleitung von 
Fr. Wilh. Wahlenberg. Köln, Verl. von Friedr. Heyn, 1877. 

12. Rath und That im Lösch- und Rettungswesen. 2. Ausg. 
Cöln 1879. 

13. Der Raub der Sabinerinne. Et Schöffenamp. De 
Hermannsschiach. Köln, Friedr. Heyns Verl. (1882). 

14. Kölner Puppentheater. Band 1, Einleitung. Band 2-4. 
Kölsche Faxen und Schwanke. Heft 1—3. Köln, Hassel 1884. 

15. Kölsche Faxen un Schwänke. Allen Freunden rheinischen 
Humors gewidmet, auch für Puppen-, Kinder- und Liebhaber- 
theater eingerichtet. (Anonym ersch.) Heft 1, 2. Köln, Langen- 
sche Buchdruckerei 1884. 

16. För jeder Jet. Humoresken in Kölnischer Mundart. 3. Ausg. 
Köln, Verl. der Lengfeldschen Buchhandlung 1887. 

17. Sprichwörter und Redensarten in Kölnischer Mundart. 
Gesammelt und herausgegeben. Nebst Nachtrag 1 u. 2. Köln, 
Verl. von Paul Neubner, 1895. 

18. Kölner Puppentheater. 1—6 (2. Aufl.) 7. 8. Köln, Selbst- 
verlag des Verfassers, 1897. (Diese Sammlung ist nicht iden- 
tisch mit Nr. 14.) 






312 



Digitized by Google 



Digitized b^Google